Liste der Stolpersteine in Bad Sobernheim

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Liste der Stolpersteine in Bad Sobernheim enthält alle 13 Stolpersteine, die Gunter Demnig in Bad Sobernheim am 6. Mai 2020 verlegen sollte. Die Stolpersteine konnten wegen Corona nicht verlegt werden, deshalb wurden die Steine am 28. Oktober 2020 durch den Bauhof verlegt. Sie sollen an die Opfer des Nationalsozialismus erinnern, die in Bad Sobernheim ihren letzten bekannten Wohnsitz hatten, bevor sie deportiert, ermordet, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden.[1]

Hinweis: Die Liste ist sortierbar. Durch Anklicken eines Spaltenkopfes wird die Liste nach dieser Spalte sortiert, zweimaliges Anklicken kehrt die Sortierung um. Durch das Anklicken zweier Spalten hintereinander lässt sich jede gewünschte Kombination erzielen.

Liste der Stolpersteine

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

f1 Karte mit allen Koordinaten: OSM | WikiMap

Bild NS-Opfer
Inschrift
Verlegedatum Adresse Anmerkungen
Hier wohnte
Jakob Ostermann
Jg. 1872
deportiert 1942
Theresienstadt
ermordet 29.11.1943
28. Okt. 2020 Wilhelmstraße 4

Stolpersteinlage Bad Sobernheim Wilhelmstraße 4

Stolpersteine Bad Sobernheim Wilhelmstraße 4
[2]
Hier wohnte
Johanna Ostermann
geb. Mayer
Jg. 1882
deportiert 1942
Theresienstadt
ermordet 21.8.1942
Hier wohnte
Henriette Ostermann
verh. Eppstein
Jg. 1915
Flucht 1936
Palästina
Hier wohnte
Alfred Ostermann
Jg. 1904
Flucht 1936
USA
Hier wohnte
Meta Ostermann
verh. Kalbermann
Jg. 1903
Flucht 1938
USA
Hier wohnte
Dr. Wilhelm Ostermann
Jg. 1902
Berufsverbot 1938
'Schutzhaft' 1938
Dachau
Flucht 1939
USA
Hier wohnte
Franziska Ostermann
verh. Dr. Frances Henry
Jg. 1931
Flucht 1939
USA
Hier wohnte
Käthe Ostermann
geb. Czarnetzki
Jg. 1905
Flucht 1939
USA
Hier wohnte
Nathan Landau
Jg. 1878
deportiert 1942
Krasniczyn
ermordet
Hier wohnte
Emilie Landau
geb. Gerson
Jg. 1882
deportiert 1942
Krasniczyn
ermordet
Hier wohnte
Heinrich Marum
Jg. 1848
deportiert 1942
Theresienstadt
ermordet 10.8.1942
Kirchstraße 17

[3]
Hier wohnte
Friederike Wolff
geb. Fröhlich
Jg. 1873
deportiert 1942
Theresienstadt
ermordet 8.7.1944
Hüttenbergstraße 30

[4]
Hier wohnte
Anna Hartheimer
geb. Siegel
Jg. 1880
deportiert 1942
ermordet in
Theresienstadt
Hüttenbergstraße 12

[5]
Commons: Stolpersteine in Bad Sobernheim – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Stolpersteine aktuell. Kulturforum Bad Sobernheim e. V., abgerufen am 2. November 2021.
  2. Biografie Familie Ostermann. Emanuel-Felke-Gymnasium Bad Sobernheim, abgerufen am 4. November 2021.|
  3. Biografie Heinrich Marum. Kulturforum Bad Sobernheim e. V., abgerufen am 2. November 2021.|
  4. Biografie Friederike Wolff. Kulturforum Bad Sobernheim e. V., abgerufen am 2. November 2021.|
  5. Biografie Anna Hartheimer. Kulturforum Bad Sobernheim e. V., abgerufen am 2. November 2021.|