Liste der denkmalgeschützten Objekte in Eisenstadt
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Eisenstadt enthält die 235 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der burgenländischen Landeshauptstadt Eisenstadt.[1]
Denkmäler[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Foto | Denkmal | Standort | Beschreibung | Metadaten |
---|---|---|---|---|
Kommunaler Wohnbau ObjektID: 29520 |
Bahnstraße 13,15,17 Standort KG: Eisenstadt |
Die Häuser wurden anlässlich der Erhebung Eisenstadts zum Sitz der Landesbehörden von 1926 bis 1927 nach Plänen der Architekten Fritz Reichl und Alexius Wolf (* 21. Oktober 1898 in Eisenstadt; † 1951 in Budapest) für Beamtenwohnungen errichtet.[2][3] | ObjektID: 29520 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Kommunaler Wohnbau GstNr.: 3227/2; 3227/3; 3227/4 | |
![]() |
Bürgerhaus ObjektID: 45368 |
Beim Alten Stadttor 4 Standort KG: Eisenstadt |
Ein barockes Haus aus dem 16./17. Jahrhundert mit hohem Sockelgeschoß.[4] | ObjektID: 45368 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus GstNr.: 187 |
![]() |
ORF Landesstudio ObjektID: 115314 |
Buchgrabenweg 51 Standort KG: Eisenstadt |
Das Landesstudio wurde am 5. Juni 1982 nach fünfjähriger Bauzeit feierlich eröffnet[5] und nach Plänen des Architekten Gustav Peichl errichtet.[6] | ObjektID: 115314 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: ORF Landesstudio GstNr.: 1754/2 ORF Landesstudio Burgenland |
![]() |
Höhensiedlung Burgstallberg ObjektID: 130213 |
Burgstall Standort KG: Eisenstadt |
Auf dem Burgstallberg gab es Funde aus der Frühbronzezeit.[4] | ObjektID: 130213 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Höhensiedlung Burgstallberg GstNr.: 1660; 1661; 1662; 1663; 1664; 1665; 1666; 1667; 1717/1; 1717/2; 1718; 1719; 1721; 1723; 1724; 1725; 1731; 1732; 1733; 1738; 1739; 1740/1; 1742; 1743 |
![]() |
Friedhof israelitisch ObjektID: 114609 |
Carl Moreau-Straße Standort KG: Eisenstadt |
Der Neue Jüdische Friedhof wurde nördlich des Alten Jüdischen Friedhofes 1875 errichtet. 278 Tote fanden hier ihre letzte Ruhe.[7] | ObjektID: 114609 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Friedhof israelitisch GstNr.: 704 Neuer Jüdischer Friedhof Eisenstadt |
![]() |
Brunnen ObjektID: 45380 |
Domplatz Standort KG: Eisenstadt |
Ein Brunnen aus dem 17. Jahrhundert mit einem runden Becken und quadratischen Mittelpfeiler, der von einer Kugel bekrönt wird.[4] | ObjektID: 45380 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Brunnen GstNr.: 138 |
Domkirche ObjektID: 45381 |
Domplatz 1 Standort KG: Eisenstadt |
Eine dreischiffige, spätgotische Hallenkirche auf erhöhtem Terrain und ehemals in einem ummauerten, aufgelassenen Friedhof. An der Westfront war eine Zweiturmfassade geplant, jedoch wurde nur der Nordturm ausgeführt.[4] | ObjektID: 45381 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Domkirche GstNr.: 217 Dom St. Martin (Eisenstadt) | |
![]() |
Bürgerhaus ObjektID: 45349 |
Domplatz 3 Standort KG: Eisenstadt |
ObjektID: 45349 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus GstNr.: 149/1; 149/2 | |
![]() |
Bürgerhaus ObjektID: 45350 |
Domplatz 4 Standort KG: Eisenstadt |
ObjektID: 45350 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus GstNr.: 148 | |
![]() |
Bürgerhaus ObjektID: 45351 |
Domplatz 5 Standort KG: Eisenstadt |
ObjektID: 45351 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus GstNr.: 147 | |
![]() |
Bürgerhaus ObjektID: 45352 |
Domplatz 6 Standort KG: Eisenstadt |
ObjektID: 45352 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus GstNr.: 146 | |
![]() |
Bürgerhaus ObjektID: 46771 |
Domplatz 7 Standort KG: Eisenstadt |
ObjektID: 46771 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus GstNr.: 144/2; 145/1; 145/3 | |
![]() |
Bürgerhaus ObjektID: 45353 |
Domplatz 8 Standort KG: Eisenstadt |
ObjektID: 45353 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus GstNr.: 144/3 | |
![]() |
Bürgerhaus ObjektID: 45354 |
Domplatz 9 Standort KG: Eisenstadt |
ObjektID: 45354 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus GstNr.: 143 | |
![]() |
Bürgerhaus ObjektID: 45355 |
Domplatz 10 Standort KG: Eisenstadt |
ObjektID: 45355 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus GstNr.: 142 | |
![]() |
Bürgerhaus ObjektID: 45356 |
Domplatz 11 Standort KG: Eisenstadt |
ObjektID: 45356 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus GstNr.: 141 | |
![]() |
Bürgerhaus ObjektID: 45357 |
Domplatz 12 Standort KG: Eisenstadt |
ObjektID: 45357 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus GstNr.: 140 | |
![]() |
Bürgerhaus ObjektID: 45358 |
Domplatz 13 Standort KG: Eisenstadt |
ObjektID: 45358 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus GstNr.: 139 | |
![]() |
Bürgerhaus ObjektID: 45359 |
Domplatz 15 Standort KG: Eisenstadt |
ObjektID: 45359 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus GstNr.: 188 | |
![]() |
Bürgerhaus ObjektID: 45360 |
Domplatz 16 Standort KG: Eisenstadt |
ObjektID: 45360 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus GstNr.: 189/1; 189/2 | |
![]() |
Bürgerhaus ObjektID: 45361 |
Domplatz 21 Standort KG: Eisenstadt |
ObjektID: 45361 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus GstNr.: 194/1; 194/2 | |
Bürgerhaus ObjektID: 45362 |
Domplatz 22 Standort KG: Eisenstadt |
ObjektID: 45362 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus GstNr.: 198/4 | ||
Bürgerhaus ObjektID: 45363 |
Domplatz 23 Standort KG: Eisenstadt |
ObjektID: 45363 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus GstNr.: 198/1; 198/5 | ||
![]() |
Bürgerhaus ObjektID: 45364 |
Domplatz 24 Standort KG: Eisenstadt |
ObjektID: 45364 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus GstNr.: 199 | |
![]() |
Bürgerhaus ObjektID: 45365 |
Domplatz 25 Standort KG: Eisenstadt |
ObjektID: 45365 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus GstNr.: 203 | |
![]() |
Bürgerhaus ObjektID: 45366 |
Domplatz 26 Standort KG: Eisenstadt |
ObjektID: 45366 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus GstNr.: 204 | |
![]() |
Bürgerhaus, Vicedom/Vitztum-Haus ObjektID: 45367 |
Domplatz 27 Standort KG: Eisenstadt |
Das zweigeschoßige Bürgerhaus stammt im Kern aus dem 16. Jahrhundert. Fenster, Rundbogenportale und eine tonnengewölbte Einfahrt prägen die später erneuerte Fassade. | ObjektID: 45367 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus, Vicedom/Vitztum-Haus GstNr.: 206 |
Persönlichkeitsdenkmal, Liszt-Denkmal ObjektID: 76678 |
Esterhazyplatz Standort KG: Eisenstadt |
Das Denkmal aus weißem Marmor wurde anlässlich des 125. Geburtstags von Franz Liszt 1936 vom Bildhauer Alexander Jaray errichtet.[8] | ObjektID: 76678 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Persönlichkeitsdenkmal, Liszt-Denkmal GstNr.: 3282/1 Liszt Monument, Eisenstadt | |
Emerikusbrunnen ObjektID: 46760 |
Esterhazyplatz Standort KG: Eisenstadt |
Dieser Brunnen mit achteckiger Buckelschale auf Sockel und einer Vase als Aufsatz wurde Ende des 19. Jahrhunderts aufgestellt. | ObjektID: 46760 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Emerikusbrunnen GstNr.: 5068 | |
Schloßkomplex ObjektID: 30045 |
Esterhazyplatz 1 Standort KG: Eisenstadt |
Das Schloss wurde als vierflügelige Wasserburg mit vier Ecktürmen und Graben wahrscheinlich zwischen 1388 und 1392 unter der Familie Kanizsay errichtet. Zur Zeit der Übernahme durch Graf Nikolaus Esterházy 1622 war das Schloss in einem baufälligen Zustand. Unter Graf Paul I. Esterházy de Galantha wurde die Anlage in den Jahren 1663 bis 1672 nach Plänen von Carlo Martino Carlone zu einem Residenzsitz umgebaut.[4] | ObjektID: 30045 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Schloßkomplex GstNr.: 5032 Schloss Esterházy, Eisenstadt | |
![]() |
Ehem. Nationalbank-Zweigstelle ObjektID: 27558 |
Esterhazyplatz 2 Standort KG: Eisenstadt |
ObjektID: 27558 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Ehem. Nationalbank-Zweigstelle GstNr.: 3283/2 Nationalbank-Zweigstelle Eisenstadt | |
![]() |
Ehem. fürstliches Stall- u. Hauptwachgebäude ObjektID: 30046 |
Esterhazyplatz 4, 5 Standort KG: Eisenstadt |
Gegenüber dem Schloss 1793 nach Plänen des Architekten Johann Henrici vom fürstlichen Baumeister Joseph Ringer errichtet.[4] | ObjektID: 30046 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Ehem. fürstliches Stall- u. Hauptwachgebäude GstNr.: 5063/1; 5065 Esterházy-Stallungen, Eisenstadt |
![]() |
Bürgerhaus ObjektID: 30047 |
Esterhazyplatz 6 Standort KG: Eisenstadt |
ObjektID: 30047 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus GstNr.: 5055/1 | |
Bürgerhaus ObjektID: 129236 |
Esterhazystraße 21 Standort KG: Eisenstadt |
ObjektID: 129236 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus GstNr.: 3272/1 | ||
Amt der Bgld. Landesregierung, Landhaus ObjektID: 27559 |
Europaplatz 1 Standort KG: Eisenstadt |
Von 1926 bis 1929 nach den Plänen des Architekten Rudolf Perthen errichtet und 1930 bezogen. Von 1970 bis 1973 erfolgte nordseitig ein Zubau.[4] | ObjektID: 27559 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Amt der Bgld. Landesregierung, Landhaus GstNr.: 574 Landhaus Eisenstadt | |
Wohn- und Geschäftshaus ObjektID: 66191 seit 2013 |
Fanny Elßler-Gasse 2 Standort KG: Eisenstadt |
Modernisiertes Haus aus dem Ende des 18. Jahrhunderts.[4] | ObjektID: 66191 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Wohn- und Geschäftshaus GstNr.: 123/1 | |
![]() |
ORF-Expositur Eisenstadt ObjektID: 76761 |
Feiersteigweg 1 Standort KG: Eisenstadt |
ObjektID: 76761 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: ORF-Expositur Eisenstadt GstNr.: 744/1 | |
![]() |
Eichamt ObjektID: 27560 |
Franz Schubert-Platz 2 Standort KG: Eisenstadt |
Der Ziegelbau in neoromanischen Formen stammt aus der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts. | ObjektID: 27560 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Eichamt GstNr.: 503 |
![]() |
Bildstock ObjektID: 27606 |
neben Georgistraße 2a Standort KG: Eisenstadt |
ObjektID: 27606 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bildstock GstNr.: 2646 | |
![]() |
Villa/Landhaus, ehem. Landesamtsdirektoren-Villa ObjektID: 27561 |
Hartlsteig 2 Standort KG: Eisenstadt |
Das Landhaus wurde in den Jahren 1926 bis 1929 erbaut und von 1970 bis 1973 erweitert. | ObjektID: 27561 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Villa/Landhaus, ehem. Landesamtsdirektoren-Villa GstNr.: 567/2 |
![]() |
Florianibrunnen ObjektID: 45376 |
Hauptstraße Standort KG: Eisenstadt |
Ein Brunnen mit einem achtseitigen Steinbecken und Eckpilastern, datiert mit 1628. In der Mitte ein neogotischer Pfeiler auf dem eine Steinfigur des hl. Floriani steht.[4] | ObjektID: 45376 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Florianibrunnen GstNr.: 3270/5 |
Pestsäule hl.Maria ObjektID: 45377 |
Hauptstraße Standort KG: Eisenstadt |
Die zum Ende der Pestepidemie 1713 gestiftete Pestsäule hat einen hohen runden Sockel. Darüber einen prismatischen Sockel um den dicht gedrängt eine Figurengruppe mit Engel und den heiligen Rochus, Sebastian, Kajetan, Johannes Nepomuk und die liegende heilige Rosalia sich befindet. Auf dem prismatischen Sockel eine Lorbeerzweigen umwundende Säule mit korinthischem Kapitell und auf dieser die plastische Darstellung Krönung Mariae mit schwebendem Hl. Geist.[4] | ObjektID: 45377 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Pestsäule hl.Maria GstNr.: 3270/5 Pestsäule Eisenstadt | |
Bürgerhaus ObjektID: 30056 |
Hauptstraße 1 Standort KG: Eisenstadt |
Ein barockes Bürgerhaus aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Sockelgeschoß mit rechteckigem Portal und genuteter Wandfassade. Obergeschoß mit Konsolenerker sowie Fensterrahmen mit Muscheldekor unter geschweifter Verdachung.[4] | ObjektID: 30056 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus GstNr.: 111 | |
![]() |
Bürgerhaus, Payersteiner ObjektID: 30057 |
Hauptstraße 2 Standort KG: Eisenstadt |
Das ehemalige Haus zum Einhorn stammt im Kern aus dem 16. und 17. Jahrhundert. Seine Fassade wurde später teilweise erneuert. | ObjektID: 30057 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus, Payersteiner GstNr.: 5057 |
![]() |
Bürgerhaus ObjektID: 45306 |
Hauptstraße 3 Standort KG: Eisenstadt |
Modernisiertes Gebäude mit einer Kernsubstanz aus dem 16./17. Jahrhundert.[4] | ObjektID: 45306 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus GstNr.: 110/1 |
![]() |
Bürgerhaus ObjektID: 45307 |
Hauptstraße 4 Standort KG: Eisenstadt |
Das Bürgerhaus stammt im Kern aus dem 17. Jahrhundert. Es weist ein Korbbogenportal sowie Fenster mit geschweifter Verdachung auf. | ObjektID: 45307 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus GstNr.: 112 |
![]() |
Bürgerhaus ObjektID: 45308 |
Hauptstraße 5 Standort KG: Eisenstadt |
Ein dreigeschoßiges, schmales Haus mit Krüppelwalmgiebel und Konsolenerker, wobei die Fassade modernisiert wurde. Am rustizierten Portal ein Keilstein mit Wappen und der Bezeichnung 1791.[4] | ObjektID: 45308 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus GstNr.: 110/2 |
![]() |
Bürgerhaus ObjektID: 45309 |
Hauptstraße 6 Standort KG: Eisenstadt |
Das Bürgerhaus stammt im Kern aus dem 16. und 17. Jahrhundert. Im 18. Jahrhundert erhielt es seine barocke Fassade mit Muscheldekor in den Fensterverdachungen. Im Jahr 1978 wurde das Haus stark modernisiert. | ObjektID: 45309 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus GstNr.: 113 |
![]() |
Bürgerhaus ObjektID: 45315 |
Hauptstraße 8 Standort KG: Eisenstadt |
Das Haus aus dem Jahr 1591 erhielt seine Fassade im 19. Jahrhundert. | ObjektID: 45315 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus GstNr.: 114 |
Bürgerhaus ObjektID: 45316 |
Hauptstraße 9 Standort KG: Eisenstadt |
Das Bürgerhaus stammt aus dem 16. Jahrhundert und erhielt sein korbbogiges Portal im 17. Jahrhundert. | ObjektID: 45316 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus GstNr.: 108 | |
![]() |
Bürgerhaus, ehem. Lebzelterhaus ObjektID: 45317 |
Hauptstraße 10 Standort KG: Eisenstadt |
Das zweigeschoßige Haus stammt im Kern aus dem 16. und 17. Jahrhundert, zeigt aber heute eine Rokokofassade mit Muscheldekor in den Fensterverdachungen. | ObjektID: 45317 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus, ehem. Lebzelterhaus GstNr.: 115 |
Bürgerhaus ObjektID: 30058 |
Hauptstraße 11 Standort KG: Eisenstadt |
Ein dreigeschoßiges Haus aus dem 18. Jahrhundert mit Pilasterteilung.[4] | ObjektID: 30058 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus GstNr.: 86 | |
![]() |
Bürgerhaus ObjektID: 30059 |
Hauptstraße 12 Standort KG: Eisenstadt |
Das dreigeschoßige Bürgerhaus stammt im Kern aus dem 15. und 16. Jahrhundert. Seine Fassade erhielt es Anfang des 19. Jahrhunderts. | ObjektID: 30059 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus GstNr.: 116 |
![]() |
Bürgerhaus ObjektID: 45318 |
Hauptstraße 13 Standort KG: Eisenstadt |
Bürgerhaus mit einer Kernsubstanz aus dem 16./17. Jahrhundert, das 1654 umgebaut wurde und eine modernisierte Fassade hat.[4] | ObjektID: 45318 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus GstNr.: 88; 87 |
![]() |
Bürgerhaus ObjektID: 30060 |
Hauptstraße 14 Standort KG: Eisenstadt |
Das barocke Bürgerhaus mit einem Konsolerker über dem Rundbogenportal sowie einem giebelbekrönten Mittelrisalit stammt aus dem 18. Jahrhundert. | ObjektID: 30060 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus GstNr.: 117 |
![]() |
Bürgerhaus ObjektID: 45298 |
Hauptstraße 17 Standort KG: Eisenstadt |
ObjektID: 45298 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus GstNr.: 90 | |
Bürgerhaus, Jobhaus ObjektID: 30061 |
Hauptstraße 19 Standort KG: Eisenstadt |
Ein zweiteiliges Haus mit schrägem Eckerker und davor auf einer Säule eine Glockenmadonna, die mit 1696 datiert ist. Im linken Teil ein Renaissanceportal dessen Schlussstein mit einem Hauszeichen und der Bezeichnung 1590 versehen ist.[4] | ObjektID: 30061 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus, Jobhaus GstNr.: 91 Hauptstraße 19, Eisenstadt | |
Bürgerhaus ObjektID: 45325 |
Hauptstraße 21 Standort KG: Eisenstadt |
Das Bürgerhaus hat eine Baukernsubstanz aus dem 16. Jahrhundert und die sechs Fenster im Obergeschoß sind mit Rokokorahmen dekoriert.[4] | ObjektID: 45325 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus GstNr.: 92 | |
![]() |
Bürgerhaus ObjektID: 30062 |
Hauptstraße 22 Standort KG: Eisenstadt |
Das Bürgerhaus aus dem 16. Jahrhundert erhielt im 18. Jahrhundert eine neue Fassade. | ObjektID: 30062 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus GstNr.: 121; 122 |
![]() |
Bürgerhaus ObjektID: 45326 |
Hauptstraße 23 Standort KG: Eisenstadt |
Bürgerhaus mit unregelmäßigen Fensterachsen und einer Kernsubstanz aus dem 16. Jahrhundert.[4] | ObjektID: 45326 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus GstNr.: 93 |
![]() |
Bürgerhaus ObjektID: 45327 |
Hauptstraße 24 Standort KG: Eisenstadt |
Das zweigeschoßige Bürgerhaus mit geschweiftem Doppelgiebel geht im Kern auf das 15. Jahrhundert zurück. Der Erker stammt aus der Zeit um 1700. In einer Nische zwischen zwei Fenstern steht eine Madonnenfigur. | ObjektID: 45327 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus GstNr.: 160/2 |
![]() |
Gasthaus, Goldener Adler/Schwamelwirt/Schwarzer Adler ObjektID: 45328 |
Hauptstraße 25 Standort KG: Eisenstadt |
Das zweigeschoßige Gebäude ist am Portal mit 1772 bezeichnet. | ObjektID: 45328 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Gasthaus, Goldener Adler/Schwamelwirt/Schwarzer Adler GstNr.: 94 |
![]() |
Bürgerhaus ObjektID: 45329 |
Hauptstraße 26 Standort KG: Eisenstadt |
Die Fassade des zweigeschoßigen Hauses mit Rundbogenportal und Konsolerker stammt aus dem 17. Jahrhundert. | ObjektID: 45329 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus GstNr.: 161 |
![]() |
ehem. Permayer'sche Tabakfabrik/jetzt Ärztekammer ObjektID: 45374 |
Hauptstraße 27 Standort KG: Eisenstadt |
Die Fassade des zweigeschoßigen Gebäudes mit einem Rundbogentor stammt aus dem Jahr 1699. Die Konsolen des Erkers sind als Nixen dargestellt. | ObjektID: 45374 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: ehem. Permayer'sche Tabakfabrik/jetzt Ärztekammer GstNr.: 95 |
![]() |
Bürgerhaus ObjektID: 45330 |
Hauptstraße 29 Standort KG: Eisenstadt |
ObjektID: 45330 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus GstNr.: 96 | |
![]() |
Bürgerhaus ObjektID: 45331 |
Hauptstraße 30 Standort KG: Eisenstadt |
Das Bürgerhaus mit strengem Gründerzeitdekor stammt vom Ende des 19. Jahrhunderts. | ObjektID: 45331 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus GstNr.: 152 |
![]() |
Bürgerhaus ObjektID: 45332 |
Hauptstraße 31 Standort KG: Eisenstadt |
Das Bürgerhaus vom Ende des 16. Jahrhunderts erhielt im 18. Jahrhundert eine neue Fassade mit muschelbekrönten Fensterverdachungen. | ObjektID: 45332 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus GstNr.: 97 |
![]() |
Bürgerhaus ObjektID: 45333 |
Hauptstraße 32 Standort KG: Eisenstadt |
Das im Kern auf das 16. Jahrhundert zurückgehende Bürgerhaus erfuhr eine deutliche Modernisierung. | ObjektID: 45333 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus GstNr.: 164 |
![]() |
Bürgerhaus ObjektID: 30063 |
Hauptstraße 33 Standort KG: Eisenstadt |
Das zweigeschoßige Bürgerhaus mit einfacher Fassade stammt im Kern aus dem 15. Jahrhundert. | ObjektID: 30063 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus GstNr.: 98 |
![]() |
Wohnhaus, ehem. Rathaus ObjektID: 45334 |
Hauptstraße 34 Standort KG: Eisenstadt |
Das Haus stammt im Kern aus dem 15. und 16. Jahrhundert. Um 1700 erhielt es eine neue Fassade mit rustiziertem Portal sowie ionischen Pilastern und barocken Fensterrahmen. | ObjektID: 45334 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Wohnhaus, ehem. Rathaus GstNr.: 165 |
![]() |
Rathaus/Gemeindeamt ObjektID: 45375 |
Hauptstraße 35 Standort KG: Eisenstadt |
Ein zweigeschoßiges barockes Bauwerk mit unterschiedlicher Achsenteilung und einer Kernsubstanz um 1560.[4] | ObjektID: 45375 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Rathaus/Gemeindeamt GstNr.: 69 Rathaus Eisenstadt |
![]() |
Bürgerhaus ObjektID: 45335 |
Hauptstraße 36 Standort KG: Eisenstadt |
Das einfache zweigeschoßige Haus weist einen Risalit mit Walmgiebel auf. | ObjektID: 45335 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus GstNr.: 166/1; 166/2 |
![]() |
Bürgerhaus ObjektID: 45336 |
Hauptstraße 37 Standort KG: Eisenstadt |
ObjektID: 45336 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus GstNr.: 67 | |
![]() |
Bürgerhaus ObjektID: 83920 |
Hauptstraße 38 Standort KG: Eisenstadt |
Das im Kern aus dem 16. und 17. Jahrhundert stammende breite Bürgerhaus zeigt eine einfache Fassade aus dem 18. Jahrhundert. | ObjektID: 83920 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus GstNr.: 167/1 |
![]() |
Bürgerhaus ObjektID: 45337 |
Hauptstraße 38a Standort KG: Eisenstadt |
Das im Kern aus dem 16. und 17. Jahrhundert stammende breite Bürgerhaus zeigt eine einfache Fassade aus dem 18. Jahrhundert. | ObjektID: 45337 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus GstNr.: 167/3; 167/5; 167/6 |
![]() |
Bürgerhaus ObjektID: 46775 |
Hauptstraße 38b Standort KG: Eisenstadt |
ObjektID: 46775 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus GstNr.: 167/7 | |
![]() |
Bürgerhaus ObjektID: 30064 |
Hauptstraße 40 Standort KG: Eisenstadt |
Das ursprünglich aus dem 15. und 16. Jahrhundert stammende Haus weist einen Konsolerker sowie ein klassizistisches Portal auf. | ObjektID: 30064 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus GstNr.: 168 |
![]() |
Bürgerhaus, Teil d. Doppelhauses ObjektID: 45338 |
Hauptstraße 42 Standort KG: Eisenstadt |
ObjektID: 45338 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus, Teil d. Doppelhauses GstNr.: 169/1 | |
![]() |
Bürgerhaus, Teil d. Doppelhauses ObjektID: 46774 |
Hauptstraße 44 Standort KG: Eisenstadt |
ObjektID: 46774 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus, Teil d. Doppelhauses GstNr.: 170 | |
![]() |
Bürgerhaus ObjektID: 45339 |
Hauptstraße 45 Standort KG: Eisenstadt |
ObjektID: 45339 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus GstNr.: 63 | |
![]() |
Bürgerhaus ObjektID: 30065 |
Hauptstraße 47 Standort KG: Eisenstadt |
Das Bürgerhaus mit Rundbogenportal und deutlich vorspringender Fassade stammt aus dem 17. Jahrhundert. | ObjektID: 30065 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus GstNr.: 62 |
![]() |
Bürgerhaus ObjektID: 45340 |
Hauptstraße 49 Standort KG: Eisenstadt |
Ein zweigeschoßiges Haus mit Gründerzeitdekor aus dem 19. Jahrhundert.[4] | ObjektID: 45340 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus GstNr.: 61 |
![]() |
Bürgerhaus ObjektID: 45341 |
Hauptstraße 52 Standort KG: Eisenstadt |
Das Bürgerhaus mit Korbbogenportal stammt aus dem 16. und 17. Jahrhundert. Drei Fenster sind von Verzierungen im Rokokostil umgeben. | ObjektID: 45341 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus GstNr.: 174/1 |
![]() |
Bürgerhaus ObjektID: 46773 |
Hauptstraße 52a Standort KG: Eisenstadt |
Das Bürgerhaus mit Korbbogenportal stammt aus dem 16. und 17. Jahrhundert. Drei Fenster sind von Verzierungen im Rokokostil umgeben. | ObjektID: 46773 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus GstNr.: 174/2 |
![]() |
Bürgerhaus ObjektID: 30122 |
Ignaz Philipp Semmelweis-Gasse 1 Standort KG: Eisenstadt |
Zweigeschoßiges Haus mit unregelmäßigen Fensterachsen und Sgraffitomalerei, die mit 1603 datiert ist.[4] | ObjektID: 30122 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus GstNr.: 5058 |
![]() |
Bürgerhaus ObjektID: 30125 |
Ignaz Philipp Semmelweis-Gasse 3 Standort KG: Eisenstadt |
Modernisiertes zweigeschoßiges Haus aus dem 18. Jahrhundert.[4] | ObjektID: 30125 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus GstNr.: 136 |
![]() |
Bürgerhaus ObjektID: 45369 |
Ignaz Philipp Semmelweis-Gasse 5 Standort KG: Eisenstadt |
ObjektID: 45369 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus GstNr.: 137 | |
![]() |
Martin-Kaserne, Objekt 1/Offizierswohngebäude ObjektID: 27570 |
Ignaz Till-Straße 1 Standort KG: Eisenstadt |
Nach Plänen der Architekten Rudolf Perthen und Alexius Wolf errichtet. | ObjektID: 27570 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Martin-Kaserne, Objekt 1/Offizierswohngebäude GstNr.: 1934/10 Beamtensiedlung, Eisenstadt |
![]() |
Kommunaler Wohnbau, Teil d. Beamtensiedlung ObjektID: 44362 |
Ignaz Till-Straße 2 Standort KG: Eisenstadt |
Die Siedlung wurde in den Jahren 1926 bis 1931 nach Plänen der Architekten Rudolf Perthen und Alexius Wolf errichtet. | ObjektID: 44362 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Kommunaler Wohnbau, Teil d. Beamtensiedlung GstNr.: 1934/11 Beamtensiedlung, Eisenstadt |
![]() |
Kommunaler Wohnbau, Teil d. Beamtensiedlung ObjektID: 44363 |
Ignaz Till-Straße 3 Standort KG: Eisenstadt |
Siehe Kommunaler Wohnbau, Teil d. Beamtensiedlung, Ignaz Till-Straße 2. | ObjektID: 44363 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Kommunaler Wohnbau, Teil d. Beamtensiedlung GstNr.: 1934/12 Beamtensiedlung, Eisenstadt |
![]() |
Kommunaler Wohnbau, Teil d. Beamtensiedlung ObjektID: 44364 |
Ignaz Till-Straße 4 Standort KG: Eisenstadt |
Siehe Kommunaler Wohnbau, Teil d. Beamtensiedlung, Ignaz Till-Straße 2. | ObjektID: 44364 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Kommunaler Wohnbau, Teil d. Beamtensiedlung GstNr.: 1934/13 Beamtensiedlung, Eisenstadt |
![]() |
Kommunaler Wohnbau, Teil d. Beamtensiedlung ObjektID: 44365 |
Ignaz Till-Straße 5 Standort KG: Eisenstadt |
Siehe Kommunaler Wohnbau, Teil d. Beamtensiedlung, Ignaz Till-Straße 2. | ObjektID: 44365 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Kommunaler Wohnbau, Teil d. Beamtensiedlung GstNr.: 1934/14 Beamtensiedlung, Eisenstadt |
![]() |
Kommunaler Wohnbau, Teil d. Beamtensiedlung ObjektID: 44366 |
Ignaz Till-Straße 6 Standort KG: Eisenstadt |
Siehe Kommunaler Wohnbau, Teil d. Beamtensiedlung, Ignaz Till-Straße 2. | ObjektID: 44366 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Kommunaler Wohnbau, Teil d. Beamtensiedlung GstNr.: 1934/15 Beamtensiedlung, Eisenstadt |
![]() |
Kommunaler Wohnbau, Teil d. Beamtensiedlung ObjektID: 44367 |
Ignaz Till-Straße 7 Standort KG: Eisenstadt |
Siehe Kommunaler Wohnbau, Teil d. Beamtensiedlung, Ignaz Till-Straße 2. | ObjektID: 44367 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Kommunaler Wohnbau, Teil d. Beamtensiedlung GstNr.: 1934/4 Beamtensiedlung, Eisenstadt |
![]() |
Kommunaler Wohnbau, Teil d. Beamtensiedlung ObjektID: 44368 |
Ignaz Till-Straße 8 Standort KG: Eisenstadt |
Siehe Kommunaler Wohnbau, Teil d. Beamtensiedlung, Ignaz Till-Straße 2. | ObjektID: 44368 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Kommunaler Wohnbau, Teil d. Beamtensiedlung GstNr.: 1934/3 Beamtensiedlung, Eisenstadt |
![]() |
Kommunaler Wohnbau, Teil d. Beamtensiedlung ObjektID: 44369 |
Ignaz Till-Straße 9 Standort KG: Eisenstadt |
Siehe Kommunaler Wohnbau, Teil d. Beamtensiedlung, Ignaz Till-Straße 2. | ObjektID: 44369 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Kommunaler Wohnbau, Teil d. Beamtensiedlung GstNr.: 1934/5 Beamtensiedlung, Eisenstadt |
![]() |
Kommunaler Wohnbau, Teil d. Beamtensiedlung ObjektID: 44370 |
Ignaz Till-Straße 10 Standort KG: Eisenstadt |
Siehe Kommunaler Wohnbau, Teil d. Beamtensiedlung, Ignaz Till-Straße 2. | ObjektID: 44370 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Kommunaler Wohnbau, Teil d. Beamtensiedlung GstNr.: 1934/6 Beamtensiedlung, Eisenstadt |
![]() |
Kommunaler Wohnbau, Teil d. Beamtensiedlung ObjektID: 44371 |
Ignaz Till-Straße 11 Standort KG: Eisenstadt |
Siehe Kommunaler Wohnbau, Teil d. Beamtensiedlung, Ignaz Till-Straße 2. | ObjektID: 44371 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Kommunaler Wohnbau, Teil d. Beamtensiedlung GstNr.: 1934/8 Beamtensiedlung, Eisenstadt |
![]() |
Kommunaler Wohnbau, Teil d. Beamtensiedlung ObjektID: 44372 |
Ignaz Till-Straße 12-13 Standort KG: Eisenstadt |
Siehe Kommunaler Wohnbau, Teil d. Beamtensiedlung, Ignaz Till-Straße 2. | ObjektID: 44372 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Kommunaler Wohnbau, Teil d. Beamtensiedlung GstNr.: 1934/7; 1934/9 Beamtensiedlung, Eisenstadt |
Martin-Kaserne, Hauptgebäude der Kaserne, Objekt 4 ObjektID: 30098 |
Ing. Hans Sylvester-Straße 12 Standort KG: Eisenstadt |
Ein mächtiger materialsichtiger Ziegel- und Quadersteinbau in neoromanisch-maurischem Stil, der von 1853 bis 1855 errichtet wurde. | ObjektID: 30098 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Martin-Kaserne, Hauptgebäude der Kaserne, Objekt 4 GstNr.: 1939 Martin-Kaserne (Eisenstadt) | |
![]() |
BH Eisenstadt-Umgebung, ehem. Kammer d. gewerbl. Wirtschaft f. d. Bgld. ObjektID: 27572 |
Ing. Julius Raab-Straße 1 Standort KG: Eisenstadt |
ObjektID: 27572 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: BH Eisenstadt-Umgebung, ehem. Kammer d. gewerbl. Wirtschaft f. d. Bgld. GstNr.: 499/4 | |
![]() |
Kruzifix/Kreuz, Waschstattkreuz ObjektID: 27599 |
Johann Permayer-Straße 15 Standort KG: Eisenstadt |
Das steinerne Kruzifix wurde laut Inschrift 1680 gestiftet. Die gleiche Jahreszahl ist auch am Sockel angegeben. Der Pfeiler mit Reliefs der Leidenswerkzeuge ist mit 1705 bezeichnet. | ObjektID: 27599 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Kruzifix/Kreuz, Waschstattkreuz GstNr.: 516/2 |
![]() |
Wohnhaus, Schweizerhof ObjektID: 6894 |
Josef Hyrtl-Platz 2 Standort KG: Eisenstadt |
Die Wohnanlage für Landesbeamte wurde 1929/30 in neusachlichem Stil mit gotischen Elementen errichtet. | ObjektID: 6894 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Wohnhaus, Schweizerhof GstNr.: 30/2 Schweizerhof, Eisenstadt |
![]() |
Bürgerhaus ObjektID: 30026 |
Josef Stanislaus Albach-Gasse 2 Standort KG: Eisenstadt |
Barockes zweigeschoßiges Haus aus dem 16./17. Jahrhundert mit Erker auf toskanischen Säulen.[4] | ObjektID: 30026 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus GstNr.: 99 |
Marienbrunnen ObjektID: 45373 |
Joseph Haydn-Gasse Standort KG: Eisenstadt |
Ein Brunnen aus dem 17./18. Jahrhundert mit einem achtseitigen Steinbecken und einer Marienfigur auf dem quadratischen Mittelpfeiler.[4] | ObjektID: 45373 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Marienbrunnen GstNr.: 26/1 | |
Bürgerhaus, ehem. fürstl. Verwaltungsgebäude (Augustiner Nonnenkloster) ObjektID: 30099 |
Joseph Haydn-Gasse 1 Standort KG: Eisenstadt |
Ein mächtiger dreigeschoßiger Bau mit 16 Fensterachsen und strenger Gliederung. Ursprünglich Augustinerinnenkloster mit Kirche hl. Joseph, das 1679 gegründet wurde und 1768 abbrannte. 1792 als fürstliches Verwaltungsgebäude neu errichtet.[4] | ObjektID: 30099 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus, ehem. fürstl. Verwaltungsgebäude (Augustiner Nonnenkloster) GstNr.: 5042 | |
Bürgerhaus ObjektID: 45295 |
Joseph Haydn-Gasse 3 Standort KG: Eisenstadt |
Ein einfacher dreigeschoßiger Barockbau aus dem 18. Jahrhundert. Über dem Rundbogenportal ein kleines Esterházysches Wappen.[4] | ObjektID: 45295 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus GstNr.: 2 | |
Bürgerhaus ObjektID: 45296 |
Joseph Haydn-Gasse 5 Standort KG: Eisenstadt |
Ein zweigeschoßiger Bau aus der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts mit sechs Fensterachsen. Über der Einfahrt ein kleines Esterházysches Wappen.[4] | ObjektID: 45296 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus GstNr.: 3 | |
Bürgerackerhaus ObjektID: 45297 |
Joseph Haydn-Gasse 13 Standort KG: Eisenstadt |
Das eingeschoßige dreiachsige Bürgerhaus weist einen dörflichen Charakter auf. | ObjektID: 45297 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerackerhaus GstNr.: 7 | |
Bürgerhaus ObjektID: 45299 |
Joseph Haydn-Gasse 15 Standort KG: Eisenstadt |
ObjektID: 45299 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus GstNr.: 8/1; 8/2 | ||
Bürgerhaus ObjektID: 45300 |
Joseph Haydn-Gasse 16 Standort KG: Eisenstadt |
Ein einfaches Bürgerhaus. Der Schlussstein am Korbbogentor ist mit 17.B.W.95 datiert.[4] | ObjektID: 45300 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus GstNr.: 83 | |
Bürgerhaus, Zu den 4 Jahreszeiten ObjektID: 30100 |
Joseph Haydn-Gasse 17 Standort KG: Eisenstadt |
Ein bemerkenswertes Rokokohaus aus der Mitte des 18. Jahrhunderts. Untere Fenster mit Muschelvoluten im Gesims. Die oberen Fenster sind mit reicher Rocaillenrahmung und Reliefs. Das Portal ziert eine geschweifte Verdachung und gerollte Giebelfragmenten auf Pilastern.[4] | ObjektID: 30100 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus, Zu den 4 Jahreszeiten GstNr.: 9 | |
Bürgerhaus ObjektID: 45370 |
Joseph Haydn-Gasse 19 Standort KG: Eisenstadt |
Ein zweigeschoßiges, vierachsiges Haus aus der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts mit einem Korbbogenportal.[4] | ObjektID: 45370 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus GstNr.: 10 | |
Bürgerhaus ObjektID: 45304 |
Joseph Haydn-Gasse 20-20a Standort KG: Eisenstadt |
Haus mit moderner Fassade und einem Schlussstein im Korbbogenportal mit der Bezeichnung I.G. 1820.[4] | ObjektID: 45304 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus GstNr.: 80/3; 80/5; 80/2; 80/1 | |
Bürgerhaus, Haydn-Haus ObjektID: 30101 |
Joseph Haydn-Gasse 21 Standort KG: Eisenstadt |
Das zweigeschoßige Wohnhaus wurde in der 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts errichtet und war von 1766 bis 1778 im Besitz von Joseph Haydn.[4] | ObjektID: 30101 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus, Haydn-Haus GstNr.: 11 Haydn-Haus Eisenstadt | |
Doppelstreckhof ObjektID: 30103 |
Joseph Haydn-Gasse 22 Standort KG: Eisenstadt |
Ein barocker dörflicher Doppelstreckhof. Das rustizierte Hoftor hat einen Rundgiebel, mittig obenauf befindet sich ein plastischer Gnadenstuhl und seitlich die Steinfiguren hl. Andreas und hl. Florian.[4] | ObjektID: 30103 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Doppelstreckhof GstNr.: 79 | |
Bürgerhaus ObjektID: 30104 |
Joseph Haydn-Gasse 23 Standort KG: Eisenstadt |
Ein zweigeschoßiger, vierachsiger Bau mit einem barocken Rundbogenportal.[4] | ObjektID: 30104 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus GstNr.: 12 | |
![]() |
Bürgerhaus ObjektID: 30105 |
Joseph Haydn-Gasse 24 Standort KG: Eisenstadt |
Ein zweigeschoßiges Rokokohaus mit neun Achsen aus dem 3. Viertel des 19. Jahrhunderts.[4] | ObjektID: 30105 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus GstNr.: 78 |
Bürgerhaus ObjektID: 30106 |
Joseph Haydn-Gasse 25 Standort KG: Eisenstadt |
Ein zweigeschoßiger, vierachsiger Bau aus der Mitte des 18. Jahrhunderts. Das Korbbogenportal ist mit einem Volutenschlussstein ausgeführt.[4] | ObjektID: 30106 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus GstNr.: 13 | |
![]() |
Bürgerhaus ObjektID: 30107 |
Joseph Haydn-Gasse 26 Standort KG: Eisenstadt |
ObjektID: 30107 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus GstNr.: 77 | |
Bürgerhaus ObjektID: 30108 |
Joseph Haydn-Gasse 27 Standort KG: Eisenstadt |
Ein zweigeschoßiger, vierachsiger Bau aus der Mitte des 18. Jahrhunderts. Im Schlussstein am korbbogigen Portal befindet sich ein Madonnenrelief und seitlich sind Bibelsprüche angebracht. Über der Tür ein Erker mit einer Nische über dem Fenster mit neuerer Marienfigur sowie halbrunder Verdachung und Attika.[4] | ObjektID: 30108 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus GstNr.: 14 | |
![]() |
Bürgerhaus ObjektID: 45305 |
Joseph Haydn-Gasse 29 Standort KG: Eisenstadt |
Das eingeschoßige klassizistische Haus mit Sprenggiebeln über dem Tor und den Fenstern stammt aus der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts. | ObjektID: 45305 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus GstNr.: 15 |
Franziskanerkirche hl. Michael ObjektID: 30054 |
Joseph Haydn-Gasse 31 Standort KG: Eisenstadt |
Von Graf Nikolaus Esterházy gestiftet und unter Verwendung gotischer Bauteile einer Vorgängerkirche bis 1629 erbaut. | ObjektID: 30054 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Franziskanerkirche hl. Michael GstNr.: 16 Franziskanerkirche, Eisenstadt | |
Franziskanerkloster ObjektID: 30055 |
Joseph Haydn-Gasse 31 Standort KG: Eisenstadt |
Das Kloster wurde um 1386 von Erzbischof Johann Kanizsai gegründet und 1630 dem bereits 1625 gegründeten Franziskanerkonvent übergeben. | ObjektID: 30055 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Franziskanerkloster GstNr.: 17/1; 17/3; 18 Franziskanerkloster, Eisenstadt | |
Figurenbildstock, Ecce Homo ObjektID: 27607 |
bei Joseph Haydn-Gasse 31 Standort KG: Eisenstadt |
Eine Ecce-Homo-Statue aus der Mitte des 17. Jahrhunderts auf runder Säule südseitig der Franziskanerkirche. | ObjektID: 27607 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Figurenbildstock, Ecce Homo GstNr.: 26/1 | |
Bürgerhaus ObjektID: 45371 |
Joseph Haydn-Gasse 34a Standort KG: Eisenstadt |
ObjektID: 45371 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus GstNr.: 70/2 | ||
![]() |
Stadtmauer ObjektID: 30109 |
Joseph Haydn-Gasse 41 Standort KG: Eisenstadt |
Die erste Ummauerung 1371 umfasste ein bebautes Gebiet von annähernd rechteckiger Form mit abgerundeten Ecken. Innerhalb dieser gab es die drei parallel in ostwestlicher Richtung verlaufende Straßen (Josef-Haydn-Gasse, Hauptstraße und die Pfarrgasse). Im 16. und 17. Jahrhundert erfolgten Umbauten. Im 18. Jahrhundert wurde das obere und untere Stadttor demoliert, gleichzeitig war das der Beginn des teilweisen Abbruches der Stadtmauer.[4] | ObjektID: 30109 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Stadtmauer GstNr.: 23 |
![]() |
Pulverturm ObjektID: 30110 |
Joseph Haydn-Gasse 43a Standort KG: Eisenstadt |
ObjektID: 30110 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Pulverturm GstNr.: 25 Pulverturm (Eisenstadt) | |
![]() |
Bildstock, Kaiserkreuz ObjektID: 28171 |
Leithabergstraße Standort KG: Eisenstadt |
Der Tabernakelpfeiler mit einem Kruzifix auf der Deckplatte stammt aus der Zeit um 1680. | ObjektID: 28171 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bildstock, Kaiserkreuz GstNr.: 1713 |
![]() |
Figurenbildstock ObjektID: 27600 |
neben Neusiedler Straße 45 Standort KG: Eisenstadt |
ObjektID: 27600 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Figurenbildstock GstNr.: 2646 | |
![]() |
Brunnen ObjektID: 45379 |
Pfarrgasse Standort KG: Eisenstadt |
ObjektID: 45379 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Brunnen GstNr.: 138 | |
![]() |
Postgebäude ObjektID: 45378 |
Pfarrgasse 2 Standort KG: Eisenstadt |
ObjektID: 45378 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Postgebäude GstNr.: 5063/4 Main post office in Eisenstadt | |
![]() |
Bürgerhaus ObjektID: 45342 |
Pfarrgasse 6 Standort KG: Eisenstadt |
Zweigeschoßiges Haus mit modernisierter Fassade. Am Volutenkeilstein des Rundbogenportales die Bezeichnung 1785.[4] | ObjektID: 45342 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus GstNr.: 243 |
![]() |
Bürgerhaus ObjektID: 45343 |
Pfarrgasse 7 Standort KG: Eisenstadt |
ObjektID: 45343 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus GstNr.: 132 | |
![]() |
Bürgerhaus ObjektID: 30117 |
Pfarrgasse 8 Standort KG: Eisenstadt |
Im Giebelfeld über dem Rundbogenportal, das mit 1.H. 1779 bezeichnet ist, befindet sich mittig die Nischenfigur „Glockenmadonna“ und seitlich der hl. Antonius und der hl. Florian.[4] | ObjektID: 30117 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus GstNr.: 242 |
![]() |
Bürgerhaus ObjektID: 30118 |
Pfarrgasse 10 Standort KG: Eisenstadt |
Ein zweigeschoßiges Haus, dessen Fenster Muscheldekor aufweisen. Über dem Rundbogenportal (bez. 1770) befindet sich eine Maria-Steinfigur, die von zwei Rokokovasen flankiert ist.[4] | ObjektID: 30118 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus GstNr.: 241/1 |
![]() |
Bürgerhaus ObjektID: 46772 |
Pfarrgasse 10a Standort KG: Eisenstadt |
ObjektID: 46772 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus GstNr.: 241/2 | |
![]() |
Bürgerhaus ObjektID: 45344 |
Pfarrgasse 11 Standort KG: Eisenstadt |
Ein zweigeschoßiges Haus mit drei Giebeln. Das genutete Rundbogenportal mit klassizistischem Holztor ist mit L.A.D.H 1774 bezeichnet. | ObjektID: 45344 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus GstNr.: 130 |
![]() |
Bürgerhaus ObjektID: 30119 |
Pfarrgasse 12 Standort KG: Eisenstadt |
Siebenachsiges Haus mit einem Kern aus dem 17. Jahrhundert. Das Rundbogenportal ist mit 1744 bezeichnet, darüber flachgiebelbekrönte Attika mit Nischenfigur Immaculata.[4] | ObjektID: 30119 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus GstNr.: 240 |
![]() |
Bürgerhaus ObjektID: 30120 |
Pfarrgasse 26 u. 26a Standort KG: Eisenstadt |
Ein zweigeschoßiges barockes Haus. Das Rundbogenportal hat einen Schlussstein mit der Bezeichnung H.T.S.T. 1747. In einer Wandnische befindet sich die Figur Eisenstädter Gnadenbild und darunter die Reliefkartusche Wunder des hl. Eligius.[4] | ObjektID: 30120 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus GstNr.: 230; 231 |
![]() |
Bürgerhaus ObjektID: 45345 |
Pfarrgasse 29 Standort KG: Eisenstadt |
ObjektID: 45345 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus GstNr.: 155 | |
![]() |
Bürgerhaus ObjektID: 45346 |
Pfarrgasse 31 Standort KG: Eisenstadt |
dörfliches, eingeschoßiges Haus mit einem Rundbogenportal, das am Schlussstein mit F.G.M. 1783 bezeichnet ist.[4] | ObjektID: 45346 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus GstNr.: 154 |
![]() |
Pfarrhof, Dompfarrhof ObjektID: 45382 |
Pfarrgasse 32a Standort KG: Eisenstadt |
Ein Neubau, errichtet von 1963 bis 1965.[4] | ObjektID: 45382 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Pfarrhof, Dompfarrhof GstNr.: 221/2 |
![]() |
Bürgerhaus ObjektID: 45347 |
Pfarrgasse 35 Standort KG: Eisenstadt |
Ein dörfliches, eingeschoßiges Haus mit barockem Rundportal und tonnengewölbter Einfahrt.[4] | ObjektID: 45347 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus GstNr.: 152 |
![]() |
Bürgerhaus ObjektID: 45348 |
Pfarrgasse 37 Standort KG: Eisenstadt |
Ein modernisiertes, dörfliches, eingeschoßiges Haus. Der Schlussstein des Rundportal trägt die Bezeichnung I.M.F. 1780.[4] | ObjektID: 45348 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus GstNr.: 151 |
![]() |
Figurenbildstock, Rochussäule ObjektID: 27623 |
neben Ruster Straße 10a Standort KG: Eisenstadt |
Eine korinthische Säule mit der Figur des heiligen Rochus, gestiftet 1713.[4] | ObjektID: 27623 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Figurenbildstock, Rochussäule GstNr.: 3240 |
![]() |
Leinnerhaus/ehem. Landesmuseum mit Einfriedungsmauer ObjektID: 27592 |
Ruster Straße 12, 14, 16 Standort KG: Eisenstadt |
Der dreiflügelige, zweigeschoßige Bau wurde zur Barockzeit errichtet und 1820 umgebaut. | ObjektID: 27592 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Leinnerhaus/ehem. Landesmuseum mit Einfriedungsmauer GstNr.: 3260 Leinnerhaus |
![]() |
Evang. Pfarrkirche A.B., Ev. Betsaal und Pfarrhaus ObjektID: 27576 |
Sankt-Rochus-Straße 1 Standort KG: Eisenstadt |
Nach Plänen von Ing. Ecker 1935 errichtet.[4] | ObjektID: 27576 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Evang. Pfarrkirche A.B., Ev. Betsaal und Pfarrhaus GstNr.: 247; 248 Auferstehungskirche Eisenstadt |
Bischofshof ObjektID: 27569 |
Sankt-Rochus-Straße 19, 21 Standort KG: Eisenstadt |
1951/52 nach Plänen von Martha Bolldorf-Reitstätter errichtet. | ObjektID: 27569 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bischofshof GstNr.: 259/1; 259/2; 260; 222/2 | |
![]() |
Figurenbildstock, Antonisäule ObjektID: 27602 |
vor Sankt-Rochus-Straße 48[9] Standort KG: Eisenstadt |
Ein Spiegelpfeiler mit quadratischem Sockel und einer Hl.-Antonius-Steinfigur; datiert mit 1678. | ObjektID: 27602 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Figurenbildstock, Antonisäule GstNr.: 2514/1 |
![]() |
6 Wandgemälde von Giselbert Hoke im Gymnasium der Diözese Eisenstadt ObjektID: 128893 |
Wolfgarten 929 Standort KG: Eisenstadt |
Sechs Wandgemälde im Foyer des Gymnasiums der Diözese Eisenstadt vom Erdgeschoß bis zum zweiten Obergeschoß malte der Maler Giselbert Hoke (Entwurf 1949/1951, 1954–1956 ausgeführt).[10] | ObjektID: 128893 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: 6 Wandgemälde von Giselbert Hoke im Gymnasium der Diözese Eisenstadt GstNr.: 860 |
![]() |
Bildstock, Rathkreuz ObjektID: 27603 |
Standort KG: Eisenstadt |
Das Steinkreuz mit einem Stufensockel sowie einem vierseitigen Pyramidenhelm mit Ecktürmchen steht südlich des Stadtzentrums. Es stammt aus dem 17. Jahrhundert und wurde 1956 an seinen heutigen Standort versetzt. | ObjektID: 27603 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bildstock, Rathkreuz GstNr.: 3240 |
![]() |
Magdalenenkapelle und Ehrenmal ObjektID: 27625 |
Standort KG: Eisenstadt |
Ein Giebelbau mit halbrunder Apsis und einer nach drei Seiten rundbogig geöffneter Vorhalle. Von der Weißgerberin Magdalena Frumwalding 1764 gestiftet und 1765 geweiht.[4] | ObjektID: 27625 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Magdalenenkapelle und Ehrenmal GstNr.: 392/3 |
![]() |
Ehem. Unteres Stadttor ObjektID: 74959 |
Standort KG: Eisenstadt |
ObjektID: 74959 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Ehem. Unteres Stadttor GstNr.: 184 | |
![]() |
Friedhof christlich ObjektID: 76639 |
Standort KG: Eisenstadt |
ObjektID: 76639 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Friedhof christlich GstNr.: 5330 Sowjetischer Soldatenfriedhof Eisenstadt | |
Portal zum Schlossplatz ObjektID: 76680 |
Standort KG: Eisenstadt |
ObjektID: 76680 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Portal zum Schlossplatz GstNr.: 3270/5 Portal zum Schlossplatz | ||
![]() |
Bildstock, sog. Frauensäule ObjektID: 76685 |
Standort KG: Eisenstadt |
Der Steinpfeiler mit einer Glockenmadonna steht südlich der Stadt an der Straße nach Trausdorf. Er stammt aus dem 18. Jahrhundert und wurde 1974 an seinen heutigen Standort versetzt. | ObjektID: 76685 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bildstock, sog. Frauensäule GstNr.: 4997/2 |
![]() |
Bertonisäule, Jubiläumssäule ObjektID: 77017 |
Standort KG: Eisenstadt |
ObjektID: 77017 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bertonisäule, Jubiläumssäule GstNr.: 2142/3 Bertonisäule | |
![]() |
Schloss, Gloriette ObjektID: 28373 |
Standort KG: Eisenstadt |
Ehemaliges Jagdschlösschen, das von Charles von Moreau 1806 nordwestlich des Schlosses Esterházy errichtet wurde.[4] | ObjektID: 28373 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Schloss, Gloriette GstNr.: 5070 Gloriette Eisenstadt |
Schlosspark ObjektID: 44291 |
Schloßgarten 656 Standort KG: Eisenstadt |
Der nördlich vom Schloss ansteigende Park wurde 1624 urkundlich als Nutz- und Blumengarten erwähnt. 1754 von Matthias Pöltl als französischer Garten gestaltet und nach dem Umbau des Schlosses als englischer Garten neu angelegt. Seit 1945 ist der Park frei zugänglich.[4] | ObjektID: 44291 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Schlosspark GstNr.: 670; 671; 673; 674; 675; 676/1; 5034; 5035; 5037; 5038; 5040 Esterházyscher Schlosspark, Eisenstadt | |
Haydn-Gartenhäuschen ObjektID: 30102 |
Standort KG: Eisenstadt |
ObjektID: 30102 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Haydn-Gartenhäuschen GstNr.: 485 | ||
![]() |
Leopoldinentempel ObjektID: 100567 |
Standort KG: Eisenstadt |
Der Rundtempel mit Kuppel wurde in den Jahren 1818 bis 1819 an einem Weiher über einer aus Felsblöcken gebildeten Grotten- und Kaskadenanlage errichtet. | ObjektID: 100567 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Leopoldinentempel GstNr.: 673 Leopoldinentempel |
![]() |
Stadtmauer ObjektID: 45372 |
Standort KG: Eisenstadt |
Die erste Ummauerung 1371 umfasste ein bebautes Gebiet von annähernd rechteckiger Form mit abgerundeten Ecken. Innerhalb dieser gab es die drei parallel in ostwestlicher Richtung verlaufende Straßen (Josef-Haydn-Gasse, Hauptstraße und die Pfarrgasse). Im 16. und 17. Jahrhundert erfolgten Umbauten. Im 18. Jahrhundert wurde das obere und untere Stadttor demoliert, gleichzeitig war das der Beginn des teilweisen Abbruches der Stadtmauer.[4] | ObjektID: 45372 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Stadtmauer GstNr.: 1; 245/1; 245/2; 195; 215/2; 215/3 |
![]() |
Pest-/Dreifaltigkeitssäule ObjektID: 28401 |
neben Dreifaltigkeitsweg 11 Standort KG: Kleinhöflein im Burgenland |
Ein Gnadenstuhl auf einer Weinlaubsäule, bezeichnet mit 1680. Den Sockel zieren die Steinfiguren hl. Veit, hl. Rosalia, hl. Sebastian und hl. Rochus, Schutzpatron der Pestkranken.[11] | ObjektID: 28401 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Pest-/Dreifaltigkeitssäule GstNr.: 2672 |
![]() |
Wohnhaus, Martinshof ObjektID: 75287 |
Kleinhöfleiner Hauptstraße 8 Standort KG: Kleinhöflein im Burgenland |
Der sogenannte Martinshof hat ein Kernbausubstanz aus dem 17. Jahrhundert, wurde jedoch modernisiert.[11] | ObjektID: 75287 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Wohnhaus, Martinshof GstNr.: 234/8 |
![]() |
Rathaus/Gemeindeamt, Wohnhaus, Ehem. Gemeindeamt ObjektID: 28395 |
Kleinhöfleiner Hauptstraße 34 Standort KG: Kleinhöflein im Burgenland |
Der zweigeschoßige Bau stammt aus der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts. | ObjektID: 28395 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Rathaus/Gemeindeamt, Wohnhaus, Ehem. Gemeindeamt GstNr.: 66 |
Kath. Pfarrkirche hl. Veit ObjektID: 28371 |
Sankt-Vitus-Straße Standort KG: Kleinhöflein im Burgenland |
Die Kirche wurde in erhöhter Lage errichtet und ist von einem Friedhof und einer Wehrmauer umgeben. Der Chor mit 5/8-Schluss stammt aus dem 15. Jahrhundert und 1528 wurde ein spätgotisches Langhaus angebaut. Der hohe, dreigeschoßige Westturm mit steinernem Spitzhelm stammt aus dem Jahr 1700.[11] | ObjektID: 28371 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Kath. Pfarrkirche hl. Veit GstNr.: 291/2 Saint Vitus Church (Kleinhöflein im Burgenland) | |
![]() |
Pfarrhof, ehem. Probsthof ObjektID: 28391 |
Wiener Straße 31 Standort KG: Kleinhöflein im Burgenland |
Der zweigeschoßige Bau ist am Kellertor mit 1618 bezeichnet, wurde später aber modernisiert. | ObjektID: 28391 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Pfarrhof, ehem. Probsthof GstNr.: 271/1 |
![]() |
Wohnhaus ObjektID: 28376 |
Wiener Straße 41 Standort KG: Kleinhöflein im Burgenland |
Der zweigeschoßige neunachsige Bau stammt aus der Mitte des 18. Jahrhunderts. Die Fenster im Obergeschoß weisen eine geschweifte Verdachung auf; in einer Nische steht eine Steinfigur der Immaculata. | ObjektID: 28376 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Wohnhaus GstNr.: 259/2 |
Mariensäule ObjektID: 28382 |
Standort KG: Kleinhöflein im Burgenland |
Vor dem Friedhofseingang steht eine Mariensäule auf einem Sockel mit Pestheiligen aus dem Anfang des 18. Jahrhunderts.[11] | ObjektID: 28382 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Mariensäule GstNr.: 292/1 | |
![]() |
Gnadenstuhl ObjektID: 28394 |
vor Johann Kodatsch-Straße 4 Standort KG: Kleinhöflein im Burgenland |
Ein achteckiger Pfeiler mit einem Gnadenstuhl; datiert mit 1765.[11] | ObjektID: 28394 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Gnadenstuhl GstNr.: 207/2 |
![]() |
Leonhardkapelle ObjektID: 28399 |
Standort KG: Kleinhöflein im Burgenland |
Eine Kapelle aus dem 18. Jahrhundert mit einer Mariensäule, bezeichnet 1697.[11] | ObjektID: 28399 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Leonhardkapelle GstNr.: 3428 |
![]() |
Bildstock, Mattersdorferkreuz ObjektID: 28400 |
Standort KG: Kleinhöflein im Burgenland |
Der Pfeiler mit Volutenkapitell stammt aus der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts und steht in den Weinbergen am Weg Richtung Großhöflein. | ObjektID: 28400 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bildstock, Mattersdorferkreuz GstNr.: 1967 |
![]() |
Bürgerhaus ObjektID: 28077 |
Esterhazystraße 2 Standort KG: Oberberg-Eisenstadt |
Das hohe Eckhaus mit einem Sockel- und zwei Obergeschoßen sowie einem Mansardendach stammt aus dem 18. Jahrhundert. | ObjektID: 28077 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus GstNr.: 202 |
![]() |
Bürgerhaus ObjektID: 30049 |
Esterhazystraße 4 Standort KG: Oberberg-Eisenstadt |
ObjektID: 30049 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus GstNr.: 201 | |
![]() |
Bürgerhaus ObjektID: 129234 |
Esterhazystraße 6 Standort KG: Oberberg-Eisenstadt |
ObjektID: 129234 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus GstNr.: 200 | |
![]() |
Bürgerhaus ObjektID: 49726 |
Esterhazystraße 8 Standort KG: Oberberg-Eisenstadt |
ObjektID: 49726 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus GstNr.: 199 | |
![]() |
Bürgerhaus ObjektID: 128502 |
Esterhazystraße 12 Standort KG: Oberberg-Eisenstadt |
ObjektID: 128502 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus GstNr.: 197 | |
Wohnhaus ObjektID: 28083 |
Esterhazystraße 23 Standort KG: Oberberg-Eisenstadt |
Die Fassade des dreigeschoßigen Hauses zeigt eine Faschengliederung sowie über dem Portal ein kleines Wappen der Familie Esterházy. | ObjektID: 28083 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Wohnhaus GstNr.: 5 | |
Fürstliches Sequesterhaus ObjektID: 28084 |
Esterhazystraße 25 Standort KG: Oberberg-Eisenstadt |
Das zweigeschoßige Haus stammt aus der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts. Die Fenster im Obergeschoß sind von Rokokoverzierungen umrahmt. | ObjektID: 28084 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Fürstliches Sequesterhaus GstNr.: 6 | |
Kirche hl. Antonius/Konvent d. Barmherzigen Brüder ObjektID: 28094 |
Esterhazystraße 26 Standort KG: Oberberg-Eisenstadt |
Ein hochbarocker Sakralbau an der Südwestecke des Spitals, der vermutlich um 1740 errichtet wurde.[4] | ObjektID: 28094 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Kirche hl. Antonius/Konvent d. Barmherzigen Brüder GstNr.: 196/1 Hospital Church of the Brothers Hospitallers, Eisenstadt | |
Spital/Ambulatorium der Barmherzigen Brüder ObjektID: 28101 |
Esterhazystraße 26 Standort KG: Oberberg-Eisenstadt |
ObjektID: 28101 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Spital/Ambulatorium der Barmherzigen Brüder GstNr.: 196/1 Hospital of the Brothers Hospitallers, Eisenstadt | ||
![]() |
Wohnhaus, Spitzerhaus ObjektID: 28109 |
Esterhazystraße 28 Standort KG: Oberberg-Eisenstadt |
Das breite zweigeschoßige Wohnhaus vom Ende des 19. Jahrhunderts weist historistischen Dekor der Gründerzeit auf. | ObjektID: 28109 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Wohnhaus, Spitzerhaus GstNr.: 192 |
Bürgerhaus ObjektID: 66188 |
Esterhazystraße 29 Standort KG: Oberberg-Eisenstadt |
ObjektID: 66188 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus GstNr.: 9 | ||
![]() |
Bürgerhaus ObjektID: 28110 |
Esterhazystraße 30 Standort KG: Oberberg-Eisenstadt |
ObjektID: 28110 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus GstNr.: 190 | |
![]() |
Bürgerhaus ObjektID: 28111 |
Esterhazystraße 32 Standort KG: Oberberg-Eisenstadt |
Das zweigeschoßige Bürgerhaus stammt vom Ende des 19. Jahrhunderts. | ObjektID: 28111 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus GstNr.: 189 |
![]() |
Bürgerhaus, sog. Lazlo-Haus ObjektID: 129232 |
Esterhazystraße 34 Standort KG: Oberberg-Eisenstadt |
ObjektID: 129232 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus, sog. Lazlo-Haus GstNr.: 187 | |
Bürgerhaus ObjektID: 28112 |
Esterhazystraße 35 Standort KG: Oberberg-Eisenstadt |
Das barocke Portal des zweigeschoßigen Bürgerhauses weist eine geschweifte Verdachung mit Maskenkonsolen auf. Die Fenster im Obergeschoß sind von Rokokoverzierungen umrahmt. | ObjektID: 28112 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus GstNr.: 13 | |
![]() |
Bürgerhaus ObjektID: 28113 |
Esterhazystraße 36 Standort KG: Oberberg-Eisenstadt |
Das zweigeschoßige Bürgerhaus stammt aus der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts. | ObjektID: 28113 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus GstNr.: 186 |
Esterhazysches Verwaltungs- und Bürogebäude ObjektID: 28114 |
Esterhazystraße 37 Standort KG: Oberberg-Eisenstadt |
Der große dreigeschoßige Vierflügelbau mit dem Esterházy-Wappen über dem Portal stammt aus der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts. | ObjektID: 28114 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Esterhazysches Verwaltungs- und Bürogebäude GstNr.: 14 | |
![]() |
Florianikapelle ObjektID: 28166 |
gegenüber Florianigasse 30 Standort KG: Oberberg-Eisenstadt |
Ein Nischenbau mit Rundbogenöffnung, errichtet um 1765. Über dem Giebel befindet sich eine kleine Hl.-Florian-Steinfigur und im Inneren eine Kreuzigungsgruppe mit Engel.[4] | ObjektID: 28166 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Florianikapelle GstNr.: 77 |
![]() |
Figurenbildstock, hl. Johannes Nepomuk ObjektID: 28162 |
Grenadierplatzl[12]; Josef-Haydn-Platz[13] Standort KG: Oberberg-Eisenstadt |
Anmerkung: Falsche Adresse und Grundstücksnummer: der Standort befindet sich bereits auf dem Josef-Haydn-Platz |
ObjektID: 28162 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Figurenbildstock, hl. Johannes Nepomuk GstNr.: 155/1[14] |
Landesmuseum ObjektID: 28180 |
Jerusalemplatz 1 Standort KG: Oberberg-Eisenstadt |
ObjektID: 28180 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Landesmuseum GstNr.: 223; 224; 225; 227; 226 Landesmuseum Burgenland | ||
![]() |
Margaretinum in Eisenstadt-Oberberg ObjektID: 30114 |
Joseph Haydn-Platz 1 Standort KG: Oberberg-Eisenstadt |
Der zweigeschoßige Bau stammt im Kern aus dem 18. Jahrhundert, wurde aber mehrfach umgebaut. In diesem Haus wohnte Joseph Haydn, und der Komponist Joseph Weigl wurde hier geboren. | ObjektID: 30114 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Margaretinum in Eisenstadt-Oberberg GstNr.: 155/2 |
Mariensäule ObjektID: 28074 |
Kalvarienbergplatz Standort KG: Oberberg-Eisenstadt |
Eine Mariensäule aus dem Anfang des 18. Jahrhunderts. Sockel mit liegender Figur hl. Rosalia und Inschriftentafeln. Darauf die Steinfiguren hll. Rochus und Sebastian und in der Mitte eine korinthische Weinlaubsäule, die die Steinfigur „Eisenstädter Gnadenbild“ trägt.[4] | ObjektID: 28074 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Mariensäule GstNr.: 154 Mariensäule, Oberberg-Eisenstadt | |
![]() |
Bürgerhaus ObjektID: 28054 |
Kalvarienbergplatz 1 Standort KG: Oberberg-Eisenstadt |
Das zweigeschoßige Bürgerhaus mit korbbogigem Portal stammt aus der Epoche des Klassizismus. | ObjektID: 28054 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus GstNr.: 179 |
![]() |
Ehem. Haydn-Kino ObjektID: 76647 |
Kalvarienbergplatz 2 Standort KG: Oberberg-Eisenstadt |
ObjektID: 76647 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Ehem. Haydn-Kino GstNr.: 178/3 | |
![]() |
Bürgerhaus ObjektID: 28050 |
Kalvarienbergplatz 6 Standort KG: Oberberg-Eisenstadt |
Das zweigeschoßige Bürgerhaus ist am Portalkeilstein mit 1782 bezeichnet. | ObjektID: 28050 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus GstNr.: 171 |
![]() |
Ehem. Propstei (Haus der Begegnung) ObjektID: 28051 |
Kalvarienbergplatz 10, 11 Standort KG: Oberberg-Eisenstadt |
Ursprünglich ein Armenhaus, von 1711 bis 1787 ein Franziskanerkloster, danach Propstei mit Schule und Gasthof. Seit 1969 ein Bildungshaus der Diözese Eisenstadt. | ObjektID: 28051 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Ehem. Propstei (Haus der Begegnung) GstNr.: 16 |
![]() |
Bürgerhaus ObjektID: 66878 seit 2019 |
Kirchengasse 3 Standort KG: Oberberg-Eisenstadt |
ObjektID: 66878 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus GstNr.: 82 | |
![]() |
Bürgerhaus ObjektID: 28117 |
Kirchengasse 19 Standort KG: Oberberg-Eisenstadt |
Das Bürgerhaus stammt aus der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts. Sein flachbogiges klassizistisches Portal ist mit Bandornamentik gestaltet. | ObjektID: 28117 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus GstNr.: 91 |
![]() |
Bauernhaus ObjektID: 28118 |
Kirchengasse 37 Standort KG: Oberberg-Eisenstadt |
ObjektID: 28118 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bauernhaus GstNr.: 112 | |
![]() |
Torbogen und Granarium des Meierhofes ObjektID: 75295 |
Meierhofgasse 2 Standort KG: Oberberg-Eisenstadt |
Die Wohn- und Wirtschaftsbauten stammen aus dem 18. und 19. Jahrhundert. Im Rundgiebel der Meierhofeinfahrt ist das fürstliche Eszterházysche Wappen dargestellt.[4] | ObjektID: 75295 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Torbogen und Granarium des Meierhofes GstNr.: 216/1 Meierhof Eisenstadt |
![]() |
Meierhofkapelle ObjektID: 28355 |
Meierhofgasse 2 Standort KG: Oberberg-Eisenstadt |
Ein Zentralbau mit vier flachen Konchen und Kuppelgewölbe.[4] | ObjektID: 28355 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Meierhofkapelle GstNr.: 216/2 |
![]() |
Kalvarienberg, Gnadenkapelle, Kreuzkapelle ObjektID: 28044 |
Standort KG: Oberberg-Eisenstadt |
Im Auftrag des Fürsten Paul Esterházy wurde der Kalvarienberg mit der Gnadenkapelle in den Jahren von 1701 bis 1707 vom Baumeister und Franziskanerlaienbruder[15] Felix Nierinck auf einer künstlichen Anhöhe im hochbarocken Stil errichtet. Die Grundsteinlegung erfolgte 1701 und die Einweihung 1707. Bei der Renovierung 1744 wurden eine Vorhalle an die Gnadenkapelle angebaut und die Südkapellen errichtet.[4] | ObjektID: 28044 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Kalvarienbergkirche, Gnadenkapelle, Kreuzweg GstNr.: 151 Calvary in Bergkirche in Eisenstadt |
![]() |
Bergkirche Heimsuchung Mariae ObjektID: 28061 |
Standort KG: Oberberg-Eisenstadt |
Eine von Paul I. Esterházy de Galantha geplante riesige Wallfahrtskirche westlich des Kalvarienberges. Die Grundsteinlegung erfolgte 1715 und nach langer Stockung erfolgte die Einweihung 1803. Das Langhaus ist ein mächtiger vierseitiger Block mit Walmdach und an der Westfront befinden sich zwei quadratische Turmstümpfe mit Zeltdächern. Vom ursprünglich geplanten Bau wurde nur das Presbyterium ausgeführt.[4] | ObjektID: 28061 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bergkirche Heimsuchung Mariae GstNr.: 151 Haydnkirche, Eisenstadt |
![]() |
Wohnhaus ObjektID: 28290 |
Museumgasse 6 Standort KG: Oberberg-Eisenstadt |
Ein zweigeschoßiges Bau bei dem die Fensterrahmen des Obergeschoßes muschelverziert sind.[4] | ObjektID: 28290 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Wohnhaus GstNr.: 207 |
![]() |
Bürgerhaus ObjektID: 129235 |
Museumgasse 8-12 Standort KG: Oberberg-Eisenstadt |
ObjektID: 129235 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus GstNr.: 208; 209; 210/2 | |
![]() |
Bauernhaus, Weinhauerhaus ObjektID: 28412 |
Kirchenplatz 21 Standort KG: St. Georgen |
ObjektID: 28412 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bauernhaus, Weinhauerhaus GstNr.: 177/2 | |
![]() |
Pfarrhof ObjektID: 28472 |
Sankt Georgener Hauptstraße 2 Standort KG: St. Georgen |
Der eingeschoßige Pfarrhof wurde urkundlich erstmals im Jahr 1740 erwähnt. In seiner Ecklaube steht eine Figur des heiligen Johannes Nepomuk. | ObjektID: 28472 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Pfarrhof GstNr.: 117/1 |
![]() |
Esterházyscher Pavillon ObjektID: 28468 |
im Hof von Schulgasse 1 Standort KG: St. Georgen |
Das achteckige Gartenhäuschen mit verschindeltem Mansardendach wurde im 1. Viertel des 18. Jahrhunderts errichtet und stand ursprünglich im Esterházyschen Park.[16] | ObjektID: 28468 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Esterházyscher Pavillon GstNr.: 150 |
![]() |
Bildstock, Gotische Lichtsäule ObjektID: 28429 |
Dreifaltigkeitsstraße Standort KG: St. Georgen |
ObjektID: 28429 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bildstock, Gotische Lichtsäule GstNr.: 3477/1 | |
![]() |
Figurenbildstock, Christi Himmelfahrt ObjektID: 28437 |
Standort KG: St. Georgen |
Eine Christusfigur auf einer Wolkensäule mit Puttenköpfen aus der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts.[16] | ObjektID: 28437 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Figurenbildstock, Christi Himmelfahrt GstNr.: 3080 |
![]() |
Pest-/Dreifaltigkeitssäule ObjektID: 28439 |
vor Dreifaltigkeitsstraße 52 Standort KG: St. Georgen |
Der Wolkenpfeiler mit Trinitasgruppe an der Straße Richtung Eisenstadt ist mit 1832 bezeichnet. | ObjektID: 28439 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Pest-/Dreifaltigkeitssäule GstNr.: 3537 |
![]() |
Figurenbildstock, Antoniuspfeiler/Antonisäule ObjektID: 28459 |
neben Kellerberg 2 Standort KG: St. Georgen |
Der Steinpfeiler ist mit 1656 bezeichnet und trägt eine Steinfigur aus dem 19. Jahrhundert.[16] | ObjektID: 28459 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Figurenbildstock, Antoniuspfeiler/Antonisäule GstNr.: 3076/4 |
![]() |
Friedhofskreuz ObjektID: 28465 |
Standort KG: St. Georgen |
Ein Steinpfeiler mit Inschrift (datiert 1694) und einem kleinen Steinkruzifix.[16] | ObjektID: 28465 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Friedhofskreuz GstNr.: 3083 |
![]() |
Friedhofskapelle, Franz-Xaver-Kapelle ObjektID: 28467 |
Standort KG: St. Georgen |
Ein 1713 errichteter einfacher Bau mit Giebelreiter.[16] | ObjektID: 28467 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Friedhofskapelle, Franz-Xaver-Kapelle GstNr.: 3083 |
![]() |
Bildstock, Passionskreuz ObjektID: 76668 |
Standort KG: St. Georgen |
Ein quadratischer Pfeiler mit Relief, Stiftungsinschrift (Domenico Pelato 1711) und Kruzifix mit Maria.[16] | ObjektID: 76668 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bildstock, Passionskreuz GstNr.: 4504/2 |
![]() |
Rochuskapelle ObjektID: 74961 |
Standort KG: St. Georgen |
Ein einfacher Giebelbau aus dem Jahr 1713.[16] | ObjektID: 74961 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Rochuskapelle GstNr.: 3142 |
![]() |
Kath. Pfarrkirche, hl. Georg ObjektID: 28402 |
Standort KG: St. Georgen |
Der in erhöhter Lage errichtete spätgotische Sakralbau mit mächtigem vorgesetztem Westturm ist von einem ehemaligen Friedhof und einer Wehrmauer umgeben.[16] | ObjektID: 28402 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Kath. Pfarrkirche, hl. Georg GstNr.: 274 Pfarrkirche Eisenstadt-St. Georgen |
![]() |
Wohnhaus ObjektID: 66185 |
Esterhazystraße 14 Standort KG: Unterberg-Eisenstadt |
Anmerkung: Identadresse Unterbergstraße 9 |
ObjektID: 66185 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Wohnhaus GstNr.: 1/1; 1/2 |
Jüdisches Museum, Wertheimerhaus ObjektID: 28292 |
Unterbergstraße 6 Standort KG: Unterberg-Eisenstadt |
Ein zweigeschoßiger, barocker Bau den Samson Wertheimer 1719 errichten ließ. Nach einem Brand im Jahr 1795 umgebaut.[4] | ObjektID: 28292 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Jüdisches Museum, Wertheimerhaus GstNr.: 39/3 Wertheimerhaus (Eisenstadt) | |
![]() |
Wohnhaus ObjektID: 28347 |
Unterbergstraße 10 Standort KG: Unterberg-Eisenstadt |
In der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts errichtet, mit einem Erker auf Volutenkonsolen.[4] | ObjektID: 28347 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Wohnhaus GstNr.: 35 Unterbergstraße 10, Eisenstadt |
![]() |
Wohnhaus ObjektID: 84861 |
Unterbergstraße 11 Standort KG: Unterberg-Eisenstadt |
ObjektID: 84861 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Wohnhaus GstNr.: 1/4 | |
![]() |
Wohnhaus ObjektID: 128798 |
Unterbergstraße 12 Standort KG: Unterberg-Eisenstadt |
Das neu fassadierte Wohnhaus mit Rundbogenportal stammt ursprünglich aus dem 18. Jahrhundert. | ObjektID: 128798 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Wohnhaus GstNr.: 34/3 |
![]() |
Wohnhaus ObjektID: 128799 |
Unterbergstraße 13 Standort KG: Unterberg-Eisenstadt |
ObjektID: 128799 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Wohnhaus GstNr.: 2/2 | |
![]() |
Wohnhaus ObjektID: 128800 |
Unterbergstraße 14 Standort KG: Unterberg-Eisenstadt |
Das neu fassadierte Wohnhaus mit Rundbogenportal stammt ursprünglich aus dem 18. Jahrhundert. | ObjektID: 128800 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Wohnhaus GstNr.: 33 |
![]() |
Wohnhaus, ehem. Levitenhaus ObjektID: 28349 |
Unterbergstraße 15 Standort KG: Unterberg-Eisenstadt |
Ein dreigeschoßiges Haus, das aus mehreren Teilen zusammengewachsen ist. Das Relief des Portalschlusssteines zeigt einen Krug und Schale (Levitenkrug).[4] | ObjektID: 28349 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Wohnhaus, ehem. Levitenhaus GstNr.: 3/1; 3/2; 3/3 Unterbergstraße 15, Eisenstadt |
![]() |
Wohnhaus ObjektID: 128801 |
Unterbergstraße 16 Standort KG: Unterberg-Eisenstadt |
Wohnhaus aus dem 16./17. Jahrhundert mit moderner Fassade und einem rustizierten Rundbogentor.[4] | ObjektID: 128801 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Wohnhaus GstNr.: 32/1 |
![]() |
Wohnhaus ObjektID: 128802 |
Unterbergstraße 18 Standort KG: Unterberg-Eisenstadt |
Ein zweigeschoßiges Haus aus dem 17./18. Jahrhundert und einem Rundbogentor, dessen Schlussstein das Levitenabzeichen trägt.[4] | ObjektID: 128802 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Wohnhaus GstNr.: 31/1 Unterbergstraße 18, Eisenstadt |
![]() |
Wohnhaus ObjektID: 28351 |
Wertheimergasse 2 Standort KG: Unterberg-Eisenstadt |
Ein zweigeschoßiges Haus aus dem Anfang des 19. Jahrhunderts. Portal mit Sprenggiebel und darin ein Pinienzapfen.[4] | ObjektID: 28351 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Wohnhaus GstNr.: 28 Wertheimergasse 2, Eisenstadt |
![]() |
Wohnhaus ObjektID: 128803 |
Wertheimergasse 8 Standort KG: Unterberg-Eisenstadt |
Haus mit moderner Fassade und Pilastern. Portal aus dem 18. Jahrhundert.[4] | ObjektID: 128803 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Wohnhaus GstNr.: 25 |
![]() |
Wohnhaus ObjektID: 128804 |
Wertheimergasse 10 Standort KG: Unterberg-Eisenstadt |
Das zweigeschoßige Wohnhaus weist ein Portal aus dem 18. Jahrhundert auf. | ObjektID: 128804 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Wohnhaus GstNr.: 24 |
Jüdischer Friedhof ObjektID: 28352 |
Standort KG: Unterberg-Eisenstadt |
Ein Friedhof mit etwa 1100 Grabsteinen, wobei der älteste aus dem Jahr 1679 stammt.[17] | ObjektID: 28352 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Jüdischer Friedhof GstNr.: 22/2; 22/4 Alter Jüdischer Friedhof Eisenstadt | |
![]() |
Bildstock, Ghettopfeiler ObjektID: 76672 |
Standort KG: Unterberg-Eisenstadt |
ObjektID: 76672 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bildstock, Ghettopfeiler GstNr.: 8 Ghettopfeiler |
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Dehio-Handbuch – Die Kunstdenkmäler Österreichs – Burgenland. Bearbeitet von Adelheid Schmeller-Kitt mit Beiträgen von Friedrich Berg, Clara Prickler-Wassitzky und Hannsjörg Ubl: Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. 3. unveränderte Auflage: Verlag Berger, Horn/Wien 2011, ISBN 978-3-85028-400-4
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Denkmalgeschützte Objekte in Eisenstadt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ a b Burgenland – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (PDF), (CSV). Bundesdenkmalamt, Stand: 14. Februar 2020.
- ↑ Liste der denkmalgeschützten Objekte in Eisenstadt. In: Architektenlexikon Wien 1770–1945. Herausgegeben vom Architekturzentrum Wien. Wien 2007.
- ↑ Blog des Österreichischen Jüdischen Museums – ISSN 2410-6380
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd be bf bg bh bi bj bk bl bm bn bo bp bq Bundesdenkmalamt (Hrsg.): Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Burgenland, Verlag Anton Schroll & Co, Wien 1980, 2. Auflage, S. 65ff
- ↑ ORF-Online: Jubiläum: 50 Jahre ORF Burgenland; abgerufen am 7. Nov. 2017
- ↑ ORF-Online: Das Landesstudio stellt sich vor; abgerufen am 7. Nov. 2017
- ↑ Johannes Reiss: Hier in der heiligen jüdischen Gemeinde Eisenstadt. Die Grabinschriften des jüngeren jüdischen Friedhofes in Eisenstadt. Eisenstadt 1995, ISBN 3-900907-04-8
- ↑ Eisenstadt-Tourismus: Liszt-Denkmal (Memento des Originals vom 13. Dezember 2014 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. ; abgerufen am 20. Okt. 2014
- ↑ lt. BDA steht das Objekt in der Sankt-Antoni-Straße
- ↑ Giselbert Hoke in Eisenstadt (Memento des Originals vom 1. August 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. Bundesdenkmalamt, Denkmal des Monats April 2010
- ↑ a b c d e f Bundesdenkmalamt (Hrsg.): Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Burgenland, Verlag Anton Schroll & Co, Wien 1980, 2. Auflage, S. 148ff
- ↑ lt. BDA
- ↑ lt. GIS Burgenland
- ↑ lt. GIS Burgenland; GstNr. 156/1 lt. BDA nicht zutreffend
- ↑ Gunnar Strunz: Burgenland. Natur und Kultur zwischen Neusiedler See und Alpen. 2. Auflage, Trescher-Verlag, Berlin 2015, S. 71.
- ↑ a b c d e f g h Bundesdenkmalamt (Hrsg.): Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Burgenland, Verlag Anton Schroll & Co, Wien 1980, 2. Auflage, S. 270ff
- ↑ Bernhard Wachstein: Die Grabinschriften des Alten Judenfriedhofes in Eisenstadt. Eisenstädter Forschungen (Hrsg.: Sándor Wolf), Band I, Wien 1922.
- ↑ § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem des Bundes.