Liste der Träger des Verdienstordens des Landes Brandenburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. März 2012 um 16:36 Uhr durch Marcus Cyron (Diskussion | Beiträge) (→‎M: w.h.k.Plprblm! W.k.h.a.ausschr.!!!!!). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diese Liste führt die Träger des Verdienstordens des Landes Brandenburg auf. Die Auszeichnung wurde am 14. Juni 2005 erstmals vergeben. Der Ministerpräsident des Landes Brandenburg ist von Amts wegen Träger des Verdienstordens. In Anlehnung an eine frühere preußische Auszeichnung wird der Orden gelegentlich auch als Roter-Adler-Orden bezeichnet.

A

  • Günter Albrecht (* 1941), Gründer der „Netzwerkiniative Triebwerkstechnik“ (verliehen am 12. Juni 2009)
  • Rolf-Dieter Amend (* 1949), Olympiasieger im Kanurennsport und Kanutrainer (verliehen am 12. Juni 2009)

B

  • Werner Bader, Vorsitzender des Kulturvereins Mark Brandenburg (verliehen am 14. Juni 2010)
  • Almut Berger, Ausländerbeauftragte des Landes Brandenburg (verliehen am 13. Juni 2007)
  • Kees Berkouwer, Ausländerbeauftragter des Landkreises Potsdam-Mittelmark (verliehen am 14. Juni 2006)
  • Kathrin Boron (* 1969), Ruder-Olympiasiegerin (verliehen am 14. Juni 2005)
  • Hans-Otto Bräutigam (* 1931), von 1990 bis 1999 brandenburgischer Minister für Justiz sowie Bundes- und Europaangelegenheiten (verliehen am 12. Juni 2009)
  • Günter de Bruyn (* 1926), Autor (verliehen am 14. Juni 2005)

C

D

E

  • Klaus Eichler, ehem. Abteilungsleiter im Bauministerium, Verdienste um die städtebauliche Entwicklung und den Erhalt historischer Bausubstanzen (verliehen am 12. Juni 2009)
  • Rolf Emmermann (* 1940), ehem. Leiter des GeoForschungsZentrums Potsdam (verliehen am 14. Juni 2005)
  • Hinrich Enderlein (* 1941), ehem. brandenburgischer Minister für Wissenschaft, Forschung und Kultur (verliehen am 14. Juni 2010)
  • Jürgen Eschert (* 1941), Vorsitzender des Kanu-Clubs Potsdam (verliehen am 13. Juni 2007)

F

G

H

  • Gerd Heinrich (* 1931), Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirates des Hauses der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte und Ehrenmitglied der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg (verliehen am 14. Juni 2006)
  • Ilse Heinrich, engagiert sich ehrenamtlich als Zeitzeugin und erinnert an die Schrecken der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft (verliehen am 14. Juni 2010)
  • Jürgen Helmdach, Landesbrandmeister (verliehen am 14. Juni 2005)
  • Wolfgang Hempel (* 1931), Initiator der Groß Neuendorfer Grenzgespräche (verliehen am 13. Juni 2008)
  • Gudrun Heydeck, herausragendes Engagement als Patin im Eberswalder Netzwerk „Gesunde Kinder“ (verliehen am 12. Juni 2009)
  • Thea Hoedt (verliehen am 10. Juni 2011)
  • Helmut Hoffmann (verliehen am 10. Juni 2011)
  • Regine und Norbert Hoffmann, außergewöhnliche Lebensleistung in der Erziehung von 15 Kindern (verliehen am 13. Juni 2008)

J

  • Elisabeth Jäger (* 1924), Journalistin, Antifaschistin, Überlebende des KZ Ravensbrück (verliehen am 13. Juni 2008)
  • Eveline Joppien, Gründerin des Vereins Gebrannte Erde (verliehen am 13. Juni 2008)
  • Barbara (* 1943) und Winfried Junge (* 1935), Regisseure des Dokumentarprojekts Die Kinder von Golzow (verliehen am 13. Juni 2008)

K

  • Dieter Kartmann, Gründer des Bürgerbundes Nordheim 91 (verliehen am 13. Juni 2008)
  • Hans-Peter von Kirchbach (* 1941), ehemaliger Generalinspekteur der Bundeswehr (verliehen am 13. Juni 2007)
  • Hartmann Kleiner (verliehen am 20. Januar 2009)
  • Sieglinde Knudsen, engagiert sich in der Uckermark seit rund zwei Jahrzehnten in der Kinder-, Jugend-, Frauen- und Familienarbeit (verliehen am 14. Juni 2010)
  • Wolfgang Kohlhaase (verliehen am 10. Juni 2011)
  • Erwin Kowalke, engagiert sich als Umbetter von zahllosen Opfern des Zweiten Weltkrieges (verliehen am 14. Juni 2010)
  • Charlotte Kroll, engagiert sich ehrenamtlich als Zeitzeugin und erinnert an die Schrecken der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft (verliehen am 14. Juni 2010)
  • Arnold Kuchenbecker (verliehen am 10. Juni 2011)
  • Rolf Kuhn, Geschäftsführer der IBA Fürst-Pückler-Land (verliehen am 14. Juni 2006)
  • Gisela Kurze, Mitbegründerin der Arbeitsgemeinschaft Gedenk- und Begegnungsstätte Ehemaliges KGB-Gefängnis (verliehen am 13. Juni 2007)
  • Manfred Kurzer (* 1970), Sportschütze und Olympiasieger (verliehen am 13. Juni 2007)

L

  • Artur Labrenz, Vorsitzender des Storchenclubs Rühstädt (verliehen am 13. Juni 2007)
  • Jutta Lau (* 1955), Bundestrainerin beim Deutschen Ruderverband (verliehen am 14. Juni 2006)
  • Harald Lax, Geschäftsführer der Firma Reiss Büromöbel (verliehen am 14. Juni 2006)
  • Fred Loose, Blutspender (verliehen am 14. Juni 2006)
  • Wolfgang Loschelder (* 1940), ehemaliger Rektor der Universität Potsdam (1995 - 2006) und Vorsitzender der Brandenburgischen Landesrektorenkonferenz (verliehen am 13. Juni 2007)
  • Edith Lowack (verliehen am 10. Juni 2011)
  • Helga Luther, Initiative zur Unterstützung ehemaliger Ravensbrücker Häftlinge (verliehen am 14. Juni 2005)

M

  • Heinz Maintok (verliehen am 10. Juni 2011)
  • Henry Maske (* 1964), ehemaliger Profiboxer, Iniativen im sozialen Bereich für Kinder und Jugendliche (verliehen am 14. Juni 2010)
  • Siegfried Matthus (* 1934), Komponist (verliehen am 14. Juni 2006)
  • Rolf Mitzner, Gründungsdirektor der Universität Potsdam (verliehen am 13. Juni 2008)
  • Harry Müller (* 1946), fast 20 Jahre lang Bürgermeister von Luckau (verliehen am 12. Juni 2009)

N

  • Nora Neese (verliehen am 10. Juni 2011)
  • Friedwart Neue, Verdienste um den Erhalt historischer Bauten und die Bewahrung der Naturschönheiten als Bürgermeister von Raben und später als Mitarbeiter des Niemegker Bauamtes (verliehen am 14. Juni 2010)
  • Edelgard Neukirch, Mitbegründerin der Landesarbeitsgemeinschaft für Selbsthilfeförderung (verliehen am 14. Juni 2005)

O

  • Norbert Ohst, Unternehmer (verliehen am 13. Juni 2007)
  • Gisela Otto, Vorsitzende der Aktion Knochenmarkspende Brandenburg-Berlin (verliehen am 13. Juni 2007)
  • Werner Otto (1909–2011), Unternehmer und Mäzen (verliehen am 11. August 2006)

P

  • Roswitha Perlwitz, Ärztin im Bereich Kinder- und Jugendpsychiatrie (verliehen am 14. Juni 2005)
  • Hildegard Petter (* 1929), fast 50 Jahre Nachwuchstrainerin für Leichtathletik in Guben (verliehen am 12. Juni 2009)
  • Maria Pichottka, Ehrenvorsitzende des Dachverbandes für alle Migrantenorganisationen im Land Brandenburg (verliehen am 14. Juni 2010)
  • Günter Pick, seit 1992 Berater bei der Umsiedlung zahlreicher Ortschaften, insbesondere im Lausitzer Braunkohlenrevier, darunter Horno (verliehen am 12. Juni 2009)
  • Gerard Pieper (verliehen am 10. Juni 2011)
  • Günther Pietzsch, Unternehmer (verliehen am 14. Juni 2010)
  • Hasso Plattner (* 1944), Mitbegründer des Softwareunternehmens SAP und Gründer des Hasso-Plattner-Instituts (verliehen am 26. November 2007)
  • Matthias Platzeck, kraft seines Amtes als Ministerpräsident ist er Ordensträger

Q

  • Jutta Quoos, Vorsitzende des Brandenburgischen Landfrauenverbandes (verliehen am 14. Juni 2005)

R

S

T

U

  • Birgit Uhlworm, Leiterin der Geschäftsstelle des Landesverbandes der Selbsthilfegruppen Alleinerziehender (verliehen am 13. Juni 2008)

W