Geodaten zu dieser Seite vorhanden

Liste der Straßen und Plätze in Radebeul-Oberlößnitz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Liste der Straßen und Plätze in Radebeul-Oberlößnitz ist ein Auszug aus der Liste der Straßen und Plätze in Radebeul, ergänzt um die jeweiligen Koordinaten sowie um Fotos. Sie gibt eine Übersicht über die Straßen und Plätze im Stadtteil Oberlößnitz der sächsischen Stadt Radebeul. Angeführt werden neben den Namen auch die Stadtteile, durch die die Straßen auch noch verlaufen, das Jahr der letzten Namenswidmung, der Namensgeber sowie ihre ehemaligen Namen. Darüber hinaus sind die in den zugehörigen Straßen liegenden, denkmalgeschützten Bauwerke bzw. Sehenswürdigkeiten wie auch die dort liegenden, mit einem Radebeuler Bauherrenpreis ausgezeichneten Gebäude mit ihren Hausnummern aufgeführt, dazu Anmerkungen sowie ehemalige Bewohner dieser Straße.

Weinbergslandschaft der Hoflößnitz von der Hoflößnitzstraße aus (unten rechts), die auch zwischen den Villen von rechts nach links verläuft. Im Vordergrund zwischen den Rebflächen der Knohllweg. Im Hintergrund oberhalb der Hoflößnitzstraße verläuft die Straße Am Goldenen Wagen.

Legende[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die in der Tabelle verwendeten Spalten listen die im Folgenden erläuterten Informationen auf:

  • Straßen-/ Platzname: Bezeichnung der einzelnen Straßen und Plätze. (Darunter in Klammern die Koordinaten.)
Übersicht über die Lage der Radebeuler Stadtteile

Straßen- und Platzverzeichnis[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Straßen- / Platzname Weitere Stadt­teile Wid­mung Namensgeber Alte Namen Denkmale. Sehenswürdigkeiten. Bauherrenpreise Bemerkung. Bewohner Bild
Am Goldenen Wagen
(Lage)
1935 Weinberg Goldener Wagen 1913 Weinbergstraße,
vor 1925 Spitzhausstraße
Goldener Wagen, 12, 14, 16 Am Goldenen Wagen
An der Jägermühle
(Lage)
NDL 1935 Jägermühle 1897 Grundstraße,
1901 Bachstraße
9/11, 12[4], 16/18 An der Jägermühle
August-Bebel-Straße[3]
(Lage)
RAD 1945 August Bebel Langestraße,
1894 Lößnitzstraße,
1903 Roonstraße
30 Straßenausbau 1894
Augustusweg[3]
(Lage)
SER 1934 seit 1624 belegter Name,
1897–1934 Schulstraße
4, 43, 44,[3] 46, 47, Haus Sorgenfrei (48)[2][5], 51a, 62, 67, 71, 76, 77, 80a, 82, 88, 90, 92,[3] 96, 100, 105, 110,[3] 112, 112a, Kursächs. Grenzstein, 114, 114a-g, 116, 116a Christian Gottlieb Ziller, Ernst Ziller, Moritz Ziller, Gustav Ziller, Paul Ziller, Eduard Bilz, Alfred Tischer, Christian Friedrich von Gregory, Erhard Hippold, Gussy Hippold-Ahnert, Rudolf Pätzold, Edward Goschen, Gustav von Metzsch, Felix Wach, Gerhard Meyer, Heinrich Conradi, Robert Thren
Augustusweg
Augustusweg
Bennostraße[3]
(Lage)
SER 1903 Benno von Meißen Mittelgasse,
1897 Mittlere Bergstraße
3, 7, 11, 15, 23, 25, 27a, 29,[5] 34, Benno­schlösschen (35),[2] 36, 38/40, Haus Steinbach (41)[2] alter Weinbergsweg. Hans Harrer, Familie Metzsch-Reichenbach, Alexander Münch, Gabriele Reinemer, Detlef Reinemer, Carl Friedrich Haase
Eduard-Bilz-Platz
(Lage)
2002 Eduard Bilz 1908–1945 Königsplatz,[6]
dann ungewidmet
Namensweihung 1908 im Beisein von Friedrich August III. Bilz lebte im Augustusweg 110, sein Sanatorium Eduard-Bilz-Straße 53–57 Eduard-Bilz-Platz mit Nymphe
Eduard-Bilz-Straße[3]
(Lage)
als Teilstück: ehemalige Sophienstraße
(Lage)
SER, RAD 1945 Eduard Bilz 16. Jh. Straken (Teilstück, auch strakken, strokken),
19. Jh. Strakenweg bzw. Strakenstraße,
1876 Grenzstraße,
1879 Sophienstraße (von Alvslebenplatz bis Eduard-Bilz-Platz) bzw. Strakenstraße (bis Ortsgrenze Wahnsdorf),
1935–45 Straken
Figurengruppen,[3] 21, 23, 27, 31, 33, 34, 35[7], 36, 37, 42, 44,[3][4] 46[8], 49, 49c,d, 53, 55, 55a, 55b, 57,[3] 54, 60,[3] 62 etappenweiser Straßenausbau ab 1876. Eduard Bilz, Ewald Bilz, Max Alfred Bilz, Eugen Bilfinger, Marie Ziller, Magdalene Kreßner, Hedwig von Schreibershofen,[9] Georg Vitzthum von Eckstädt, Richard Müller, Hanns Max Hackenberger Blick vom Alvslebenplatz auf die beiden Figurengruppen von Ernst March am Beginn der ehem. Sophienstraße, rechts der Sophienhof
Eggersweg
(Lage)
1945 Ortsrichter Hugo Eggers 1935 Horst-Wessel-Weg Das erste Teilstück 1908 vom Verschönerungsverein als Wanderweg angelegt Eggersweg
Emil-Högg-Straße
(Lage)
1991 Emil Högg ca. 1905 Kaiser-Wilhelm-Straße,
1945 Josef-Wagner-Straße
7, 8, 10, 12, 14, 15, 22 Högg wohnte Marienstraße 12a. Ernst Katzer (Nr. 19)
Fichtestraße
(Lage)
1937 Johann Gottlieb Fichte
Fiedlergrund
(Lage)
1893 Alfred Fiedler 16. Jh. Finsterer Grund, Walthersgrund Fiedler ließ am Fuße des gleichnamigen Taleinschnitts Fiedlergrund die Fiedlerhaus genannte Lungenheilstätte einrichten. Durch den Grund fließt der Fiedlerbach. Fiedlergrund
Fritz-Schulze-Straße
(Lage)
1945 Fritz Schulze ca. 1900 König-Albert-Straße 14, 18 Radebeul-Oberlößnitz, Fritz-Schulze-Straße nach Norden, bei Haus Breitig
Grüne Straße
(Lage)
1967 1940 Nietzschestraße
Gutenbergstraße
(Lage)
SER 1903 Johannes Gutenberg 1876 Querstraße (südlicher Teil),
um 1900 Nordstraße (nördlicher Teil)
16 Straßenausbau 1876
Haidebergstraße
(Lage)
1903 Staatsforst Haideberg in der Jungen Heide 20
Hauptstraße
(Lage)
RAD 1991 1641 Viehetreibe,
Russenstraße,
1933 Hindenburgstraße,
1945 Ernst-Thälmann-Straße
47, 49, 53, 58, 62, 64 historischer Viehweg zum Radebeuler Waldhutungsgebiet in der Jungen Heide. Heinrich Severit, Leo Bönhoff Hauptstraße in Oberlößnitz beim Gasthof „Zum Russen“, Kreuzung mit der Maxim-Gorki-Straße
Hoflößnitzstraße
(Lage)
SER 1897 Hoflößnitz 47, 54, 56, 58, 60, 64, 68, 72 im Zuge des alten Serkowitzer Mittelstegs. Karl Fritsch (Politiker), Wilhelm Bünger, Doris Hertwig-Bünger
Hohlweg
(Lage)
WAH 1897 88b alter Weinbergsweg
Hörningplatz
(Lage)
1929 Bruno Hörning 1974–99 Dr.-Salvador-Allende-Platz Skulptur „Flora mit Putto“ nach Bruno Hörning (1868–1935), Gemeindevorstand / Bürgermeister von Oberlößnitz (1904–1933). Hörning wohnte in der Wettinstraße 9 Hörningplatz
Knohllweg
(Lage)
1939 Johann Paul Knohll Hoflößnitz[1] Burggrafen von Dohna, Wilhelm I. (Meißen), Johann Georg I., Johann Georg II., August der Starke, August III., weitere Wettiner, Johann Paul Knohll, Bernhard von Rabenhorst Blick durch das Hoftor auf den Knohllweg, die Zuwegung durch den denkmalgeschützten Weingarten
Lößnitzgrundstraße
(Lage)
WAH, KOO 1935 Lößnitzgrund 1897 Grundstraße,
1912 Bachstraße
2, 8, 13, 19, 23, 27, 27a Karl May (Villa Agnes, Nizzastraße 13),[10] Bernhard Behrens (Nr. 4, Villa Jever)[11] , Einmündung Mühlweg (rechts)
Maxim-Gorki-Straße
(Lage)
SER, RAD 1945 Maxim Gorki Niedere Berggasse (Teilstück),
Untere Bergstraße,
Kronprinzenstraße,
1934 Russenstraße
16, 18,[3] 22,[3] 28, 30, 40 Radebeul-Oberlößnitz, Maxim-Gorki-Straße nach Osten, bei Haus Breitig
Mühlweg
(Lage)
1905 Grundmühle vor 1905 Grundweg 62 Mühlweg/Kreuzung Nizzastraße, rechts die Gleise des Lößnitzdackels
Nizzastraße[3]
(Lage)
SER 1903 Sächsisches Nizza Niedere Berggasse,
Untere Bergstraße (Teilstück)
6, 7, 9, 10, 11, 12 Sächsisches Nizza als Synonym für die Lößnitz, zurückgehend auf einen Ausspruch des sächsischen Königs Johann um 1860.[12] Straßenausbau 1895. Pauline Ziller (jüngere Schwester der Gebrüder Ziller), Ernst Hugo von Wolf (Nr. 53) Nizzastraße, getürmter Eingang nach Oberlößnitz
Rebenwinkel
(Lage)
1939 Rebenwinkel
Reichsstraße
(Lage)
1893,
1991 erneuert
1893 Reichsstraße,
1986 Jean-Bertrand-Straße
9, 15, 21
Retzschgasse
(Lage)
1840,
1925 (amtlich)
Moritz Retzsch Grüne Gasse,
Rasengäßchen
7 Die in nördlicher Richtung verlaufende Retzschgasse führt genau auf das Retzschgut zu. Garten Weinbergstraße 25
Sachsenstraße
(Lage)
1897 7, 20, 22
Spitzhausstraße
(Lage)
WAH 1935 Spitzhaus um 1900 Kammstraße,
1908 Panoramastraße,
1933–34 Adolf-Hitler-Straße
Spitzhaustreppe, Bismarckturm,[2] 28, Spitzhaus (36)[2] Johann Georg I., Freiherr von Rechenberg, Familie von Wolframsdorf, Jacob Heinrich von Flemming, Reichsgräfin von Cosel, August den Starken, August III., weitere Wettiner, Friedrich Herrmann Hennicke. Gäste Joseph II., Karl X. von Frankreich, Otto I. von Griechenland, Wilhelm I. von Preußen Spitzhausstraße, Oberlößnitzer Teilstück, Spitzhaus (li.), Kopf des Bismarckturm (Radebeul) (mi. Hintergrund)
Straken
(Lage)
WAH 1935 16. Jh. Straken (strakken, strokken),
Ende 19. Jh. Strakenweg bzw. Strakenstraße
historischer Verbindungsweg zwischen Radebeul und Wahnsdorf, der südliche Teil heißt heute Eduard-Bilz-Straße Straken, Mauer zum Bilzsanatoriumspark
Waldstraße
(Lage)
RAD 1897 1568 „wegk nachem baumfelde“ 10, 20, 20f, 20g, 30, 32, 34 entlang eines alten Weges an der Flurgrenze zwischen Radebeul und Oberlößnitz. Straßenausbau 1897. Friedrich Henning von Arnim, Curt Robert von Welck, Max Morgenstern-Döring
Weberstraße
(Lage)
SER seit 1880,
1902 amtlich
Bertha Weber Hohe Straße (nördlicher Teil) 17, 20 dort ansässige Opernsängerin († 1903), später amtlich auf Carl Maria von Weber zurückgeführt. Straßenausbau 1900
Weinbergstraße[3]
(Lage)
1935 um 1650 Hausgasse,
Obere Berggasse,
1904 Obere Bergstraße,
Bergstraße
1a/1b[13], 3, 4, 5, 9, Meinholds Weinberg (10)[2][14], 11, 14, 16, 18, 20[15], 24, 26, 26b,[3] 28,[3][8] 32, 32a, 34, 34a + Cikkurat, 36, 40[16], 42, 44, 46, 48, 48a alte Berggasse. Carl Christian Meinhold, Ulrich Aust, Moritz Retzsch, Richard Lange, Rainer Beck, Oswald Haenel, Martin Hammitzsch, Angela Hammitzsch, Walter von Boetticher, August Flockemann Weinbergstraße
Wettinstraße
(Lage)
1897 Wettiner 1945–93 Friedrich-Engels-Straße 1, 2,[3] 9,[7] 12, 14, 15, 16, 19, 22 Martin Bollert, Samuel Locke
bis 1945 Adolf-Hitler-Platz, ab 1945 George-Gross-Platz[17] Der Platz war die Kreuzung Hauptstraße / Sachsenstraße,[18] nächstgelegen zum Rathaus Oberlößnitz

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Straßen in Oberlößnitz – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b Barbara Bechter, Wiebke Fastenrath u. a. (Bearb.): Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler, Sachsen I, Regierungsbezirk Dresden. Deutscher Kunstverlag, München 1996, ISBN 3-422-03043-3, S. 730–739 („Kunstdenkmäler von besonderem Rang oder exemplarischer Bedeutung“).
  2. a b c d e f g Barbara Bechter, Wiebke Fastenrath u. a. (Bearb.): Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler, Sachsen I, Regierungsbezirk Dresden. Deutscher Kunstverlag, München 1996, ISBN 3-422-03043-3, S. 730–739 (Bauwerk in eigenem Absatz beschrieben).
  3. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s Barbara Bechter, Wiebke Fastenrath u. a. (Bearb.): Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler, Sachsen I, Regierungsbezirk Dresden. Deutscher Kunstverlag, München 1996, ISBN 3-422-03043-3, S. 730–739 (Bauwerk beispielhaft erwähnt).
  4. a b Radebeuler Bauherrenpreis 1998. In: Radebeuler Bauherrenpreis. verein für denkmalpflege und neues bauen radebeul, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 17. November 2011; abgerufen am 23. Mai 2010.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.denkmalneuanradebeul.de
  5. a b Radebeuler Bauherrenpreis 2000. In: Radebeuler Bauherrenpreis. verein für denkmalpflege und neues bauen radebeul, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 23. September 2015; abgerufen am 23. Mai 2010.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.denkmalneuanradebeul.de
  6. Gudrun Täubert: Der Königsplatz. Historische Schmuckplätze in der Lößnitz (Teil 2). In: Vorschau & Rückblick; Monatsheft für Radebeul und Umgebung. Juli 2009.
  7. a b Radebeuler Bauherrenpreis 2011. In: Radebeuler Bauherrenpreis. verein für denkmalpflege und neues bauen radebeul, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 28. Juli 2014; abgerufen am 6. November 2011.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.denkmalneuanradebeul.de
  8. a b Radebeuler Bauherrenpreis 2010. In: Radebeuler Bauherrenpreis. verein für denkmalpflege und neues bauen radebeul, abgerufen am 28. Dezember 2010.
  9. Hedwig von Schreibershofen
  10. Karl Friedrich May (Die Jahre 1875–1912). Karl-May-Stiftung Radebeul, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 13. Dezember 2000; abgerufen am 23. Mai 2010.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.karl-may-stiftung.de
  11. Adressbuch Dresden mit Vororten, S. 398.
  12. Stadtlexikon Radebeul. Historisches Handbuch für die Lößnitz
  13. Radebeuler Bauherrenpreis 2002. In: Radebeuler Bauherrenpreis. verein für denkmalpflege und neues bauen radebeul, abgerufen am 23. Mai 2010.
  14. Radebeuler Bauherrenpreis 2007. In: Radebeuler Bauherrenpreis. verein für denkmalpflege und neues bauen radebeul, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 25. Dezember 2013; abgerufen am 23. Mai 2010.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.denkmalneuanradebeul.de
  15. Radebeuler Bauherrenpreis 2009. In: Radebeuler Bauherrenpreis. verein für denkmalpflege und neues bauen radebeul, abgerufen am 23. Mai 2010.
  16. Radebeuler Bauherrenpreis 2005. Sonder-Anerkennung für besonders zu würdigende restauratorische Leistungen. verein für denkmalpflege und neues bauen radebeul, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 10. August 2007; abgerufen am 22. Juni 2012.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.denkmalneuanradebeul.de
  17. Umbenennung zum 30. Oktober 1945 veröffentlicht
  18. Adressbuch Radebeul, 1939, S. 60.