Geodaten zu dieser Seite vorhanden

Liste der Kulturgüter in Baden

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Liste der Kulturgüter in Baden enthält alle Objekte in der Gemeinde Baden im Kanton Aargau, die gemäss der Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten, dem Bundesgesetz vom 20. Juni 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[1] sowie der Verordnung vom 29. Oktober 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[2] unter Schutz stehen.

Objekte der Kategorien A und B sind vollständig in der Liste enthalten, Objekte der Kategorie C fehlen zurzeit (Stand: 1. Januar 2023). Unter übrige Baudenkmäler sind weitere geschützte Objekte zu finden, die in der Bau- und Nutzungsordnung der Gemeinde verzeichnet und nicht bereits in der Liste der Kulturgüter enthalten sind.

Kulturgüter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Foto   Objekt Kat. Typ Standort Beschreibung
Stationsgebäude des Bahnhofs Baden
Datei hochladen
Wikidata zu Bahnhof Baden (Q800441)
Bahnhof Baden
KGS-Nr.: 00037
A G Bahnhofstrasse 25
665520 / 258767
Das 1847 nach Plänen von Ferdinand Stadler erbaute Stationsgebäude des Bahnhofs Baden ist das älteste der Schweiz, welches im Originalzustand erhalten geblieben ist und heute noch für den Bahnbetrieb genutzt wird.[3]


Vorderfassade der Villa Langmatt
Datei hochladen
Wikidata zu Villa Langmatt mit Gartenanlage (Q19362296)
Villa Langmatt mit Gartenanlage
KGS-Nr.: 00038
A G Römerstrasse 30
665499 / 259329
1900/01 nach Plänen von Karl Moser und Rober Curjel erbaute Villa, im Auftrag von Jenny und Sidney Brown. Stilistisch einem englischen Landhaus nachempfunden, ergänzt um Elemente des Jugendstils und des Heimatstils. Wird seit 1990 als Museum genutzt.[4]


Rückseite des Rathauses
Datei hochladen
Wikidata zu Stadthaus mit Tagsatzungssaal (Q2132393)
Stadthaus mit Tagsatzungssaal
KGS-Nr.: 00039
A G Rathausgasse 1
665619 / 258404
Aus vier Gebäuden bestehende gotische Häuserzeile in der Altstadt, die im Kern bis ins 14. Jahrhundert zurückreicht. Repräsentative Ostfassade, die auf den Abhang zur Limmat hin ausgerichtet ist. Der Saal im zweiten Obergeschoss war von 1426 bis 1712 der wichtigste Versammlungsort der Tagsatzung der Eidgenossenschaft. Hier wurde 1714 der Friede von Baden unterzeichnet.[i 1]


Vorderfassade des Hotels Verenahof
Datei hochladen
Wikidata zu Hotel Verenahof (Q19362291)
Hotel Verenahof
KGS-Nr.: 00043
A G Kurplatz 1
665945 / 259250
1844/45 von Joseph Caspar Jeuch erbautes, luxuriöses Badhotel im klassizistischen Stil. 1872–1874 erweitert und umgebaut. Verenastatue von Robert Dorer.[i 2]


Ruine der Festung Stein, von Südwesten her gesehen
Datei hochladen
Wikidata zu Ruine Stein (Q687130)
Ruine Stein
KGS-Nr.: 00044
A F/G
665327 / 258411
Ruine einer mittelalterlichen Höhenburg über der Altstadt. Die vor dem Jahr 1000 entstandene Burg diente als Archiv der Habsburger. 1415 von den Eidgenossen zerstört, zwischen 1657 und 1670 als Festung neu errichtet, 1712 nach dem Zweiten Villmergerkrieg endgültig zerstört.


Holzbrücke, von der Hochbrücke aus gesehen
Datei hochladen
Wikidata zu Holzbrücke (Baden) (Q1625435)
Holzbrücke
KGS-Nr.: 00046
A G Untere Halde
665738 / 258357
Holzbrücke über die Limmat an der engsten Stelle der Klus zwischen Schlossberg und Lägern. Das heutige Bauwerk entstand 1810, die steinernen Widerlager aus dem 17. Jahrhundert.[5]


Vorderfassade des Hauses zum Schwert
Datei hochladen
Wikidata zu Haus "Zum Schwert" (Q1590955)
Haus "Zum Schwert"
KGS-Nr.: 00047
A G Schwertstrasse 1
665664 / 258889
1790 errichtete Villa, frühestes Beispiel klassizistischer Bauweise in der Stadt. Nutzung als Wohnhaus, Gaststätte, Clubhaus der Brown, Boveri & Cie., Bankfiliale und Bürogebäude.[6]


Turm der Stadtkirche Baden, links die Sebastianskapelle
Datei hochladen
Wikidata zu Katholische Stadtkirche und Sebastianskapelle (ehemaliges Beinhaus) mit Kirchenschatz (Q2327817)
Katholische Stadtkirche und Sebastianskapelle (ehemaliges Beinhaus) mit

Kirchenschatz
KGS-Nr.: 00048

A G Kirchplatz 1, 11
665601 / 258349
In ihrer heutigen Form basiert die Kirche auf den im 15. Jahrhundert errichteten gotischen Neubau, der erste Vorgängerbau reicht in die zweite Hälfte des 9. Jahrhunderts zurück. Innenausstattung im Wesentlichen aus dem 17. und 18. Jahrhundert. Veranstaltungsort der Badener Disputation von 1526.[7] Nebenan Sebastianskapelle von 1509.[8]


Ansicht von der Strasse her
Datei hochladen
Wikidata zu Villa Boveri (Q15852895)
Villa Boveri
KGS-Nr.: 00053
A G Ländliweg 5
665537 / 258071
Neugotische Villa, erbaut zwischen 1895 und 1897 nach Plänen von Karl Moser für die Familie des Industriellen Walter Boveri. Umgeben von einer Gartenanlage, eine für die Schweiz seltene Kombination von englischem Landschaftsgarten und Neobarockgarten. Seit 1943 Clubhaus für Angestellte der Brown, Boveri & Cie. (heute ABB).[i 3]


Paul Cézanne: Les Baigneuses
Datei hochladen
Wikidata zu Museum Langmatt Stiftung Sidney und Jenny Brown (Q1341595)
Museum Langmatt Stiftung Sidney und Jenny Brown
KGS-Nr.: 08491
A S Römerstrasse 30
665502 / 259326
Umfangreiche Sammlung von Gemälden des französischen Impressionismus, zusammengetragen von Jenny und Sidney Brown.


Gebäude des ABB-Unternehmensarchivs
Datei hochladen
Wikidata zu ABB Schweiz, Sammlung Archiv (Q19362289)
ABB Schweiz, Sammlung Archiv
KGS-Nr.: 09163
A S Dättwil, Husmatt 7
663644 / 256308
Das Archiv dokumentiert die Unternehmensgeschichte der ABB, die aus der 1891 in Baden gegründeten Brown, Boveri & Cie. hervorging. Enthält ebenfalls Akten der Maschinenfabrik Oerlikon.[9]


Ansicht von der Weiten Gasse aus
Datei hochladen
Wikidata zu Bernerhaus (Q824623)
Bernerhaus
KGS-Nr.: 09391
A G Weite Gasse 13
665491 / 258301
Ehemaliger Amtssitz der Berner Gesandten an die in Baden stattfindende Tagsatzung der Alten Eidgenossenschaft. 1678 von Abraham Dünz im Barockstil erbaut.[10]


Vorderfassade des Kurtheaters
Datei hochladen
Wikidata zu Kurtheater mit Glasfoyer (Q1794339)
Kurtheater mit Glasfoyer
KGS-Nr.: 09508
A G Parkstrasse 20
665691 / 259196
1939 von Lisbeth Sachs entworfen, 1952 ausgeführt. Erstes Schweizer Theatergebäude der Nachkriegszeit. Volumetrisch nach Funktionsbereichen gegliedert, passt sich mit seiner zurückhaltenden Aussengestaltung in den Kurpark ein.[11]


Archäologische Arbeiten im Bäderquartier
Datei hochladen
Wikidata zu Aquae Helveticae, römischer Vicus / mittelalterliche / neuzeitliche Stadt (Q622983)
Aquae Helveticae, römischer Vicus / mittelalterliche / neuzeitliche Stadt
KGS-Nr.: 09532
A F
665850 / 259220
Archäologische Fundstellen im Bereich der Badener Thermalquellen, von der Zeit der römischen Siedlung Aquae Helveticae über die mittelalterliche Bädersiedlung bis hin zum frühneuzeitlichen Bäderviertel.


Vorderfassade des Restaurants Paradies
Datei hochladen
Wikidata zu Restaurant «Paradies» (Q19362294)
Restaurant Paradies
KGS-Nr.: 09758
A G Mittlere Gasse 3
665451 / 258321
Repräsentatives barockes Wohnhaus, 1756 durch Vereinigung und Umbau zweier spätgotischer Vorgängerbauten entstanden. Gastronomiebetrieb im Erdgeschoss. In den Obergeschossen drei frühbarocke Räume aus dem Zeitraum um 1660 bis 1670, eingebaut für den damaligen Besitzer Caspar Ludwig Schnorff.[12]


Gesamtansicht des Gemeinschaftshauses Martinsberg
Datei hochladen
Wikidata zu Ehemaliges Gemeinschaftsgebäude der Brown Boveri Co. (Q1482513)
Ehemaliges Gemeinschaftsgebäude der Brown Boveri Co.
KGS-Nr.: 09826
A G Wiesenstrasse 32
664820 / 259092
Ehemaliges Mehrzweckgebäude für die Arbeiter der Brown, Boveri & Cie. 1952/53 von Armin Meili erbaut. Gilt als eines der bedeutendsten Bauwerke der Schweizer Nachkriegsmoderne. Heute Schulgebäude der Berufsfachschule Baden.


Wirtshausschild des Hotels zum Wilden Mann
Datei hochladen
Wikidata zu Hotel "Zum wilden Mann" (Q19362290)
Hotel zum wilden Mann
KGS-Nr.: 09829
A G Obere Gasse 33
665496 / 258364
Im Kern ein mittelalterlicher Wohnturm aus dem 13. Jahrhundert. Heutiger äusserer Zustand im Wesentlichen nach dem Umbau von 1600 entstanden. Im Innern um 1800 von einem Bürgerhaus zum Gasthof bzw. Hotel umgebaut.[13]


Abdankungshalle des Friedhofs Liebenfels
Datei hochladen
Wikidata zu Krematorium mit Abdankungshalle (Q19362292)
Krematorium mit Abdankungshalle
KGS-Nr.: 09833
A G Zürcherstrasse 1938
665357 / 257112
Die Gesamtanlage aus Friedhof, Krematorium und Abdankungshalle im Quartier Liebenfels wurde vom Architekturbüro Lanners und Wahlen aus Zürich entworfen. Sie gehört zu den bedeutendsten Zeugnissen der Schweizer Architektur der 1950er Jahre.[14]


Vorderfassade der Reformierten Kirche
Datei hochladen
Wikidata zu Reformierte Kirche Baden (Q2136827)
Reformierte Pfarrkirche
KGS-Nr.: 09835
A G Bahnhofplatz 8
665615 / 258796
Symmetrisch angelegte, barocke Saalkirche; Länge und Breite stehen im Verhältnis des Goldenen Schnitts zueinander, ebenso Saalbreite und Höhe des Dachs. In die Frontfassade eingebundener, 32 Meter hoher Kirchturm. 1714 nach dem Villmergerkrieg aus dem Abbruchmaterial der geschleiften Festung Stein errichtet.[15]


Vorderseite der Regionalwerke Baden
Datei hochladen
Wikidata zu Regionalwerke Baden (Ehemalige Städtische Werke) (Q19362293)
Regionalwerke Baden (Ehemalige Städtische Werke)
KGS-Nr.: 09836
A G Haselstrasse 15
665436 / 258951
Dieser dreigliedrige Sichtbetonbau ist das bedeutendste Beispiel des Neuen Bauens in der Region Baden. 1931 von Robert Lang entworfen und 1934 in Zusammenarbeit mit Hans Loepfe ausgeführt. Hauptvolumen ist ein sechsgeschossiger Verwaltungs- und Wohntrakt. Davor ein viergeschossiger Trakt mit Ladenlokal, entlang der Güterstrasse zweigeschossiger Werkstättentrakt.[14]


Ostfassade der Synagoge
Datei hochladen
Wikidata zu Synagoge Baden (Q14565142)
Synagoge
KGS-Nr.: 11609
A G Parkstrasse 17
665595 / 259020
1912/13 im Auftrag der Israelitischen Kultusgemeinde Baden entstandene Synagoge, entworfen von Otto Dorer und Adolf Füchslin. Zentralbau im Jugendstil mit grossen halbkreisförmigen Fenstern und einem reich geschmückten Innenraum.[i 4]


BW Datei hochladen
Wikidata zu Villa Burghalde (Q29575578)
Villa Burghalde
KGS-Nr.: 15174
A G Burghaldenstrasse 8
665191 / 258282
1904/05 erbaute herrschaftliche Villa des Ingenieurs Conrad Baumann-Stockar. Von den Villen, die Karl Moser und Rober Curjel für die Besitzerfamilien der Brown, Boveri & Cie. entwarfen, ist diese am vollständigsten im Originalzustand erhalten. Über der langen Stützmauer erhebt sich die grossvolumige Villa, die Motive des Jugendstils mit abstrahierten historischen Bauformen verbindet.[16]


Altes Schulhaus (Bezirksgebäude) von der Ruine Stein aus gesehen
Datei hochladen
Wikidata zu Bezirksgegebäude (altes Schulhaus) (Q854196)
Bezirksgegebäude (altes Schulhaus) mit Brunnen
KGS-Nr.: 00040
B G Ländliweg 2
665457 / 258181
1856/57 nach Plänen von Robert Moser als städtisches Schulgebäude errichtet (am Standort des aufgehobenen Kapuzinerklosters), 1983 vom Kanton Aargau übernommen und zu einem Verwaltungsgebäude umfunktioniert. Grossvolumiger, spätklassizistischer Bau mit drei Flügeln und zurückhaltend ornamentierten Fassaden.[17] Auf dem Vorplatz steht ein 1866 von der Stadtverwaltung entworfener und vom italienischen Steinmetzen Comi geschaffener Brunnen. Über dem Brunnentrog mit ovalem Becken erhebt sich auf quadratischem Sockel ein fünf Meter hoher Obelisk.[i 5]


Rückseite des Hotels Bären
Datei hochladen
Wikidata zu Badhotel "Bären" (Q29575398)
Badhotel "Bären"
KGS-Nr.: 00042
B G Bäderstrasse 36
665912 / 259268
1361 erstmals erwähntes Badhotel, 1569 nach Brand wiederaufgebaut. Besteht in seiner heutigen Gestalt seit dem von Kaspar Otto Wolff durchgeführten Umbau im Jahr 1881. Die neunachsige, reich gegliederte Schaufront zählt zu den eindrücklichsten Beispielen der Neorenaissance in der Schweiz.[i 6]


Vorderfassade der Dreikönigskapelle
Datei hochladen
Wikidata zu Dreikönigskapelle (Baden) (Q1257926)
Dreikönigskapelle in den Bädern
KGS-Nr.: 00045
B G Parkstrasse 348
665874 / 259287
1882 von Robert Moser im neugotischen Stil erbaute Kapelle im Bäderquartier. An einem stark abschüssigen Hang auf einer Terrasse stehend. Altarblatt von Joseph Balmer gemalt.[18]


Ansicht des Landvogteischlosses von Südosten
Datei hochladen
Wikidata zu Landvogteischloss Baden (Q1480000)
Landvogteischloss
KGS-Nr.: 00049
B G Wettingerstrasse 2
665763 / 258375
Schloss am rechten Ufer der Limmat, dessen Vorgängerbau bis ins 12. Jahrhundert zurückreicht. Wohnsitz der Landvögte der Grafschaft Baden. Das heutige Gebäude entstand zwischen 1487 und 1490 durch Werkmeister Jakob Hegnauer. 1579 um einen Treppenturm ergänzt, 1733/34 Anbau des Ostflügels. Seit 1912 Nutzung als Historisches Museum.[19]


BW Datei hochladen
Wikidata zu Stadtarchiv Baden (Q23783874)
Stadtarchiv Baden
KGS-Nr.: 08856
B S Wettingerstrasse 2
665759 / 258403
Das Archiv verwahrt städtische Unterlagen von etwa 1300 bis heute, hinzu kommen Bestände von Kirchen und Privaten. In Räumen unter dem Historischen Museum untergebracht.


Hotel Limmathof von Ennetbaden aus gesehen
Datei hochladen
Wikidata zu Ehemaliges Badhotel Limmathof (Q29575440)
Ehemaliges Badhotel Limmathof
KGS-Nr.: 09392
B G Limmatpromenade 28
665975 / 259190
1834/35 erbautes Badhotel am Ufer der Limmat, das mit seinen strengen klassizistischen Formen die Silhouette des Bäderquartiers an exponierter Stelle prägt. Viergeschossiger Baukörper mit 13 Achsen; Foyer und Saal im Obergeschoss 1910 im Stil des Neobarocks gestaltet.[20]


Das Kornhaus vom gegenüberliegenden Limmatufer aus gesehen
Datei hochladen
Wikidata zu Ehemaliges Kornhaus (Q1784540)
Ehemaliges Kornhaus
KGS-Nr.: 09827
B G Kronengasse 10
665688 / 258395
Früheres Getreidelager am Ostrand der Altstadt, erbaut im Jahr 1511. Viergeschossiger verputzter Mauerbau mit langem Satteldach zwischen zwei spätgotischen Treppengiebeln. Heute als Kleintheater und Jugendhaus genutzt.[21]


Ansicht des Primarschulhauses von Westen
Datei hochladen
Wikidata zu Primarschulhaus Dorer und Füchslin (Q29575511)
Primarschulhaus Dorer und Füchslin
KGS-Nr.: 09828
B G Ländliweg 3
665505 / 258123
Von Otto Dorer und Adolf Füchslin entworfenes, 1902/03 erbautes Schulgebäude im späthistoristischen Stil. Breit gelagerter Baublock mit Seitenrisaliten und Treppenhausturm. An der Schulhausmauer steht ein Wandbrunnen von Carl Sattler.[i 7]


Hauptfassade des Hotels Blume
Datei hochladen
Wikidata zu Hotel Blume (Q29575471)
Hotel Blume
KGS-Nr.: 09830
B G Kurplatz 4
665949 / 259216
Dieses Badhotel geht auf ein im Jahr 1421 erstmals erwähntes Gasthaus zurück. Geprägt wird das Bauwerk vom Nebeneinander verschiedener Bauphasen, die vom Spätmittelalter bis zum 19. Jahrhundert reichen. Erwähnenswert sind insbesondere die 1872 von Robert Moser ausgeführten Gebäudeteile (Südtrakt, glasüberdachter Atriumhof).[22]


Hotel Ochsen mit Dépendance
Datei hochladen
Wikidata zu Hotel Ochsen (Q29575475)
Hotel Ochsen mit Dépendance
KGS-Nr.: 09831
B G Bäderstrasse 34
665913 / 259239
In seinem spätgotischen Kern geht dieses Gebäude auf den Gasthof «Zum Roten Ochsen» zurück, der im 14. Jahrhundert erstmals erwähnt und 1569 nach einem Brand neu errichtet worden war. Im Laufe der Zeit mit drei benachbarten Häusern zu einem Ensemble zusammengefügt und mit klassizistischen Fassaden ergänzt.[23] Wirt Joseph Diebold ersetzte 1845 den «Kleinen Ochsen» auf der gegenüberliegenden Strassenseite, der erstmals 1518 erwähnt worden war, durch einen Neubau von Joseph Caspar Jeuch. Bei dieser Dépendance handelt es sich um einen feingliedrigen, klassizistischer Hotelbau mit ausgeglichenen Proportionen und zurückhaltend ornamentierten Fassaden.[24]


Hallerbau, Gebäude 1 der Kantonsschule
Datei hochladen
Wikidata zu Kantonsschule Baden (Q1728108)
Kantonsschule
KGS-Nr.: 09832
B G Seminarstrasse 1–13
665905 / 258085
Entstanden 1962 bis 1964 nach einem Entwurf von Fritz Haller. Fünf modernistische Kuben aus Stahl, Glas und Backstein nach einem modularen System, das auf einem Raster von 8×8 und 2×2 Metern basiert. Zahlreiche Analogien zum Campus der Illinois Institute of Technology von Ludwig Mies van der Rohe.[14]


Verwaltungsgebäude Motor-Columbus
Datei hochladen
Wikidata zu MC Verwaltungsgebäude (Q29575486)
MC Verwaltungsgebäude
KGS-Nr.: 09834
B G Parkstrasse 27
665645 / 259199
Hauptsitz der ehemaligen Motor-Columbus, 1905 nach Plänen von Arthur Betschon erbaut. Monumentales Gebäude, das mit seiner Schaufassade ausdrücklich Wert auf Repräsentation legt. Stilistisch zwischen Späthistorismus, Jugendstil und Heimatstil angesiedelt. Heute im Besitz der Axpo.[14]


Gasthaus zur Rose
Datei hochladen
Wikidata zu Gasthaus zur Rose (Q29575447)
Gasthaus zur Rose
KGS-Nr.: 09837
B G Weite Gasse 23
665514 / 258339
Viergeschossiger spätgotischer Mauerbau in der westlichen Häuserzeile der Weiten Gasse, genaues Baudatum unbekannt.[25]


Terrassenschwimmbad
Datei hochladen
Wikidata zu Terrassenschwimmbad (Q29575564)
Terrassenschwimmbad
KGS-Nr.: 09838
B G Pfisterstrasse 1
665680 / 257629
1934 von Alfred Gantner erbaute städtische Schwimmbadanlage an terrassierter Lage am Abhang der Limmat. Zwei winkelförmige Garderobentrakte als Abschluss gegen das angrenzende Wohngebiet, dazwischen markanter Eingangsbereich mit vorkragendem Dach. Hohe gestalterische Qualität im Stil des Neuen Bauens.[14]


Häuser Obere Gasse
Datei hochladen
Wikidata zu Häuser Obere Gasse (Q116225568)
Häuser Obere Gasse
KGS-Nr.: 09839
B G Obere Gasse 13–19
665430 / 258335
Ensemble von spätgotischen Wohnhäusern aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Dazu gehören das «Haus zum Mohren» (Nr. 13), das Haus Nr. 15, das «Haus zum Rosengarten» (Nr. 17) und das «Haus zum Kupfernagel» (Nr. 19).[26][27][28][29]


BW Datei hochladen
Wikidata zu Landhaus (Q29575422)
Landhaus
KGS-Nr.: 15120
B G Dättwil, Dorfstrasse 9
663883 / 256189


BW Datei hochladen
Wikidata zu Doppelwohnhaus (Q29575418)
Doppelwohnhaus
KGS-Nr.: 15121
B G Dättwil, Dorfstrasse 33
663989 / 256015


BW Datei hochladen
Wikidata zu Rütihof (Q29575527)
Rütihof
KGS-Nr.: 15122
B G Birchstrasse 16
662709 / 254624


Alte Schmiede ABB Fabrikareal
Datei hochladen
Wikidata zu Alte Schmiede ABB Fabrikareal (Q29575381)
Alte Schmiede ABB Fabrikareal
KGS-Nr.: 15123
B G Schmiedstrasse 1
664973 / 259154
Für das beginnende 20. Jahrhundert charakteristischer Fachwerkbau der Industriearchitektur, 1906 vollständig in Eisen ausgeführt. Letzte erhaltene Werkhalle der ehemaligen Brown, Boveri & Cie. (heute ABB).[30]


Schützenhaus
Datei hochladen
Wikidata zu Schützenhaus (Q29575551)
Schützenhaus
KGS-Nr.: 15124
B G Allmendstrasse 1
664963 / 258463
1900/01 durch Richard Kuder und Joseph Müller erbautes Schützenhaus mit aufwändig gestalteter Fassade für einen repräsentativen Anspruch. Die fünfachsige Hauptfassade wird durch einen turmartigen Mittelteil verziert.[31]


BW Datei hochladen
Wikidata zu Hinterhaus zum Bernerhaus (Q29575461)
Hinterhaus zum Bernerhaus
KGS-Nr.: 15125
B G Mittlere Gasse 12
665473 / 258316
Rückwärtiger Teil des Bernerhauses, 1734/35 nach Plänen von Albrecht Stürler erbaut. Einfach gehaltene, barocke dreigeschossige Fassade. Ehemaliger Audienzsaal der Berner Tagsatzungsgesandten im ersten Obergeschoss.[32]


BW Datei hochladen
Wikidata zu Römisch-Katholisches Pfarrhaus (Q29575524)
Römisch-katholisches Pfarrhaus
KGS-Nr.: 15126
B G Kirchplatz 15
665547 / 258304
1564 erbautes spätgotisches Gebäude, seit dem späten 16. oder frühen 17. Jahrhundert als Pfarrhaus genutzt. 1617 mit dem westlich angrenzenden Haus vereinigt.[33]


BW Datei hochladen
Wikidata zu Haus (Q29575456)
Haus
KGS-Nr.: 15127
B G Rathausgasse 7
665559 / 258393
Viergeschossiges Eckhaus an zentraler Lage der Altstadt. Vorgängerbau geht auf das 14. Jahrhundert zurück, in seinem heutigen Umfang kurz nach 1512 entstanden. Im 19. Jahrhundert als Wirtshaus genutzt, spätklassizistische Ladeneinbauten von 1910.[34]


BW Datei hochladen
Wikidata zu Doppelhaus (Q29575436)
Doppelhaus
KGS-Nr.: 15128
B G Schlossbergplatz 5
665502 / 258424
Breit gelagertes, spätklassizistisches Wohn- und Geschäftshaus mit Walmdach, um 1870 von Joseph Caspar Jeuch für Dr. Schnebli erbaut.[i 8]


BW Datei hochladen
Wikidata zu Apotheke Münzel (Q29575390)
Apotheke Münzel
KGS-Nr.: 15133
B G Badstrasse 5
665513 / 258501
1837/38 durch Joseph Caspar Jeuch als Ladengebäude erbaut, 1890 umgestaltet. 1916 Anbau eines rückwärtigen Labors, seither als Apotheke genutzt.[i 9]


Zum Schambet
Datei hochladen
Wikidata zu Zum Schwambet (Q29575608)
Haus "zum Schwambet"
KGS-Nr.: 15134
B G Kronengasse 11
665673 / 258371
Im späten 16. oder frühen 17. Jahrhundert errichtetes, einfaches Wohnhaus im spätgotischen Stil.[35]


Hotel Krone
Datei hochladen
Wikidata zu Hotel Krone (Q29575473)
Hotel Krone
KGS-Nr.: 15135
B G Kronengasse 2
665698 / 258352
Mitte des 17. Jahrhunderts entstandenes, früher als Hotel genutztes Gebäude. Gilt als eines der stattlichsten Bürgerhäuser der Badener Altstadt. Das dritte Obergeschoss und der hohe Giebel sind in der Art ostschweizerischer Weinbauernhäuser in Sichtfachwerk errichtet.[36]


BW Datei hochladen
Wikidata zu Haus (Q29575571)
Haus
KGS-Nr.: 15136
B G Untere Halde 6
665663 / 258332
Um 1606 erbautes, viergeschossiges spätgotisches Wohnhaus mit Gewerbelokal.[37]


BW Datei hochladen
Wikidata zu Haus (Q29575567)
Haus
KGS-Nr.: 15137
B G Untere Halde 5
665695 / 258321
Viergeschossiger, gemischter Mauer- und Fachwerkbau. Spätmittelalterliche unregelmässige Achsenintervalle.[38]


Haus Zum Affenwagen
Datei hochladen
Wikidata zu Zum Affenwagen (Q29575601)
Haus Zum Affenwagen
KGS-Nr.: 15138
B G Untere Halde 4
665669 / 258334
Schmales spätgotisches Haus von 1606/07 mit fünf Stockwerken.[39]


BW Datei hochladen
Wikidata zu Haus "zum Rosseisen" (Q29575604)
Haus "zum Rosseisen"
KGS-Nr.: 15139
B G Obere Halde 29
665627 / 258315
Spätgotisches viergeschossiges Wohnhaus von 1548 am steil abfallenden Hang zwischen Kirchplatz und Halde.[40]


BW Datei hochladen
Wikidata zu Haus "zum Schlüssel" (Q29575611)
Haus "zum Schlüssel"
KGS-Nr.: 15140
B G Obere Halde 18
665643 / 258309
Dreiseitig freistehendes Haus aus dem späten 16. Jahrhundert mit gemauerter Unterpartie und Fachwerk-Aufbau.[41]


Nischenbrunnen
Datei hochladen
Wikidata zu Nischenbrunnen (Q29575489)
Nischenbrunnen
KGS-Nr.: 15142
B K Bäderstrasse
665900 / 259193
Klassizistischer Brunnen in der Nische einer Stützmauer neben dem Eingang zum Bäderviertel. 1829/30 erstellt im Zuge einer Trasseeverlegung der Bäderstrasse.[42]


Löwenbrunnen
Datei hochladen
Wikidata zu Löwenbrunnen (Q29575484)
Löwenbrunnen
KGS-Nr.: 15143
B K Löwenplatz
665547 / 258383
Grösster Brunnen der Stadt, 1822 von Steinhauer Hieronymus Moser geschaffen. 1918 schuf der Bildhauer Hans Trudel auf der Brunnensäule einen aufgerichteten Löwen.[i 10]


Verbindungsbrücke zwischen Rat- und Amtshaus
Datei hochladen
Wikidata zu Amtshaus (Q29575384)
Amtshaus
KGS-Nr.: 15147
B G Rathausgasse 3
665602 / 258400
Mitte des 14. Jahrhunderts als Markthalle und Salzspeicher erbaut. Seit der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts als Amtshaus genutzt. 1862 durch Joseph Caspar Jeuch im Innern umgebaut. Der gedeckte Brückendurchgang zum gegenüberliegenden Rathaus stammt von 1585.[43]


BW Datei hochladen
Wikidata zu Bäderheilstätte "Zum Schiff" (Q29575394)
Bäderheilstätte "zum Schiff"
KGS-Nr.: 15148
B G Bäderstrasse 18
665877 / 259077
1834 für Stadtrat Bernhard Brunner erbaut, als Architekt wird Franz Heinrich Hemmann vermutet. Mit seiner blockhaften Gestalt und seiner absichtlich schmucklosen Fassade steht das später «Quellenhof» genannte Badhotel in der Tradition des strengen Klassizismus des frühen 19. Jahrhunderts. Von 1928 bis 2001 im Besitz der SUVA.[i 11]


BW Datei hochladen
Wikidata zu Bezirksschulhaus (Q29575405)
Bezirksschulhaus
KGS-Nr.: 15149
B G Burghaldenstrasse 4
665130 / 258229
Das Gebäude der Bezirksschule wurde 1927 nach Plänen von Otto Dorer entworfen. Es ist das erste moderne Bauwerk in Baden und ein wichtiges Beispiel des Neuen Bauens im Kanton Aargau. Anbauten von Hug und Joss (1969–1974) sowie Egli und Rohr (1986).[14]


BW Datei hochladen
Wikidata zu Chrüzliberg; Wallanlage unbekannter Zeitstellung (Q105086577)
Chrüzliberg; Wallanlage unbekannter Zeitstellung
KGS-Nr.: 15150
B F
665140 / 257690
Künstlich aufgeschütteter Wall auf einem Ausläufer der Heitersberg-Hügelkette. Aufgrund verschiedener Gegenstände, die 1972 dort gefunden wurden, vermutlich aus der Römerzeit stammend.[44]


BW Datei hochladen
Wikidata zu Elektromotorenfabrik (Hallen 31-39) (Q29575445)
Elektromotorenfabrik
(Hallen 31–39)
KGS-Nr.: 15152
B G Bruggerstrasse 56a–d
Haselstrasse 16, 18
Brown-Boveri-Platz 1
665282 / 258953
1920 als Wicklerei der Brown, Boveri & Cie. erbaut, 1950 von Roland Rohn erweitert. Konstruktiv eine Mischbauweise von Stahlstützen und Betonelementen, die Fassadengestaltung erinnert an das Bauhaus Dessau von Walter Gropius.[14]


BW Datei hochladen
Wikidata zu Geschäftshaus (Q29575452)
Geschäftshaus
KGS-Nr.: 15153
B G Theaterplatz 4
665593 / 258450
1951 von Walter Bölsterli erbautes, viergeschossiges Laden- und Bürogebäude. Schliesst den Theaterplatz gegen die Altstadt hin ab, bewahrt aber die Durchlässigkeit durch Arkaden. Eisenbeton-Konstruktion mit Kunststeinrahmen, grossflächigen Fenstern und farbig bemalten Elementen.[14]


Hochspannungslabor
Datei hochladen
Wikidata zu Hochspannungslabor (Q29575466)
Hochspannungslabor
KGS-Nr.: 15155
B G Haselstrasse 18
665335 / 259016
1942 für die Brown, Boveri & Cie. erbautes Laborgebäude, entworfen von Roland Rohn. 2005 von Burkard Meyer zum Stadtsaal «Trafo» umgebaut.[14]


Inhalatorium mit Anbau
Datei hochladen
Wikidata zu Inhalatorium mit Anbau (Q29575479)
Inhalatorium mit Anbau
KGS-Nr.: 15156
B G Limmatpromenade 26
665949 / 259151
1910 von Otto Bölsterli erbautes klassizistisches Gebäude für den Kurbetrieb, unter Verwendung des Sockelgeschosses der 1834 am selben Standort errichteten Trinkhalle.[i 12]


Häuser Sankt Niklausstiege
Datei hochladen
Wikidata zu Häuser Sankt Niklausstiege (Q29575533)
Häuser Sankt Niklausstiege
KGS-Nr.: 15158
B G St. Niklausstiege 1–5
665507 / 258392
Vom 16. bis 18. Jahrhundert erbaute spätgotische Wohnhäuser am steilen Treppenweg hinauf zur Ruine Stein. Zum Teil direkt auf den hier offen zutage tretenden Fels des Schlossbergs errichtet.[45][46]


Haus Zum Schellen
Datei hochladen
Wikidata zu Haus "Zum Schellen" (Q29575506)
Haus "Zum Schellen"
KGS-Nr.: 15164
B G Obere Gasse 29
665478 / 258358
Dreigeschossiges Wohnhaus mit Gewölbekeller und spätgotischer Unterpartie, die 1604 um zwei Geschosse aufgestockt wurde.[47]


BW Datei hochladen
Wikidata zu Postgebäude (Q29575508)
Postgebäude
KGS-Nr.: 15165
B G Bahnhofstrasse 31
665541 / 258835
Eisenbetonbau im Stil der Neuen Sachlichkeit, 1929/30 nach Plänen von Karl Moser erbaut.[i 13]


BW
Datei hochladen
Wikidata zu Restaurant "Brunnenstübli" (Bodega) (Q29575514)
Restaurant "Brunnenstübli" (Bodega)
KGS-Nr.: 15166
B G Cordulaplatz 12
665454 / 258294
Spätgotisches Bürgerhaus des 16. Jahrhunderts. 1952 vollständige Erneuerung durch Auskernen des Inneren.[48]


BW Datei hochladen
Wikidata zu Kosthäuser Wild (Q29575482)
Kosthäuser Wild
KGS-Nr.: 15167
B G Kanalstrasse 2–12
665798 / 258210
Zeile von sechs aneinander gebauten Kosthäusern unter der Hochbrücke. Erstellt in den 1840er Jahren für die Arbeiter der Spinnerei Solivo.[i 14]


BW Datei hochladen
Wikidata zu Schulhaus St. Ursus (Q29575548)
Schulhaus St. Ursus
KGS-Nr.: 15168
B G St. Ursusstrasse 3
665097 / 258550
1931 für die Kaufmännische Berufsschule erbautes, durch Gantner und Obergfell entworfenes Schulgebäude. Winkelförmiger dreigeschossiger Baukörper mit gläsernem Treppenturm im Stil des Neuen Bauens, inspiriert durch die Volksschule Römerstadt von Martin Elsaesser.[14]


Ansicht der Kapelle von Süden her
Datei hochladen
Wikidata zu St. Annakapelle (Q2315891)
St. Annakapelle
KGS-Nr.: 15169
B G Wettingerstrasse 13
665897 / 258294
Katholische Kapelle unweit der Grenze zu Wettingen, 1484 als Gotteshaus des benachbarten Siechenhauses erbaut. Schlichtes einschiffiges Gebäude im gotischen Stil. 1703 Anbau einer Sakristei.[49]


Ansicht der St.-Nikolaus-Kapelle
Datei hochladen
Wikidata zu St. Nikolauskapelle (Q2222046)
St. Nikolauskapelle
KGS-Nr.: 15170
B G St. Niklausstiege 184
665413 / 258411
Katholische Kapelle auf dem Grat des Schlossbergs, frühere Hofkapelle der Burg Stein und ihr einziger erhalten gebliebener Teil. Erstmalige Erwähnung 1346, im Jahr 1415 durch die Eidgenossen zerstört und anschliessend neu errichtet. Rechteckiger Kubus mit Satteldach und doppelbogigem Glockenträger.[50]


Stadtturm von Süden her gesehen
Datei hochladen
Wikidata zu Stadtturm Baden (Q1495183)
Stadtbefestigung
KGS-Nr.: 15171
B G Weite Gasse, Schlossbergplatz
665530 / 258415
Der Stadtturm ist neben dem Landvogteischloss der einzige vollständig erhalten gebliebene Bestandteil der mittelalterlichen Stadtbefestigung. Mit einer Höhe von 56,45 Metern ein markantes Wahrzeichen der Stadt. Entstanden in den 1440er Jahren während des Alten Zürichkriegs. Erhielt seine heutige Gestalt zwischen 1481 und 1483.[51] Hinzu kommen einzelne erhalten gebliebene Teilstücke der Stadtmauer.


BW Datei hochladen
Wikidata zu Verwaltungsgebäude (Q29575573)
Verwaltungsgebäude
KGS-Nr.: 15172
B G Parkstrasse 23
665606 / 259103
1927 von Otto und Werner Pfister entworfenes, dreigeschossiges Verwaltungsgebäude der damaligen Nordostschweizerischen Kraftwerke (heute Axpo). Stilistisch steht der lang gezogene Walmdachbau im Übergang zwischen Neoklassizismus und Neuer Sachlichkeit.[i 15]


BW Datei hochladen
Wikidata zu Villa (Q29575576)
Villa
KGS-Nr.: 15173
B G Parkstrasse 25
665626 / 259157
1906 für Clotilde Lewin erbaute Villa, entworfen von Otto Dorer und Adolf Füchslin. Stilistisch zwischen romantischem Späthistorismus und modernerem Heimatstil stehend, Fachwerk im Obergeschoss. Landhaus mit zehn Zimmern, Veranda und Halle.[i 16]


Villa Funk
Datei hochladen
Wikidata zu Villa Funk (Q29575581)
Villa Funk
KGS-Nr.: 15175
B G Ländliweg 7
665524 / 258018
Villa von Fritz Funk, dem ersten administrativen Leiter der Brown, Boveri & Cie. Erbaut 1904 nach Plänen von Otto Dorer und Adolf Füchslin, Stilistisch angelehnt an die Architektur italienischer Landhäuser.[i 17] Seit 2000 beherbergt die Villa Funk das Schweizer Kindermuseum.


Ansicht der Kapelle von Nordwesten her
Datei hochladen
Wikidata zu Wallfahrtskapelle Maria-Wyl (Q1374389)
Wallfahrtskapelle Maria-Wyl
KGS-Nr.: 15176
B G Bruggerstrasse 143.1
663995 / 259515
1661/62 erbaute barocke Kapelle, die einen sechs Jahrzehnte früher entstandenen Vorgängerbau ersetzte. Rokoko-Innenausstattung aus den 1760er Jahren.[52]


BW Datei hochladen
Wikidata zu Haus "zum Schwarzen Widder" (Q29575588)
Haus "zum Schwarzen Widder"
KGS-Nr.: 15177
B G Weite Gasse 32
665545 / 258346
Spätgotisches Bürgerhaus mit fünfgeschossiger Front, genaues Baujahr unbekannt. Nutzung als Bäckerei, seit 1986 als Bankfiliale. Im Innern aufgemaltes Wappen des späteren Zürcher Bürgermeisters Johann Konrad Grebel von 1668.[53]


BW Datei hochladen
Wikidata zu Wohnhaus (Q29575591)
Wohnhaus
KGS-Nr.: 15178
B G Mühlbergweg 10
666079 / 258376
1929 von Alfred Gantner realisiertes Einfamilienhaus an steiler Südhanglage. Das Gebäude im Stil des Neuen Bauens ist eines der ersten Flachdachhäuser in Baden.[14]


BW Datei hochladen
Wikidata zu Wohnhaus (Q29575594)
Wohnhaus
KGS-Nr.: 15179
B G Mühlbergweg 14
666030 / 258412
1930 von Otto Dorer realisiertes Einfamilienhaus an steiler Südhanglage. Dorer erweiterte Gantners Konzept (Mühlbergweg 10) und nutzte die Südfront ausschliesslich für Wohn- und Schlafzwecke, während Nebenräume und Küche gegen den Hang platziert sind.[14]


BW Datei hochladen
Wikidata zu Wohnhaus (Q29575597)
Wohnhaus
KGS-Nr.: 15180
B G Mühlbergweg 27
666026 / 258448
1934 von Hans Loepfe realisiertes Einfamilienhaus an steiler Südhanglage, mit Balkon und Dachterrasse. Letzte im Stil des Neuen Bauen errichtete Villa des Ensembles am Mühlbergweg, sticht durch ihre formale Radikalität hervor.[14]


Ludwigskapelle
Datei hochladen
Wikidata zu Ludwigskapelle (Q29580881)
Ludwigskapelle
KGS-Nr.: 15833
B G Turgi, Wildenstichstrasse 1
661688 / 260368
Kapelle in parkähnlicher Grünanlage, 1894 erbaut nach Plänen eines unbekannten Architekten. An der Chorwand aussen Jugendstilstatue von Richard Kissling.[54]


Historisches Museum Baden
Datei hochladen
Wikidata zu Historisches Museum / Landvogteischloss (Q29575463)
Historisches Museum
KGS-Nr.: 16000
B S Wettingerstrasse 2
665758 / 258423
Die Dauerausstellung des Museums beschäftigt sich mit der 2000-jährigen Stadtgeschichte, der Entwicklung der Bäder und der Industrie; hinzu kommen Wechselausstellungen. Museum und Archiv befinden sich im Landvogteischloss und einem modernen Anbau.

Legende[Quelltext bearbeiten]

Die Tabelle enthält im Einzelnen folgende Informationen:

KGS-Nr: Nummer des Kulturgutes, zu finden in den KGS-Listen des Bundes und der Kantone. KGS ist das Akronym für KulturGüterschutz
Foto: Fotografie des Kulturgutes. Klicken des Fotos erzeugt eine vergrösserte Ansicht. Daneben finden sich drei Symbole:
Weitere Bilder auf Wikimedia Commons Hier finden sich weitere Bilder des Objekts auf Wikimedia Commons.
eigenes Werk hochladen Link zum Upload eines neuen Bildes. Bestimmte Parameter sind dabei schon vorausgefüllt.
Direkt zum Wikidata Datenset Link zu den Objekt-Daten auf Wikidata.
Objekt: Name des Objekts. In Einzelfällen kann auch ein allgemein bekannterer Name angegeben sein.
Kat: Kategorie des Kulturgutes: A = nationale Bedeutung; B = regionale/kantonale Bedeutung; C = lokale Bedeutung
Typ: Art des Kulturgutes: G = Gebäude oder sonstiges Bauobjekt; S = Sammlung (Archive, Bibliotheken, Museen); F = Archäologische Fundstelle; K = Kleines Kulturobjekt (z. B. Brunnen, Wegkreuze, Denkmäler); X = Spezialfall
Adresse: Strasse und Hausnummer des Kulturgutes (falls bekannt, im September 2022 bekamen die Strassen neue Namen, die Häuser wurden neu nummeriert), ggf. Ort / Ortsteil
Koordinaten: Standort des Kulturgutes gemäss Schweizer Landeskoordinaten (CH1903).

Der Inhalt der Tabelle ist absteigend nach der Kulturgüterkategorie und innerhalb dieser numerisch aufsteigend sortiert.

Durch Klicken von «Karte mit allen Koordinaten» (rechts oben im Artikel) wird die Lage aller Kulturgüter im gewählten Kartenobjekt angezeigt.

Übrige Baudenkmäler[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

ID Foto   Objekt Typ Standort Beschreibung
B1 BW Datei hochladen Haus Castell G Bäderstrasse 6
665763 / 258961
[i 18]


B2 BW Datei hochladen Bankgebäude G Badstrasse 12
665545 / 258529
[i 19]


B3 BW Datei hochladen Wohn-/Geschäftshaus G Badstrasse 12
665553 / 258524


B4 BW Datei hochladen Wohnhaus G Münzlishausen, Baldeggstrasse 65
663486 / 258646


B6 BW Datei hochladen Alte Spedition G Brown Boveri Platz 3b
665473 / 259015


B7 BW Datei hochladen Kesselhaus G Bruggerstrasse
665168 / 259213


B8 BW Datei hochladen Merker-Areal G Bruggerstrasse 37
665230 / 258688


B9 BW Datei hochladen Pförtnerhaus Merker-Areal G Bruggerstrasse 37a
665294 / 258701


B11 BW Datei hochladen Hochbau G Bruggerstrasse 71
665089 / 259085


B12 BW Datei hochladen Einfamilienhäuser G Bruggerstrasse 111/a/b/c/d
664477 / 259496


B17 BW Datei hochladen Einfamilienhäuser G Bruggerstrasse 113/a/b/c/d
664459 / 259497


B23 BW Datei hochladen Einfamilienhaus G Burghaldenstrasse 24
665182 / 258347


B24 BW Datei hochladen Altes Schulhaus Dättwil G Dättwil, Dorfstrasse 8
663865 / 256211


B25 BW Datei hochladen Einfamilienhaus G Erlenweg 8
664303 / 258551


B28 BW Datei hochladen Einfamilienhaus G Föhrenweg 7
664343 / 258559


B29 BW Datei hochladen Schulhaus Tannegg G Grabenstrasse 1
665540 / 258249


B30 Stirnfront des Kursaals Datei hochladen
Wikidata zu Kursaal (Q1370979)
Kursaal / Casino G Haselstrasse 2
665714 / 259027


B31 BW Datei hochladen Wohn-/Geschäftshaus G Haselstrasse 3
665647 / 258948


B33 BW Datei hochladen Zentrallabor G Haselstrasse 18
665328 / 258936


B34 BW Datei hochladen Doppelwohnhaus mit Scheune G Rütihof, Hofstrasse 16
662759 / 254664


B36 Limmatkraftwerk Aue Datei hochladen
Wikidata zu Kraftwerk Aue (Q44996625)
Limmatkraftwerk Aue G Kanalstrasse 495.1
665754 / 258100


B37 Kapelle Rütihof Datei hochladen Kapelle Rütihof G Kirchgasse 17
662595 / 254699


B40 BW Datei hochladen Einfamilienhaus G Ländliweg 11
665525 / 257941


B41 BW Datei hochladen Einfamilienhaus G Ländliweg 15
665516 / 257860


B42 BW Datei hochladen Einfamilienhaus G Mühlbergweg 6
666160 / 258405


B46 BW Datei hochladen Einfamilienhaus G Mühlbergweg 27a
666033 / 258464


B47 BW Datei hochladen Reformiertes Kirchgemeindehaus G Oelrainstrasse 21
665650 / 258850


B49 BW Datei hochladen Zweifamilienhaus G Haselstrasse 18
665602 / 259053


B54 BW Datei hochladen Einfamilienhaus G Schellenackerstrasse 10
664477 / 259478


B55 BW Datei hochladen Einfamilienhaus G Schellenackerstrasse 12
664457 / 259481


B56 BW Datei hochladen Querbau G Schleudergasse 2, 2a
665079 / 259071


B57 BW Datei hochladen Geschäftshaus (Nord-, Süd- und Westfassade) G Schlossbergplatz 2
665536 / 258438


B58 BW Datei hochladen Rebhäuschen G Schlossbergweg 6a
665344 / 258334


B59 BW Datei hochladen Einfamilienhaus G Schlossbergweg 9
665267 / 258324


B61 BW Datei hochladen Mehrfamilienhaus G Seminarstrasse 12–14
665849 / 258095


B62 BW Datei hochladen Einfamilienhaus G St. Annaweg 8
665917 / 258419


B63 BW Datei hochladen Einfamilienhaus G St. Annaweg 10
665892 / 258424


B64 BW Datei hochladen Einfamilienhaus G St. Annaweg 12
665874 / 258410


B66 BW Datei hochladen AZ-Hochhaus G Stadtturmstrasse 19
665334 / 258702


B68 BW Datei hochladen Regionales Krankenheim (Mittelteil) G Wettingerstrasse 27
665960 / 258245


901 Antoniuskapelle Datei hochladen
Wikidata zu Antoniuskapelle (Q106096227)
Antonius-Kapelle, 1718, erster Bau im 15. Jh. erwähnt G Turgi, Baumgartenweg 12.1
662194 / 259931


902 Katholische Pfarrkirche Datei hochladen
Wikidata zu Katholische Pfarrkirche (Q55412573)
Katholische Pfarrkirche Christkönigkirche, 1957–1959 G Wiesenweg 1, 1.1, 1.2
661493 / 260289


903 Reformierte Pfarrkirche und Pfarrhaus Datei hochladen
Wikidata zu Reformierte Pfarrkirche und Pfarrhaus (Q1669706)
Reformierte Pfarrkirche und Pfarrhaus, 1959–1960 G Turgi, Kirchweg 2
661464 / 260553


904 Kosthäuser Datei hochladen
Wikidata zu Kosthaus Langhaus (Q106099761)
Kosthaus Langhaus, 1828 G Turgi, Langhausstrasse 1–3
661350 / 260650


905 Kosthaus mit Ladenlokal Datei hochladen
Wikidata zu Kosthaus (Q106106561)
Kosthaus, 1880 G Turgi, Brunnenweg 1
661289 / 260671


906 Ehemalige Baumwollspinnerei Kappeler-Bebié Datei hochladen
Wikidata zu Ehemalige Baumwollspinnerei Kappeler-Bebié (Q106107038)
Ehemalige Baumwollspinnerei Kappeler-Bebié, 1828 und 1833 G Turgi, Spinnereistrasse 5
661499 / 260901


907 Ehemaliges Verwaltungsgebäude Kappeler Datei hochladen
Wikidata zu Ehemaliges Verwaltungsgebäude Kappeler (Q106113842)
Ehemaliges Verwaltungsgebäude Kappeler, Fabrikantenwohnhaus Zai, um 1830 G Turgi, Spinnereistrasse 10a–e
661527 / 260879


908 Ehemaliges Verwaltungsgebäude Bebié Datei hochladen
Wikidata zu Ehemaliges Verwaltungsgebäude Bebié (Q106115127)
Ehemaliges Verwaltungsgebäude Bebié, um 1830 G Turgi, Spinnereistrasse 2
661385 / 260850


909 Ehemaliges Baumwollager der Spinnerei, 1830 Datei hochladen
Wikidata zu Ehemaliges Baumwollager der Spinnerei (Q106117186)
Ehemaliges Baumwollager der Spinnerei, 1830 G Turgi, Spinnereistrasse 1
661348 / 260850


910 Holzbrücke über die Limmat Datei hochladen Holzbrücke über die Limmat, 1921 G Turgi, Bahnhofstrasse
661316 / 260865


911 Eisenbahnbrücke Turgi–Untersiggenthal, 1858–1859 Datei hochladen
Wikidata zu Eisenbahnbrücke Turgi–Untersiggenthal (Q36686487)
Eisenbahnbrücke Turgi–Untersiggenthal, 1858–1859 G Turgi, Dammweg
661045 / 260715


912 Gemeindeschulhaus Datei hochladen Gemeindeschulhaus, 1898 G Turgi, Schulhausstrasse 4
661172 / 260670


914 Villa Sonnenschein Datei hochladen Villa "Sonnenschein" (Fritz) mit Parkanlage, 1900 von Peter und Nina Zai-Kappeler erbaut G Turgi, Kronenstrasse 11
661557 / 260586


915 Villa Flora Datei hochladen Villa "Flora" (Straub) mit Parkanlage, um 1908 G Kronenstrasse 18
661506 / 260649


916 Villa Trautheim Datei hochladen Villa "Trautheim" (Wild) mit Garten, 1898 G Turgi, Bahnhofstrasse 15
661331 / 260699


917 Villa Lägernblick Datei hochladen Villa "Lägernblick" mit Parkanlage, 1907 G Turgi, Lägernblick 2
661127 / 260512


918 Restaurant Diana Datei hochladen Restaurant "Diana", um 1900 G Turgi, Vogelsangstrasse 1
661346 / 260514


919 Wohn- und Geschäftshaus Datei hochladen Wohn- und Geschäftshaus "Bazar", 1873 G Turgi, Bahnhofstrasse 12
661372 / 260569


920 Kindergarten Dorf Datei hochladen Kindergarten "Dorf", 1925 G Turgi, Wildenstichstrasse 1
661692 / 260363


921 BW Datei hochladen Haus Schaltenbrand, 16./17. Jh./1900 G Turgi, Neumättlistrasse 1, 3B
662252 / 259872


923 BW Datei hochladen Wegkreuz, 1673 K Turgi, Landstrasse
662199 / 259928


924 Transformatorenhäuschen Datei hochladen Transformatorenhäuschen G Turgi, nördlich Limmatbrücke
661682 / 260419


925 Treppenanlage im Gut Datei hochladen Treppenanlage "im Gut", um 1900 K Turgi, südlich Spinnereistrasse 10
661549 / 260841


927 Kegelradgetriebe des Limmatkraftwerks Turgi, 1889 Datei hochladen Kegelradgetriebe des Limmatkraftwerks Turgi, 1889 K Turgi, Weichlenstrasse 1
661552 / 260265


928 Wohnhaus, 1899 Datei hochladen Wohnhaus, 1899 G Turgi, Poststrasse 6
661410 / 260611


929 Mehrfamilienhaus, 1901 Datei hochladen Mehrfamilienhaus, 1901 G Turgi, Poststrasse 4
661420 / 260583


931 Altes Feuerwehrhaus Datei hochladen Altes Feuerwehrhaus "Musighüsli", um 1895 G Turgi, Bahnhofstrasse 23
661336 / 260790


Römischer Meilenstein Datei hochladen Römischer Meilenstein F Turgi, Unterwil
662086 / 260033


Brunnenanlage ehemaliges Hochhaus Datei hochladen Brunnenanlage vom "Hochhaus" K Turgi, Bahnhofstrasse
661397 / 260753

Legende: Siehe Legende der Liste der Kulturgüter von nationaler und regionaler Bedeutung. Anstelle der KGS-Nummer wird als Objekt-Identifikator (ID) die Inventar- oder Gebäudenummer in der Bau- und Nutzungsordnung der Gemeinde verwendet.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. INSA Baden. Band 1, S. 492 (e-periodica.ch).
  2. INSA Baden. Band 1, S. 473 (e-periodica.ch).
  3. INSA Baden. Band 1, S. 475 (e-periodica.ch).
  4. INSA Baden. Band 1, S. 485 (e-periodica.ch).
  5. INSA Baden. Band 1, S. 477 (e-periodica.ch).
  6. INSA Baden. Band 1, S. 448, Bäderstrasse 36 (e-periodica.ch).
  7. INSA Baden. Band 1, S. 474, Ländliweg 3 (e-periodica.ch).
  8. INSA Baden. Band 1, S. 499, Schlossbergplatz 3-5 (e-periodica.ch).
  9. INSA Baden. Band 1, S. 445, Badstrasse 5 (e-periodica.ch).
  10. INSA Baden. Band 1, S. 480, Löwenplatz - Löwenbrunnen (e-periodica.ch).
  11. INSA Baden. Band 1, S. 448, Bäderstrasse 18 (e-periodica.ch).
  12. INSA Baden. Band 1, S. 478 (e-periodica.ch).
  13. INSA Baden. Band 1, S. 452, Bahnhofstrasse 3 (e-periodica.ch).
  14. INSA Baden. Band 1, S. 467/1, Kanalstrasse 2–12 (e-periodica.ch).
  15. INSA Baden. Band 1, S. 487, Parkstrasse 23 (e-periodica.ch).
  16. INSA Baden. Band 1, S. 487, Parkstrasse 25 (e-periodica.ch).
  17. INSA Baden. Band 1, S. 476 (e-periodica.ch).
  18. INSA Baden. Band 1, S. 446-447, Bäderstrasse 6 (e-periodica.ch).
  19. INSA Baden. Band 1, S. 446, Badstrasse 12 (e-periodica.ch).

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Liste der Kulturgüter in Baden – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Bundeskanzlei: Bundesgesetz über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten, bei Katastrophen und in Notlagen (KGSG). SR 520.3. In: Systematische Rechtssammlung SR. Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, 20. Juni 2014, abgerufen am 30. August 2017 (Stand am 1. Januar 2016).
  2. Bundeskanzlei: Verordnung über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten, bei Katastrophen und in Notlagen (KGSV). SR 520.31. In: Systematische Rechtssammlung SR. Schweizerischer Bundesrat, 29. Oktober 2014, abgerufen am 30. August 2017 (Stand am 1. Januar 2016).
  3. Bahnhof Baden im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  4. Villa Langmatt im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  5. Holzbrücke im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  6. Haus zum Schwert im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  7. Katholische Stadtkirche im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  8. Sebastianskapelle im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  9. Historisches Archiv. ABB, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 19. Juli 2017; abgerufen am 6. November 2015.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/new.abb.com
  10. Bernerhaus im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  11. Kurtheater im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  12. Restaurant Paradies im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  13. Hotel zum Wilden Mann im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  14. a b c d e f g h i j k l m Verzeichnis der Baudenkmäler. (PDF) Stadt Baden, 2010, abgerufen am 6. November 2015.
  15. Reformierte Kirche im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  16. Villa Burghalde im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  17. Bezirksgebäude (altes Schulhaus) im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  18. Dreikönigskapelle im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  19. Landvogteischloss im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  20. Badhotel Limmathof im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  21. Kornhaus im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  22. Hotel Blume im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  23. Hotel Ochsen im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  24. Dépendance Hotel Ochsen im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  25. Gasthaus zur Rose im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  26. Haus zum Mohren im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  27. Obere Gasse 15 im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  28. Haus zum Rosengarten im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  29. Haus zum Kupfernagel im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  30. Alte Schmiede ABB im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  31. Schützenhaus im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  32. Hinterhaus zum Bernerhaus im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  33. Römisch-katholisches Pfarrhaus im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  34. Rathausgasse 7 im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  35. Zum Schwambet im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  36. Hotel Krone im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  37. Untere Halde 6 im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  38. Untere Halde 5 im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  39. Zum Affenwagen im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  40. Zum Rosseisen im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  41. Zum Schlüssel im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  42. Nischenbrunnen im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  43. Amtshaus im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  44. Sondierung auf dem Kreuzliberg bei Baden. In: Badener Neujahrsblätter 1973, S. 111. doi:10.5169/seals-323464
  45. Niklausstiege 1 im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  46. Niklausstiege 2 im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  47. Haus zum Schellen im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  48. Restaurant Brunnenstübli (Bodega) im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  49. St.-Anna-Kapelle im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  50. St.-Nikolaus-Kapelle im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  51. Stadtturm im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  52. Wallfahrtskapelle Maria Wil im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  53. Haus zum Schwarzen Widder im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  54. Kapelle St. Ludwig im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau