Mini Countryman
Mini Countryman | |
---|---|
Produktionszeitraum: | seit 2010 |
Klasse: | SUV |
Karosserieversionen: | Kombi |
Der Mini Countryman ist die SUV-Modellreihe der Automobilmarke Mini von BMW. Die erste Generation des Fahrzeugs wurde im September 2010 in den Markt eingeführt; die zweite und aktuelle Generation kam im Februar 2017 in den Handel.
Erste Generation (2010–2017)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
1. Generation | |
---|---|
Mini Cooper S ALL4 Countryman (2010–2017) | |
Produktionszeitraum: | 2010–2017 |
Karosserieversionen: | Kombi |
Motoren: | Ottomotoren: 1,6 Liter (72–160 kW) Dieselmotoren: 1,6–2,0 Liter (66–105 kW) |
Länge: | 4097–4133 mm |
Breite: | 1789 mm |
Höhe: | 1549–1561 mm |
Radstand: | 2595 mm |
Leergewicht: | 1335–1570 kg |
Sterne im Euro-NCAP-Crashtest (2010)[1] | ![]() |
Geschichte und Technik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Produziert wird der Countryman der ersten Generation (interne Bezeichnung: R60) von Magna Steyr in Graz. Das fünftürige Fahrzeug ist über vier Meter lang und bietet Platz für vier oder fünf Personen. Wahlweise ist für die Modelle Cooper S, Cooper D und Cooper SD ein ALL4 genannter Allradantrieb erhältlich.[2] Das Konzeptfahrzeug des Countryman, das Mini Crossover Concept, wurde auf dem Pariser Autosalon im Oktober 2008 der Öffentlichkeit präsentiert. Der Countryman wurde am 18. September 2010 im Markt eingeführt. Die Bezeichnung geht auf Austin zurück. Die Kombimodelle dieser Marke hießen „Countryman“. Der Kofferraum des Mini Countryman fasst 350 Liter, dieser kann durch Verschieben der hinteren Sitze auf 450 Liter erweitert werden und durch Umlegen der Sitze auf 1170 Liter.
Technische Daten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Mini | One Countryman | Cooper Countryman | Cooper S Countryman | John Cooper Works Countryman | One D Countryman | Cooper D Countryman | Cooper SD Countryman | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Motortyp: | Vierzylinder-Ottomotor in Reihenbauart | Vierzylinder-Ottomotor in Reihenbauart, Direkteinspritzung, Turbolader | Vierzylinder-Dieselmotor in Reihenbauart, Common-Rail-Einspritzung, Turbolader | |||||
Bauzeitraum: | 09/2010–02/2017 | 09/2010–07/2014 | 07/2014–02/2017 | 07/2012–02/2017 | 09/2010–02/2017 | 09/2010 [03/2011–02/2017] |
03/2011–02/2017 | |
Hubraum: | 1598 cm³ | 1598 cm³ | 1598 cm³ [1995 cm³] | 1995 cm³ | ||||
max. Leistung bei min−1: |
72 kW (98 PS)/6000 | 90 kW (122 PS)/6000 | 135 kW (184 PS)/5500 | 140 kW (190 PS)/5500–6500 | 160 kW (218 PS)/6000[1] | 66 kW (90 PS)/4000 | 82 kW (112 PS)/4000 | 105 kW (143 PS)/4000 |
max. Drehmoment bei min−1: |
153 Nm/3000 | 160 Nm/4250 | 240 Nm/1600–5000 | 240 Nm/1600–5000 (260 Nm/1700–4500)[2] | 280 Nm/1900–5000[1] (300 Nm/2100–4500)[2] | 215 Nm/1750–2500 | 270 Nm/1750–2250 | 305 Nm/1750–2700 |
Antriebsart, serienmäßig: | Vorderradantrieb | Allradantrieb ALL4 | Vorderradantrieb | |||||
Antriebsart, optional: | — | Allradantrieb ALL4 | — | Allradantrieb ALL4 | Allradantrieb ALL4 | |||
Getriebeart, serienmäßig: | Sechsgang-Schaltgetriebe | |||||||
Getriebeart, optional: | Sechsgang-Automatikgetriebe | — | Sechsgang-Automatikgetriebe | |||||
Leergewicht: | 1335 kg [1365 kg] | 1385–1450 kg [1405–1470 kg] | 1310–1385 kg [1335–1410 kg] | 1480 kg [1505 kg] | 1365 kg | 1385–1405 kg [1455–1480 kg] | 1395–1570 kg [1420–1495 kg] | |
maximale Zuladung: | 395 kg | 385–395 kg | 510 kg | 435 kg | 375 kg | 425–470 kg | 460–470 kg | |
Beschleunigung, 0–100 km/h: | 12,9 s [13,9 s] | 10,7 s [11,9 s] | 7,8–8,0 s [8,0–8,2 s] |
7,7–7,9 s [8,1–8,3 s] |
6,9–7,5 s [7,2 s] | 13,4 s | 11,1–11,8 s [11,3–11,8 s] |
9,4–9,6 s [9,5 s] |
Höchstgeschwindigkeit: | 175 km/h [168 km/h] | 190 km/h [182 km/h] | 207–213 km/h [208–213 km/h] |
213–215 km/h [213–214 km/h] |
222–228 km/h [223–225 km/h] |
170 km/h | 180–185 km/h [175-180 km/h] |
195–198 km/h [193–195 km/h] |
Kraftstoffverbrauch auf 100 km (kombiniert): |
5,9 l Super [7,2 l Super] | 6,1 l Super [7,1 l Super] | 6,3–6,7 l Super [7,1–7,6 l Super] |
6,0–6,2 l Super [6,8–7,0 l Super] |
7,1–7,3 l Super [7,5–7,7 l Super] |
4,3 l Diesel | 4,4–4,9 l Diesel [5,6–6 l Diesel] |
4,6–4,9 l Diesel [5,7–6,1 l Diesel] |
CO2-Emission, kombiniert: | 137 g/km [167 g/km] | 142 g/km [167 g/km] | 146–157 g/km [166–178 g/km] |
144–139 g/km [162–157 g/km] |
169–165 g/km [179–175 g/km] |
113 g/km | 115–129 g/km [149–156 g/km] |
122–130 g/km [150–160 g/km] |
Abgasnorm nach EU-Klassifikation: | Euro 5, seit dem Facelift (LCI) 07/2014 Euro 6 | |||||||
Werte in eckigen Klammern gelten für Modelle mit 6-Gang-Automatikgetriebe Steptronic. [1]geänderte Daten bis 07/2014 160 kW(218 PS)/6100 und 280 Nm/2000–5600. [2]mit Overboost kurzzeitig mehr Drehmoment. |
Zweite Generation (seit 2017)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
2. Generation | |
---|---|
Mini Countryman (2017–2020) | |
Produktionszeitraum: | seit 2017 |
Karosserieversionen: | Kombi |
Motoren: | Ottomotoren: 1,5–2,0 Liter (75–225 kW) Dieselmotoren: 1,5–2,0 Liter (85–140 kW) Otto-Hybrid: 1,5 Liter (162–165 kW) |
Länge: | 4299 mm |
Breite: | 1822 mm |
Höhe: | 1557 mm |
Radstand: | 2670 mm |
Leergewicht: | 1440–1675 kg |
Sterne im Euro-NCAP-Crashtest (2017)[3] | ![]() |
Auf der LA Auto Show im November 2016 wurde die zweite Generation des Countryman (interne Bezeichnung: F60) präsentiert. Diese wuchs im Vergleich zum Vorgängermodell um rund 20 Zentimeter in der Länge und 3,5 Zentimeter in der Breite.
Zum Marktstart am 11. Februar 2017 wurde die zweite Generation zunächst mit zwei Otto- und zwei Dieselmotoren angeboten. Diese sind alle wahlweise mit Vorderradantrieb oder Allradantrieb erhältlich.[4] Ende Mai 2020 präsentierte Mini eine überarbeitete Version des Countryman. Marktstart war im Juli 2020.[5]
Cooper SE Countryman[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Mit dem Cooper SE Countryman bietet Mini erstmals auch einen Plug-in-Hybriden an. Dieser übernimmt den Antrieb vom BMW 225xe Active Tourer. Dabei treibt der aus dem Cooper bekannte Ottomotor die Vorderräder an, ein 65 kW (88 PS) starker Elektromotor übernimmt den Antrieb an der Hinterachse. Nach dem NEFZ-Fahrzyklus kommt der SE auf eine elektrische Reichweite von 40 Kilometer und eine elektrische Höchstgeschwindigkeit von 125 km/h. Der 7,6 kWh (brutto) große Lithium-Ionen-Akkumulator kann in 3,25 Stunden an einer Haushaltssteckdose voll aufgeladen werden. Mitte 2019 wurde die Batteriekapazität auf 10 kWh erhöht. Die elektrische Reichweite stieg auf bis zu 57 km.[6]
Technische Daten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ottomotoren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
One Countryman | Cooper Countryman | Cooper S Countryman | John Cooper Works Countryman | Cooper SE Countryman | |||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Bauzeitraum | 05/2017–06/2018 | 07/2018–06/2020 | seit 11/2020 | 02/2017–06/2018 | 07/2018–06/2020 | seit 07/2020 | 02/2017–06/2018 | 07/2018–06/2020 | 04/2017–05/2018 | 05/2019–06/2020 | seit 11/2020 | 06/2017–03/2018 | 03/2018–06/2020 | seit 07/2020 | |
Motorkenndaten | |||||||||||||||
Motortyp | R3-Ottomotor | R4-Ottomotor | R3-Ottomotor + Elektromotor | ||||||||||||
Hubraum | 1499 cm³ | 1998 cm³ | 1499 cm³ | ||||||||||||
max. Leistung Verbrennungsmotor bei min−1 | 75 kW (102 PS)/4100–6000 | 75 kW (102 PS)/3900–6500 | 100 kW (136 PS)/4400–6000 | 100 kW (136 PS)/4500–6500 | 131 kW (178 PS)/5000–5500 | 141 kW (192 PS)/5000–6000 | 170 kW (231 PS)/5000–6000 | 225 kW (306 PS)/5000–6250 | 100 kW (136 PS)/4400–6000 | 92 kW (125 PS)/5000–5500 | |||||
max. Leistung Elektromotor | — | 65 kW (88 PS) | 70 kW (95 PS) | ||||||||||||
Systemleistung | — | 165 kW (224 PS) | 162 kW (220 PS) | ||||||||||||
max. Drehmoment Verbrennungsmotor bei min−1 | 180 Nm/1250–3800 | 190 Nm/1380–3600 | 220 Nm (230)1/1400–4300 | 220 Nm/1480–4100 | 280 Nm/1350–4200 | 280 Nm/1250–4600 (300 Nm/1350–4500/min)1 | 280 Nm/1350–4600 | 350 Nm/1450–4500 | 450 Nm/1750–4500 | 220 Nm/1250–4300 | 220 Nm/1300–4300 | 220 Nm/1500-3800 | |||
max. Drehmoment Elektromotor | — | 165 Nm | |||||||||||||
Systemdrehmoment | — | 385 Nm | |||||||||||||
Kraftübertragung | |||||||||||||||
Antrieb, serienmäßig | Vorderradantrieb | Allradantrieb | |||||||||||||
Antrieb, optional | — | Allradantrieb ALL4 | — | ||||||||||||
Getriebe, serienmäßig | 6-Gang-Schaltgetriebe | 8-Gang-Automatikgetriebe | 6-Gang-Automatikgetriebe | ||||||||||||
Getriebe, optional | 6-Gang-Automatikgetriebe | 6-Gang-Doppelkupplungsgetriebe | 8-Gang-Automatikgetriebe | — | |||||||||||
Messwerte | |||||||||||||||
Höchstgeschwindigkeit | 180 km/h | 185 km/h | 197–202 km/h | 200 km/h | 202–205 km/h | 222–225 km/h | 225 km/h | 234 km/h | 250 km/h | 198 km/h | 196 km/h | ||||
Höchstgeschwindigkeit elektrisch | — | 125 km/h | 130 km/h | 135 km/h | |||||||||||
Beschleunigung, 0–100 km/h | 11,8–12,2 s | 12,0–12,3 s | 12,0 s | 9,6–9,8 s | 9,7 s | 9,7–10,1 s | 7,3–7,5 s | 7,2–7,5 s | 7,5–7,6 s | 6,5 s | 5,1 s | 6,8 s | |||
Kraftstoffverbrauch auf 100 km (kombiniert) | 5,5 l Super | 5,9–6,0 l Super | 5,4–6,1 l Super | 5,5–6,1 l Super | 5,8–6,0 l Super | 5,3–6,1 l Super | 5,7–6,5 l Super | 6,0–7,0 l Super | 6,0–6,5 l Super | 6,9–7,4 l Super | 7,3 l Super | 6,9–7,3 l Super | 2,4–2,5 l Super | 1,9–2,1 l Super | 1,7–2,0 l Super |
CO2-Emissionen (kombiniert) | 126 g/km | 134–137 g/km | 124–131 g/km | 126–139 g/km | 132–137 g/km | 120–140 g/km | 130–149 g/km | 137–159 g/km | 136–149 g/km | 158–169 g/km | 166 g/km | 156–166 g/km | 49 g/km | 55–56 g/km | 40-45 g/km |
Abgasnorm nach EU-Klassifikation: | Euro 6 | Euro 6d-TEMP | Euro 6d | Euro 6 | Euro 6d-TEMP | Euro 6d | Euro 6 | Euro 6d-TEMP | Euro 6 | Euro 6d-TEMP | Euro 6d | Euro 6d-TEMP | Euro 6d |
Dieselmotoren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
One D Countryman | Cooper D Countryman | Cooper SD Countryman | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Bauzeitraum | 05/2017–03/2018 | 03/2018–07/2019 | seit 07/2019 | 02/2017–03/2018 | 03/2018–06/2020 | seit 06/2020 | 02/2017–03/2018 | 03/2018–06/2020 | seit 06/2020 |
Motorkenndaten | |||||||||
Motortyp | R3-Dieselmotor | R4-Dieselmotor | |||||||
Hubraum | 1499 cm³ | 1995 cm³ | |||||||
max. Leistung Verbrennungsmotor bei min−1 | 85 kW (116 PS)/4000 | 110 kW (150 PS)/4000 | 140 kW (190 PS)/4000 | ||||||
max. Drehmoment Verbrennungsmotor bei min−1 | 270 Nm/1750–2250 | 330 Nm/1750–2500 | 350 Nm/1750–2500 | 400 Nm/1750–2500 | 360 Nm/1500–2750 | 400 Nm/1750–2500 | |||
Kraftübertragung | |||||||||
Antrieb, serienmäßig | Vorderradantrieb | ||||||||
Antrieb, optional | — | Allradantrieb ALL4 | |||||||
Getriebe, serienmäßig | 6-Gang-Schaltgetriebe | 8-Gang-Automatikgetriebe | |||||||
Getriebe, optional | — | (6-Gang-Automatikgetriebe) | 8-Gang-Automatikgetriebe | — | |||||
Messwerte | |||||||||
Höchstgeschwindigkeit | 190 km/h | 188–190 km/h | 205–208 km/h | 211–214 km/h | 218–220 km/h | 224–226 km/h | |||
Beschleunigung, 0–100 km/h | 10,9 s | 11,2 s | 8,7–8,9 s | 9,0–9,1 s | 7,4–7,7 s | 7,6–7,9 s | |||
Kraftstoffverbrauch auf 100 km (kombiniert) | 4,1 l Diesel | 4,3–4,6 l Diesel | 4,1–4,2 l Diesel | 4,3–4,8 l Diesel | 4,5–4,9 l Diesel | 4,2–4,8 l Diesel | 4,6–4,9 l Diesel | 4,5–4,9 l Diesel | 4,2–4,8 l Diesel |
CO2-Emissionen (kombiniert) | 109 g/km | 112–122 g/km | 107–111 g/km | 113–127 g/km | 119–130 g/km | 110–127 g/km | 121–129 g/km | 119–130 g/km | 111–127 g/km |
Abgasnorm nach EU-Klassifikation: | Euro 6 | Euro 6d-TEMP | Euro 6d | Euro 6 | Euro 6d-TEMP | Euro 6d | Euro 6 | Euro 6d-TEMP | Euro 6d |
Rallye-Sport[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
In der Saison 2011 nahm Mini mit einer in Zusammenarbeit mit Prodrive entwickelten World-Rally-Car-Version (1600 cm³ mit Turboaufladung) des Countryman an ausgewählten Läufen der Rallye-Weltmeisterschaft (WRC) teil.[7] Mit den Werksfahrern Dani Sordo und Kris Meeke nahm das Mini WRC Team in der Saison 2011 an sechs Rallyes teil: Italien, Finnland, Deutschland, Frankreich, Katalonien und Wales. Der in Genf vorgestellte John Cooper Works S2000 des Prodrive-Teams startete bereits vom 24. bis 27. März bei der Rallye Portugal.[8] Bei der Rallye Deutschland 2011 erzielte Dani Sordo den dritten Gesamtrang. Bei der Rallye Frankreich wurde er Gesamtzweiter. Bei der Rallye Dakar 2011 setzte das deutsche Privat-Team X-Raid erstmals einen Mini Countryman (Mini All4 Racing) als Wettbewerbsfahrzeug ein. Anders als in der Rallye-Weltmeisterschaft handelte es sich dabei um einen Geländewagen der Prototypen-Klasse, der technisch keine Verwandtschaft zu dem Serienfahrzeug haben muss, allerdings wurde die Silhouette dem Serienmodell des Countrymans nachempfunden. Am Ruhetag der Rallye Dakar schied Guerlain Chicherit nach einem Überschlag bei einer Testfahrt auf Gesamtrang 9 liegend aus. Bei der Abu Dhabi Desert Challenge 2011 holte Stéphane Peterhansel den ersten Sieg im MINI All4 Racing. Bei der Rallye Dakar 2012 trat das Team X-Raid mit fünf MINI All4 Racing an und konnte den Gesamtsieg sowie die Plätze 2, 4, 8 und 10 im Gesamtklassement "Auto" erreichen.[9] Ein erneuter Gesamtsieg sowie die Platzierungen 3 und 4 gelangen bei der Rallye Dakar 2013.
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- MINI.de – MINI Countryman – Übersicht
- Sueddeutsche.de: Immer noch verspielt, Mehr Mini darf nicht sein, Mini-SUV für Lifestyler (Bildstrecke zum Thema), Allrad-Nachwuchs (Bildstrecke zum Thema) etc.
- Mini Cooper Countryman, in: auto touring (Ausgabe: Oktober 2010)
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Ergebnisse Crash-Test MINI Countryman EURO NCAP 2010, abgerufen im Jahr 2010
- ↑ http://www.mini.at/mini_countryman/index.html, zuletzt gesichtet am 25. März 2013
- ↑ Ergebnis des Mini Countryman beim Euro-NCAP-Crashtest (2017)
- ↑ Jan Götze: Alles zum neuen Mini Countryman. autobild.de. 26. Oktober 2016. Abgerufen am 11. November 2016.
- ↑ Stefan Wagner: Mini Countryman Facelift (2020) wird sauberer und digitaler. de.motor1.com. 27. Mai 2020. Abgerufen am 11. Juli 2020.
- ↑ https://ecomento.de/2019/09/09/neuer-mini-cooper-s-e-countryman-all4-57-e-kilometer/
- ↑ Tobias Grüner: Mini Countryman WRC ab 2011 in der Rallye-WM. auto-motor-und-sport.de. 27. Juli 2010. Abgerufen am 23. Januar 2011.
- ↑ Sechs Teilnahmen geplant (Motorsport-Magazin.com vom 1. März 2011; abgerufen am 2. März 2011)
- ↑ Dakar 2012 Gesamtklassement. dakar.com. Abgerufen am 5. Februar 2012.