Verbandsgemeinde Wittlich-Land
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
Koordinaten: 49° 59′ N, 6° 53′ O | |
Basisdaten | ||
Bundesland: | Rheinland-Pfalz | |
Landkreis: | Bernkastel-Wittlich | |
Fläche: | 397,54 km2 | |
Einwohner: | 30.497 (31. Dez. 2019)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 77 Einwohner je km2 | |
Kfz-Kennzeichen: | WIL, BKS | |
Verbandsschlüssel: | 07 2 31 5008 | |
Verbandsgliederung: | 45 Gemeinden | |
Adresse der Verbandsverwaltung: |
Kurfürstenstraße 1 54516 Wittlich | |
Website: | ||
Bürgermeister: | Dennis Junk (CDU) | |
Lage der Verbandsgemeinde Wittlich-Land im Landkreis Bernkastel-Wittlich | ||
Die Verbandsgemeinde Wittlich-Land ist eine Verwaltungseinheit in der Rechtsform einer Gebietskörperschaft im Landkreis Bernkastel-Wittlich in Rheinland-Pfalz. Der Verbandsgemeinde gehören die Stadt Manderscheid sowie 44 eigenständige Ortsgemeinden an, der Verwaltungssitz ist in der Stadt Wittlich, die aber der Verbandsgemeinde nicht angehört. Im Verwaltungsgebiet leben 30.497 Einwohner.
Die neue Verbandsgemeinde Wittlich-Land entstand am 1. Juli 2014 durch Eingliederung der bis dahin zur Verbandsgemeinde Manderscheid gehörenden Gemeinden in die bisherige Verbandsgemeinde Wittlich-Land.[2]
Verbandsangehörige Gemeinden[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ortsgemeinde, Stadt | Fläche (km²) | Einwohner |
---|---|---|
Altrich | 16,25 | 1.709 |
Arenrath | 6,77 | 394 |
Bergweiler | 13,22 | 865 |
Bettenfeld | 17,27 | 683 |
Binsfeld | 9,96 | 1.234 |
Bruch | 8,63 | 480 |
Dierfeld | 1,54 | 10 |
Dierscheid | 2,42 | 180 |
Dodenburg | 3,84 | 102 |
Dreis | 11,26 | 1.402 |
Eckfeld | 12,75 | 349 |
Eisenschmitt | 10,84 | 301 |
Esch | 2,29 | 409 |
Gipperath | 4,87 | 229 |
Gladbach | 3,60 | 362 |
Greimerath | 3,75 | 237 |
Großlittgen | 13,20 | 960 |
Hasborn | 6,18 | 617 |
Heckenmünster | 4,88 | 137 |
Heidweiler | 10,29 | 162 |
Hetzerath | 13,87 | 2.356 |
Hupperath | 4,11 | 602 |
Karl | 10,38 | 203 |
Klausen | 9,22 | 1.396 |
Landscheid | 30,20 | 2.152 |
Laufeld | 6,10 | 524 |
Manderscheid, Stadt | 10,06 | 1.402 |
Meerfeld | 13,22 | 347 |
Minderlittgen | 8,19 | 691 |
Musweiler | 3,05 | 56 |
Niederöfflingen | 8,17 | 429 |
Niederscheidweiler | 7,83 | 262 |
Niersbach | 12,82 | 699 |
Oberöfflingen | 7,44 | 271 |
Oberscheidweiler | 4,50 | 180 |
Osann-Monzel | 16,58 | 1.721 |
Pantenburg | 4,98 | 238 |
Platten | 6,63 | 871 |
Plein | 7,22 | 616 |
Rivenich | 7,78 | 720 |
Salmtal | 14,09 | 2.433 |
Schladt | 4,96 | 137 |
Schwarzenborn | 5,13 | 56 |
Sehlem | 11,25 | 973 |
Wallscheid | 5,95 | 340 |
Verbandsgemeinde Wittlich-Land | 397,54 | 30.497 |
(Einwohner am 31. Dezember 2019)[1]
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Verbandsgemeinde Wittlich-Land und die bisherige Verbandsgemeinde Manderscheid waren 1968 im Rahmen der ersten rheinland-pfälzischen Verwaltungsreform aus mehreren aus der preußischen Zeit stammenden Ämtern entstanden.
Am 28. September 2010 erließ die Landesregierung das „Erste Gesetz zur Kommunal- und Verwaltungsreform“ mit dem Ziel, Leistungsfähigkeit, Wettbewerbsfähigkeit und Verwaltungskraft der kommunalen Strukturen zu verbessern. Bezüglich der Verbandsgemeinden wurde festgelegt, dass diese mindestens 12.000 Einwohner (Hauptwohnung am 30. Juni 2009) umfassen sollen.[3] Die Verbandsgemeinde Manderscheid hatte am Stichtag 7.943 Einwohner.[4] Innerhalb der bis zum 30. Juni 2012 befristeten sogenannten Freiwilligkeitsphase kam ein freiwilliger Zusammenschluss der Verbandsgemeinde Manderscheid mit einer benachbarten Gebietskörperschaft nicht zustande.
Am 20. Dezember 2013 wurde per Landesgesetz verfügt, dass die Verbandsgemeinde Manderscheid am 1. Juli 2014 in die Verbandsgemeinde Wittlich-Land eingegliedert wurde.[2]
Beide Verbandsgemeinden hatten hierzu beim rheinland-pfälzischen Verfassungsgerichtshof in Koblenz eine Normenkontrollklage eingereicht. Am 11. Januar 2016 wurden die Klagen vom Verfassungsgerichtshof abgelehnt.[5]
Bevölkerungsentwicklung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Entwicklung der Einwohnerzahl bezogen auf das heutige Gebiet der Verbandsgemeinde Wittlich-Land; die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[1][6]
|
|
Politik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Verbandsgemeinderat[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Verbandsgemeinderat Wittlich-Land besteht aus 40 ehrenamtlichen Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in einer personalisierten Verhältniswahl gewählt wurden, und dem hauptamtlichen Bürgermeister als Vorsitzendem.
Die Sitzverteilung im Verbandsgemeinderat:[7]
Wahl | SPD | CDU | GRÜNE | FDP | ÖDP | FWG | AfD | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2019 | 6 | 17 | 6 | 2 | – | 8 | 1 | 40 Sitze |
2014 | 6 | 17 | 2 | 2 | 1 | 8 | – | 36 Sitze |
2009 | 8 | 16 | – | 4 | – | 8 | – | 36 Sitze |
2004 | 8 | 18 | – | 2 | – | 8 | – | 36 Sitze |
1999 | 10 | 20 | – | – | – | 6 | – | 36 Sitze |
- FWG = FWG Wittlich-Land e. V.
Bürgermeister[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hauptamtlicher Bürgermeister bis 2014 war Christoph Holkenbrink, CDU. Zum Bürgermeister der neuen Verbandsgemeinde wurde am 8. Juni 2014 in einer Stichwahl Dennis Junk (CDU) mit 55,44 % in dieses Amt direkt gewählt.[8] Seine achtjährige Amtszeit begann am 1. Juli 2014.
Wappen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Wappenbeschreibung lautet: Geviert, 1: in Silber rotes Balkenkreuz, belegt mit einer silbernen Lilie, 2: in Rot zwei goldene ineinander verschlungene Ringe übereinander, 3: in Rot silbernes sechsspeichiges Rad, 4: in Gold roter Zickzackbalken, Schildbord 14-fach schwarz-silbern gestückt.
Wappenbegründung:[9]
- Das rote Balkenkreuz in silbernem Feld deutet auf die Zugehörigkeit zum ehemaligen Kurfürstentum Trier hin. Die im Balkenkreuz aufgelegte silberne Lilie, Symbol der Mutter Gottes, bezieht sich auf die Marienverehrung im Wallfahrtsort Klausen.
- Die beiden Ringe aus dem Wappen der Abtei Himmerod besagen, dass durch Eintracht kleine Dinge wachsen.
- Das sechsspeichige Wagenrad verweist auf das ambulante Händlergewerbe im Raum Binsfeld/Landscheid.
- Der rote Zick-Zack-Balken im goldenen Feld symbolisiert die Grafschaft Manderscheid.
- Der 14-fach schwarz-silbern gestückte Schildbord erklärt die Zugehörigkeit des Bezirks Trier zum früheren Freistaat Preußen.
Der Verbandsgemeinderat Wittlich-Land hatte am 22. September 2016 die Einführung eines neuen Wappens für die Verbandsgemeinde beschlossen. Der Entwurf wurde mit Urkunde vom 8. November 2016 von der Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich genehmigt.[9]
Wirtschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bei Hetzerath (Eifel) befindet sich der Industriepark Region Trier.
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Homepage der Verbandsgemeinde Wittlich-Land
- Linkkatalog zum Thema Verbandsgemeinde Wittlich-Land bei curlie.org (ehemals DMOZ)
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ a b c Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 2019, Kreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden (Hilfe dazu).
- ↑ a b Landesgesetz über die Eingliederung der Verbandsgemeinde Manderscheid in die Verbandsgemeinde Wittlich-Land vom 20. Dezember 2013
- ↑ Erstes Landesgesetz zur Kommunal- und Verwaltungsreform vom 28. September 2010 (PDF; 685 kB)
- ↑ Datenbank bei rlpDirekt, KommWis GmbH (Memento vom 28. April 2015 im Internet Archive)
- ↑ Verfassungsgerichtshof Rheinland-Pfalz: Urteil vom 11. Januar 2016 – Aktenzeichen: VGH N 10/14; VGH N 25/14 (Memento vom 24. Juni 2016 im Internet Archive)
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Regionaldaten
- ↑ Der Landeswahlleiter RLP: Verbandsgemeinderatswahl 2019 Wittlich-Land. Abgerufen am 11. August 2019.
- ↑ Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Direktwahlen der hauptamtlichen Bürgermeister
- ↑ a b Wappenbeschreibung auf den Seiten der Verbandsgemeinde Wittlich-Land (Memento vom 20. Dezember 2016 im Internet Archive) (Internetarchiv)