Nordische Skiweltmeisterschaften 2021
53. Nordische Skiweltmeisterschaften 2021 | ||
Männer | Frauen | |
Sieger | ||
---|---|---|
Skilanglauf Sprint klassisch | ![]() |
![]() |
Skilanglauf Teamsprint Freistil | ![]() |
![]() |
Skilanglauf Freistil | ![]() |
![]() |
Skilanglauf Skiathlon | ![]() |
![]() |
Skilanglauf klassisch | ||
Skilanglauf Staffel | ![]() | |
Nord. Kombination Normalschanze | ![]() |
![]() |
Nord. Kombination Großschanze | ![]() |
– |
Nord. Kombination Team | ![]() |
– |
Nord. Kombination Teamsprint | – | |
Skispringen Normalschanze | ![]() |
![]() |
Skispringen Großschanze | ![]() | |
Skispringen Team | ![]() | |
Skispringen Mixed Team | ![]() | |
Einzelwettbewerbe | 8 | 7 |
Teamwettbewerbe | 5 | 3 |
Mixedwettbewerbe | 1 | |
Die 53. Nordischen Skiweltmeisterschaften finden vom 23. Februar 2021 bis zum 7. März 2021 in Oberstdorf (Deutschland) statt. Der Wintersportort im Allgäu ist zum dritten Mal nach 1987 und 2005 Austragungsort.
Die Sprungwettbewerbe werden in der Audi Arena Oberstdorf ausgetragen, die mit der Schattenbergschanze auch eine der vier Schanzen beheimatet, von denen jährlich bei der Vierschanzentournee gesprungen wird. Die Laufwettbewerbe finden im Langlaufstadion im Ried statt.[1]
Erstmals wurde ein Einzelwettkampf der Frauen in der Nordischen Kombination und einer im Skispringen von der Großschanze ausgetragen.[2][3] Zusätzlich sollen wie bei der WM 2019 in den drei nordischen Sportarten in 22 weiteren Wettbewerben Medaillen vergeben werden.[4] Dadurch gibt es im Skilanglauf zwölf, im Skispringen sieben und in der Nordischen Kombination fünf Entscheidungen. Es werden 13 Wettbewerbe für Männer, 10 für Frauen und ein Mixed-Wettbewerb angeboten.
Wahl des Austragungsortes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Lage des Austragungsortes |
Bewerber für die Ausrichtung waren Oberstdorf, Planica und Trondheim. Oberstdorf hatte sich bereits vier Mal in Folge beworben, Planica für 2017 und 2019. Die detaillierten Konzepte der Bewerber mussten bis zum 1. September 2015 vorgelegt werden.[5] Die Wahl des Austragungsortes führte die Fédération Internationale de Ski am 9. Juni 2016 auf dem 50. FIS-Kongres in Cancún durch. Oberstdorf erhielt den Zuschlag, Planica wurde als Ausrichter der Skiflug-Weltmeisterschaft 2020 bestimmt.[6]
Austragungsort | 1. Wahlgang |
---|---|
![]() |
11 |
![]() |
4 |
![]() |
2 |
Maßnahmen zur Vorbereitung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Zur Organisation der Weltmeisterschaften wurde die FIS Nordische Ski WM 2021 Oberstdorf/Allgäu GmbH gegründet.[7] Gesellschafter sind neben dem Deutschen Skiverband und dem Skiclub 1906 Oberstdorf auch die Gemeinde Oberstdorf und der Landkreis Oberallgäu. Geschäftsführer der GmbH sind Florian Stern vom SC Oberstdorf und Robert Büchel vom Deutschen Skiverband. Im März 2019 folgte Moritz Beckers-Schwarz als Nachfolger von Büchel.
Als Maßnahmen zur Vorbereitung werden die Sportstätten saniert und teilweise umgebaut.
Unter anderem erfolgt die Modernisierung der Beschneiungsanlagen und der Neubau von Funktionsgebäuden. An der Anlage für das Skispringen wird ein Windnetz angebracht, die bestehende Aufzugsanlage und der Aufsprunghang modernisiert. Das Loipennetz im Langlaufstadion wird angepasst und erneuert.[8][9]
Teilnehmer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
In Folge des russischen Doping-Skandals (siehe McLaren-Report und Olympische Winterspiele 2014 in Sotschi) müssen die russischen Athleten aufgrund eines FIS-Entscheides vom Dezember 2020 unter einer neutralen Flagge (Logo des russischen nationalen olympischen Kommittees auf weißem Grund) und unter dem Namen „Russian Ski Federation“ (RSF) antreten. Die Regelung gilt auch für die anderen FIS-Weltmeisterschaften, die 2021 ausgetragen werden.[10]
Am 3. März zog sich das komplette italienische Team nach mehreren positiven Tests auf das Coronavirus SARS-CoV-2 von den Wettkämpfen zurück.[11][12] Auch der Norweger Halvor Egner Granerud, bisher bester Skispringer der Wintersaison, infizierte sich mit dem Virus und reiste vor dem Springen auf der Großschanze ab.[13][14]
Terminplan[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
D – Damen; H – Herren; M – Mixed; kursiv – Qualifikation; fett – Medaillenentscheidung
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Medaillenspiegel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Platz | Land | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() |
10 | 8 | 6 | 24 |
2 | ![]() |
2 | 2 | 2 | 6 |
3 | ![]() |
2 | 0 | 2 | 4 |
4 | ![]() |
1 | 2 | 0 | 3 |
5 | ![]() |
1 | 1 | 4 | 6 |
6 | ![]() |
1 | 1 | 1 | 3 |
7 | ![]() |
1 | 0 | 0 | 1 |
8 | ![]() |
0 | 2 | 1 | 3 |
9 | ![]() |
0 | 1 | 2 | 3 |
10 | ![]() |
0 | 1 | 0 | 1 |
Total | 17 | 17 | 17 | 51 |
Platz | Land | Sportler | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() |
Jarl Magnus Riiber | 2 | 1 | - | 3 |
2 | ![]() |
Johannes Høsflot Klæbo | 2 | - | - | 2 |
3 | ![]() |
Erik Valnes | 1 | 1 | - | 2 |
![]() |
Karl Geiger | 1 | 1 | - | 2 | |
5 | ![]() |
Alexander Bolschunow | 1 | - | 1 | 2 |
![]() |
Jens Lurås Oftebro | 1 | - | 1 | 2 | |
![]() |
Hans Christer Holund | 1 | - | 1 | 2 | |
![]() |
Johannes Lamparter | 1 | - | 1 | 2 | |
9 | ![]() |
Piotr Żyła | 1 | - | - | 1 |
![]() |
Jørgen Graabak | 1 | - | - | 1 | |
![]() |
Espen Bjørnstad | 1 | - | - | 1 | |
![]() |
Markus Eisenbichler | 1 | - | - | 1 | |
13 | ![]() |
Simen Hegstad Krüger | - | 2 | - | 2 |
14 | ![]() |
Ilkka Herola | - | 1 | - | 1 |
![]() |
Ristomatti Hakola | - | 1 | - | 1 | |
![]() |
Joni Mäki | - | 1 | - | 1 | |
![]() |
Vinzenz Geiger | - | 1 | - | 1 | |
![]() |
Fabian Rießle | - | 1 | - | 1 | |
![]() |
Eric Frenzel | - | 1 | - | 1 | |
![]() |
Terence Weber | - | 1 | - | 1 | |
![]() |
Halvor Egner Granerud | - | 1 | - | 1 | |
![]() |
Robert Johansson | - | 1 | - | 1 | |
23 | ![]() |
Akito Watabe | - | - | 1 | 1 |
![]() |
Anže Lanišek | - | - | 1 | 1 | |
![]() |
Håvard Solås Taugbøl | - | - | 1 | 1 | |
![]() |
Gleb Retiwych | - | - | 1 | 1 | |
![]() |
Mario Seidel | - | - | 1 | 1 | |
![]() |
Lukas Klapfer | - | - | 1 | 1 | |
![]() |
Lukas Greiderer | - | - | 1 | 1 | |
![]() |
Stefan Kraft | - | - | 1 | 1 | |
![]() |
Michael Hayböck | - | - | 1 | 1 | |
![]() |
Harald Østberg Amundsen | - | - | 1 | 1 |
Skilanglauf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Männer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sprint klassisch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Platz | Land | Sportler |
---|---|---|
1 | ![]() |
Johannes Høsflot Klæbo |
2 | ![]() |
Erik Valnes |
3 | ![]() |
Håvard Solås Taugbøl |
4 | ![]() |
Alexander Bolschunow |
5 | ![]() |
Sergei Ustjugow |
6 | ![]() |
Oskar Svensson |
7 | ![]() |
Richard Jouve |
8 | ![]() |
Pål Golberg |
9 | ![]() |
Gleb Retiwych |
10 | ![]() |
Emil Iversen |
11 | ![]() |
Federico Pellegrino |
12 | ![]() |
Jovian Hediger |
29 | ![]() |
Janosch Brugger |
36 | ![]() |
Valerio Grond |
37 | ![]() |
Sebastian Eisenlauer |
38 | ![]() |
Anian Sossau |
43 | ![]() |
Benjamin Moser |
49 | ![]() |
Thomas Bing |
52 | ![]() |
Erwan Käser |
53 | ![]() |
Roman Schaad |
59 | ![]() |
Michael Föttinger |
64 | ![]() |
Mika Vermeulen |
65 | ![]() |
Lukas Mrkonjic |
Weltmeister 2019: Johannes Høsflot Klæbo
Gemeldet 159 Athleten, nicht gestartet: 2, nicht beendet: 1
Datum: 25. Februar 2021
Teamsprint Freistil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Platz | Land | Sportler | Zeit [min] |
---|---|---|---|
1 | ![]() |
Erik Valnes Johannes Høsflot Klæbo |
15:01,74 |
2 | ![]() |
Ristomatti Hakola Joni Mäki |
15:03,42 |
3 | ![]() |
Gleb Retiwych Alexander Bolschunow |
15:03,83 |
4 | ![]() |
Lucas Chanavat Richard Jouve |
15:15,65 |
5 | ![]() |
Francesco De Fabiani Federico Pellegrino |
15:18,40 |
6 | ![]() |
Karl-Johan Westberg Oskar Svensson |
15:18,76 |
7 | ![]() |
Antoine Cyr Graham Ritchie |
15:18,80 |
8 | ![]() |
Luděk Šeller Michal Novák |
15:27,15 |
9 | ![]() |
Jovian Hediger Roman Furger |
15:31,38 |
10 | ![]() |
Maciej Staręga Dominik Bury |
15:39,14 |
11 | ![]() |
Mika Vermeulen Benjamin Moser |
Halbfinale |
12 | ![]() |
Janosch Brugger Sebastian Eisenlauer |
Halbfinale |
Weltmeister 2019: Norwegen | Emil Iversen und Johannes Høsflot Klæbo
Datum: 28. Februar 2021
15 km Freistil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Platz | Land | Sportler | Zeit [min] |
---|---|---|---|
1 | ![]() |
Hans Christer Holund | 33:48,7 |
2 | ![]() |
Simen Hegstad Krüger | 34:08,9 |
3 | ![]() |
Harald Østberg Amundsen | 34:24,3 |
4 | ![]() |
Alexander Bolschunow | 34:32,4 |
5 | ![]() |
Artjom Malzew | 34:39,4 |
6 | ![]() |
Sjur Røthe | 34:44,0 |
7 | ![]() |
Martin Johnsrud Sundby | 34:44,6 |
8 | ![]() |
Jens Burman | 34:45,6 |
9 | ![]() |
William Poromaa | 34:51,4 |
10 | ![]() |
Andrew Musgrave | 34:55,0 |
13 | ![]() |
Dario Cologna | 35:01,9 |
20 | ![]() |
Jason Rüesch | 35:41,5 |
23 | ![]() |
Jonas Dobler | 35:46,5 |
24 | ![]() |
Friedrich Moch | 35:50,7 |
25 | ![]() |
Beda Klee | 35:50,9 |
26 | ![]() |
Florian Notz | 36:03,7 |
28 | ![]() |
Lucas Bögl | 36:19,0 |
42 | ![]() |
Mika Vermeulen | 37:11,8 |
54 | ![]() |
Roman Furger | 38:01,8 |
Weltmeister 2019: Martin Johnsrud Sundby
Datum: 3. März 2021
30 km Skiathlon[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Platz | Land | Sportler | Zeit [h] |
---|---|---|---|
1 | ![]() |
Alexander Bolschunow | 1:11:33,9 |
2 | ![]() |
Simen Hegstad Krüger | 1:11:35,0 |
3 | ![]() |
Hans Christer Holund | 1:11:35,6 |
4 | ![]() |
Johannes Høsflot Klæbo | 1:11:55,4 |
5 | ![]() |
Emil Iversen | 1:11:56,0 |
6 | ![]() |
Sjur Røthe | 1:12:21,2 |
7 | ![]() |
Andrew Musgrave | 1:13:07,2 |
8 | ![]() |
Iwan Jakimuschkin | 1:13:34,2 |
9 | ![]() |
William Poromaa | 1:13:34,3 |
10 | ![]() |
Dario Cologna | 1:13:34,7 |
15 | ![]() |
Jason Rüesch | 1:13:38,0 |
20 | ![]() |
Jonas Baumann | 1:15:04,9 |
29 | ![]() |
Lucas Bögl | 1:15:44,1 |
30 | ![]() |
Candide Pralong | 1:15:44,4 |
36 | ![]() |
Jonas Dobler | 1:16:34,0 |
38 | ![]() |
Friedrich Moch | 1:16:34,5 |
48 | ![]() |
Florian Notz | 1:19:13,9 |
Weltmeister 2019: Sjur Røthe
Gemeldet: 76 Athleten, nicht beendet: 6, überrundet: 12
Datum: 27. Februar 2021
50 km klassisch Massenstart[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Platz | Land | Sportler | Zeit [h] |
---|---|---|---|
1 | |||
2 | |||
3 | |||
4 | |||
5 | |||
6 | |||
7 | |||
8 | |||
9 | |||
10 |
Weltmeister 2015: Petter Northug
Datum: 7. März 2021
4 × 10-km-Staffel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Platz | Land | Sportler | Zeit / Rückstand [h] |
---|---|---|---|
1 | |||
2 | |||
3 | |||
4 | |||
5 | |||
6 | |||
7 | |||
8 | |||
9 | |||
10 |
Weltmeister 2019: Norwegen | Emil Iversen, Martin Johnsrud Sundby, Sjur Røthe, Johannes Høsflot Klæbo
Datum: 5. März 2021
Frauen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sprint klassisch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Platz | Land | Sportlerin |
---|---|---|
1 | ![]() |
Jonna Sundling |
2 | ![]() |
Maiken Caspersen Falla |
3 | ![]() |
Anamarija Lampič |
4 | ![]() |
Johanna Hagström |
5 | ![]() |
Ane Appelkvist Stenseth |
6 | ![]() |
Tiril Udnes Weng |
7 | ![]() |
Anna Svendsen |
8 | ![]() |
Katri Lylynperä |
9 | ![]() |
Maja Dahlqvist |
10 | ![]() |
Laura Gimmler |
11 | ![]() |
Linn Svahn |
12 | ![]() |
Lotta Udnes Weng |
14 | ![]() |
Laurien van der Graaff |
23 | ![]() |
Sofie Krehl |
27 | ![]() |
Katharina Hennig |
33 | ![]() |
Nadine Fähndrich |
44 | ![]() |
Lisa Lohmann |
45 | ![]() |
Alina Meier |
49 | ![]() |
Lisa Unterweger |
Weltmeister 2019: Maiken Caspersen Falla
Gemeldet: 112 Athletinnen, nicht gestartet: 1, nicht beendet: 2
Datum: 25. Februar 2021
Teamsprint Freistil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Platz | Land | Sportlerin | Zeit [min] |
---|---|---|---|
1 | ![]() |
Maja Dahlqvist Jonna Sundling |
16:27,94 |
2 | ![]() |
Laurien van der Graaff Nadine Fähndrich |
16:28,89 |
3 | ![]() |
Eva Urevc Anamarija Lampič |
16:31,40 |
4 | ![]() |
Julija Belorukowa Natalja Neprjajewa |
16:31,89 |
5 | ![]() |
Rosie Brennan Sadie Maubet Bjornsen |
16:33,77 |
6 | ![]() |
Tiril Udnes Weng Maiken Caspersen Falla |
16:46,88 |
7 | ![]() |
Krista Pärmäkoski Jasmi Joensuu |
16:52,20 |
8 | ![]() |
Kateřina Razýmová Kateřina Janatová |
16:57,31 |
9 | ![]() |
Victoria Carl Sofie Krehl |
17:04,59 |
10 | ![]() |
Flora Dolci Lena Quintin |
17:31,74 |
16 | ![]() |
Lisa Unterweger Barbara Walchhofer |
Halbfinale |
Weltmeister 2019: Schweden | Stina Nilsson und Maja Dahlqvist
Datum: 28. Februar 2021
10 km Freistil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Platz | Land | Sportlerin | Zeit [min] |
---|---|---|---|
1 | ![]() |
Therese Johaug | 23:09,8 |
2 | ![]() |
Frida Karlsson | 24:04,0 |
3 | ![]() |
Ebba Andersson | 24:16,7 |
4 | ![]() |
Jessica Diggins | 24:21,8 |
5 | ![]() |
Tatjana Sorina | 24:23,6 |
6 | ![]() |
Charlotte Kalla | 24:26,1 |
7 | ![]() |
Ragnhild Haga | 24:35,7 |
8 | ![]() |
Helene Marie Fossesholm | 24:50,8 |
9 | ![]() |
Teresa Stadlober | 24:52,0 |
10 | ![]() |
Riitta-Liisa Roponen | 24:53,7 |
14 | ![]() |
Victoria Carl | 25:04,3 |
20 | ![]() |
Pia Fink | 25:28,8 |
39 | ![]() |
Lisa Lohmann | 26:17,6 |
46 | ![]() |
Antonia Fräbel | 26:35,3 |
52 | ![]() |
Lisa Unterweger | 27:07,9 |
64 | ![]() |
Barbara Walchhofer | 28:37,0 |
67 | ![]() |
Nina Riedener | 29:03,2 |
Weltmeister 2019: Therese Johaug
Datum: 2. März 2021
15 km Skiathlon[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Platz | Land | Sportlerin | Zeit [min] |
---|---|---|---|
1 | ![]() |
Therese Johaug | 38:35,5 |
2 | ![]() |
Frida Karlsson | 39:05,5 |
3 | ![]() |
Ebba Andersson | 39:05,7 |
4 | ![]() |
Teresa Stadlober | 39:46,9 |
5 | ![]() |
Charlotte Kalla | 39:47,6 |
6 | ![]() |
Helene Marie Fossesholm | 39:51,1 |
7 | ![]() |
Delphine Claudel | 39:58,2 |
8 | ![]() |
Tatjana Sorina | 39:58,8 |
9 | ![]() |
Heidi Weng | 40:01,0 |
10 | ![]() |
Jana Kirpitschenko | 40:05,5 |
19 | ![]() |
Pia Fink | 41:31,7 |
29 | ![]() |
Katharina Hennig | 42:32,1 |
34 | ![]() |
Lisa Lohmann | 43:28,1 |
36 | ![]() |
Antonia Fräbel | 43:32,7 |
Weltmeister 2019: Therese Johaug
Gemeldet: 60 Athletinnen, nicht gestartet: 1, überrundet: 3
Datum: 27. Februar 2021
30 km klassisch Massenstart[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Platz | Land | Sportlerin | Zeit [h] |
---|---|---|---|
1 | |||
2 | |||
3 | |||
4 | |||
5 | |||
6 | |||
7 | |||
8 | |||
9 | |||
10 |
Weltmeister 2015: Therese Johaug
Datum: 6. März 2021
4 × 5-km-Staffel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Platz | Land | Sportlerinnen | Zeit / Rückstand [min] |
---|---|---|---|
1 | ![]() |
Tiril Udnes Weng Heidi Weng Therese Johaug Helene Marie Fossesholm |
53:43,2 |
2 | ![]() |
Jana Kirpichenko Julija Belorukowa Tatjana Sorina Natalja Neprjajewa |
+0:26,6 |
3 | ![]() |
Jasmi Joensuu Johanna Matintalo Riitta-Liisa Roponen Krista Pärmäkoski |
+0:46,2 |
4 | ![]() |
Hailey Swirbul Sadie Maubet Bjornsen Rosie Brennan Jessie Diggins |
+0:47,0 |
5 | ![]() |
Laura Gimmler Katharina Hennig Pia Fink Victoria Carl |
+1:06,4 |
6 | ![]() |
Jonna Sundling Charlotte Kalla Ebba Andersson Frida Karlsson |
+2:00,0 |
7 | ![]() |
Laurien van der Graaff Nadine Fähndrich Lydia Hiernickel Alina Meier |
+2:49,2 |
8 | ![]() |
Kateřina Razýmová Petra Nováková Kateřina Janatová Petra Hynčicová |
+3:04,3 |
9 | ![]() |
Katherine Stewart-Jones Dahria Beatty Cendrine Browne Laura Leclair |
+3:42,1 |
10 | ![]() |
Masae Tsuchiya Masako Ishida Miki Kodama Shiori Yokohama |
+5:30,0 |
Weltmeister 2019: Schweden | Ebba Andersson, Frida Karlsson, Charlotte Kalla, Stina Nilsson
Datum: 4. März 2021
Skispringen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Männer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Normalschanze[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Platz | Land | Sportler | Weiten [m] | Punkte |
---|---|---|---|---|
1 | ![]() |
Piotr Zyła | 105,0/102,5 | 268,8 |
2 | ![]() |
Karl Geiger | 103,5/102,0 | 265,2 |
3 | ![]() |
Anže Lanišek | 102,5/101,0 | 261,5 |
4 | ![]() |
Halvor Egner Granerud | 99,0/103,0 | 259,7 |
5 | ![]() |
Dawid Kubacki | 102,0/99,0 | 257,1 |
6 | ![]() |
Robert Johansson | 100,0/101,0 | 256,5 |
7 | ![]() |
Michael Hayböck | 101,0/97,5 | 253,9 |
8 | ![]() |
Bor Pavlovčic | 101,5/98,0 | 253,4 |
9 | ![]() |
Daniel André Tande | 101,0/98,0 | 251,6 |
10 | ![]() |
Stefan Kraft | 100,5/97,5 | 251,2 |
Weltmeister 2019: Dawid Kubacki
Datum: 27. Februar 2021
Normalschanze HS 106
Großschanze[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Platz | Land | Sportler | Weiten [m] | Punkte |
---|---|---|---|---|
1 | ||||
2 | ||||
3 | ||||
4 | ||||
5 | ||||
6 | ||||
7 | ||||
8 | ||||
9 | ||||
10 |
Weltmeister 2019: Markus Eisenbichler
Datum: 5. März 2021
Großschanze HS 137
Team[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Platz | Land | Sportler | Weiten [m] | Punkte |
---|---|---|---|---|
1 | ||||
2 | ||||
3 | ||||
4 | ||||
5 | ||||
6 | ||||
7 | ||||
8 | ||||
9 | ||||
10 |
Weltmeister 2019: | Karl Geiger, Richard Freitag, Stephan Leyhe, Markus Eisenbichler
Datum: 6. März 2021
Großschanze HS 137
Frauen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Normalschanze[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Platz | Land | Sportlerin | Weiten [m] | Punkte |
---|---|---|---|---|
1 | ![]() |
Ema Klinec | 105,0/100,5 | 279,6 |
2 | ![]() |
Maren Lundby | 102,5/ | 99,5276,5 |
3 | ![]() |
Sara Takanashi | 104,0/100,0 | 276,3 |
4 | ![]() |
Marita Kramer | 109,0/ | 98,0275,2 |
5 | ![]() |
Nika Križnar | 95,0/ 97,0 | 257,5 |
6 | ![]() |
Silje Opseth | 93,0/ 98,0 | 255,1 |
7 | ![]() |
Thea Minyan Bjørseth | 99,5/ 92,0 | 252,7 |
8 | ![]() |
Daniela Iraschko-Stolz | 95,5/ 95,0 | 248,0 |
9 | ![]() |
Jerneja Brecl | 95,5/ 94,5 | 244,6 |
10 | ![]() |
Katharina Althaus | 91,0/ 98,0 | 241,8 |
14 | ![]() |
Anna Rupprecht | 93,0/ 91,5 | 233,7 |
21 | ![]() |
Juliane Seyfarth | 86,0/ 93,0 | 210,9 |
30 | ![]() |
Carina Vogt | 81,0/ 70,0 | 148,7 |
32 | ![]() |
Eva Pinkelnig | 81,0/ – | 86,9 |
![]() |
Sophie Sorschag | Disqualifiziert |
Weltmeisterin 2019: Maren Lundby
Datum: 25. Februar 2021
Normalschanze HS 106
Großschanze[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Platz | Land | Sportlerin | Weiten [m] | Punkte |
---|---|---|---|---|
1 | ![]() |
Maren Lundby | 128,0/130,5 | 296,6 |
2 | ![]() |
Sara Takanashi | 126,0/134,0 | 287,9 |
3 | ![]() |
Nika Križnar | 126,0/129,0 | 287,1 |
4 | ![]() |
Marita Kramer | 126,5/127,5 | 281,9 |
5 | ![]() |
Silje Opseth | 124,0/138,0 | 277,1 |
6 | ![]() |
Ema Klinec | 120,0/139,5 | 273,3 |
7 | ![]() |
Irina Awwakumowa | 122,5/126,5 | 265,7 |
8 | ![]() |
Chiara Hölzl | 120,5/133,0 | 262,6 |
9 | ![]() |
Daniela Iraschko-Stolz | 116,5/128,0 | 252,0 |
10 | ![]() |
Juliane Seyfarth | 118,0/123,0 | 242,7 |
12 | ![]() |
Katharina Althaus | 113,5/121,0 | 240,4 |
15 | ![]() |
Anna Rupprecht | 116,5/118,5 | 229,1 |
17 | ![]() |
Sophie Sorschag | 107,0/117,5 | 215,4 |
19 | ![]() |
Luisa Görlich | 106,0/112,0 | 202,6 |
Weltmeisterin 2019: nicht im Programm
Datum: 3. März 2021
Großschanze HS 137
Team[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Weltmeister 2019: | Juliane Seyfarth, Ramona Straub, Carina Vogt, Katharina Althaus
Datum: 26. Februar 2021
Normalschanze HS 106
Mixed[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Weltmeister 2019: Deutschland | Katharina Althaus, Markus Eisenbichler, Juliane Seyfarth, Karl Geiger
Datum: 28. Februar 2021
Normalschanze HS 106
Nordische Kombination[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
In der Nordischen Kombination der Männer hat sich an den Disziplinen nichts geändert. Seit den Weltmeisterschaften 2013 werden vier Wettkämpfe ausgetragen: zwei Einzelwettbewerbe und ein Teamwettbewerb nach der Gundersen-Methode sowie ein Teamsprint. Dabei findet der Teamwettbewerb von der Normalschanze statt, wohingegen der Teamsprint von der Großschanze abgehalten wird. Neu ist jedoch der Einzelwettbewerb der Frauen, welcher von der Normalschanze und über fünf Kilometer nach der Gundersen-Methode veranstaltet wird. Als Topfavoritin geht Tara Geraghty-Moats ins Rennen, die den historisch ersten Weltcup-Wettbewerb gewann und in den beiden vorherigen Saisons die Continental-Cup-Gesamtwertung für sich entschied. Hinter ihr gelten die amtierende Junioren-Weltmeisterin Gyda Westvold Hansen sowie die Japanerin Anju Nakamura als weitere Medaillenfavoritinnen, wobei auch die norwegischen Schwestern Marte und Mari Leinan Lund sowie die Jugend-Olympiasiegerin von 2020 Lisa Hirner genannt werden.[16] Bei den Männern gilt wie schon bei den vorherigen Weltmeisterschaften in Seefeld Jarl Magnus Riiber als Topfavorit.[17][16] Der Titelverteidiger von der Normalschanze gewann im Vorfeld der WM sieben Weltcup-Rennen und trägt das Gelbe Trikot des Gesamtweltcupführenden. Als weitere Kandidaten sind Vinzenz Geiger, Akito Watabe und Ilkka Herola zu nennen.[17][16] Der deutsche Bundestrainer Hermann Weinbuch gab zudem an, dass auch der Titelverteidiger von der Großschanze Eric Frenzel „die Möglichkeit hat, eine Medaille zu gewinnen oder sogar die Gold-Medaille anzugreifen“.[18] Auch beim sechsmaligen Weltmeister Johannes Rydzek sowie bei Fabian Rießle sei einiges möglich.[19][18] Bei den Österreichern werden im Besonderen dem amtierenden Junioren-Weltmeister Johannes Lamparter sowie Lukas Greiderer Medaillenchancen eingeräumt.[16] Der Silbermedaillengewinner von 2019 Bernhard Gruber steht nach einer zweiten Herzoperation nicht im Kader. Die Schweiz schickt zum ersten Mal im 21. Jahrhundert keinen Athleten ins Rennen.
Männer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Normalschanze[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Platz | Land | Sportler | Sprung
Pkte. / Pl. |
Lauf
Zeit / Pl. |
Endzeit [min] |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() |
Jarl Magnus Riiber | 137,6 / 3. | 22:39,2 / 5. | 23:01,2 |
2 | ![]() |
Ilkka Herola | 127,8 / 13. | 22:00,6 / 1. | 23:01,6 |
3 | ![]() |
Jens Lurås Oftebro | 131,6 / 11. | 22:16,1 / 2. | 23:02,1 |
4 | ![]() |
Eric Frenzel | 133,1 / 8. | 22:27,1 / 3. | 23:07,1 |
5 | ![]() |
Akito Watabe | 138,1 / 2. | 22:50,2 / 7. | 23:10,2 |
6 | ![]() |
Fabian Rießle | 132,8 / 9. | 22:37,0 / 4. | 23:18,0 |
7 | ![]() |
Johannes Lamparter | 137,4 / 4. | 23:06,8 / 10. | 23:29,8 |
8 | ![]() |
Lukas Greiderer | 133,8 / 6. | 23:26,1 / 17. | 24:03,1 |
9 | ![]() |
Jørgen Graabak | 121,0 / 21. | 22:47,0 / 6. | 24:15,0 |
10 | ![]() |
Espen Bjørnstad | 126,6 / 14. | 23:09,5 / 13. | 24:15,5 |
… | |||||
14 | ![]() |
Vinzenz Geiger | 125,8 / 16. | 23:26,8 / 18. | 24:35,8 |
21 | ![]() |
Martin Fritz | 122,9 / 20. | 23.28,0 / 20. | 24:49,0 |
22 | ![]() |
Lukas Klapfer | 125,2 / 17. | 23:46,5 / 25. | 24:58,5 |
28 | ![]() |
Johannes Rydzek | 125,9 / 15. | 24:41,3 / 39. | 25:50,3 |
Weltmeister 2019: Jarl Magnus Riiber
Datum: 26. Februar 2021
Normalschanze HS 106 / 10 km
Großschanze[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Platz | Land | Sportler | Sprung
Pkte. / Pl. |
Lauf
Zeit / Pl. |
Endzeit [min] |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() |
Johannes Lamparter | 153,2 / 1. | 23:11,1 / 7. | 23:11,1 |
2 | ![]() |
Jarl Magnus Riiber | 144,0 / 3. | 23:11,2 / 8. | 23:48,2 |
3 | ![]() |
Akito Watabe | 147,6 / 2. | 23:34,9 / 14. | 23:56,9 |
4 | ![]() |
Eric Frenzel | 119,6 / 13. | 22:54,8 / 5. | 25:08,8 |
5 | ![]() |
Fabian Rießle | 124,4 / 10. | 23:14,0 / 9. | 25:09,0 |
6 | ![]() |
Ilkka Herola | 111,9 / 19. | 22:25,1 / 1. | 25:10,1 |
7 | ![]() |
Jens Lurås Oftebro | 113,6 / 18. | 22:37,4 / 3. | 25:15,4 |
8 | ![]() |
Espen Andersen | 126,0 / 9. | 23:32,6 / 11. | 25:21,6 |
9 | ![]() |
Laurent Muhlethaler | 126,2 / 8. | 23:50,2 / 17. | 25:38,2 |
10 | ![]() |
Ryōta Yamamoto | 143,7 / 4. | 25:04,6 / 38. | 25:42,6 |
… | |||||
12 | ![]() |
Mario Seidl | 129,7 / 5. | 24:16,5 / 25. | 25:50,5 |
13 | ![]() |
Lukas Greiderer | 113,7 / 17. | 23:21,7 / 10. | 25:59,7 |
15 | ![]() |
Vinzenz Geiger | 103,6 / 25. | 22:54,0 / 4. | 26:12,0 |
17 | ![]() |
Johannes Rydzek | 109,6 / 21. | 23:33,0 / 12. | 26:27,0 |
19 | ![]() |
Manuel Faißt | 116,4 / 15. | 24:07,8 / 19. | 26:34,8 |
26 | ![]() |
Lukas Klapfer | 109,4 / 23. | 24:29,7 / 29. | 27:24,7 |
Weltmeister 2019: Eric Frenzel
Datum: 4. März 2021
Großschanze HS 137 / 10 km
Team[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Weltmeister 2019: Norwegen | Espen Bjørnstad, Jan Schmid, Jørgen Graabak, Jarl Magnus Riiber
Datum: 28. Februar 2021
Normalschanze HS 106 / 4 × 5 km
Teamsprint[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Platz | Land | Sportler | Zeit / Rückstand |
---|---|---|---|
1 | |||
2 | |||
3 | |||
4 | |||
5 | |||
6 | |||
7 | |||
8 | |||
9 | |||
10 |
Weltmeister 2019: Deutschland | Eric Frenzel, Fabian Rießle
Datum: 6. März 2021
Großschanze HS 137 / 2 x 7,5 km
Frauen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Normalschanze[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Platz | Land | Sportler | Sprung
Pkte. / Pl. |
Lauf
Zeit / Pl. |
Endzeit [min] |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() |
Gyda Westvold Hansen | 127,0 (2.) | 13:07,4 (4.) | 13:10,4 |
2 | ![]() |
Mari Leinan Lund | 127,8 (1.) | 13:24,2 (8.) | 13:24,2 |
3 | ![]() |
Marte Leinan Lund | 121,7 (4.) | 13:15,2 (5.) | 13:39,2 |
4 | ![]() |
Anju Nakamura | 115,4 (6.) | 13:00,3 (2.) | 13:50,3 |
5 | ![]() |
Tara Geraghty-Moats | 94,6 (18.) | 12:06,8 (1.) | 14:19,8 |
6 | ![]() |
Annika Sieff | 118.1 (5.) | 13:41,1 (12.) | 14:20,1 |
7 | ![]() |
Daniela Dejori | 109,0 (9.) | 13:21,4 (7.) | 14:36,4 |
8 | ![]() |
Lisa Hirner | 104,5 (13.) | 13:15,9 (6.) | 14:48,9 |
9 | ![]() |
Sigrun Kleinrath | 108,7 (11.) | 13:33,9 (10.) | 14:49,9 |
10 | ![]() |
Ayane Miyazaki | 108,8 (10.) | 13:38,0 (11.) | 14:54,0 |
11 | ![]() |
Cindy Haasch | 94,6 (18.) | 13:06,6 (3.) | 15:19,6 |
... | |||||
14 | ![]() |
Annalena Slamik | 113,7 (7.) | 14:32,4 (25.) | 15:28,4 |
17 | ![]() |
Svenja Würth | 121,9 (3.) | 15:17,3 (27.) | 15:41,3 |
18 | ![]() |
Jenny Nowak | 98,4 (17.) | 14:00,9 (19.) | 15:58,9 |
19 | ![]() |
Maria Gerboth | 88,9 (20.) | 13:46,3 (14.) | 16:22,3 |
25 | ![]() |
Claudia Purker | 104,7 (12.) | 16:37,0 (28.) | 18:09,0 |
Weltmeisterin 2019: nicht im Programm
Datum: 27. Februar 2021[20]
Normalschanze HS 106 / 5 km
Vermarktung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Vermarktungs- und Fernsehrechte waren von der FIS bereits 2013 an die Infront Sports & Media verkauft worden.[21]
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Offizielle Webseite
- Nordische Skiweltmeisterschaften 2021 in der Datenbank des Internationalen Skiverbands (englisch) – Skilanglauf
- Nordische Skiweltmeisterschaften 2021 in der Datenbank des Internationalen Skiverbands (englisch) – Skispringen
- Nordische Skiweltmeisterschaften 2021 in der Datenbank des Internationalen Skiverbands (englisch) – Nordische Kombination
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Sportstadien - FIS Nordische Ski Weltmeisterschaften 2021 in Oberstdor im Allgäu. Abgerufen am 20. Februar 2019.
- ↑ Ski alpin - DSV bekräftigt: Frauen-Kombination feiert 2021 WM-Premiere. 25. Februar 2019, abgerufen am 26. Februar 2019.
- ↑ Das FIS-Council bestätigt den Wettbewerb der Skisprung-Damen von der Großschanze. Abgerufen am 9. Juli 2020.
- ↑ Disziplinen - FIS Nordische Ski Weltmeisterschaften 2021 in Oberstdor im Allgäu. Abgerufen am 20. Februar 2019.
- ↑ Candidates for the 2020/2021 FIS World Championships (Memento vom 18. April 2016 im Internet Archive) auf der Webseite der FIS vom 4. Mai 2015, abgerufen am 5. Mai 2015 (englisch).
- ↑ Sport1.de: Oberstdorf erhält Zuschlag für nordische Ski-WM 2021. Abgerufen am 20. Februar 2019.
- ↑ Organisationskomitee. FIS Nordische Ski WM 2021 Oberstdorf/Allgäu GmbH, abgerufen am 10. August 2019.
- ↑ Skisprung - FIS Nordische Ski Weltmeisterschaften 2021 in Oberstdor im Allgäu. Abgerufen am 20. Februar 2019.
- ↑ Langlauf - FIS Nordische Ski Weltmeisterschaften 2021 in Oberstdorf im Allgäu. Abgerufen am 20. Februar 2019.
- ↑ Michael Pavitt: FIS confirm Russian athletes to participate as Russian Ski Federation at World Championships. In: Inside the Games. 4. Februar 2021, abgerufen am 13. Februar 2021 (englisch).
- ↑ Italien zieht sich aus nordischer WM zurück, APA-Meldung auf derstandard.at vom 3. März 2021, abgerufen am 3. März 2021.
- ↑ Corona beendet die Nordische Ski-WM für Italien, RAI News vom 3. März 2021, abgerufen am 3. März 2021.
- ↑ Positiver Corona-Test: WM für Norwegens Skisprungstar Granerud vorbei, APA-Meldung auf derstandard.at vom 3. März 2021, abgerufen am 3. März 2021.
- ↑ WM-Favorit Granerud positiv auf Corona getestet, sportschau.de vom 3. März 2021, abgerufen am 3. März 2021.
- ↑ a b Zeitplan - FIS Nordische Ski Weltmeisterschaften 2021 in Oberstdor im Allgäu. Abgerufen am 29. März 2019.
- ↑ a b c d Sandra Volk: Nordische Kombination: Fünf WM-Wettkämpfe in Oberstdorf. In: xc-ski.de. 22. Februar 2021, abgerufen am 22. Februar 2021.
- ↑ a b Deutsche Kampfansage an Ausnahme-Kombinierer Riiber. In: sportschau.de. 9. Februar 2021, abgerufen am 22. Februar 2021.
- ↑ a b Informationen und Aufgebote zu den FIS Nordischen Ski-Weltmeisterschaften 2021 in Oberstdorf (GER). In: deutscherskiverband.de. 22. Februar 2021, abgerufen am 22. Februar 2021.
- ↑ Kombinierer-Bundestrainer sieht vier Medaillenkandidaten im eigenen Team. In: sportschau.de. 16. Februar 2021, abgerufen am 22. Februar 2021.
- ↑ Women's Gundersen Normal Hill HS106/5.0km. Abgerufen am 27. Februar 2021.
- ↑ FIS appoints Infront to market the 2019 and 2021 FIS Alpine and Nordic World Ski Championships. In: Offizielle Webpräsenz der Infront Sports & Media. 11. Juni 2013, abgerufen am 5. Mai 2015 (englisch).