Die Liste lateinischer und griechischer Wörter in der biologischen Systematik dient dem Verständnis wissenschaftlicher Namen von Organismen. Die binäre Nomenklatur und einige Namen für höhere Taxa , etwa für Ordnungen , basieren überwiegend auf dem Lateinischen und dem Altgriechischen .
Als Carl von Linné (1707–1778, auch „Carolus Linnaeus“ genannt) die Bücher veröffentlichte, die heute als Grundstock der binären Nomenklatur gelten, war in Westeuropa die Sprache der Wissenschaft Latein, und wissenschaftliche Namen waren lateinisch oder griechisch. Linné führte diese Praxis weiter.
Oft ist ein Gattungsname oder eine Artbezeichnung einfach das lateinische oder griechische Wort für das Lebewesen, so ist canis lateinisch für „Hund“. Diese Wörter sind in der Liste nicht aufgeführt, wenn sie nur in wenigen Taxa vorkommen. Die Begriffsliste enthält Wörter, die bei Arten verschiedener Gattungen wiederkehren.
Bei lateinischen Adjektiven sind drei Fälle zu unterscheiden: Wenn nur eine Endung angegeben ist, handelt es sich um ein einendiges Adjektiv – die angegebene Endung gilt für Maskulinum, Femininum und Neutrum (Beispiel: velox ; Partizipien wie reptans ). Wenn zwei Endungen angegeben sind, gilt eine für Maskulinum und Femininum, die andere für das Neutrum (Beispiele: acaulis , -e ; borealis , -e ). Bei dreiendigen Adjektiven sind alle drei Genusendungen angegeben.
Häufig werden lateinische und griechische Zahlwörter als Bestandteile des Art-Epithetons verwendet, wenn die Anzahl eines bestimmten Merkmals charakteristisch für eine Art ist. Die Zahlwörter werden daher vorab gelistet, in der alphabetischen Liste wird auf die numerische verwiesen.
Der Einfachheit halber sind teilweise nur die Wortstämme genannt.
Legende: L = Lateinisch, G = Griechisch
Zahlwort
Latein/Griechisch
Beispiele
1
L un-; G hen ἕν
Monotropa uniflora
2
L du(o), bi(s); G dyo, di(s) δύο, δίς
Dipodium punctatum
3
L tres, tria; G tria, tri(s) τρία, τρίς
Dreizehenmöwe , Rissa tridactyla
4
L quattuor; G tettares, tetra(kis) τέτταρες, τετράκις
Vierblättriges Nagelkraut , Polycarpon tetraphyllum ; Landwirbeltiere , Tetrapoda
5
L quinque; G pente πέντε
Chalcides pentadactylus
6
L sex; G hex ἕξ
Ludwigia hexapetala
7
L septem; G ἑπτά, ἑβδο-
Siebenpunkt-Marienkäfer , Coccinella septempunctata
8
L octo; G okto ὀκτώ
Gewöhnlicher Krake , Octopus vulgaris
9
L novem; G ennea ἐννέα
Neunbinden-Gürteltier , Dasypus novemcinctus ; Oxalis enneaphylla ; Diamantbarsch Enneacanthus obesus
10
L decem; G deka δέκα
Kartoffelkäfer , Leptinotarsa decemlineata ; Nordischer Schleimkopf , Beryx decadactylus
11
L undecim; G hendeka ἕνδεκα
12
L duodecim; G dodeka δώδεκα
Dodecatheon hendersonii , Dodecatheon hendersonii
13
L tredecim; G τρεῖς καὶ δέκα
Dreizehnpunkt-Marienkäfer , Hippodamia tredecimpunctata
14
L quattuordecim; G τέτταρες καὶ δέκα
Wort
Herkunft
Bedeutung
Beispiele
acaulis, -e
G ἄκαυλος
stammlos
Kochscher Enzian , Gentiana acaulis ; Stängellose Kratzdistel , Cirsium acaule
acutus, -a, -um
L
spitzig, zugespitzt
Spitzkrokodil , Crocodylus acutus ; Spießente , Anas acuta
agrestis, -e
L
vom Feld, wild
Erdmaus , Microtus agrestis ; Acker-Ehrenpreis , Veronica agrestis
albus, -a, -um
L
weiß
Schneesichler , Eudocimus albus ; Amerikanische Weiß-Eiche , Quercus alba ; Weißbeerige Mistel , Viscum album
americanus, -a, -um
L
amerikanisch
Amerikanischer Schwarzbär , Ursus americanus
ampullatus, -a, -um
L
flaschenförmig
Nördlicher Entenwal , Hyperoodon ampullatus
angustifolius, -a, -um
L
schmalblättrig
Schmalblättrige Wicke , Vicia angustifolia ; Schmalblättriger Hohlzahn , Galeopsis angustifolia
anthropos
G ἄνθρωπος
Mensch
Paranthropus
archaeo-
G ἀρχαῖος, ἀρχαιο-
urzeitlich, alt
Archaeopteryx
arctos
G ἄρκτος
Bär
Grizzlybär , Ursus arctos horribilis ; Echte Bärentraube , Arctostaphylos uva-ursi
argentatus, -a, -um
L
silbern, silbrig
Silbermöwe , Larus argentatus
arvensis, -e
L
vom Feld
Feldlerche , Alauda arvensis
astron, astro-, astero-
G ἄστρον, ἀστρο-, ἀστερο-
Stern
Seesterne (Klasse), Asteroidea
aureus, -a, -um
L
golden
Goldschakal , Canis aureus ; Staphylococcus aureus (Bakterium)
australis, -e
L
südlich
Südkaper , Eubalaena australis
Wort
Herkunft
Bedeutung
Beispiele
baccatus, -a, -um
L
Beeren tragend
Europäische Eibe , Taxus baccata
bi-
L
2
Muscheln , Bivalvia
blandus, -a, -um
L
schmeichelnd, lockend
Balkan-Windröschen , Anemone blanda
borealis, -e
L
nördlich
Nördlicher Glattdelfin , Lissodelphis borealis
brachion
G βραχίων
Arm
Armfüßer , Brachiopoda (Tierstamm), Brachiopoda ; Brachiosaurus
brachys, brachy-
G βραχῦς, βραχυ-
kurz
Sattelkröten , Brachycephalidae (Familie)
bradys, brady-
G βραδῦς, βραδυ-
langsam
Dreifinger-Faultiere (Familie), Bradypodidae
branchia
L, G βράγχια
Kiemen
Kiemenfußkrebse , Branchiopoda (Klasse)
brevis, -e
L
kurz
Silberwangenhornvogel , Bycanistes brevis
Wort
Herkunft
Bedeutung
Beispiele
caecus, -a, -um
L
blind
Blindmaulwurf , Talpa caeca
caeruleus, -a, -um
L
blau
Blaumeise , Cyanistes caeruleus ; Blaue Passionsblume , Passiflora caerulea
canadensis, -e
L
kanadisch
Dickhornschaf , Ovis canadensis
canus, -a, -um
L
grau(haarig), fahl
Grauspecht , Picus canus
cauda
L
Schwanz
Schwanzmeise , Aegithalos caudatus
caul-
G καυλός
Stamm, Stängel
Kochscher Enzian , Gentiana acaulis
cephal-
G κεφαλή
Kopf
Schwarzkopfmöwe , Larus melanocephalus
chilensis, -e
L
chilenisch
Siebenfarben-Tangare , Tangara chilensis
chloros
G χλωρός
grün
Teichralle , Gallinula chloropus
clavatus, -a, -um
L
keulenförmig
Keulen-Bärlapp , Lycopodium clavatum
cnem-
G κνήμη
Unterschenkel, (Schien)bein
Blaue Federlibelle , Platycnemis pennipes
corax
G κόραξ
Krähe, Rabe
Kolkrabe , Corvus corax
coronatus, -a, -um
L
gekrönt
Kronenmaki , Eulemur coronatus
costatus, -a, -um
L
gerippt
Liniendornwels , Platydoras costatus
crassus, -a, -um
L
dick
Bachmuschel , Unio crassus ; Salz-Kresse , Lepidium crassifolium
cristatus, -a, -um
L
kammtragend
Erdwolf , Proteles cristatus
crocos
G κρόκος
gelb
Safran , Crocus sativus ; Feldspitzmaus , Crocidura leucodon
cyanos
G κυανός
blau
Blauelster , Cyanopica cyana
Wort
Herkunft
Bedeutung
Beispiele
dactylos
G δάκτυλος
Finger, Zehe
Dreizehenmöwe , Rissa tridactyla
deca
G
10
decem
L
10
decidua
L
Laub abwerfend, sommergrün
Europäische Lärche , Larix decidua
derma
G δέρμα
Haut
Karbolegerling , Agaricus xanthoderma
di-
G
2
dino-, deino-
G δεινο-
schrecklich
Dinosaurier , Deinotherium
dioicus, -a, -um
G di 2 , οἶκος Haus
zweihäusig
Große Brennnessel , Urtica dioica ; Wald-Geißbart , Aruncus dioicus
diplo-
G διπλο-
doppelt
Diploglena capensis , Diploglena capensis
dodeca
G
12
dolicho-
G δολιχο-
verlängert
Anolis dolichocephalus , Anolis dolichocephalus
domesticus, -a, -um
L
Haus-, zahm
Haussperling , Passer domesticus
dorsum
L
Rücken
Rückenstreifenwiesel , Mustela strigidorsa
dulcis, -e
L
süß
Mandel , Prunus dulcis
Wort
Herkunft
Bedeutung
Beispiele
eburneus, -a, -um
L
elfenbeinfarben
Elfenbeinmöwe , Pagophila eburnea
echinatus, -a, -um
G ἐχῖνος
stachelig
Procambarus echinatus , Procambarus echinatus ; Pinus echinata , Pinus echinata
echin-
G ἐχῖνος
Igel-; stachelig
Bienen-Kugeldistel , Echinops sphaerocephalus ; Echinopsis pachanoi
edulis, -e
L
essbar
Europäische Auster , Ostrea edulis ; Gemeine Herzmuschel ; Cerastoderma edule ; Purpurgranadilla , Passiflora edulis
elatior, -us
L
größer, höher
Hohe Schlüsselblume , Primula elatior ; Gewöhnlicher Glatthafer , Arrhenatherum elatius
electro-
G ἤλεκτρον
1. bernsteinfarben 2. elektrisch (moderne Verwendung)
Plattschnabelmotmot , Electron platyrhynchum ;Zitteraal , Electrophorus electricus
enanti
G ἔναντι
gegenüberliegend
Enantiornithes
ennea
G
9
ensatus, -a, -um
L
wie ein Schwert
Dicamptodon ensatus (Familie Riesen-Querzahnmolche )
ensis
L
Langschwert
Ensis minor ; Juncus ensifolius
erectus, -a, -um
L
aufrecht
Homo erectus ("aufrecht stehender Mensch"); Aufrechte Weißmiere , Moenchia erecta
erio-
G ἔριον
Woll-, wollig
Schmalblättriges Wollgras , Eriophorum angustifolium
erosus, -a, -um
L
„abgenagt“, gezackt
Yambohne , Pachyrhizus erosus ; Stachelrand-Gelenkschildkröte , Kinixys erosa
erythros, erythro-
G ἐρυθρός
rot
Dunkler Wasserläufer , Tringa erythropus ; Hunds-Zahnlilie , Erythronium dens-canis
Wort
Herkunft
Bedeutung
Beispiele
familiaris, -e
L
geläufig; domestiziert, Haus-
Haushund , Canis lupus familiaris
ferrugineus, -a, -um
L
rostig, rostfarben
Rostblättrige Alpenrose , Rhododendron ferrugineum ; Rostfarbener Teppichhai , Parascyllium ferrugineum
flavus, -a, -um
L
gelb
Gelbe Schlauchpflanze , Sarracenia flava ; Gelbhalsmaus , Apodemus flavicollis
flor-
L
Blume
Immergrüne Magnolie , Magnolia grandiflora ; Großblütige Waldlilie , Trillium grandiflorum
foetidus, -a, -um
L
stinkend
Stinkende Nieswurz , Helleborus foetidus
folium
L
Blatt
Amerikanischen Buche , Fagus grandifolia
fulvus, -a, -um
L
ocker, braun
Sibirischer Goldregenpfeifer , Pluvialis fulva ; Gelbziesel , Spermophilus fulvus
fuscus, -a, -um fuscatus, -a, -um
L
dunkel, dunkelbraun
Rußseeschwalbe , Onychoprion fuscata ; Notomys fuscus
Wort
Herkunft
Bedeutung
Beispiele
haemo-, haem-
G αἷμα
Blut
Haemosporida ; Haemophilus
halo-, hali-
G ὁ ἄλς / ἡ ἅλς
salzig; vom Meer
Kegelrobbe , Halichoerus grypus ; Seeohren , Haliotis
haplo-
G ἁπλόος
einfach
hedra-
G ἕδρα
Sitz
heli-, helio-
G ἥλιος
Sonne
Sonnenblume , Helianthus annuus ; Sonnwend-Wolfsmilch , Euphorbia helioscopia
hen
G
1
hepta-, hebdo-
G
7
hexa-
G
6
Thelocactus hexaedrophorus
hippo-
G ἵππος
Pferd
Seepferdchen , Hippocampus ; Kleine Hufeisennase , Rhinolophus hipposideros
hirsutus, -a, -um
L
haarig
Behaartes Schaumkraut , Cardamine hirsuta
homo
L
Mensch
Mensch , Homo sapiens ; Neandertaler , Homo neanderthalensis
hortensis
L
Garten-
Orpheusgrasmücke , Sylvia hortensis
hydro-
G ὕδωρ, ὑδρο-
Wasser
Wasserreh , Hydropotes inermis
hyper-
G ὑπέρ
über
Echtes Johanniskraut , Hypericum perforatum
hypo-, hyp-
G ὑπό
unter
Zebra-Harnischwels , Hypancistrus zebra ; Gewöhnliches Ferkelkraut , Hypochoeris radicata
Wort
Herkunft
Bedeutung
Beispiele
indicus, -a, -um
L
indisch
Schabrackentapir , Tapirus indicus
Wort
Herkunft
Bedeutung
Beispiele
lateralis, -e
L
seitlich
Schwarzpfoten-Felskänguru , Petrogale lateralis
leuco-
G λευκός
weiß
Weißflügelseeschwalbe , Chlidonias leucopterus
lineatus, -a, -um
L
liniert, gestreift
Kartoffelkäfer , Leptinotarsa decemlineata
luteus, -a, -um
L
gelb, goldgelb
Gelbe Wicke , Vicia lutea
Wort
Herkunft
Bedeutung
Beispiele
macro-
G μακρός
lang, groß
Ferocactus macrodiscus
macularius, -a, -um maculatus, -a, -um
L
gefleckt
Drosseluferläufer , Actitis macularius
major
L
größer
Kohlmeise , Parus major
malabaricus, -a, -um
L
aus Malabar
mauro-
G μαυρο-
dunkel, schwarz
maximus, -a, -um
L
größter
Königsseeschwalbe , Sterna maxima
megas
G μέγας
groß
Megalodon , Carcharodon megalodon
melano-
G μέλανος
schwarz
Schwarzbrauenalbatros , Thalassarche melanophris
micro-
G μικρός
klein
Epithelantha micromeris
minimus, -a, -um
L
kleinster
Gartentyrann , Empidonax minimus
minor
L
kleiner
Bindenfregattvogel , Fregata minor
mono-
G μονο-
einfach
montanus, -a, -um
L
Berg-
Feldsperling , Passer montanus
morpho-
G μορφο-
Form
mys
G μῦς
Maus
Phoberomys und Telicomys , siehe Dinomyidae
Wort
Herkunft
Bedeutung
Beispiele
nanus, -a, -um
G νάνος
Zwerg
Ananas nanus [1]
nodosus, -a, -um
L
knotig, knotenartig
Knotige Braunwurz , Scrophularia nodosa
notho-
G νόθος
falsch, Bastard-, Schein-
Scheinbuchen , Nothofagus (Gattung)
notos
G νότος
südlich
Australische Hüpfmäuse , Notomys (Gattung)
novaehollandiae
L
aus Neuholland (Australien)
Großer Emu , Dromaius novaehollandiae
novaeseelandiae
L
aus Neuseeland
Neuseeland-Kuckuckskauz , Ninox novaeseelandiae
noveboracensis, -e
L
aus New York
Uferwaldsänger , Seiurus noveboracensis
novem
L
9
Wort
Herkunft
Bedeutung
Beispiele
obscurus, -a, -um
L
dunkel
Schwarzdelfin , Lagenorhynchus obscurus
occidentalis, -e
L
westlich, abendländisch
Abendländischer Lebensbaum , Thuja occidentalis
oceanicus, -a, -um
G Ὠκεανός
Meeres-, See-
Posidonia oceanica
octo-, octa-
G
8
-odon, odonto-
G οδων , οδους
Zahn
Megalodon , Carcharodon megalodon ; Herbst-Löwenzahn , Leontodon autumnale
odoratus, -a, -um
L
wohlriechend, duftend
Waldmeister , Galium odoratum ; Gewöhnliches Ruchgras , Anthoxanthum odoratum
oeos-
G
rohrförmig
Oesophagostomum , Oesophagostomum bifurcum
officinalis, -e
L
arzneilich; medizinisch
Rosmarin , Rosmarinus officinalis
oleum
L
Öl
Leuchtender Ölbaumpilz , Omphalotus olearius
ops
G ὤψ
Gesicht
Triceratops („Dreihorngesicht“)
opsis
G ὄψις
Gesicht, Aussehen
Karolinasittich , Conuropsis carolinensis
orientalis, -e
L
östlich, morgenländisch
Gemeine Küchenschabe , Blatta orientalis ; Morgenländischer Lebensbaum , Thuja orientalis
ortho-
G ὀρθο-
gerade, aufrecht
Orthoptera
Wort
Herkunft
Bedeutung
Beispiele
pachy-
G παχύς, παχυ-
dick, breit; kräftig
Pachycephalosaurus
palustris, -e
L
Sumpf-
Sumpfkrokodil , Crocodylus palustris ; Sumpf-Vergissmeinnicht , Myosotis palustris
pan-, panto-
G πάν, παντός
alle(s), ganz
Pantopoda
parvus, -a, -um
L
klein
Bergbilchbeutler , Burramys parvus
pedi-
L pes , pedis
Fuß
Königin-Frauenschuh , Cypripedium reginae
pelag-
G πέλαγος
offenes Meer
penn-
L penna
Feder
Riesenalk , Pinguinus impennis
pennatus, -a, -um
L
geflügelt
Zwergadler , Aquila pennata
penta-
G
5
perennis, -e
L von annus Jahr
ganzjährig; ausdauernd, beständig
Ausdauernder Knäuel , Scleranthus perennis ; Ausdauernder Lein , Linum perenne ; Gänseblümchen , Bellis perennis
petra
G πέτρα
Fels, Stein
phyll-
G φύλλον
Blatt
Vielblättrige Lupine , Lupinus polyphyllus
physi-
G φύσις
Natur
phyt-
G φυτόν
Pflanze
Astrophytum (Kakteengattung)
platy-
G πλατύς, πλατυ-
flach, breit
Anatolische Forelle , Salmo platycephalus
poly-
G πολύς, πολυ-
viel
Vogelknöterich , Polygonum aviculare
pratensis, -e
L
Wiesen-
Wiesen-Fuchsschwanz , Alopecurus pratensis ; Wiesen-Klee , Trifolium pratense
proto-
G πρῶτος
erster
Proton , Protozoa
pter-
G πτερόν
Feder, Flügel
Weißflügelseeschwalbe , Chlidonias leucopterus
pubescens
L
heranwachsend; flaumig
Flaumeiche , Quercus pubescens
pumilus, -a, -um
L
zwergig, Zwerg-
Zwerg-Schwertlilie , Iris pumila
punctatus, -a, -um
L
gepunktet
Dreizehnpunkt-Marienkäfer , Hippodamia tredecimpunctata
purpureus, -a, -um
L
purpurrot
Purpurrote Taubnessel , Lamium purpureum ; Purpur-Storchschnabel , Geranium purpureum ; Purpur-Knabenkraut , Orchis purpurea
Wort
Herkunft
Bedeutung
Beispiele
repandus, -a, -um
L
aufwärts gekrümmt
Semmelstoppelpilz , Hydnum repandum
repens
L
1. kriechend (rēpens) 2. plötzlich, unerwartet (rĕpens)
Kriechender Hahnenfuß , Ranunculus repens ; Weiß-Klee , Trifolium repens
reptans
L
kriechend
Kriechendes Fingerkraut , Potentilla reptans ; Kriechender Günsel , Ajuga reptans
reptilis, -e
L
kriechend
Kriechtiere , Reptilia
rhis, rhinos
G ῥις, ῥινός
Nase
Goldene Rundblattnase , Rhinonicteris aurantia
rhiza
G ῥίζα
Wurzel
Knöllchenbakterien , Rhizobiaceae
rhynchos
G ῥύγχος
Schnabel, Schnauze
Stockente , Anas platyrhynchos
rhyti-
G ῥυτῖς
faltig, runzlig
Große Kranzmoos , Rhytidiadelphus triquetrus ; Rhytidodon
rostrum
L
Schnabel, Schnauze, Rüssel
Fichtenkreuzschnabel , Loxia curvirostra
rostralis, -e rostratus, -a, -um
L
geschnäbelt
Hopfenschnabeleule , Hypena rostralis
ruber, rubra, -um
L
rot
Rote Spornblume , Centranthus ruber ; Rot-Ahorn , Acer rubrum
rufus, -a, -um
L
rötlich, rot
Rotwolf , Canis rufus
Wort
Herkunft
Bedeutung
Beispiele
sanguis
L
Blut
Kanadische Blutwurz , Sanguinaria canadensis
sapiens
L
weise
Homo sapiens („weiser Mensch“)
sativus, -a, -um
L
ausgesät, d. h. kultiviert
Erbse , Pisum sativum
saura
G σαύρα
Eidechse
Lanzenfische , Alepisaurus ; Maiasaura (Dinosaurier)
sempervirens
L
immergrün
Gewöhnlicher Buchsbaum Buxus sempervirens
septem
L
7
Nordischer Streifenfarn Asplenium septentrionale
silvester, silvestris, silvestre
L
aus dem Wald; wild
Wildkatze , Felis silvestris
sinensis, -e
L
aus China
Tee (Pflanze) , Camellia sinensis
speciosus, -a, -um
L
schön, wohlgestaltet; täuschend
Königinblume , Lagerstroemia speciosa ; Pracht-Lilie , Lilium speciosum
sperma
G σπέρμα
Samen
Parodia microsperma
sphen-
G σφήν
Keil
Brückenechsen , Sphenodon punctatus
stoma
G στόμα
Mund, Öffnung
striatus, -a, -um
L
gestreift
Mangrovereiher , Butorides striatus
suchos
G
Krokodil (aus dem Ägyptischen )[2]
Eusuchia , siehe Krokodile ; Koolasuchus , siehe Temnospondyli
sylvester, sylvestris, sylvestre sylvaticus, -a, -um
L
aus dem Wald
Wald-Wicke , Vicia sylvatica ; Wiesenkerbel , Anthriscus sylvestris
Wort
Herkunft
Bedeutung
Beispiele
tardus, -a, -um; tardi-
L
langsam; spät
tele-, tel-
G τῆλε
weit entfernt
Waratah, Telopea speciosissima
tenuis, -e
L
dünn, schlank, eng
tetra-
G
4
tinctorius, -a, -um
L
zum Färben geeignet
Färberwaid , Isatis tinctoria
tomentosus, -a, -um
L
pelzig
Kalanchoe tomentosa
tredecim
L
13
tres, tris, tri-
L, G
3
thrix, trich-
G θρίξ , Gen. τριχός
Haar
triquetrus, -a, -um
L
dreieckig
Glöckchen-Lauch , Allium triquetrum
Wort
Herkunft
Bedeutung
Beispiele
variabilis, -e
L
veränderlich, unbeständig
variegatus, -a, -um
L
verschiedenfarbig
Kroton (Pflanze) , Codiaeum variegatum
velox, veloci-
L
schnell
Kitfuchs , Vulpes velox ; Velociraptor
ventralis, -e
L
Bauch-
Blaukronenamazone , Amazona ventralis
vernus, -a, -um vernalis, -is, -e
L
Frühlings-
Frühlings-Enzian , Gentiana verna ; Frühlings-Adonisröschen , Adonis vernalis
verrucosus, -a, -um
L
warzig
Javanisches Pustelschwein , Sus verrucosus
verus, -a, -um
L
echt, wahr
Echte Aloe , Aloe vera ; Echtes Labkraut , Galium verum
villosus, -a, -um
L
zottig, haarig
Haarspecht , Picoides villosus ; Zottige Wicke , Vicia villosa
viridis, -e
L
grün
Grün-Erle , Alnus viridis ; Grüne Hohlzunge , Coeloglossum viride
virosus, -a, -um
L
giftig
Gift-Lattich , Lactuca virosa ; Wasserschierling , Cicuta virosa
volans
L
fliegend
Neuweltliche Gleithörnchen , Glaucomys volans
vulgaris, -e
L
gewöhnlich, gemein, geläufig
Gewöhnlicher Krake , Octopus vulgaris ; Gewöhnlicher Liguster , Ligustrum vulgare
Wort
Herkunft
Bedeutung
Beispiele
xantho-
G ξανθός
gelb
Karbolegerling , Agaricus xanthoderma
zygos
G ζυγός
verbunden; paarig
Zygoptera
↑ Datei:Ananas nanus 20060514-2.jpg
↑ laut englischem Artikel: en:List of Latin and Greek words commonly used in systematic names#S