Portal Diskussion:Politikwissenschaft/Archiv/2023

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Monaten von Wandelndes Lexikon in Abschnitt Fehlender Artikel Atomkontrolle
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Moderation erbeten: Nationale Macht

Wegen einer zirkulären Definition habe ich Löschantrag auf den Artikel gestellt ("Lemma wird nicht erklärt"). Nun entwickelt sich eine teilweise absurde Diskussion um den Begriff, bei dem sich einige Akteure in immer abenteuerlicheren Formulierungen verlieren, die samt und sonders wesentliche Aspekte des Lemmas auslassen. Mal wird

  • Macht mit Ressourcen gleichgesetzt
  • Ressourcen als Grundlage bezeichnet, aus denen sich Macht "ergibt"
  • Macht als Summe von Ressourcen beschrieben, deren Komponenten sich aus wirtschaftlicher, politischer und militärischer Macht summieren (Zirkelschluss)
  • Nation(al) wird nie erklärt oder summarisch mit Staat gleichgesetzt (die Frage nach Uiguren und Tibetaner wartet noch auf Antworten)
  • usw.

Hier befleissigt sich Kollegin Dellamara inzwischen abwertender Sprache, um ihre Argumente noch anzubringen und Afus199620 argumentiert nur noch ad personam.

Ich habe den Eindruck, dass hier ein Artikel "gerettet" werden soll, der in dieser Form nie in der Wikipedia hätte auftauchen dürfen. Wenn ich meinem Gefühl folge, dann betrachten wir hier die Darstellung von sozialwissenschaftlichem Aberglauben. Möglich wäre ein Artikel unter dem orignialsprachlichen Lemma (National Power) und mit der klaren Abgrenzung zu Definitionen wie Macht oder Einflussnahme. Das würde die Quellenlage hergeben und wäre - idealerweise mit einer klaren Kritik - artikelfähig.

Ich denke, wir benötigen hier fachlich, sprachlich und von den Umgangsformen etwas Unterstützung. Wäre/n einer oder mehrere von euch bereit, sich mit dem Wespennest auseinanderzusetzen? Danke. Yotwen (Diskussion) 07:14, 28. Jun. 2023 (CEST)

Wo siehst du eine zirkuläre Definition? Wenn du ein bisschen den originalen Text in englischer Sprache in deine Überlegung einbeziehen würdest, würdest du sehen, dass das so ist und du musst nicht alles verstehen. Es geht jetzt nur um das Lemma, soll es deutsch oder englisch sein? Ich habe auf der Diskussionseite aufgezeigt, dass es im 19. Jahrhundert ein deutsches Wort "Nationalmacht" gab, samt eindeutiger Definition, welche sich kaum von der heutigen englischen unterscheidet. --Dellamara (Diskussion) 07:46, 28. Jun. 2023 (CEST)
Ein Blick in den englischen WP zeigt die gleiche Definition, und hier der englische Text "National Power: The sum total of any nation's capabilities or potential derived from available political, economic, military, geographic, social, scientific, and technological resources." von Wolfram Hanrieder. Was will man da noch debattieren, wenn die Belege das so hergeben? --Dellamara (Diskussion) 08:32, 28. Jun. 2023 (CEST)
Du beliebst den Verlauf der Diskussion zu unterschlagen. Den möchte ich hier auch nicht ausbreiten. Hier habe ich um Hilfe gebeten. Diskutiert wird dort. Wenn du keine Hilfe möchtest, dann kannst du hier gerne widersprechen und erklären, du habest das alles unter Kontrolle. Yotwen (Diskussion) 08:33, 28. Jun. 2023 (CEST)
Nö, wer möchte, soll sich gerne äußern. Bin gespannt, wen die "national power" beispielsweise der Tibetaner interessieren würde (weil oben wieder erwähnt). Und das ist nicht mal ironisch gemeint.--Dellamara (Diskussion) 09:46, 28. Jun. 2023 (CEST)
Moderation ist erwünscht. User Yotwen fällt hier mit völlig polemischen Kommentaren in der Art von "das Thema interessiert niemanden", "Nur weil irgendein Schwachkopf das Wort im Munde führt", "Unfugsartikel" usw. auf. Außerdem behauptet er zum x-ten Mal, dass Macht hier als Zirkelschluss mit Macht gleichgesetzt wird. Jeder, der den Artikel liest, kann sehen, dass das völlig falsch ist. Nationale Macht setzt sich aus einzelnen Machtressourcen (BIP, Militär usw) zusammen, genau wie sich Demokratie aus freien Wahlen, Gewaltenteilung usw. zusammensetzt. Ich vermute inzwischen bad faith.--Afus199620 (Diskussion) 14:05, 28. Jun. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ohne Moderation erledigt. Yotwen (Diskussion) 19:54, 25. Dez. 2023 (CET)

Politikwissenschaftliche Datenbanken

Angenommen, ich möchte danach suchen, ob ein Begriff in politikwissenschaftlicher Literatur behandelt wurde. Welche Datenbanken bzw. Suchmaschinen könnte ich dafür nutzen, die ganz gezielt politiwissenschaftliche Veröffentlichungen durchsucht? --TheRandomIP (Diskussion) 20:14, 24. Feb. 2023 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Wandelndes Lexikon (Diskussion) „Wissen wächst, wenn man es teilt.“ 19:07, 6. Jan. 2024 (CET)

ILIRIAN LIÇI

SHKENCA NJERËZORE APO PSEUDO-SHKENCA NJERËZORE.!? Shkencë, do të thotë dituri, njohje, zbulime të vërteta. Politikë, do të thotë ligjbërje, ligjvënie, (është fjala për ligjet me origjinë njerëzore). Shkenca politike, do të thotë dituri, njohje, zbulime të ligjeve të vërteta me origjinë njerëzore, ose e thënë ndryshe përsosmëria e ligjeve me origjinë njerëzore. Në se i referohemi realitetit njerëzor që kur kanë lindur ligjet me origjinë njerëzore dhe deri më sot, të gjitha "shkencat" njerëzore që kanë të bëjnë me organizimin dhe veprimtarinë e njerëzimit, nuk janë shkenca të vërteta, dije të vërteta, por janë PSEUDO-SHKENCA. Kjo është e vërtetuar në teorinë e një rendi shoqëror të ri që quhet DEMOKRATIZËM, të autorit Ilirian Liçi. Kjo vepër është e vetmja literaturë shkencore e shkencave të vërteta njerëzore. Në një botë njerëzore të mbushur plot e për plot me gënjeshtra, mashtrime, të këqija dhe padrejtësi njerëzore, askush nuk mund të krijojë iluzionin e të pretendojë se ekzistojnë shkencat e vërteta njerëzore, shkencat shoqërore politike dhe ekonomike. Gjithçka që thuhet për to është PSEUDO-SHKENCË.! --2001:9E8:E33F:8700:DD18:795D:4E18:87BB 07:48, 21. Mai 2023 (CEST)

Das ist die deutschsprachige Wikipedia, hier wirst Du wenig Kollegen finden, die albanisch sprechen.--Karsten11 (Diskussion) 12:34, 21. Mai 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Wandelndes Lexikon (Diskussion) „Wissen wächst, wenn man es teilt.“ 19:07, 6. Jan. 2024 (CET)

Parteifarbe: Vorlagen und neue Funktionalitäten

Hallo. Diese Diskussion ist bedeutsam. --Zukunft99 (Diskussion) 03:42, 23. Aug. 2023 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Wandelndes Lexikon (Diskussion) „Wissen wächst, wenn man es teilt.“ 19:07, 6. Jan. 2024 (CET)

Fehlender Artikel Atomkontrolle

Vor einer Viertelstunde hat jemand unter Atomkontrolle (steht auf Portal:Politikwissenschaft/Fehlende Artikel) ein Brainstorming zur Möglichkeit, Atome zu kontrollieren, eingestellt. Gibt es denn keinen Artikel, auf den man das Stichwort weiterleiten kann? --Olaf Studt (Diskussion) 10:07, 22. Nov. 2023 (CET)

Das Wort ist so irreführend wie Genfrei. Gemeint ist wohl entweder Atomwaffenkontrolle oder die Kontrolle der Sicherheit von zivilen Atomkraftanlagen. Ziele wären Atomwaffensperrvertrag#Überprüfung_der_Einhaltung_des_Vertrages, Internationale Atomenergie-Organisation, Bundesamt für Strahlenschutz und viele mehr. Wenn man das bläuen will, brauchen wir imho eine BKS.--Karsten11 (Diskussion) 10:29, 22. Nov. 2023 (CET)
Das ist kein sinnvolles Lemma. Ich habe es aus den fehlenden Artikeln enfernt. -- Perrak (Disk) 17:18, 22. Nov. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Wandelndes Lexikon (Diskussion) „Wissen wächst, wenn man es teilt.“ 19:08, 6. Jan. 2024 (CET)