Liste der denkmalgeschützten Objekte in Graz/Gries
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Graz/Gries enthält die 78 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte des V. Grazer Stadtbezirks Gries.[1]
Denkmäler[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Foto | Denkmal | Standort | Beschreibung | Metadaten |
---|---|---|---|---|
Ehem. Trattenbach'sches Haus, Städtische Desinfektions- und Isolieranstalt. ObjektID: 56950 |
Albert-Schweitzer-Gasse 22 Standort KG: Gries |
Erbaut im 17. Jahrhundert, Umbau um 1767, spätbarocke Fassade, schmiedeeiserne Fenstergitterkörbe und Torpfeiler (versetzt) mit vier Sandstein-Putten aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts.[2]
Das Haus war Standort des ersten Grazer Frauenhauses, das am 12. Dezember 1981 eröffnet wurde. Es erhielt eine Erklärtafel im Rahmen von Woment![3] |
ObjektID: 56950 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Ehem. Trattenbach'sches Haus, Städtische Desinfektions- und Isolieranstalt. GstNr.: 227; 229/1 | |
![]() |
Städtisches Geriatrisches Krankenhaus/Albert Schweitzer Klinik Altbau ObjektID: 76141 |
Albert-Schweitzer-Gasse 34, 34a, 36 Standort KG: Gries |
1724 ordnete Karl VI die Errichtung dieses „Armen- und Siechenhauses“ in Graz an.[4] | ObjektID: 76141 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Städtisches Geriatrisches Krankenhaus/Albert Schweitzer Klinik Altbau GstNr.: 242/1 |
![]() |
Kath. Pfarrkirche Zur Unbefleckten Empfängnis/Altersheimkirche und Maria Immaculata ObjektID: 56952 |
Albert-Schweitzer-Gasse 38 Standort KG: Gries |
ObjektID: 56952 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Kath. Pfarrkirche Zur Unbefleckten Empfängnis/Altersheimkirche und Maria Immaculata GstNr.: 242/2; 238/1 Altersheimkirche, Graz | |
![]() |
Urnenfriedhof/Feuerhalle ObjektID: 56972 |
Alte Poststraße 345 Standort KG: Gries |
Die Feuerhalle wurde in den Jahren 1931/32 erbaut. Von 1961 bis 1967 erfuhr sie wie auch der benachbarte Urnenhain eine Erweiterung. | ObjektID: 56972 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Urnenfriedhof/Feuerhalle GstNr.: 2076/2; 2076/8 |
![]() |
Bürgerhaus ObjektID: 36137 |
Annenstraße 7, 7a Standort KG: Gries |
ObjektID: 36137 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus GstNr.: 426/1 | |
![]() |
Bürgerspitalstiftungshaus ObjektID: 48686 |
Annenstraße 19, 21, 21a, 21b Standort KG: Gries |
ObjektID: 48686 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerspitalstiftungshaus GstNr.: 459/1; 459/2; 459/3 Bürgerspitalstiftungshaus, Graz | |
![]() |
Haus Arche Noah ObjektID: 36138 |
Arche Noah 12 Standort KG: Gries |
Das Haus mit Plattenstil-Fassade und rechteckigem Steintor wurde im Jahr 1798 erbaut. Nach Beschädigungen durch den Zweiten Weltkrieg wurde es 1964 wiederhergestellt. | ObjektID: 36138 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Haus Arche Noah GstNr.: 380/1 Haus Arche Noah, Graz Gries |
![]() |
Kommunaler Wohnbau, Triestersiedlung II ObjektID: 47707 |
Auf der Tändelwiese 28 Standort KG: Gries |
Am ans Haus Tändelwiese 28 östlich angrenzenden Block Triester Straße 66–60 sind zwei weiß gemalte schräg nach unten zu Kellerfenstern gerichtete Pfeile erhalten worden als die Häuser um 2013 eine Wärmedämmung erhielten. Der nördlichere Pfeil weist zusätzlich noch den Schriftzug „L.S.R.“ für Luftschutzraum auf, dessen Geschichte auf einer etwa 2013 davor montierten Glastafel erläutert wird. | ObjektID: 47707 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Kommunaler Wohnbau, Triestersiedlung II GstNr.: 1789/41 Triestersiedlung II, Graz |
![]() |
Kommunaler Wohnbau, Triestersiedlung II ObjektID: 47708 |
Auf der Tändelwiese 30 Standort KG: Gries |
ObjektID: 47708 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Kommunaler Wohnbau, Triestersiedlung II GstNr.: 1789/42 Triestersiedlung II, Graz | |
Kommunaler Wohnbau, Triestersiedlung II ObjektID: 47709 |
Auf der Tändelwiese 32 Standort KG: Gries |
Am ans Haus Tändelwiese 32 westlich angrenzenden Block Vinzenz-Muchitsch-Gasse 35–29 sind oder waren 1–2 weiße schräg nach unten zu Kellerfenstern gerichtete Pfeile erhalten mit dem Schriftzug „NA“ für Notausgang. | ObjektID: 47709 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Kommunaler Wohnbau, Triestersiedlung II GstNr.: 1789/43 Triestersiedlung II, Graz | |
![]() |
Bad zur Sonne ObjektID: 43252 |
Belgiergasse 13, 15 Standort KG: Gries |
Das Bad zur Sonne wurde 1874 erbaut. Die Stahlbeton-Skelettkonstruktion der Beckenumgänge (Säulen) stammt aus dem Jahre 1928. Nach einem Umbau 1957 wurde das Bad als Freibad 1992 geschlossen. Die Fassade Feuerbachgasse Ecke Belgiergasse zeigt ein Putzgemälde von Ernst Jungel (1893–1982). Bis Juli 2001 wurde das Bad saniert und erhielt ein Glas-Schiebedach. Vom Becken wurde ein Lehrbereich abgeteilt, sodass etwa 16 m Länge verbleibt. Eine Sauna und Wohnungen wurden integriert. Eine Bürgerinitiative mit Bodybuilder Manfred Grössler hatte sich gegen die Abrisspläne engagiert.[5] | ObjektID: 43252 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bad zur Sonne GstNr.: 345; 346; 347/1; 347/2; 380/2 Bad zur Sonne |
Bürgerhaus ObjektID: 36139 |
Brückenkopfgasse 2 Standort KG: Gries |
Das Bürgerhaus mit Plattenstil-Fassade und Korbbogen-Steinportal wurde 1816 erbaut und diente ursprünglich als Lederer-Werkstatt. | ObjektID: 36139 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus GstNr.: 28/1 Brückenkopfgasse 2 (Graz) | |
![]() |
Ehem. Kastlwirt ObjektID: 36140 |
Brückenkopfgasse 7 Standort KG: Gries |
Das stattliche U-förmige Gebäude geht im Baukern auf das 17. Jahrhundert zurück und wurde kurz vor 1777 umgebaut. Die Plattenstil-Fassade stammt vom Anfang des 19. Jahrhunderts, das Steinportal mit Dreieckgiebel ist klassizistisch. Die Sandsteinfigur des heiligen Florian in einer Nische an der Hausecke wurde um 1780 bis 1785 geschaffen. | ObjektID: 36140 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Ehem. Kastlwirt GstNr.: 53 |
Straßenbrücke, Radetzkybrücke ObjektID: 123074 |
bei Brückenkopfgasse Standort KG: Gries |
Die Radetzkybrücke wurde als vierte eiserne Brücke von Graz am 13. August 1898 eröffnet.[6] Sie verbindet die Grazer Stadtteile Innere Stadt und Gries. | ObjektID: 123074 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Straßenbrücke, Radetzkybrücke GstNr.: 2270/1; 2173/2; 2173/3; 2173/4 | |
![]() |
Synagoge der Israelitische Kultusgemeinde Graz ObjektID: 123042 |
David-Herzog-Platz 1 Standort KG: Gries |
ObjektID: 123042 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Synagoge der Israelitische Kultusgemeinde Graz GstNr.: 120 Synagoge, Graz | |
Bürgerhaus ObjektID: 36141 |
Dominikanergasse 5 Standort KG: Gries |
Das Bürgerhaus geht im Baukern möglicherweise ins 16. Jahrhundert zurück. Das Rundbogen-Steinportal entstand um die Mitte des 17. Jahrhunderts. | ObjektID: 36141 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus GstNr.: 449/2 | |
Ehem. Bürgerspital ObjektID: 56930 |
Dominikanergasse 8 Standort KG: Gries |
Das dreigeschoßige ehemalige Bürgerspital geht im Baukern möglicherweise ins 15. Jahrhundert zurück, wurde aber vom 17. bis ins 19. Jahrhundert mehrfach umgebaut und erweitert. Die Biedermeier-Fassade und das rechteckige Steintor stammen aus dem Jahr 1838. | ObjektID: 56930 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Ehem. Bürgerspital GstNr.: 460/1; 461 Bürgerspital, Graz | |
Bürgerspitalskirche zum hl. Geist (samt Einrichtung) ObjektID: 56938 |
bei Dominikanergasse 8 Standort KG: Gries |
ObjektID: 56938 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerspitalskirche zum hl. Geist (samt Einrichtung) GstNr.: 460/1; 461 Bürgerspitalkirche, Graz | ||
![]() |
Hauszeichen, Stadtwappen ObjektID: 36177 |
Dominikanergasse 8a Standort KG: Gries |
Das Sandstein-Wappenrelief von Graz im Nordtrakt des ehemaligen Bürgerspitals ist mit 1636 datiert. | ObjektID: 36177 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Hauszeichen, Stadtwappen GstNr.: 460/1 |
![]() |
Veranstaltungshalle, Postgarage, ehem. Artillerie-Reitschule ObjektID: 122868 seit 2013 |
Dreihackengasse 42 Standort KG: Gries |
ObjektID: 122868 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Veranstaltungshalle, Postgarage, ehem. Artillerie-Reitschule GstNr.: 207 | |
![]() |
Elisabethinenklosterkirche hl. Laurentius ObjektID: 123140 |
Elisabethinergasse 14 Standort KG: Gries |
ObjektID: 123140 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Elisabethinenklosterkirche hl. Laurentius GstNr.: 729/1; 729/2 Elisabethinenkirche (Graz) | |
Elisabethinenkloster und alter Krankenhaustrakt mit Ummauerung und Kleindenkmälern ObjektID: 56963 |
Elisabethinergasse 14 Standort KG: Gries |
ObjektID: 56963 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Elisabethinenkloster und alter Krankenhaustrakt mit Ummauerung und Kleindenkmälern GstNr.: 729/1; 729/2 Elisabethinenkloster (Graz) | ||
Mühlgangzaun ObjektID: 122834 |
Elisabethinergasse 29 Standort KG: Gries |
ObjektID: 122834 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Mühlgangzaun GstNr.: 2147/1; 2154 Mühlgangzaun, Graz | ||
Zankl-Hof ObjektID: 36142 |
Feuerbachgasse 16 Standort KG: Gries |
Sitz der Hauptstelle der Stadtbibliothek Graz, ehemals Farbenhandlung Zankl | ObjektID: 36142 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Zankl-Hof GstNr.: 413 Zanklhof, Graz | |
![]() |
Bürgerhaus, ehem. Lebzelterei ObjektID: 19851 |
Feuerbachgasse 34, 36, 38 Standort KG: Gries |
Das Bürgerhaus aus dem 17. Jahrhundert weist noch mehrere profilierte Holzbalkendecken aus der Entstehungszeit auf. | ObjektID: 19851 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus, ehem. Lebzelterei GstNr.: 321/1 |
![]() |
Steinfeldfriedhof ObjektID: 124966 |
Friedhofgasse 33 Standort KG: Gries |
Der Steinfeldfriedhof wurde in den Jahren 1786/87 gegründet. Trotz einer Dezimierung des Bestands Ende des Zweiten Weltkriegs weist er nach wie vor zahlreiche spätklassizistische Biedermeier-Grabmäler aus der Zeit zwischen 1830 und 1840 auf. | ObjektID: 124966 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Steinfeldfriedhof GstNr.: 1161; 1163; 1164/1; 1165; 1166 Steinfeldfriedhof, Graz |
Volks-/Hauptschule St. Andrä, Altkath. Betsaal/ehem. Waisenhaus/Grenadierkaserne ObjektID: 56943 |
Grenadiergasse 1 Standort KG: Gries |
Der stattliche Vierflügelbau mit Rundbogen-Steinportal wurde um 1680 errichtet und diente zunächst als Waisenhaus. Im 18. Jahrhundert erfolgten zwei Umbauten. Heute wird das Gebäude als Schule genützt und beherbergt auch einen Gebetssaal der Altkatholischen Kirche. | ObjektID: 56943 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Volks-/Hauptschule St. Andrä, Altkat. Betsaal/ehem. Waisenhaus/Grenadierkaserne GstNr.: 343 | |
Ehem. Landesschülerheim, sog. Dominikanerkaserne ObjektID: 7178 |
Grenadiergasse 14 Standort KG: Gries |
Das hakenförmige viergeschoßige Gebäude mit klassizistischen Fassaden wurde 1812 errichtet. Es diente zunächst als Kaserne sowie nach 1946 längere Zeit als Landesschülerheim. | ObjektID: 7178 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Ehem. Landesschülerheim, sog. Dominikanerkaserne GstNr.: 486/2 Grenadiergasse 14, Graz | |
![]() |
Bürgerhausanlage ObjektID: 123170 seit 2015 |
Griesgasse 24 Standort KG: Gries |
Das dreigeschoßige Bürgerhaus mit spätbarocker Fassade und rustiziertem Rundbogen-Steinportal stammt im Kern aus dem 17. Jahrhundert. | ObjektID: 123170 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhausanlage GstNr.: 371 |
Bürgerhaus, Cafe Carmen ObjektID: 123096 seit 2015 |
Griesgasse 28, 28a Standort KG: Gries |
Das Bürgerhaus aus dem 17. Jahrhundert erhielt in der Zeit um 1775 bis 1780 eine spätbarocke Fassade. | ObjektID: 123096 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus, Cafe Carmen GstNr.: 366 | |
Bürgerhaus ObjektID: 123024 seit 2015 |
Griesgasse 31 Standort KG: Gries |
Die spätbarocke Fassade des Bürgerhauses stammt aus der Zeit um 1770. | ObjektID: 123024 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus GstNr.: 37 | |
Bürgerhaus mit Hofgebäuden ObjektID: 123025 seit 2015 |
Griesgasse 32 Standort KG: Gries |
Das Bürgerhaus stammt im Kern aus dem 17. Jahrhundert. Bei einem Umbau um 1785 erhielt es eine glatte Fassade sowie ein klassizistisches Korbbogen-Steinportal. Die Baulücke (Bild) nördlich davon wurde um 2018 geschlossen. | ObjektID: 123025 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus mit Hofgebäuden GstNr.: 364 | |
![]() |
Murzaun ObjektID: 123041 |
Grieskai Standort KG: Gries |
ObjektID: 123041 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Murzaun GstNr.: 2300 | |
![]() |
Grand Hotel Wiesler/ehem. Goldener Engel am Gries ObjektID: 56933 |
Grieskai 4, 6, 8 Standort KG: Gries |
ObjektID: 56933 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Grand Hotel Wiesler/ehem. Goldener Engel am Gries GstNr.: 4; 6 Grand Hotel Wiesler | |
![]() |
Hotel Weitzer ObjektID: 36143 |
Grieskai 16 Standort KG: Gries |
Der Hotelkomplex des Hotels Weitzer besteht aus drei Gebäuden, wobei jedoch nur der klassizistische Teil unter Denkmalschutz steht. Dieser wurde 1838 durch Georg Hauberrisser d. Ä. unter Einbeziehung älterer Bauteile über einem U-förmigen Grundriss errichtet. Der spätklassizistische Bau zeigt 5:13:4 Achsen und weist eine strenge Fassadengliederung auf. An der dem Grieskai zugewandten Fassadenfront befindet sich ein mittig liegender, dreiachsiger Risalit, mit über die Obergeschoße reichenden Kolossalpilastern, die einen Dreiecksgiebel tragen. Das Erdgeschoß ist genutet und setzt sich vom 1. Obergeschoß durch ein umlaufendes Sohlbankgesims ab. Die Fenster des 1. Obergeschoßes zeigen Fenster mit profilierten Rahmungen und auf Konsolen ruhenden geraden Gesimsbekröungen (am Risalit Dreieckgiebelbekrönungen). Die faschengerahmten Fenster des 2. Obergeschoßes befinden sich aufgrund von ebenfalls faschengerahmten Parapetfeldern in Supraposition. Das Traufgesims des Gebäudes ist profiliert. Am Risalit befindet sich ein breites Rechteckportal aus Steinberger Marmor. Im Inneren findet sich ein Platzlgewölbe sowie eine Zweipfeilertreppe mit gegossenem Eisengeländer in biedermeierlichen Spitzbogenmotiven.[7] | ObjektID: 36143 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Hotel Weitzer GstNr.: 11/1 Hotel Weitzer |
![]() |
Ecce-Homo-Säule ObjektID: 121176 |
bei Griesplatz 3 Standort KG: Gries |
Die Steinsäule mit einer Sandsteinfigur Ecce-Homo wurde im Jahr 1680 als Pestvotivdenkmal errichtet. 1953 wurde sie aus Verkehrsgründen an ihren heutigen Platz transferiert und restauriert. | ObjektID: 121176 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Ecce-Homo-Säule GstNr.: 2179/1 Ecce-Homo-Säule, Griesplatz, Graz |
![]() |
Kath. Pfarrkirche, Welsche Kirche, Lokalkaplanei hl. Franz de Paula samt Pfarrhof ObjektID: 56958 |
Griesplatz 30 Standort KG: Gries |
ObjektID: 56958 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Kath. Pfarrkirche, Welsche Kirche, Lokalkaplanei hl. Franz de Paula samt Pfarrhof GstNr.: 290; 289 Welsche Kirche, Graz | |
![]() |
Zum goldenen Faßl ObjektID: 40465 |
Griesplatz 32 Standort KG: Gries |
Das ursprünglich aus dem 17. Jahrhundert stammende Haus wurde um 1775 umgebaut. Etwa in dieser Zeit wurden auch die Sandsteinfiguren der heiligen Florian und Rochus geschaffen, die in Ecknischen stehen. | ObjektID: 40465 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Zum goldenen Faßl GstNr.: 295 |
![]() |
Wohn- und Bäckereigewerbehaus ObjektID: 42408 |
Griesplatz 34 Standort KG: Gries |
Das ursprünglich aus dem 17. Jahrhundert stammende Haus erfuhr Ende des 19. Jahrhunderts einen Umbau. Das Korbbogen-Steinportal der Einfahrt an der Seitenfront ist mit 1799 datiert. Mit Stand 2018 befindet sich in dem Haus das Gasthaus Zu den 3 Goldenen Kugeln. | ObjektID: 42408 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Wohn- und Bäckereigewerbehaus GstNr.: 297; 296 |
![]() |
Bürgerhaus, Wohn- und Geschäftshaus ObjektID: 56946 seit 2014 |
Griesplatz 35 Standort KG: Gries |
Die Fassade des Bürgerhauses ist durch geometrische Putzfelderzier sowie eine Sandstein-Statue der Maria Immaculata jeweils aus dem späten 17. Jahrhundert geprägt. | ObjektID: 56946 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus, Wohn- und Geschäftshaus GstNr.: 302 |
Schlachthofhallen, Großmarkt ObjektID: 123185 |
Großmarktstraße 2, 4 Standort KG: Gries |
Heute Großmarkt für Obst- und Gemüse. | ObjektID: 123185 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Schlachthofhallen, Großmarkt GstNr.: 1720 | |
![]() |
Wasserturm des ehem. Schlachthofes ObjektID: 36149 |
Großmarktstraße 8b Standort KG: Gries |
Etwa quadratischer Grundriss, Pyramidendach, Turmuhr mit überdachtennm Ziffernblätter zumindest an Ost-, Süd- und Westfassade. Nordseitig wurde neuzeitlich ein Stiegenhaus aus verzinktem Stahl angebaut. | ObjektID: 36149 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Wasserturm des ehem. Schlachthofes GstNr.: 1714/2 Wasserturm Schlachthof, Graz |
![]() |
Zwei Personalhäuser ObjektID: 123183 |
Herrgottwiesgasse 48, 52 Standort KG: Gries |
ObjektID: 123183 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Zwei Personalhäuser GstNr.: 1749; 1750 | |
![]() |
Kapellenbildstock Marienkrönung ObjektID: 123179 seit 2018 |
bei Herrgottwiesgasse 62 Standort KG: Gries |
ObjektID: 123179 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Kapellenbildstock Marienkrönung GstNr.: 1809/3 | |
![]() |
Kath. Pfarrkirche Zur Hl. Dreifaltigkeit und ehem. Trinitarierkloster (heute Pfarrhof) ObjektID: 56980 |
Karlauerstraße 63, 65 Standort KG: Gries |
ObjektID: 56980 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Kath. Pfarrkirche Zur Hl. Dreifaltigkeit und ehem. Trinitarierkloster (heute Pfarrhof) GstNr.: 1443; 1446; 1447 | |
![]() |
Mariensäule ObjektID: 122828 |
Karlauplatz Standort KG: Gries |
Die Mariensäule mit einem geschwungenen Sandsteinaufbau samt Heiligenfiguren wurde laut Inschrift im Jahr 1762 errichtet. | ObjektID: 122828 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Mariensäule GstNr.: 2200 |
Mädchenschule St. Andrä ObjektID: 97644 |
Kernstockgasse 5 (Eingang: Grenadiergasse 2) Standort KG: Gries |
Ehem. St. Andrä Volksschule, dann Leerstand, Verkauf an Estate Scherer, 6.–9. Juli 2007 Hausbesetzung[8][9], Umbau zu Wohnungen etwa ab 2007. Zugang durch Tor in der Grundstücksmauer an der Grenadiergasse zu südseitigem Haustor. | ObjektID: 97644 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Mädchenschule St. Andrä GstNr.: 485 | |
Pfarrhof St. Andrä und Ummauerung des Pfarrgartens ObjektID: 123133 |
Kernstockgasse 9 Standort KG: Gries |
ObjektID: 123133 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Pfarrhof St. Andrä und Ummauerung des Pfarrgartens GstNr.: 483 | ||
Figurenbildstock hl. Johannes Nepomuk ObjektID: 123132 |
bei Kernstockgasse 9 Standort KG: Gries |
ObjektID: 123132 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Figurenbildstock hl. Johannes Nepomuk GstNr.: 2153 | ||
Kath. Pfarr- und ehem. Klosterkirche St. Andrä mit ehem. Friedhofsfläche und Kreuzigungsgruppe ObjektID: 56941 |
bei Kernstockgasse 9 Standort KG: Gries |
ObjektID: 56941 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Kath. Pfarr- und ehem. Klosterkirche St. Andrä mit ehem. Friedhofsfläche und Kreuzigungsgruppe GstNr.: 480/1; 487/2; 480/2; 2153 St. Andrä, Graz | ||
Wohn- und Geschäftshaus ObjektID: 49324 |
Kernstockgasse 10 Standort KG: Gries |
Das stattliche Haus mit Biedermeier-Fassade wurde im Jahr 1838 erbaut. | ObjektID: 49324 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Wohn- und Geschäftshaus GstNr.: 446 Kernstockgasse 10, Gries, Graz | |
![]() |
Ehem. Dominikanerkloster ObjektID: 123134 |
Kernstockgasse 11, 11a Standort KG: Gries |
ObjektID: 123134 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Ehem. Dominikanerkloster GstNr.: 487/3 | |
Bürgerhaus ObjektID: 36146 |
Kernstockgasse 16 Standort KG: Gries |
Das Bürgerhaus geht im Baukern ins 16. und 17. Jahrhundert zurück. Die bemerkenswerte Plattenstil-Fassade sowie das Korbbogenportal entstanden im späten 18. Jahrhundert. | ObjektID: 36146 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus GstNr.: 452; 453 | |
Sogen. Böhm-Schlössl ObjektID: 36147 |
Kernstockgasse 21 Standort KG: Gries |
Das Gebäude geht im Mauerkern auf die Zeit vor dem 17. Jahrhundert zurück. Im Zug einer Umgestaltung um 1900 entstand die pittoreske späthistoristisch-altdeutsche Fassade. Im Jahr 1894 wurde der Dirigent Karl Böhm in diesem Haus geboren. Die Spitzen des Turms und der vier Gaupen werden mit Sternkörpern aus Zinkblech abgeschlossen, auf einem Türmchen sitzt ein Wetterhahn. | ObjektID: 36147 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Sogen. Böhm-Schlössl GstNr.: 469; 470/1 | |
![]() |
Städtischer Schlachthof ObjektID: 40552 |
Lagergasse 132 und 136 Standort KG: Gries |
ObjektID: 40552 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Städtischer Schlachthof GstNr.: 1704; 1705 | |
![]() |
Ansitz Falkenhof ObjektID: 36148 |
Lazarettgürtel 77 Standort KG: Gries |
Der ursprünglich im 17. Jahrhundert errichtete Ansitz erhielt zwischen 1765 und 1770 eine Rokoko-Fassade. Auch das Korbbogen-Portal stammt aus derselben Zeit. | ObjektID: 36148 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Ansitz Falkenhof GstNr.: 1673 Ansitz Falkenhof |
![]() |
Strafanstalt, Freigängerhaus ObjektID: 128031 |
Mauergasse 10 Standort KG: Gries |
ObjektID: 128031 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Strafanstalt, Freigängerhaus GstNr.: 1751 | |
Ehem. Schloss/Strafanstalt Karlau ObjektID: 36145 |
Mauergasse 24 Standort KG: Gries |
Anmerkung: Die Gefängnismauer aus Stahlbeton wird seit zumindest 2008 mit Gemälden bespielt, 2013 erstmals mit einem über 300 m langen Wandbild.[10] |
ObjektID: 36145 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Ehem. Schloss/Strafanstalt Karlau GstNr.: 1758 Justizanstalt Graz-Karlau | |
![]() |
Johann-Josef-Fux-Konservatorium ObjektID: 56949 |
Nikolaigasse 2 Standort KG: Gries |
Der Gebäudekomplex des Konservatoriums stammte ursprünglich aus der Zeit um 1840, musste nach Schäden durch den Zweiten Weltkrieg jedoch größtenteils neu erbaut werden. Im Nordwesttrakt sind Fassaden aus dem Spätbiedermeier erhalten geblieben. | ObjektID: 56949 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Johann-Josef-Fux Konservatorium GstNr.: 36 Johann-Josef-Fux-Konservatorium |
Verwaltungs- /Bürogebäude ObjektID: 123102 |
Nikolaiplatz 3 Standort KG: Gries |
ObjektID: 123102 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Verwaltungs- /Bürogebäude GstNr.: 17/2 | ||
Ehem. Gasthof Zum grünen Baum ObjektID: 122779 |
Prankergasse 38 Standort KG: Gries |
Das Haus mit Schopfwalmgiebel wurde im 17. Jahrhundert errichtet. Im Inneren beider Geschoße sind Decken bzw. Plafonds aus der Bauzeit erhalten. | ObjektID: 122779 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Ehem. Gasthof Zum grünen Baum GstNr.: 853 | |
![]() |
Fabrikshalle Johann Puch ObjektID: 28007 |
Puchstraße 85 Standort KG: Gries |
ObjektID: 28007 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Fabrikshalle Johann Puch GstNr.: 1974/9 Johann Puch Museum Graz | |
![]() |
Ehem. Gasthof Blauer Stern ObjektID: 36150 |
Sterngasse 12 Standort KG: Gries |
Erbaut im 17. Jahrhundert, Umbau um 1765/1770, spätbarocke Fassade mit Korbbogen-Steinportal und blechbeschlagenen Torflügeln, Voluten-Prellstein aus der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts, Sandstein-Fassadenfigur der Maria Immaculata und den hl. Florian; über dem Steinportal eine Apotheose des hl. Johannes Nepomuk (um 1770)[2] | ObjektID: 36150 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Ehem. Gasthof Blauer Stern GstNr.: 326/6 Zum Blauen Stern |
Kath. Pfarrkirche hl. Johannes Bosco/Don-Bosco-Kirche ObjektID: 123007 |
bei Südbahnstraße 100 Standort KG: Gries |
ObjektID: 123007 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Kath. Pfarrkirche hl. Johannes Bosco/Don-Bosco-Kirche GstNr.: 1196 Kirche Don Bosco Graz | ||
![]() |
Bürgerhaus, ehem. Schwarzmohrenwirt ObjektID: 123011 seit 2014 |
Südtiroler Platz 5 Standort KG: Gries |
ObjektID: 123011 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus, ehem. Schwarzmohrenwirt GstNr.: 402 | |
Miethaus, ehem. Konditorei Preinsack/ehem. Vorstadtpalais Lendenfeld ObjektID: 123013 seit 2012 |
Südtiroler Platz 9 Standort KG: Gries |
ObjektID: 123013 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Miethaus, ehem. Konditorei Preinsack/ehem. Vorstadtpalais Lendenfeld GstNr.: 404/1 | ||
![]() |
Triestersiedlung II ObjektID: 47703 |
Triester Straße 60 Standort KG: Gries |
ObjektID: 47703 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Triestersiedlung II GstNr.: 1792/3 Triestersiedlung II, Graz | |
![]() |
Triestersiedlung II ObjektID: 47704 |
Triester Straße 62 Standort KG: Gries |
ObjektID: 47704 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Triestersiedlung II GstNr.: 1792/4 Triestersiedlung II, Graz | |
Triestersiedlung II ObjektID: 47705 |
Triester Straße 64 Standort KG: Gries |
ObjektID: 47705 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Triestersiedlung II GstNr.: 1792/5 Triestersiedlung II, Graz | ||
![]() |
Triestersiedlung II ObjektID: 47706 |
Triester Straße 66 Standort KG: Gries |
ObjektID: 47706 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Triestersiedlung II GstNr.: 1792/6 Triestersiedlung II, Graz | |
Gärtnerhaus ObjektID: 42054 |
Triester Straße 146 Standort KG: Gries |
ObjektID: 42054 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Gärtnerhaus GstNr.: 2083/6 | ||
![]() |
Grabdenkmal Anton Irschick ObjektID: 66858 |
Triester Straße 164 Standort KG: Gries |
Das Grabdenkmal des k.u.k. Hoftischlers Anton Irschick (1846–1909) wurde von ihm selbst entworfen und zeigt in detaillierter und einem Bühnenbild nachempfundener Form seine verwaiste Werkstatt.[11] | ObjektID: 66858 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Grabdenkmal Anton Irschick GstNr.: 2077/1 Grabdenkmal Anton Irschick |
![]() |
Grabdenkmal/Epitaph, Gustav Koller ObjektID: 22189 |
Triester Straße 164 Standort KG: Gries |
Die monumentale Gruft wurde vom Grazer Bildhauer August Rantz für den Wagenfabrikanten Gustav Koller (1842–1910) in antikisierenden Formen errichtet. Der sich auf einen Podest befindliche, zentral platzierte Sarkophag ist von einer halbkreisförmigen Steinumfriedung umgeben und kann über zwei Seitentreppen erreicht werden. Das Relief des Sarkophags zeigt Darstellungen rund um das Thema antiker Wagenrennen – eine Hommage auf den Beruf des Bestatteten. Das Relief der Längsseite zeigt den Zeitpunkt unmittelbar vor einem Wagenrennen, die Seitenreliefs zeigen Männer beim Schmieden eines Rades beziehungsweise beim Beschlagen von Pferdehufen. Zwei Laternen ruhen auf Postamenten, welche jeweils einen Engel mit einer gesenkten Fackel und einer gesenkten Trompete zeigen – beides ein Todes- und Vergänglichkeitssymbol. Das Grabdenkmal wurde mittlerweile verkauft.[12] | ObjektID: 22189 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Grabdenkmal/Epitaph, Gustav Koller GstNr.: 2077/1 Grabdenkmal Gustav Koller |
![]() |
Zentralfriedhof ObjektID: 70399 |
Triester Straße 164, 172 Standort KG: Gries |
ObjektID: 70399 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Zentralfriedhof GstNr.: 2077/1; 2078; 2079; 2080; 2083/5; 2087; 2088; 2083/1; 2083/3; 2083/4; 2077/6; 2363 Zentralfriedhof Graz | |
![]() |
Triestersiedlung II ObjektID: 47701 |
Vinzenz-Muchitsch-Straße 33 Standort KG: Gries |
ObjektID: 47701 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Triestersiedlung II GstNr.: 1789/45 | |
![]() |
Triestersiedlung II ObjektID: 47702 |
Vinzenz-Muchitsch-Straße 35 Standort KG: Gries |
ObjektID: 47702 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Triestersiedlung II GstNr.: 1789/44 | |
![]() |
Kath. Pfarrkirche und Pfarrzentrum hl. Johannes ObjektID: 122994 |
Vinzenz-Muchitsch-Straße 60 Standort KG: Gries |
ObjektID: 122994 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Kath. Pfarrkirche und Pfarrzentrum hl. Johannes GstNr.: 2056/1 | |
![]() |
Stadtpalais Gleispach und Kinderhort Andrä ObjektID: 56929 |
Vorbeckgasse 2, 4 Standort KG: Gries |
Das Stadtpalais mit Stuckzier und Pilastern an den Fassaden sowie einem rustizierten Rundbogen-Steinportal wurde im späten 17. Jahrhundert erbaut. Im Erdgeschoß ist eine Holzbackendecke, im Obergeschoß ein Stuckplafond aus der Bauzeit erhalten. | ObjektID: 56929 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Stadtpalais Gleispach und Kinderhort Andrä GstNr.: 439; 443 |
Ehemalige Denkmäler[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Foto | Denkmal | Standort | Beschreibung | Metadaten |
---|---|---|---|---|
![]() |
Miethaus, ehem. Feldzeugamtskaserne (Hauptgebäude, Hofeinfahrtstor, Hofgebäude) bis 2010[13] |
Lazarettgasse 23 Standort KG: Gries |
Schutz nach 2010 aufgehoben, nachdem Jahre zuvor unerlaubt im Hauptgebäude Dachbodenausbau erfolgt war, Abriss der Stallungen Mai 2013[14][15] | ObjektID: fehlt! Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2010-06-22 Name: Miethaus, ehem. Feldzeugamtskaserne (Hauptgebäude, Hofeinfahrtstor, Hofgebäude) GstNr.: 180; 178/4; 181/1; 181/2 Lazarettgasse 23, Graz |
Mosaik Volksschule Triester/Allgemeine Sonderschule Triester ObjektID: 122995 bis 2016[16] |
Reiherstadlgasse 48, 50 Standort KG: Gries |
Das achtteilige Mosaik wurde im Jahre 1959 von der Künstlerin Edith Mayer-Hammer (1926–2011) geschaffen.[17] | ObjektID: 122995 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2016-06-21 Name: Mosaik Volksschule Triester/Allgemeine Sonderschule Triester GstNr.: 1856/1 |
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Denkmalgeschützte Objekte in Graz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ a b Steiermark – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (PDF), (CSV). Bundesdenkmalamt, Stand: 18. Februar 2020.
- ↑ a b Georg Dehio (Begr.), Horst Schweigert (Bearb.): Graz (Die Kunstdenkmäler Österreichs). Schroll Verlag, Wien 1979, ISBN 3-7031-0475-9.
- ↑ FÜR OPFER UND ÜBERLEBENDE SEXUALISIERTER GEWALT. WOMENT!, abgerufen am 27. Februar 2020.
- ↑ Geschichte des Armen- und Siechenhauses heute Verwaltungsgebäude der Geriatrischen Gesundheitszentren der Stadt Graz (Memento vom 6. April 2013 im Internet Archive)
- ↑ Juwel „Bad zur Sonne“ in Grazer Altstadt wurde revitalisiert wienerzeitung.at, 2. Juli 2001, Update 8. April 2005, abgerufen 27. Februar 2017.
- ↑ Die Radetzkybrücke in Graz. In: Wiener Bilder, Nr. 37/1898 (III. Jahrgang), 11. September 1898, S. 7, unten rechts. (Online bei ANNO). .
- ↑ Bundesdenkmalamt – Auszug aus dem Denkmalverzeichnis
- ↑ Hausbesetzung für einen Ort der Kunst derstandard.at, 11. Juli 2007, abgerufen 31. Jänner 2020.
- ↑ Hausbesetzung in Graz no-racism.net, zuletzt geändert am 9. Juli 2007, abgerufen 31. Jänner 2020.
- ↑ http://www.museum-joanneum.at/de/kunstraum/veranstaltungen-17/eroeffnung-20 Wandzeichnung an der Mauer der Justizanstalt Graz-Karlau, Website des Joanneum, abgerufen am 11. Dezember 2013
- ↑ Planung für die Unendlichkeit – Der Grazer Zentralfriedhof, Informationsbroschüre des Zentralfriedhofs, November 2001
- ↑ Monumentale Gruft am Grazer Zentralfriedhof – Sich über den Tod hinaus ein Denkmal setzen. Bundesdenkmalamt. Abgerufen am 21. Dezember 2011.
- ↑ Steiermark – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (Memento vom 4. Juni 2016 im Internet Archive), Bundesdenkmalamt, Stand: 28. Mai 2010. (PDF).
- ↑ http://www.mehrzeitfuergraz.at/images/Berichte/Forum/Altstadtschutz7a.pdf 40 Jahre Altstadtschutz in Graz, Lazarettgasse 23 – Stallungen der vorher denkmalgeschützte Lazarettkaserne werden abgerissen, o. J. (2013, evtl. 2014), www.mehrzeitfuergraz.at, abgerufen am 12. Jänner 2014
- ↑ http://www.grazerbe.at/Lazarettgasse_23 Lazarettgasse 23, www.grazerbe.at – Baugeschichte, abgerufen am 12. Jänner 2014
- ↑ Steiermark – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (Memento vom 26. Juni 2016 im Internet Archive). Bundesdenkmalamt, Stand: 21. Juni 2016 (PDF).
- ↑ Edith Mayer-Hammer auf dem Kulturserver Graz, abgerufen am 24. Jänner 2018
- ↑ § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem des Bundes.