„Nord/Weinviertel Autobahn“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 56: Zeile 56:


=== Autobahnpolizei ===
=== Autobahnpolizei ===
Die ''Nord Autobahn'' wird von der [[Autobahnpolizei]] [[Großkrut]] überwacht. Diese wurde durch Umwandlung der ehemaligen Grenzpolizei Großkrut geschaffen, welche nach der Öffnung der Schengen-Grenze obsolet geworden war. Bis zur Freigabe des nördlichen Abschnittes der A5 fällt auch die Brünner Straße (B7) zwischen [[Schrick (Gemeinde Gaweinstal)|Schrick]] und Drasenhofen den Verantwortungsbereich der Autobahnpolizei Großkrut. Weiters ist sie für die Wiener Außenring Schnellstraße (S1) zwischen Korneuburg und Wien zuständig. Um eine rasche Zufahrt zu den südlichen Streckenabschnitten zu ermöglichen, sind Teile der Beamten in der Polizeiinspektion [[Deutsch-Wagram]] stationiert.
Die ''Nord Autobahn'' wird von der [[Autobahnpolizei]] [[Großkrut]] überwacht. Diese wurde durch Umwandlung der ehemaligen Grenzpolizei Großkrut geschaffen, welche nach der Öffnung der Schengen-Grenze obsolet geworden war. Bis zur Freigabe des nördlichen Abschnittes der A5 fällt auch die Brünner Straße (B7) zwischen [[Schrick (Gemeinde Gaweinstal)|Schrick]] und Drasenhofen den Verantwortungsbereich der Autobahnpolizei Großkrut. Weiters ist sie für die Wiener Außenring Schnellstraße (S1) zwischen Korneuburg und Wien zuständig.


== Planung ==
== Planung ==

Version vom 16. April 2010, 15:33 Uhr

Vorlage:Infobox Autobahn Die Nord Autobahn A5 (ugs. auch Weinviertel Autobahn) ist eine Autobahn in Österreich und Teil der Europastraße 461. Sie beginnt am Knoten Eibesbrunn und führt durch das Weinviertel nach Schrick, wo sie in die Brünner Straße (B7) einmündet. Über die B7 gelangt man zur tschechische Grenze bei Drasenhofen und über das tschechische Straßennetz nach Brünn. Vom Autobahndreieck Eibesbrunn besteht über die Wiener Außenring Schnellstraße S1 eine Verbindung Richtung Wien und Korneuburg.

Die A5 soll bis 2014 von Schrick nach Drasenhofen verlängert werden und die Brünner Straße als Hauptverkehrsachse Richtung Norden ablösen. Auf tschechischer Seite soll der Anschluss über die Rychlostní silnice 52 nach Brünn bis 2016 gewährleistet sein. Damit wäre eine durchgehende Autobahnverbindung zwischen Wien und Brünn geschaffen.

Wissenswertes

Mit der Eröffnung traten auf niederrangigen Straßen entlang der A5 flächendeckend Durchfahrverbote für Lastkraftwagen über 3,5 Tonnen in Kraft, um den Transitverkehr durch die Orte zu unterbinden und Mautflüchtlingen vorzubeugen.

Autobahnpolizei

Die Nord Autobahn wird von der Autobahnpolizei Großkrut überwacht. Diese wurde durch Umwandlung der ehemaligen Grenzpolizei Großkrut geschaffen, welche nach der Öffnung der Schengen-Grenze obsolet geworden war. Bis zur Freigabe des nördlichen Abschnittes der A5 fällt auch die Brünner Straße (B7) zwischen Schrick und Drasenhofen den Verantwortungsbereich der Autobahnpolizei Großkrut. Weiters ist sie für die Wiener Außenring Schnellstraße (S1) zwischen Korneuburg und Wien zuständig.

Planung

Die Planungen bestehen bereits seit Jahrzehnten, wurden jedoch zwischenzeitlich ad acta gelegt. Durch die EU-Osterweiterung und das damit verbundene erhöhte Verkehrsaufkommen wird die A5 nun aber doch in voller Länge gebaut. In manchen Abschnitten erfolgt der Bau unter Mitverwendung der bestehenden Brünner Straße (B7). Hier wird für die B7 eine neue, schmälere Trasse parallel zur A5 verlaufend gebaut. Von der tschechischen Grenze soll der Anschluss durch die tschechische Rychlostní silnice 52 nach Brünn gewährleistet sein.

Die Nord Autobahn wird die wichtigste Verkehrsachse von Wien in den Norden. Für 2020 wurden für den südlichen Abschnitt auf Höhe Wolkersdorf ca. 64.000 Kfz/24h, für den zentralen Abschnitt vor Schrick ca. 52.000 Kfz/24h und an der Grenzstelle Drasenhofen ca. 23.000 Kfz/24h prognostiziert.

Streckenabschnitte

Eibesbrunn–Schrick

Der Spatenstich für den südlichen Autobahnabschnitt von Eibesbrunn nach Schrick erfolgte am 26. Februar 2007. Dieser Abschnitt der Nord Autobahn ist neben der S1-Ost und -West sowie der S2 "Umfahrung Süßenbrunn" Teil des Pakets 1 der PPP Ostregion, dem ersten als Private Public Partnership-Modell realisierte Autobahnteilstück Österreichs. Neben dem Bau werden die Firmen rund um den Hauptauftragnehmer, die Bonaventura Straßenerrichtungs-GmbH, auch die Vorfinanzierung und den Autobahnbetrieb für die nächsten drei Jahrzehnte übernehmen.

Für 255 Millionen Euro wurden 23,5 Kilometer Autobahn inklusive einem Tunnel, vier Voll- und drei Halbanschlussstellen, fünf Durchlässe, sechs Grünbrücken und 21 Straßenbrücken errichtet sowie fünf Brückenumbauten durchgeführt.

Der Streckenabschnitt vom Knoten Eibesbrunn bis zur Anschlussstelle Wolkersdorf-Süd ist sechsspurig, die restliche Strecke vierspurig ausgeführt. Im Steigungsbereich zwischen den Anschlussstellen Ulrichskirchen und Wolkersdorf-Nord gibt es in Fahrtrichtung Brünn einen dritten Fahrstreifen.

Nach 37 Monaten Bauzeit wurde der südliche Abschnitt der A5 am 31. Jänner 2010 für den Verkehr freigegeben. Bis zur Fertigstellung des nördlichen Streckenabschnittes bis Drasenhofen wird die A5 bei Schrick in die Bestandstrecke der B7 einmünden. Bei der Anschlussstelle Hochleithen entsteht eine Raststation, welche voraussichtlich im August 2010 eröffnet wird.[1]

Schrick–Drasenhofen

Für den nördlichen Streckenabschnitt von Schrick zur Staatsgrenze bei Drasenhofen werden derzeit (2010) Umweltverträglichkeitsprüfungen und die Grundstückseinlösen durchgeführt.

Der Baubeginn für den Nord-Teil ist für 2011 vorgesehen, die Fertigstellung wird voraussichtlich im Jahr 2014 erfolgen. Finanziert wird dieser jedoch nicht über ein PPP-Modell sondern aus Mitteln eines Konjunkturpaketes der Bundesregierung[2]. Die Kosten für den 34 km langen Abschnitt belaufen sich auf 250 Millionen Euro.

Commons: Nord Autobahn A5 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. NÖN: McDonald´s baut die Raststätte
  2. BMVIT: Maßnahmen des ASFiNAG-Bauprogramms und des Konjunkturpakets für Niederösterreich, 25. März 2009