Liste von Bergwerken im Landkreis Bernkastel-Wittlich
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Die Liste von Bergwerken im Landkreis Bernkastel-Wittlich umfasst Bergwerke im Landkreis Bernkastel-Wittlich, Rheinland-Pfalz. Der Bergbau in der Eifel ist seit der Eisenzeit belegt.
Liste
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Gemeinde Morbach
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Name | Gemeinde/Ortsteil | Bemerkung | Lage | Beginn | Ende | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|
Wederath | Wederath | Wederather Stollen; auf Sponheimer Talseite; 1792 mit 6 Bergleuten belegt[1] | 1792 (vor) | |||
Wederath-Longkamp | Wederath / Longkamp | Braunstein (Eisen, Mangan), Silber, Blei, Kupfer |
Name | Ortsteil | Bergrevier | Beginn | Ende | Teufe | Anmerkungen | Lage | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Müstert | Piesport? | Trier-St. Wendel | Blei; benachbart zu Piesport[2] | |||||
Grube Piesport[3] alternativ: Grube Minheim[4] Eisenstein-Bergwerk[5] Eisenerzbergwerk Niederemmel-Minheim[5] |
Niederemmel | Bernkastel | 1852 | 1872 | 986.816 Quadratlachter in den Gemarkungen Niederemmel (Piesport), Minheim und Kesten[3] Mundlöcher in der Moselloreley, sowie in Kesten und Rondel Abbau von Blei, Kupfer, Zink[6][7][8][4][9] |
Lage | ||
1935 | 1940 | |||||||
Wilhelm I | Kilburg | Trier-St. Wendel | Blei, Kupfer[2][10] |
Name | Stadt/Gemeinde | Bemerkung | Lage | Beginn | Ende | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|
Stollen | Brodenbach | [11] | Lage | |||
Adolphine | Bernkastel-Kues (VG), OG Hochscheid | im Wald zwischen Hochscheid und Oberkleinich befinden sich Haldenreste[12] | ||||
Annaberg | Bernkastel-Kues, OG Monzelfeld, Wohnplatz Annenberg | Silber, Blei[13][14][1] | Lage | 16. Jh. | 1796 | |
Bleistollen | Bernkastel-Kues, OG Monzelfeld ? | Silber, Blei; mehrere Gruben; auf Kurtrierischem Gebiet; auch Bleystollen genannt | ||||
Liebfrauenberg | Bernkastel-Kues, OG Monzelfeld, Wohnplatz Annenberg | Blei, Silber, Kupfer; neu verliehen 1724[15][16] | 1502-06-30 | 18. Jh. | ||
St. Franziskusberg | Bernkastel-Kues, OG Monzelfeld, Wohnplatz Annenberg | Kupfer; drei Stollen, wobei heute nur der Obere Stollen sichtbar ist (auch Schlitzstollen genannt), Stollen befinden sich Wellersbachtal[17] | Lage | 1802 (vor) | ||
Stollen | Bernkastel-Kues, OG Longkamp | Schiefer[11] | Lage | |||
Stollen | Bernkastel-Kues, OG Longkamp | Schiefer[11] | Lage | |||
Stollen | Bernkastel-Kues, OG Longkamp | Schiefer[11] | Lage | |||
Stollen | Bernkastel-Kues, OG Longkamp | Schiefer[11] | Lage | |||
Stollen | Bernkastel-Kues, OG Longkamp | Schiefer[11] | Lage | |||
Stollen | Bernkastel-Kues, OG Longkamp | Schiefer[11] | Lage | |||
Stollen | Bernkastel-Kues, OG Longkamp | Schiefer[11] | Lage | |||
Stollen | Bernkastel-Kues, OG Longkamp | Schiefer[11] | Lage | |||
Stollen | Bernkastel-Kues, OG Veldenz | Schiefer[11] | Lage | |||
Veldenz | Bernkastel-Kues, OG Veldenz | [18] | ||||
Katzenberg | Monzelfeld | [19] | 1598 (vor) | |||
Katzenpfad | Monzelfeld | Blei; heute Gewerbegebiet "Auf der Grub"[1] | Lage | 1765 (vor) | ||
Bernkastel | Bernkastel | 14 Quadratkilometer und 22 Hektar groß; in den Gemeinden Bernkastel, Graach und Monzelfeld | ||||
St. Helena | Bernkastel-Kues | 1776 Helenenstollen; 1796 neu verliehen | 1776 |
Verbandsgemeinde Thalfang am Erbeskopf
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Name | Stadt/Gemeinde | Bemerkung | Lage | Beginn | Ende | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|
Margaretha | Thalfang, OG Neunkirchen | Kupfer, Blei[20] | ||||
Caroline-Auguste | Thalfang, OG Etgert | Blei, Zink, Kupfer; verbrochenes Stollenmundloch[21][22][23] |
Name | Ortsteil | Bergrevier | Beginn | Ende | Teufe | Anmerkungen | Lage | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutschland | Hontheim | Trier-St. Wendel | Kupfer; Grubenfeld bei den Ortschaften Niederscheidweiler, Hontheim, Diefenbach, Wilverscheid und Hasborn[2] | |||||
Hontheim | Hontheim | Trier-St. Wendel | Kupfer; Grubenfeld im Wurzelgraben südlich von Bad Bertrich[2] | |||||
Neuglück | Hontheim | Trier-St. Wendel | Kupfer; Grubenfeld bei den Ortschaften Niederscheidweiler, Hontheim, Diefenbach, Wilverscheid und Hasborn[2] | |||||
Preussen | Hontheim | Trier-St. Wendel | Kupfer; Grubenfeld bei den Ortschaften Niederscheidweiler, Hontheim, Diefenbach, Wilverscheid und Hasborn[2] | |||||
Kondelwald | Kinderbeuern | Coblenz | Eisenglanz, Roteisenstein; bei Reil und Kinderbeuern[2] |
Name | Stadt/Gemeinde | Bemerkung | Lage | Beginn | Ende | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|
Kautenbach | Traben-Trarbach, OT Kautenbach | Blei, Kupfer, Eisen, Schwefel; vor 1740 begonnen; 1792 105 Bergleute; 1796 neu verliehen; 1820 Tiefer Kautenbacher Stollen (Grubenwässer fließen an der Ortstafel Bad Wildbad in den Kautenbach), Clara-Stollen (heute wegen austretender Grubenwässer Rote Quelle genannt); Verbindung zum Bernkasteler Tiefenbachstollen; mehrere Blindschächte (54–60 m Teufe unter Stollensohle); Förderung 1824: 6 Zentner Kupfer, 8 Zentner Blei und 20 Zentner Poch- und Schwefelkies[24][25] | Lage | 15. Jh. | ||
Maria Ferdinande | Traben-Trarbach | [1] | 1727 (vor) | |||
Bernkasteler Tiefenbachstollen | Traben-Trarbach | auf Sponheimer Talseite | ||||
Kaiserbrucher Stollen | Traben-Trarbach | auf Sponheimer Talseite | ||||
Eleonore | Traben-Trarbach, OT Kautenbach | Schwefelkies; Stollen[26][27][1] | 1886 | |||
Barbara | Traben-Trarbach | Blei, Schwefel; 1796 neu verliehen; Förderung 1824 (Helena und Barbara-Bergwerk): 332 Zentner Blei- und Schwefelkies; auf Kurtrierischem Gebiet; im Bereich Bleistollen[1] | 1796 (vor) | |||
Barbaraberg | Traben-Trarbach | Blei, Kupfer[19] | 1765 (vor) | |||
Moselberg | Traben-Trarbach, OG Lötzbeuren | Schiefer, Eisen, Kupfer[11] | Lage | |||
Am Brügelsgraben | Traben-Trarbach ? | Blei; auf Kurtrierischem Gebiet[1] | 1765 (vor) | |||
Windschnur | Traben-Trarbach | Blei, Kupfer; auf Kurtrierischem Gebiet[1][19] | 1765 (vor) | |||
Stollen | Traben-Trarbach, OG Irmenach | Schiefer, Eisen, Kupfer[11] | Lage | |||
Stollen | Traben-Trarbach, OG Irmenach | Schiefer, Eisen, Kupfer[11] | Lage | |||
Stollen | Traben-Trarbach, OG Irmenach | Schiefer, Eisen, Kupfer[11] | Lage | |||
Stollen | Traben-Trarbach, OG Lötzbeuren | Schiefer, Eisen, Kupfer[11] | Lage | |||
Kirchwalder Werk | Traben-Trarbach, OG Irmenach | Schiefer, Eisen, Kupfer, Blei, Schwefel; Stollen[26][11][1][19] | Lage | 1727 (vor) | ||
Kupferlöcher | Traben-Trarbach, OG Eschbach | Schiefer, Eisen, Kupfer; in der Konzession Trarbach gelegen[26][11][1][19] | Lage | 1727 (vor) | ||
Stollen | Traben-Trarbach, OG Irmenach | Schiefer, Eisen, Kupfer[26][11] | Lage | |||
Susanna | Traben-Trarbach, OG Irmenach | Schiefer, Eisen, Kupfer; evtl. identisch mit Kirchwald; in der Konzession Trarbach gelegen[26][11][19] | Lage | |||
Katakombe | Traben-Trarbach | Schiefer[11] | Lage | |||
Stollen | Traben-Trarbach | Schiefer[11] | Lage | |||
Veilstollen | Traben-Trarbach | Schiefer[11] | Lage | |||
Ahringshöhle | Traben-Trarbach | Schiefer[11] | Lage | |||
Alter Bruch | Traben-Trarbach | Schiefer, Eisen, Kupfer[11] | Lage | |||
Alter Mann | Traben-Trarbach | Schiefer, Eisen, Kupfer; Stollen[11] | Lage | |||
Grünstollen | Traben-Trarbach | Schiefer, Eisen, Kupfer[11] | Lage | |||
Oberer neuer Stollen | Traben-Trarbach | Schiefer, Eisen, Kupfer; zu Gondenau gehörig[11][19] | Lage | |||
Oberster Stollen | Traben-Trarbach | Schiefer, Eisen, Kupfer; zu Gondenau gehörig[11][19] | Lage | |||
Schacht Trarbach | Traben-Trarbach | Schiefer, Eisen, Kupfer; zu Gondenau gehörig, 185 m Teufe[11][19] | Lage | |||
Wilhelmstollen | Traben-Trarbach | Schiefer, Eisen, Kupfer; zu Gondenau gehörig[11] | Lage | |||
Stollen | Traben-Trarbach | Schiefer[11] | Lage | |||
Stollen | Traben-Trarbach | Schiefer[11] | Lage | |||
Almosenrecher Werk | Traben-Trarbach | Schiefer, Eisen, Rotkupfer, silber; auch Im Almosenrecht genannt[26][11][1][19] | Lage | 1727 (vor) | ||
Clara | Traben-Trarbach | Schiefer, Eisen, Kupfer; zu Kautenbach[26][11][19] | Lage | |||
Dorotheenberg | Traben-Trarbach | Schiefer, Eisen, Blei, Kupfer; auch als St. Dorothee bzw. Dorothea-Berg bekannt; zu Kautenbach[26][11][19] | Lage | 1599 (vor) | ||
Drei Wies | Traben-Trarbach | Schiefer, Eisen, Kupfer[26][11][19] | Lage | |||
Fuseler Tagesstrecke | Traben-Trarbach | Schiefer, Eisen, Kupfer[26][11] | Lage | |||
Kampsteiner Werk | Traben-Trarbach | Schiefer, Eisen, Kupfer; auch Kampstein bzw. ehemals Kampfstein genannt; 1848 neu verliehen; zu Gondenau; 25 m tiefer Schacht[26][11][1][19] | Lage | 1746 (vor) | ||
Kautenbacher Stollen | Traben-Trarbach | Schiefer, Eisen, Kupfer; zu Kautenbach gehörig[26][11][19] | Lage | 1727 (vor) | ||
Lehrenbrunner Werk | Traben-Trarbach | Schiefer, Eisen, Kupfer[19][26][11][1] | Lage | 1727 (vor) | ||
Ofen (Hellbörnchen) | Traben-Trarbach | Schiefer, Eisen, Kupfer[26][11] | Lage | |||
Ofen | Traben-Trarbach | Schiefer, Eisen, Kupfer, Blei, Silber[26][11][1][19] | Lage | 1727 (vor) | ||
Stollen | Traben-Trarbach | Schiefer, Eisen, Kupfer[26][11] | Lage | |||
Stollen | Traben-Trarbach | Schiefer, Eisen, Kupfer[26][11] | Lage | |||
Stollen | Traben-Trarbach | Schiefer, Eisen, Kupfer[26][11] | Lage | |||
Stollen | Traben-Trarbach | Schiefer, Eisen, Kupfer[26][11] | Lage | |||
Stollen | Traben-Trarbach | Schiefer, Eisen, Kupfer[26][11] | Lage | |||
Susanna | Traben-Trarbach | Schiefer, Eisen, Kupfer[26][11][28] | Lage | 1873 | ||
Wilhelm Tagesstrecke | Traben-Trarbach | Schiefer, Eisen, Kupfer[26][11] | Lage | |||
Stollen | Traben-Trarbach | Schiefer, Eisen, Kupfer[11] | Lage | |||
Stollen | Traben-Trarbach | Schiefer, Eisen, Kupfer[11] | Lage | |||
Stollen | Traben-Trarbach | Schiefer, Eisen, Kupfer[11] | Lage | |||
Stollen | Traben-Trarbach | Schiefer, Eisen, Kupfer[11] | Lage | |||
Stollen | Traben-Trarbach | Schiefer, Eisen, Kupfer[11] | Lage | |||
Stollen | Traben-Trarbach | Schiefer, Eisen, Kupfer[11] | Lage | |||
Stollen | Traben-Trarbach | Schiefer, Eisen, Kupfer[11] | Lage | |||
Stollen | Traben-Trarbach | Schiefer, Eisen, Kupfer[11] | Lage | |||
Stollen | Traben-Trarbach | Schiefer, Eisen, Kupfer[11] | Lage | |||
Stollen | Traben-Trarbach | Schiefer, Eisen, Kupfer[11] | Lage | |||
Stollen | Traben-Trarbach | Schiefer, Eisen, Kupfer[11] | Lage | |||
Stollen | Traben-Trarbach | Schiefer, Eisen, Kupfer[11] | Lage | |||
Stollen | Traben-Trarbach | Schiefer, Eisen, Kupfer[11] | Lage | |||
Stollen | Traben-Trarbach | Schiefer, Eisen, Kupfer[11] | Lage | |||
Stollen | Traben-Trarbach | Schiefer, Eisen, Kupfer[11] | Lage | |||
Stollen | Traben-Trarbach | Schiefer, Eisen, Kupfer[11] | Lage | |||
Gondenau | Starkenburg | Schiefer, Blei, Zink, Kupfer; im Trarbacher Grubenfeld; auch Gündenau genannt; vor 1900 wohl nur Schieferabbau; 1928 bis 1949; 5 Stollen (Neue Tiefe Stollen, Wilhelm-, Ober- und Mittelstollen, Obersten Stollen), Förderschacht Trarbach 185 m Teufe; 5. Sohle auf 215 m; Gesamtförderung: 332.000 t Erz[29][30][31] | Lage | 1807 (mind.) | 1949-11-07 |
Name | Ortsteil | Bergrevier | Beginn | Ende | Teufe | Anmerkungen | Lage | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Helene | Altrich | Trier-St. Wendel | Erz?[1] | |||||
Neuglück | Hasborn | Trier-St. Wendel | 193* | 1939 | Kupfer, Zink; südöstl. von Hasborn[2][32][33][34] |
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o Der Bergbau an der Mittelmosel ( des vom 3. Mai 2019 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ a b c d e f g h Maximilian Wemmer: Die Erzlagerstätten der Eifel mit Ausschluss der näheren Umgebung von Aachen. Bormann & Co., 1909 (Digitalisat in Digitale Texte der Bibliothek des Seminars für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Köln).
- ↑ a b Geiger, Roland. Cetto: Eine St. Wendeler Familie. 2014. S. 106.
- ↑ a b Ihne. Bemerkungen über die geognostischen und bergmännischen Verhältnisse der mittleren Mosel. In: Allgemeine Berg- und hüttenmännische Zeitung: mit besonderer Berücksichtigung der Mineralogie und Geologie. 3. Jahrgang. Nr. 1, 1. Januar 1861, S. 1 – 5. Nr. 2, 8. Januar 1861, S. 16 – 20. Nr. 4, 22. Januar 1861, S. 33 – 34. (Online, abgerufen am 16. November 2022)
- ↑ a b Schemer, Josef. Das Eisenstein-Bergwerk in der Moselloreley zwischen Piesport und Minheim. In: Bernkastel-Wittlich: Jahrbuch. 2004. S. 250–252.
- ↑ Saint-Pierre und Moser (Hrsg.). Neueste Mittheilungen. In: Preußisches Handels-Archiv: Wochenschrift für Handel, Gewerbe und Verkehrs-Anstalten. Nr. 28, 8. Juli 1859. S. 25–48. (Online, abgerufen am 14. November 2022)
- ↑ Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten (Hrsg.). Der Bergwerkbetrieb in dem Preussischen Staate im Jahr 1859. In: Zeitschrift für das Berg- Hütten- und Salinenwesen in dem Preussischen Staate. 8. Band. Berlin 1860. S. 17–116. (Online, abgerufen am 16. November 2022)
- ↑ Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten (Hrsg.). Der Bergwerksbetrieb in dem Preussischen Staate im Jahre 1860. IV Zinkerze. In: Zeitschrift für das Berg-, Hütten und Salinenwesen in dem Preussischen Staate, Band 9. 1861. S. 105 – 109. (Online, abgerufen am 15. November 2022)
- ↑ Der Berggeist: Zeitung für Berg-, Hüttenwesen u. Industrie. 6. 1861, Nr. 18, 1. März 1861, S. 148. (online in digiPress - Zeitungsportal der Bayerischen Staatsbibliothek)
- ↑ Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden u. Umgebung No. 88. - 4. November 1891 (PDF; 4,7 MB)
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd be bf bg bh bi bj bk bl bm OpenStreetMap Mitwirkende
- ↑ Grubenbeschreibung bei Mineralienatlas.de – Adolphine
- ↑ Mineralogisch-Geologischer Arbeitskreis Saar – Silbergruben ( vom 15. September 2014 im Internet Archive)
- ↑ Grubenbeschreibung bei mindat.org – Silbergruben
- ↑ Grubenbeschreibung bei Mineralienfreunde Pfalz – Liebfrauenberg
- ↑ Grubenbeschreibung bei mindat.org – Liebfrauenberg
- ↑ Grubenbeschreibung bei Mineralienfreunde Pfalz – St. Franziskusberg
- ↑ Erwähnte Bergwerke in einer Mineraliensammlung (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im September 2019. Suche in Webarchiven)
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q Wellmich-Werlauer Gangzug
- ↑ Grubenbeschreibung bei Mineralienatlas.de – Margaretha
- ↑ Grubenbeschreibung bei Mineralienatlas.de – Caroline-Auguste
- ↑ Grubenbeschreibung bei Mineralienfreunde Pfalz – Caroline-Auguste
- ↑ Grubenbeschreibung bei mindat.org – Caroline-Auguste
- ↑ Grubenbeschreibung Mineralienatlas.de – Kautenbach
- ↑ Grubenbeschreibung bei mindat.org – Kautenbach
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v Überblick über die Bergwerke in den Revieren Bernkastel und Trarbach, Diederich, Trier, 2003
- ↑ Grubenbeschreibung bei Mineralienatlas.de – Eleonore
- ↑ http://www.guenter-hauenstein.de/dehio/HISTT.html
- ↑ Mineralogisch-Geologischer Arbeitskreis Saar – Gondenau ( vom 4. März 2016 im Internet Archive)
- ↑ Grubenbeschreibung bei mindat.org – Gondenau
- ↑ Ehemalige Erz- und Schiefergrube Gondenau
- ↑ Sabiene Rath (Dissertation): Die Erforschungsgeschichte der Eifel-Geologie -200 Jahre ein klassisches Gebiet geologischer Forschung (PDF; 6,4 MB)
- ↑ Kupfer aus der Grube Neuglück. Abgerufen am 12. Februar 2018.
- ↑ Grube Neuglück im Mineralienatlas