Paul Schmidt (Dolmetscher)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. September 2020 um 23:37 Uhr durch Goesseln (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Paul-Otto Schmidt (Mitte) dolmetscht zwischen Édouard Daladier und Adolf Hitler (1938)
Paul-Otto Schmidt (Mitte) dolmetscht zwischen Neville Chamberlain und Hitler. Bad Godesberg, 24. September 1938

Paul-Otto Schmidt (* 23. Juni 1899 in Berlin; † 21. April 1970 in Gmund in Oberbayern) war ein deutscher Dolmetscher, von 1924 bis 1945 Chefdolmetscher im Auswärtigen Amt, Büroleiter des Ministers, zudem ab 1935 offizieller Dolmetscher Adolf Hitlers und ab 1940 SS-Standartenführer.[1]

Leben

Schmidt war der Sohn des Eisenbahnsekretärs Gustav Schmidt. Er besuchte die Siemens-Oberrealschule in Charlottenburg und machte 1917 das „Kriegsabitur“.[2] 1917/1918 nahm Schmidt als Soldat am Ersten Weltkrieg teil und wurde an der Westfront verwundet. Danach studierte er neuere Sprachen in Berlin und arbeitete gleichzeitig für eine US-amerikanische Zeitungsagentur. Ab 1921 nahm er an Kursen des Auswärtigen Amts zur Ausbildung von Konferenzdolmetschern teil, bei denen er sich bereits durch seine herausragenden Gedächtnisleistungen hervortat. Im Juli 1923 erhielt Paul Schmidt – noch während der Examensvorbereitungen – den ersten Auftrag vom Sprachendienst des AA für den Ständigen Internationalen Gerichtshof in Den Haag.

Nach einem Sprachstudium in Berlin war Schmidt kurz im Fremdsprachenamt der Reichsregierung tätig. Ab 1924 arbeitete er als Dolmetscher im Auswärtigen Amt. Unter Gustav Stresemann stieg Schmidt bis zum Chefdolmetscher auf, eine Funktion, die er nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten bis 1945 bekleidete. Er war in dieser Rolle an den Verträgen von Locarno beteiligt und nahm auch an vielen weiteren wichtigen internationalen Konferenzen teil.

Weitere wichtige Stationen seiner Karriere waren:

Zum 1. Januar 1942 trat Schmidt in die NSDAP (Mitgliedsnummer 8.981.252) ein.[3]

Als der Schweizer Gesandte Peter Anton Feldscher am 12. Mai 1943 im Auftrag der britischen Regierung beim Auswärtigen Amt anfragte, ob Bereitschaft bestehe, 5000 jüdische Kinder aus dem deutschen Herrschaftsbereich nach Palästina ausreisen zu lassen, erarbeitete dessen für „Judenangelegenheiten“ zuständiges Referat Inland II unter Horst Wagner und Eberhard von Thadden eine propagandistische Zurückweisung dieses im Amtsjargon als Feldscher-Aktion bezeichneten Rettungsversuches, die auch Schmidt als Büroleiter Ribbentrops vorgelegt wurde und die er am 29. Juni 1943 mit dem handschriftlichen Vermerk versah: „Ich halte das vorgeschlagene Verfahren für ausgezeichnet.“[4]

Die „letzte Amtshandlung“ Schmidts als „Leiter des Ministerbüros im Auswärtigen Amt“ im April 1945 war, so der Historiker Hans-Jürgen Döscher, die Vernichtung geheimer Dokumente, sodass die Alliierten „nur noch leere Panzerschränke“ in der Wilhelmstraße 74 vorfanden.[5]

Im Mai 1945 wurde Schmidt von den Amerikanern verhaftet und interniert. Er gehörte zu den Diplomaten, die bei ihren Verhören durch die Alliierten im Oktober 1945 den deutschen Überfall auf die Sowjetunion am 22. Juni 1941 „nicht etwa als Eskalation des deutschen Angriffskrieges, sondern als notwendigen strategischen Schritt zur Selbstverteidigung werteten“.[6] Bereits 1948 war Schmidt aus der Haft entlassen worden. 1950 erfolgte vor der Spruchkammer Miesbach seine Einstufung als „Entlasteter“, woraufhin er seine Tätigkeit als Übersetzer fortsetzte.

Schmidt leitete ab 1952 ein Dolmetscher- und Spracheninstitut in München. Bei der Bundestagswahl 1953 kandidierte er für die rechtskonservative Deutsche Partei, verpasste jedoch den Einzug ins Parlament. Im Wintersemester 1952/53 übernahm er die Funktion des Rektors des Sprachen- und Dolmetscher-Instituts München. 1957 verzichtete er aus Altersgründen auf eine erneute Kandidatur.

1965 wurde u. a. auch gegen Paul-Otto Schmidt wegen seiner positiven Stellungnahme im Juni 1943 zur Verhinderung der Ausreise von 5000 jüdischen Kindern nach Palästina ein staatsanwaltschaftliches Ermittlungsverfahren „wegen Mordes“ eingeleitet, das im April 1970 nach Schmidts Tod endete.[7]

Memoiren Statist auf diplomatischer Bühne

Statist auf diplomatischer Bühne nennt Schmidt die um seine Verstrickungen in die NS-Vernichtungspolitik bereinigten und in der Tendenz apologetischen Memoiren von 1949, die er als persönliche Erinnerungen eines wichtigen Ohrenzeugen an 21 Jahre europäische Außenpolitik aus nächster Nähe darstellt.

Die Darstellung beginnt mit seinen Fronterfahrungen während des Ersten Weltkrieges bei der deutschen Frühjahrsoffensive 1918 und dem Einsatz als Aushilfe als Konferenzdolmetscher vor dem Ständigen Internationalen Gerichtshof in Den Haag, den er 24-jährig schon vor dem Universitätsexamen absolviert.

Dann schildert Schmidt den Weg über die Londoner Konferenz (1924) zu Dawes-Plan und Ruhrkampf[8] bis zum Vertrag von Locarno und die Rolle, die Aristide Briand und Gustav Stresemann dabei einnahmen, wie die Genfer Abrüstungsverhandlungen im Rahmen des Völkerbundes, an denen Heinrich Brüning teilnahm, ebenso wie Ribbentrops Abschluss des Hitler-Stalin-Paktes bis hin zum grotesken Einsetzen einer französischen Marionettenregierung im Oktober 1944[9] aus nächster Nähe, immer im Bemühen, seinem Anspruch gerecht zu werden „eine lebendige Beurteilung der Geschehnisse“[10] zu liefern.

Bemerkenswert sind dabei insbesondere die Bilder, die Schmidt von Arthur Neville Chamberlain (energisch, Hitler zum Zurückweichen drängend)[11] sowie von Franco und Pétain vermittelt, die den Bündnisangeboten Hitlers nach seinem Sieg über Frankreich widerstanden.[12]

Da nach seiner Überzeugung Sachkenntnis für das Dolmetschen wichtiger ist als die Sprachbeherrschung[13] und ihm aufgrund der Übersetzungstechnik (bei der grundsätzlich geschlossene Redebeiträge im Zusammenhang wiedergegeben werden) ausführliche Aufzeichnungen zu all diesen Verhandlungen vorliegen, entsteht ein atmosphärisch dichtes, aber auch recht detailliertes Bild.

Schriften

  • Statist auf diplomatischer Bühne 1923–1945. Erlebnisse des Chefdolmetschers im Auswärtigen Amt mit den Staatsmännern Europas. Von Stresemann und Briand bis Hitler, Chamberlain und Molotow. Athenäum, Bonn 1949. Neuauflage: EVA, München 2005, ISBN 3-434-50591-1.
  • Der Statist auf der Galerie 1945–50. Erlebnisse, Kommentare, Vergleiche. Athenäum, Bonn 1951.
  • Sprachen lernen – warum? und wie? Athenäum, Bonn 1954.

Literatur

Commons: Paul Schmidt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Fußnoten

  1. Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945?. S. Fischer, Frankfurt am Main 2003, S. 546; Hans-Jürgen Döscher: Das Auswärtige Amt im Dritten Reich. Diplomatie im Schatten der Endlösung. Siedler Verlag Berlin 1987 ISBN 3-88680-256-6, S. 284.
  2. Biographisches Handbuch des deutschen Auswärtigen Dienstes 1871–1945. Herausgegeben vom Auswärtigen Amt, Historischer Dienst. Band 4: S. Bearbeiter: Bernd Isphording, Gerhard Keiper, Martin Kröger Schöningh, Paderborn u. a. 2012, S. 116.
  3. Biographisches Handbuch des deutschen Auswärtigen Dienstes 1871–1945. Herausgegeben vom Auswärtigen Amt, Historischer Dienst. Band 4: S. Bearbeiter: Bernd Isphording, Gerhard Keiper, Martin Kröger Schöningh, Paderborn u. a. 2012, S. 116.
  4. Wigbert Benz: Paul Carell. Ribbentrops Pressechef Paul Karl Schmidt vor und nach 1945. Berlin 2005. ISBN 3-86573068-X, 35 f.
  5. Hans-Jürgen Döscher: Seilschaften. Die verdrängte Vergangenheit des Auswärtigen Amts. Propyläen, Berlin 2005, ISBN 3-549-07267-8, S. 53 f.
  6. Eckart Conze, Norbert Frei, Peter Hayes und Moshe Zimmermann: Das Amt und die Vergangenheit. Deutsche Diplomaten im Dritten Reich und in der Bundesrepublik. Karl Blessing Verlag, München 2010, ISBN 978-3-89667-430-2, S. 365 f. Schmidt schrieb 1949 in seinen Memoiren dann allerdings: "Ich erkannte daraus, daß zwischen November 1940 und März 1941 die Schicksalsentscheidung Hitlers getroffen wurde, Rußland anzugreifen, die das Ende Deutschlands besiegelte." (S. 517)
  7. Wigbert Benz: Paul Carell. Ribbentrops Pressechef Paul Karl Schmidt vor und nach 1945. Berlin 2005, S. 88 f.
  8. Über den nach französischer Vorstellung offiziell nicht gesprochen werden sollte (vgl. Statist auf diplomatischer Bühne, S. 45)
  9. Sie sollte, da Frankreich bereits weitestgehend besetzt war, in Sigmaringen ihren Sitz haben. (Statist auf diplomatischer Bühne, S. 584)
  10. „Nur die persönliche Erfahrung gestattet eine lebendige Beurteilung der Geschehnisse“ – Paul Schmidt im Vorwort von Statist auf diplomatischer Bühne, S. 8)
  11. S. 397, zum Wortlaut vgl. http://fontanefan3.blogspot.com/2007/10/hitler-zuckte-zurck.html
  12. S. 501–505, vgl. http://fontanefan3.blogspot.com/2007/10/hitlers-groe-enttuschung.html
  13. „Im Laufe der Jahre bin ich auf Grund meiner Erfahrungen immer mehr zu der Überzeugung gelangt, daß ein guter diplomatischer Dolmetscher drei Eigenschaften besitzen muß: er muß in allererster Linie, so paradox es auch klingen mag, schweigen können, zweitens muß er selbst in gewissem Ausmaß Sachverständiger in den Fragen sein, um die es sich bei seinen Übersetzungen handelt, und erst an dritter Stelle kommt eigenartigerweise die Beherrschung der Sprache.“ (Statist auf diplomatischer Bühne, S. 19/20)