Mödling

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Januar 2010 um 21:25 Uhr durch Karl Gruber (Diskussion | Beiträge) (Änderung 69357621 von Kaffianer wurde rückgängig gemacht. Spindelegger ist Hinterbrühler). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Stadtgemeinde
Mödling
Wappen Österreichkarte
Wappen von Mödling
Mödling (Österreich)
Mödling (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Niederösterreich
Politischer Bezirk: Mödling
Kfz-Kennzeichen: MD
Fläche: 10,04 km²
Koordinaten: 48° 5′ N, 16° 17′ OKoordinaten: 48° 5′ 8″ N, 16° 16′ 59″ O
Höhe: 246 m ü. A.
Einwohner: 20.630 (1. Jän. 2023)
Bevölkerungsdichte: 2055 Einw. pro km²
Postleitzahlen: 2340 (Hauptpostamt),
2342 (Bahnhofspostamt)
Vorwahl: 02236
Gemeindekennziffer: 3 17 17
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Pfarrgasse 9,
2340 Mödling
Website: www.moedling.at
Politik
Bürgermeister: Hans Stefan Hintner (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2005)
(41 Mitglieder)

18 ÖVP, 12 SPÖ, 7 Grüne, 2 WIR, 2 FPÖ

Lage von Mödling im Bezirk MödlingVorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan vorhandenVorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap explizit
Lage der Gemeinde Mödling im Bezirk Mödling (anklickbare Karte)AchauBiedermannsdorfBreitenfurt bei WienBrunn am GebirgeGaadenGießhüblGumpoldskirchenGuntramsdorfHennersdorfHinterbrühlKaltenleutgebenLaab im WaldeLaxenburgMaria EnzersdorfMödlingMünchendorfPerchtoldsdorfVösendorfWiener NeudorfWienerwaldNiederösterreich
Lage der Gemeinde Mödling im Bezirk Mödling (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Blick auf Mödling - an der Grenze zwischen Wienerwald und Wiener Becken
Blick auf Mödling - an der Grenze zwischen Wienerwald und Wiener Becken
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Mödling ist die Bezirkshauptstadt des Bezirks Mödling, 16 km südlich von Wien. Sie wird auch als Perle des Wienerwaldes bezeichnet. Als ehemaliger Sitz einer Babenbergerlinie hat sie den Beinamen die Babenbergerstadt. In der heutigen Fußgängerzone gibt es eine historische Altstadt mit alten Bürgerhäusern.

Geografie

Mödling liegt im niederösterreichischen Industrieviertel am Rande des Wiener Beckens. Durch Mödling fließt der Mödlingbach, der im Wienerwald entspringt und bei Achau in die Schwechat mündet.

Ein großer Teil des Gemeindegebietes ist bewaldet. Es gehört zum Naturschutzgebiet Föhrenberge.

An den Hängen des Wienerwaldes sind zahlreiche Weingärten mit den zugehörigen Heurigen in der Stadt. Das Weinbaugebiet gehört zur Thermenregion.

Im Norden und Osten ist es mit den Gemeinden Maria Enzersdorf und Wiener Neudorf zusammengewachsen. Im Süden grenzt es an Gumpoldskirchen, von dem es aber vom Eichkogel, der eine besondere Flora aufweist, getrennt wird. Im Westen führt eine Straßenverbindung durch die Vorderbrühl, die früher ein eigener Ort war, in die Hinterbrühl. Die Brühlerstraße führt durch ein enges Tal, die so genannte Klausen, wo oberhalb auf der einen Seite die Burgruine Mödling steht. Die andere Seite der Klausen wird vom Kalenderberg gebildet, wo sich auf der Rückseite die Burg Liechtenstein erhebt. Am Beginn wird die Klausen von der Ersten Wiener Hochquellenwasserleitung mittels eines gemauerten Aquäduktes überquert. Auf den schroffen Felsen stehen die für Mödling typischen seltenen Schirmföhren (Pinus nigra var. Austriaca).

Maria Enzersdorf
Hinterbrühl Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Wiener Neudorf
Gaaden Guntramsdorf

Geschichte

Die ersten Siedlungsfunde gehen schon bis in die Jungsteinzeit zurück, wie ein Grabfund einer Doppelbestattung zeigt. Viele Funde wurden auch auf dem Kalenderberg aus der Hallstattzeit gemacht. In der Nähe des Bahnhofs fand man römische Münzen und ein Grab.

Nach dem Sieg Karls dem Großen über die Awaren im Jahr 803 setzte die Besiedlung aus dem bayrisch-fränkischen Raum ein. Dies zeigt ein awarisches Gräberfeld mit über 500 Gräbern an der goldenen Stiege.

Mödlinger Rathaus und im Hintergrund die Othmarkirche

Die erste urkundliche Erwähnung war 8. September 903 im Zuge eines Gutstausches zwischen zwei Bischöfen als MEDILIHHA ULTRA MONTEM COMMIGENUM. Die Siedlung dürfte aber im Jahr 907 schon wieder zerstört worden sein. Erst nach der Schlacht auf dem Lechfeld dürfte die endgültige Besiedlung durch die Bayern begonnen haben.

Danach war Mödling auch einige Zeit Sitz einer Nebenlinie der Babenberger auf der heutigen Burgruine Mödling. Im Jahr 1177 erhält Heinrich der Ältere, der Sohn von Heinrich II. Jasomirgott, die Herrschaft, die ein Gebiet von Liesing bis zur Piesting und Bruck umfasste. Das bezeugen Unterlagen, die sich im Stift Heiligenkreuz befinden. Nachdem das Interesse auf der Burg Mödling mehr auf Kunst und Kultur als auf dem Herrschen lag, war hier des Öfteren auch Walther von der Vogelweide zu Gast. Die Spitalkirche und die heutige St. Othmarkirche wurden im 15. Jahrhundert erbaut, der Karner wurde gegen Ende des 12. Jahrhunderts errichtet.

Mödlinger Fußgängerzone im Stadtkern

Bereits in dieser Zeit war Mödling ein bedeutender Weinort. Neben Langenlois war Mödling einer der bedeutendsten in ganz Niederösterreich.

Unter Herzog Albrecht II. wurde Medlich, wie es damals hieß, im Jahre 1343 zum Markt erhoben.

Bei der ersten Türkenbelagerung 1529 wurde ein großer Teil der Stadt ein erstes Mal zerstört. Auch 1679 starben viele Einwohner an der Pest. Bei der zweiten Türkenbelagerung wurde ein Großteil der Bewohner niedergemetzelt. Da bei der zweiten Pestepidemie 1713 nur 22 Bewohner starben, wurde als Dank die Dreifaltigkeitssäule oder Pestsäule, wie sie heute genannt wird, erbaut.

Am 18. November 1875 wurde der Markt Mödling zur Stadt erhoben.

Nach dem Anschluss Österreichs 1938 wurde der Ort in die Stadt Wien zum 24. Bezirk eingemeindet. Erst 1954 wurde der Ort wieder eigenständig und fiel wieder an Niederösterreich zurück.

Zum Gedenken an die ermordeten Opfer der NS-Zeit, unter ihnen auch Sr. Restituta, wurden am 14. August 2006 Stolpersteine von Gunter Demnig verlegt.

Siehe auch: Geschichte Niederösterreichs, Geschichte des Wienerwalds.

Mödling und seine Umgebung um 1872 (Aufnahmeblatt der Landesaufnahme)

Ortsname

Der Name wandelte sich im Laufe der Zeit von medilihha über Medelikch und Medling zu Mödling. Die Wurzeln des Namens stammen aus dem Slawischen und sind die Bezeichnung für ein langsam rinnendes Gewässer.

Bevölkerungsentwicklung

Vorlage:Demography 4col Quelle: Bevölkerungsentwicklung 1869 - 2001 der Statistik Austria
Mödling und Umgebung um 1790, Josephinische Landesaufnahme

Politik

Mandatsverteilungen bei Gemeinderatswahlen
Wahl ÖVP SPÖ Grüne WfM (1) FPÖ LIF M 2000 (2)
2005 18 12 7 2 2 - -
2000 15 10 5 5 4 1 1
1995 16 8 2 7 4 4 -
1990 17 11 1 10 2 - -
(1) Wir für Mödling, vormals Liste Pepi Wagner
(2) Mödling 2000

Verkehr

Mitten durch die Stadt führt die Südbahn, die mit der Schnellbahn eine schnelle Verbindung nach Wien ermöglicht. Außerdem führen von Mödling aus in alle Richtungen des Bezirkes Buslinien.

Die Autobahnanschlussstelle Mödling an die Südautobahn A2 ist zugleich die Anschlussstelle für die Shopping City Süd außerhalb der Stadt.

Das Kurzparksystem ist Mitglied bei m-parking.

Von historischem Interesse ist in Bezug auf Verkehr noch die ehemalige elektrische Straßen- bzw. Lokalbahn in die Hinterbrühl, sowie der 360er der Wiener Linien, der, bis zu seiner Einstellung 1967[1], über Maria Enzersdorf (am Gebirge), Brunn am Gebirge und Perchtoldsdorf nach Rodaun führte.

Wirtschaft

Waren früher etliche Großbetriebe in Mödling vor allem wegen der Bahnverbindung angesiedelt, so ist heute die Wirtschaft eher vom Kleingewerbe geprägt. Die Großbetriebe sind eher nach Wiener Neudorf in das Industriezentrum Niederösterreich Süd abgewandert.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Die gut erhaltene und renovierte Altstadt steht unter dem Schutz der Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten. Im Rathaus ist auch das Standesamt untergebracht. Aufgrund des schönen Ambientes hat sich Mödling auch einen Ruf als Hochzeitsstadt erworben, wo viele Brautpaare auch aus anderen Gegenden kommen um hier standesamtlich zu heiraten. Mit der Kaiserin Elisabethstraße und dem Schrannenplatz errichtete Mödling im Jahr 1976 eine Fußgängerzone, wobei erstmals eine durch die Stadt führende Bundesstraße zur Fußgängerzone erklärt wurde.

Neben der Stadt selbst gibt es das Naturschutzgebiet am Eichkogel, der auf seinen Halbtrockenrasen seltene Pflanzen, wie das vom Aussterben bedrohte Knollen-Brandkraut (Phlomis tuberosa) und andere beherbergt. Aber auch in den Felsen der Klausen wachsen seltene Pflanzen, wie die Mödlinger Feder-Nelke (Dianthus plumarius subsp. neilreichii), die erst Mitte des 19. Jh. von dem Botaniker August Neilreich entdeckt wurde oder der Deutsche Alant (Inula germanica). Hier gibt es außerdem große Bestände der seltenen Schwarz-Föhre (Pinus nigra subsp. nigra) und zahlreiche romantische Ruinen des Fürsten Liechtenstein. Dazu gehört auch die Burgruine Mödling, die auf den Resten der ehemaligen herzoglichen Burg Mödling steht. Letztere zählt zu den drei von Walther von der Vogelweide besungenen Orten, an denen er besonders gefördert wurde. Wegen der malerischen Umgebung war Mödling im Biedermeier ein von Künstlern viel besuchtes Ausflugsziel. Bis 30. November 1967[2] war Mödling von Wien aus mit einer Straßenbahnlinie (Nr. 360) zu erreichen.

Theater

  • Stadttheater Mödling
    Mödlinger Rathaus bei Nacht
  • Bühne Mayer
  • Mödlinger Puppenkiste
  • Theater im Bunker, in einem ehemaligen Luftschutzstollen in der Vorderbrühl
  • Komödienspiele (Sommertheater im Stadttheater)
  • Shakespeare (Sommertheater im Konzerthof der Stadtgemeinde Mödling)
  • Jedermann-Aufführungen (Sommertheater am Platz vor der Kirche St. Othmar)

Museen

  • Museum Mödling
  • Volkskundemuseum
  • Stadtverkehrsmuseum (Straßenbahnmuseum)
  • Essinger-Haus
  • Beethoven-Gedenkstätte
  • Schönberghaus

Bauwerke

Gotik: St. Othmar (15. Jh.) in Mödling (NÖ)

Schulen

Institutionen

Städtepartnerschaften

Persönlichkeiten

  • Karl Lehrmann, Architekt [3]
  • Maria Restituta, Ordens- und Krankenschwester
  • Josef Schöffel, Bürgermeister von Mödling - Retter des Wienerwaldes
  • Jakob Thoma, Bürgermeister und Landtagsabgeordneter
  • Arnold Schönberg (1874-1951), österreichischer Komponist (Zwölftonmusik), wohnte von 1918 bis 1925 in Mödling. Das ehemalige Wohnhaus (Bernhardgasse 6) ist heute ein Museum, das 'Schönberg Haus Mödling'. [1]
  • Ludwig van Beethoven (1770-1827), deutscher Komponist, wohnte die Sommermonate 1818, 1819 ("Hafnerhaus") sowie 1820 ("Christhof") in Mödling.

Söhne und Töchter der Stadt

Weblinks

Commons: Mödling – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Hellmuth R. Figlhuber: Die Straßenbahnlinie 360 von Mauer nach Mödling 1921-1967. Bezirks-Museums-Verein Mödling, Mödling 1988.
  2. Die Abkürzung AZ ist obsolet; bitte verwende Vorlage:Arbeiterzeitung.
  3. http://www.usti-aussig.net/autori/karta/jmeno/117-karl-lehrmann