Portal Diskussion:Gewässer/Archiv/2010

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Verlinkung

So, habe das Portal mal in Gewässer, Wikipedia:Sitemap, Portal:Wikipedia nach Themen und Portal Diskussion:Geographie verlinkt. Vermutlich sollten wir auch noch in den anderen Nachbarportalen bescheid sagen. --Teilzeittroll 19:26, 10. Nov. 2010 (CET)

Glückwunsch zum Portal. Ich habe mit diesem Edit das Portal im Portal:Geographie verlinkt. Ich würde aber auch erwarten, dass das Portal auf in diesem Portal verlinkt wird. Gruß -- SteveK ?! 19:28, 11. Nov. 2010 (CET)
Oha, ich dachte, wir haben das Portal:Geographie schon verlinkt, das war aber nur das Portal:Geowissenschaften. Habe die Geographie jetzt auch verlinkt. Beste Grüße --Teilzeittroll 19:52, 11. Nov. 2010 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Teilzeittroll 17:03, 25. Nov. 2010 (CET)

Glückwunsch zum Start!

Nicht vergessen: Onomastik! Fluss- und Gewässernamen können sehr viel Aufschluss geben, welche "benennende" Kultur früh und dominanten Sitz dort hatte. Udolph hat viel darauf gearbeitet. Gruss Geezernil nisi bene 09:41, 11. Nov. 2010 (CET)

Danke für die Glückwünsche! Im Gewässerportal unter "Schon gewusst" stehen im Moment auch ein paar interessante Gewässernamen - allerdings ohne dass klar wäre, wo die ihren Ursprung haben. --Teilzeittroll 11:23, 11. Nov. 2010 (CET)
Das gehört doch eigentlich - wie bei Ortsnamen - dazu, oder? Ich sehe mal nach ... Geezernil nisi bene 11:44, 11. Nov. 2010 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Teilzeittroll 17:03, 25. Nov. 2010 (CET)

Infobox Wasserfall

Hallo, ich hab hier mal eine Infobox Wasserfall erstellt, änlich der englischen Wikipedia. Falls dies im Portal gewünscht ist, kann ich sie öffentlich machen. --Trex2001 09:39, 16. Nov. 2010 (CET)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Teilzeittroll 17:03, 25. Nov. 2010 (CET)

Bach oder Fluss?

Hallo, ich habe bei der 1,8 km langen Ratschka die Änderung von Benutzer:Btq (Bach zu kleiner Fluss) revertiert. In einer anderen Benutzerdiskussion wurde ich nun darauf hingewiesen, dass die Begriffe Strom und Bach im geowissenschaftlichen Sprachgebrauch vermieden werden (wie auch in der Einleitung von Fluss erwähnt). Im Artikel Bach steht aber wieder was anderes. Daher meine Anfrage, wie das in Zukunft vereinheitlicht werden soll, generell Bach nicht mehr verwenden und den Artikel Bach entsprechend ändern, oder doch wie gehabt Einzelfallentscheidung... Gruß Wolf170278 19:08, 30. Mai 2011 (CEST)

Benutze doch einfach Fliessgewässer das ist nie falsch. =) --Bobo11 19:22, 30. Mai 2011 (CEST)
Der Artikel Bach ist doch gut belegt, dass nicht alle Geowissenschaftler den Begriff Bach meiden. Außerdem ist Ratschka kein hydrologischer Fachartikel, sodass dort allgemeinverständliche Sprache verwendet werden sollte. -- Olaf Studt 17:53, 31. Mai 2011 (CEST)
Ich verwende auch den Begriff Bach für kleine Fließgewässer. Nur vermeide ich die Begriffe wie Nebenbach, weil sich das dann doch etwas seltsam anhört. --SteveK ?! 18:39, 31. Mai 2011 (CEST)
Danke... Wolf170278 18:57, 31. Mai 2011 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Wolf170278 08:51, 2. Jun. 2011 (CEST)

Blauer Nil

Ich möchte auf folgende Diskussion hinweisen:Diskussion:Blauer Nil#Länge. Es geht um die Länge des Blauen Nils und die damit verbundene Frage, ob der Blaue Nil am Abfluss des Tanasees beginnt, oder an der Quelle des längsten Zuflusses des Tanasees. Das Thema wurde zusätzlich schon 2005 im Abschnitt #Ungenauigkeit, die korrigiert werden sollte angesprochen, gefolgt von den Abschnitten #Thaner See (2008) und #Quelle des Blauen Nils in der WP falsch (2011). Alle diese Ansprachen sind aber im Sande verlaufen. Daher bitte ich hiermit um Unterstützung. Gruß Wolf170278 19:52, 1. Jul. 2011 (CEST)

Scheint sich geklärt zu haben... Wolf170278 11:38, 5. Jul. 2011 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Wolf170278 11:38, 5. Jul. 2011 (CEST)

Elbe-Oder-Kanal

Moin geschätzte Kollegen, könntet Ihr Euch bitte zu diesem Artikel äußern. Gibt es diese Projekte wirklich oder gab es sie? Früher gab es sicher Planungen ähnlicher Art, wir sind aber plötzlich in der Jetztzeit und bei den Tagebauseen. Irgendetwas stimmt da nicht. (Fake?) Der Artikel ist immer noch quellenlos und für mich ist das einfach zu viel Theoriefindung. Gruß -- Biberbaer 07:26, 14. Jul. 2011 (CEST)

Es gab mehrere solcher Pläne (vgl. [1]). Das hier geschilderte Projekt könnte aus diesem Buch stammen. Leider bekommt man bei Google nur eine Snippet-Ansicht, d.h. man müsste sich das Buch hohen. Gruß -- Engeser 07:53, 14. Jul. 2011 (CEST)
da wird's auch kaum belastbare Quellen geben - ich würde übrigens eher Glaskugel sagen, vielleicht gewürzt mit etwas TF (z.B. wieviele Feuerwehrboote/-hubschrauber einesetzt werden sollen)...
wäre mMn ein Fall für die Löschkandidaten, da im Ideenstadium stecken geblieben und niemals realisiert (und da die Elbe jetzt eine Restwasserstraße ist, wird sich daran wohl auch nichts ändern)... Gruß Wolf170278 19:33, 14. Jul. 2011 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Atamari 22:05, 6. Nov. 2011 (CET)

Vorlage_Diskussion:Infobox_Fluss#ABFLUSSWEG bei Mündungsflüssen

Hallo,

ich mache mal auf die Diskussion aufmerksam. Es geht vor allem im die automatische Kategorisierung der Flusssysteme.

Gruß --SteveK ?! 10:01, 2. Jun. 2011 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. SteveK ?! 20:14, 10. Feb. 2012 (CET)

Kategorie:Flusssystem Rhône und Rhone

Hallo,

macht die Abweichung zwischen Kategoriename und Hauptartikel Sinn? Ich würde eins von beiden (den Artikel?) verschieben wollen.

Gruß --SteveK ?! 22:40, 16. Jan. 2012 (CET)

Der Fluss-Artikel ist wohl mal von Rhône auf den (in der Deutschschweiz gebräuchlichen) deutschen Namen verschoben worden. Dasselbe Phänomen andersrum findet sich bei Ticino (Fluss) und Kategorie:Flusssystem Tessin. Und bei der Kategorie:Flusssystem Rio Paraná habe ich wegen des gleichnamigen brasilianischen Bundesstaats die vom Artikellemma Río Paraná abweichende brasilianische Schreibweise gewählt. -- Olaf Studt 18:15, 17. Jan. 2012 (CET)
Nein, der einzige echte deutsche Name ist Rotten, nicht Rhone. Das Rhone ist nur die deutsche Schreibweise der französischen Bezeichnung, da man so das Zirkumflex (^) nicht braucht. Das Probelm mit dem deutschen Namen ist eher, dass der wirklich nur für den Flussteil benutzt wird der im deutschen Sprachraum liegt (Die junge Rhone so gesehen), unterhalb des Pfynwaldes wird aus dem Rotten die Rhône. --Bobo11 21:18, 17. Jan. 2012 (CET)

Was passen wir nun an, den Artikel oder die Kategorie. Ich frage so drängend, weil die automatische Kategorisierung zur Zeit in die Irre geschickt wird, wenn man Rhône im Abflussweg angibt. Die Weiterleitung führt zwar zum Artikel, aber die IB erkennt keine Kategorie mehr die sie setzen kann. --SteveK ?! 22:12, 17. Jan. 2012 (CET)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. SteveK ?! 20:12, 10. Feb. 2012 (CET)

Shortcuts

Hallo, sollen wir einen Shortcut einrichten? Wenn ja, welchen? --Teilzeittroll 18:09, 10. Nov. 2010 (CET)

Hab’ ich mir noch nicht überlegt, bis morgen fällt mir sicher was ein. -- Olaf Studt 18:24, 10. Nov. 2010 (CET)
P:H2O schon mal nicht, denn das würde auch den Bereich von Portal:Wetter und Klima und Gebiete wie Trinkwasseraufbereitung, Kläranlagen und Kraftwerkstechnik mit einbeziehen, das Gebiet vom Ozean bis zum Rinnsal ist so schon groß genug. -- Olaf Studt 18:31, 10. Nov. 2010 (CET)
P:G ist noch frei.--Teilzeittroll 18:58, 10. Nov. 2010 (CET)

Unterelbe

Herzlichen Glühstrumpf zum Portalstart. Bei vorhandenem Interesse sei auf jenes hingewiesen.--JBo Disk Hilfe ? ± 23:10, 11. Nov. 2010 (CET)

Basento

Wenn hier diejenigen Mitarbeiter zugange sind, die auch bisher aus jedem Gewässerartikel ein annehmbares Produkt fertigten, bin ich zuversichtlich, dass ihr auch diesen Fluss, der in der allgemeinen QS landete, zum Fließen bringen wrdet. Der Ersteller selbst bat um Hilfe. Bitte schaut mal, was ihr tun könnt. Danke. -- nfu-peng Diskuss 18:16, 20. Dez. 2010 (CET)

Tja, als Torre al Mare kennt it: nur it:Torre a Mare (Quartiere di Bari), und das liegt definitiv in Apulien und weder in der Basilikata noch am Golf von Tarent. Italienische Karte sind im geohack nicht verlinkt, und bei OpenStreetMap und GoogleMaps ist die Beschiftung der Gewässer lausig. -- Olaf Studt 23:12, 22. Dez. 2010 (CET)