Wikipedia:Checkuser/Anfragen/Dragma, Mrs.Snipping, Beijilapo et alii

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Fall ist abgeschlossen und wird nicht mehr diskutiert.

Ich KlausHeide beantrage die Überprüfung folgender Accounts:

Nr. Account Anmeldung (de:WP) Erster Edit (global) Edits bis CUA (global)
1 DragmaCheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren) 2008-02-24 2008-02-24 422
2 Mrs.SnippingCheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren) 2016-07-22 2017-02-05 2027
3 F.BlaubigetCheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren) 2013-07-09 2013-07-18 5857
4 Osteopathie-HamburgCheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren) 2019-09-01 2019-09-01 33
5 BeijilapoCheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren) 2022-01-11 2022-01-11 12

Abfrage aller Benutzer:

Interaktions-Zeitleiste: (gleicht Artikel- und Projektseiten mit zugehörigen Diskussionsseiten ab)

1)
Dragma
2)
Mrs.Snipping
3)
F.Blaubiget
4)
Osteopathie-Hamburg
5)
Beijilapo
1) Dragma X 1/2 (alt./EIA) 1/3 (alt./EIA) 1/4 (alt./EIA) 1/5 (alt./EIA)
2) Mrs.Snipping 2/1 (alt./EIA) X 2/3 (alt./EIA) 2/4 (alt./EIA) 2/5 (alt./EIA)
3) F.Blaubiget 3/1 (alt./EIA) 3/2 (alt./EIA) X 3/4 (alt./EIA) 3/5 (alt./EIA)
4) Osteopathie-Hamburg 4/1 (alt./EIA) 4/2 (alt./EIA) 4/3 (alt./EIA) X 4/5 (alt./EIA)
5) Beijilapo 5/1 (alt./EIA) 5/2 (alt./EIA) 5/3 (alt./EIA) 5/4 (alt./EIA) X

Sockenpuppen-Anfangsverdacht[Quelltext bearbeiten]

Was macht den Verdacht plausibel, dass die genannten Benutzerkonten von derselben Person verwendet werden?

Ausgangspunkt ist dieser eine Kommentar meinerseits zur LP von The Pioneer. Bei nochmaliger Durchsicht der LD ist mir aufgefallen, dass unter den Behaltensbefürwortern

  • F.Blaubiget unter seinen letzten 500 Edits seit 07. September 2020 (um 8.07 Uhr) gerade einmal vier Edits in Löschdiskussionen hat[1],
  • Mrs.Snipping in den letzten 250 Beiträgen seit 26. Mai 2020 (um 19.10 Uhr) gerade einmal zweimal in Löschdiskussionen auftaucht und der Edit zur Pioneer-LD bereits der drittgrößte Edit ist (wobei der größte tatsächlich nur ein Revert ist...)[2] und
  • Beijilapo bereits 74 Minuten nach seinem ersten Edit zur LD beiträgt[3]...

Später ist mir aufgefallen, dass auch die IP 37.120.190.225 in der LD aktiv war. Der Artikel Carsten Cramer wird von dieser IP bearbeitet und 23 Minuten später schlägt Dragma erstmals im Artikel auf. Dragma hat den Artikel The Pioneer erstellt. Die IP hat auch im Artikel Wolfram Weimer editiert und anschließend sind dort F.Blaubiget und Mrs.Snipping.[4]

Interessehalber habe ich dann mal die von Mrs.Snipping angelegten Artikel angesehen, darunter auch Walter Möbius (Mediziner). Hier hat Osteopathie-Hamburg sechs Wochen nach der Anlage das Bild ergänzt, das von dem Benutzer selbst bei Commons eingestellt wurde. Die andere Person, zu der Osteopathie-Hamburg ein Bild eingestellt hat, ist der „Autor, Coach und Redner“ Ilja Grzeskowitz. Diesen Artikel hat F.Blaubiget angelegt und in dessen VG taucht auch Mrs.Snipping auf – das von Osteopathie-Hamburg hochgeladene Bild wurde eingebunden.

Im Artikel Walter Knoll (Ingenieur) fügt Mrs.Snipping ein Bild ein,[5], was von F. Blaubiget gesichtet wird. Das muss nix heißen, aber der Artikel ist in diesem CU-Antrag verlinkt, war also schon mal auffällig... Überhaupt ist das dort beschriebene Muster vergleichbar mit den hier genannten Aktivitäten.

Glaubwürdig ist es durchaus, wenn man als Autor von Ellen Meyer-Rogge einen IP-Edit sichtet, der neue Inhalte einbaut. Aber dann einen fishy Edit der Sorte „googelt selber“?[6] In dem Artikel fällt auch auf, dass Benutzer Enzykloppy seinen einzigen Edit gedroppt hat[7] und dieser dann nach nur sieben Minuten von Mrs.Snipping gesichtet wurde.[8]

Als weitere Artikel sind mir im Ententest aufgefallen: ES FOR IN, Gabor Steingart, Hermann Scherer (Autor), Christoph Palmer, M.D.O., Johannes Baader (Benutzer Rumpf2015) und die LD Wikipedia:Löschkandidaten/27. Dezember 2018#Dirk Meyer-Rogge (gelöscht) (von Mrs.Snipping angelegt, der nicht sonderlich Meta-aktive Benutzer F.Blaubiget springt bei).

Potenzieller Sockenpuppen-Missbrauch[Quelltext bearbeiten]

Angenommen, die genannten Benutzerkonten werden tatsächlich von derselben Person verwendet – inwiefern würde dies Missbrauch darstellen?

gemeinsames Editieren in Artikeln und Löschdiskussionen, Verdacht auf undeklariertes PE MfG, Klaus­Heide () 21:55, 9. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]

Stellungnahmen der Benutzer, deren Überprüfung beantragt wurde[Quelltext bearbeiten]

Betroffene Benutzer können sich hier zu den Vorwürfen äußern.

Benutzer Mrs.Snipping und Dragma kenne ich, wobei über die Jahre mit Snipping häufiger Austausch und Bearbeitungen verfolgt, so ab 2017. Dragma kaum Austausch, macht ja wenig in WP, hatte sich in den Pioneer-Artikel offenbar verbissen und mir Bescheid gegeben. Am besten CU um Klarheit zu schaffen. Meta-Sachen mache ich kaum, im Grunde nur auf Hinweis oder wenn ich es mitbekomme. Interessant die Auflistung mit überschneidenden Artikeln, an einige Edits kann ich mich gar nicht mehr erinnern (bei ca 5000 Edits vielleicht normal). F.Blaubiget (Auch ich finde den Namen doof) 17:21, 12. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]

Ich schlage ein Zoom-Meeting vor, z. B. nächsten Sonntag. Ansonsten erstaunlich für was manche Energie haben in Zeiten von Krieg und Verwerfungen. Alraunenstern schreibe ich noch, man kann mich z. B. werktags anrufen, ich bin Beamter in einer Akademie und habe nichts zu verbergen. Schönen Restsonntag--Dragma (Diskussion) 21:23, 13. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]

Weitere Hinweise, Einwände oder Ergänzungen[Quelltext bearbeiten]

Hier kann der Fall sachlich und faktenbasiert diskutiert werden, indem neue Fakten vorgebracht werden. Allgemeine Betrachtungen usw. gehören auf die Diskussionsseite.

Hinweise zur Erhärtung bzw. Ausräumung des Anfangsverdachts[Quelltext bearbeiten]

Kann natürlich purer Zufall sein, dass der Speaker Ilja G. am 25. Januar 2022 sein neues Buch veröffentlicht,[9] Osteopathie-Hamburg um 20.09 Uhr des selben Tages das Buch in den Artikel baut und Mrs.Snipping das 8 Minuten später sichtet. Muss aber kein Zufall sein. Mir ist da zwischenzeitlich noch was anderes aufgefallen, aber das muss ich wieder raussuchen... --MfG, Klaus­Heide () 12:47, 13. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]

Eher eine Email "Amazon empfiehlt", nicht Zufall.--Dragma (Diskussion) 21:23, 13. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]
Danke für Deine Rückmeldung hier. Das war der Hinweis, was ich suchen wollte: Mir sind nämlich Deine Sichtungen aufgefallen... Keine 50 Stück, aber am 16. Juli 2021 fünf Stück — vier minimale Änderungen wie sonst 2021 auch (Links, Wikilinks) und der große Edit in Carsten Cramer. Tatsächlich hat es nicht 23 Minuten gedauert, bis Du den Artikel gefunden hast (wie oben geschrieben), sondern nur 3 Minuten. --MfG, Klaus­Heide () 22:52, 13. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]

Ach, ja... am 21. Februar 2021 hat F.Blaubiget von Benutzer Andreas Engel Hamburg auf der Disk. eine Nachricht zum Artikel Gabor Steingart erhalten, bei dem F.B ein Hauptautor ist und der sich aus Sicht von Andreas Engel Hamburg „in Teilen nach meinem Dafürhalten sehr nach einer PR- und Auftragsarbeit liest“.[10] Der Beitrag wurde jedenfalls ohne Replik im kurz danach angelegten Archiv versenkt.[11] Muss ja nix heißen, aber... Die größte Textspende im Steingart-Artikel stammt von F.B, führt die Abschnitte „Steingarts Morning Briefing“ und „Tätigkeit als Buchautor“ ein und liest sich so. Der Eindruck des Nutzers ist für mich damit nachvollziehbar. --MfG, Klaus­Heide () 13:00, 14. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]

Noch was... In dem weiter oben verlinkten CUA taucht auch der Artikel Darius Alamouti auf (LD 6. März 2014). Derzeit findet man den Namen 3x in der deWP[12]: in Haarroboter (angelegt von F.Blaubiget, bearbeitet auch vom 1-Edit-Konto Bertneu), Haartransplantation (13 Edits von F.Blaubiget und Mr.Snipping) und Michael Despeghel (unauffällig, DA als Koautor eines Buches).
Was fällt an Haarroboter auf? Vielleicht, dass der Artikel nicht eindeutig die enzyklopädische Relevanz darstellt. Dass Bertneu am 2. Okt. 2021‎ zwei Fotos einfügt (auf Commons als „own work“ eingestellt...) und Mrs.Snipping das am Folgetag sichtet. Dass das Foto Haarroboter2.jpg sichtbar den Namen der Mitarbeiterin Jenny Piras zeigt, die laut dariusalamouti.de/abteilungen [13] „Laserbeauftragte“ im Team „Haar-Ästhetik“ ist.
Was fällt im Artikel Haartransplantation auf? Dass Mrs.Snipping das Alamouti-Bild Haarroboter2.jpg einfügt.[14] Dass F.Blaubiget den Satz „Für ein gutes Endergebnis ist entscheidend, dass der Haaransatz natürlich (etwa mit Wirbeln und Wellen) ist“ einfügt und ihn mit dariusalamouti.de belegt.[15] Dass F.Blaubiget die etwas sehr werbliche IP-Bearbeitung [[Datei:Prohaarklinik|mini|http://prohaarklinik.at]][16] sichtet und den EN „Innovative Eigenhaartransplantation in Herne“ vom Online-Portal Der Westen einbaut, in dem es um einen neuen „Haarroboter in der Praxis von Dr. Darius Alamouti“ geht.[17]
Wenn man sich jetzt vorstellt, dass Bertneu seine „own work“-Fotos in der geschützten Umgebung einer Operation aufgenommen hat, ist er entweder MA von Darius Alamouti oder ein externer Beauftragter, der Fotos im Auftrag einstellt – in beiden Fällen (und im Fall des einzigen deWP-Edits) wäre das nicht-deklariertes PE. --MfG, Klaus­Heide () 14:00, 14. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]
Ich nenne das mal Ententest in Bezug auf Mrs.Snipping: Meldet sich in ruWP an[18] und haut unter dem alten Namen „Riadchikova“ im höchst sensiblen Artikel Bodo Schäfer auf der Artikeldisk. einen Kommentar wie diesen raus: „Dieser Artikel ist mir zu wenig. Ein deutscher Autor dessen Bücher im In- und Ausland so viel verkauft wurden und dann kein Bild, kein Eingehen auf die wichtigsten Bücher, keine Hinweise zum Wirken in anderen Ländern etc.“[19] Auf Diskussion:Ein Hund namens Money (ein Buch Schäfers) klingt das nicht ganz so krass, ist aber die gleiche Stoßrichtung.
Aber warum bloß habe ich den Artikel über Bodo Schäfer „sensibel genannt“? Weil er Benutzer mit ausschließlichem oder fast ausschließlichem Interesse anzieht, z.B. Wp-leser, Adnux, Gernot1984, Amelie.b0, Mahi0981, ToxicMelvin, FairPlayAB, Dorisgasser, Napoleonhill oder Mynappa. Spannend ist auch, dass Benutzer:Timon.Straub hier auftaucht (der einen negativen Aspekt kickt[20]).
Was macht also Mrs.Snipping in dem Artikel? Zum Beispiel ein Bild einbauen, das im Vormonat von Benutzer:Bodo Schäfer Akademie hochgeladen wurde[21]. Zum Beispiel drei Bücher des Autors verlinken (die allesamt imho ein wenig schwachbrüstig auf Basis der RK für Einzelwerke sind, von Mrs.Snipping erstellt wurden und in zwei von drei Fällen mit „Substanzloser Marketingartikel“ in der Löschhölle gelandet sind) und einen kleinen, leicht werblich klingenden Abschnitt einbauen.[22] Auch schön: Diesen Edit [23] von Benutzer:Weiterbildner sichten, was a) dessen erster deWP-Edit überhaupt war, und b) eine enzyklopädisch-distanzierende Formulierung wie „nach eigenen Angaben“ gekippt hat, während werbliche Elemente wie „Für den Umgang mit Geld bei dem Ziel, finanziell unabhängig zu werden, empfiehlt Schäfer: [...]“ abgeladen wurden. Fun Fact: Selbst baut Mrs.Snipping das distanzierende „nach eigenen Angaben“ bei dem Nebenthema der religiösen Erziehung selbst ein [24], setzt aber eine vergleichbare IP-Bearbeitung bei den frühen Erfolgen Bodo Schäfers zurück.[25]
Ententesten wir dann mal weiter: F.Blaubiget und Mrs.Snipping editieren Ende 2017/Anfang 2018 im munteren Wechselspiel, und wenn man sich von F.Blaubiget die Bodo-Schäfer-ZuQ „Bücher reduziert (Auswahl), Verlinkungen, Umstellung, Kleinkram“ anschaut, welchen Edit erwartet man? Wahrscheinlich nicht diesen hier...[26] (es geht um die Bearbeitung im Abschnitt „Sekundärliteratur“) Fishy ist auch dieser werbliche und white-washende IP-Edit[27], den F.Blaubiget sichtet. Ach, ja... es mag dem Zufall geschuldet sein, aber lustigerweise taucht der im Absatz zuvor genannte Benutzer Weiterbildner direkt nach F.Blaubiget im Artikel zu Wolfram Weimer auf[28] (Weimer ist weiter oben ja schon mal genannt).
Wollen wir in die zweite Runde Ententest gehen? Ich hätte da nämlich noch was...
Dieses Bild auf Commons zum Deutschen Haus Ho Chi Minh City[29] will Riadchikova alias Mrs.Snipping selbst gemacht haben, während die Person hinter dem Konto dieses Haus-Bild[30] von Flickr genommen hat, um es auf Commons hochzuladen. Witzig ist hier, dass in den Metadaten „Copyright: Thomas Koehler/ photothek.net [...] Urheber-/Agenturvermerk wird nach Paragraph13 UrhG ausduecklich verlangt!“ steht. Noch witziger wird es dadurch, dass Mrs.Snipping Bildergalerien zum Deutschen Haus HCMC in der deWP[31], der enWP[32], der ruWP[33] und der viWP[34] einbaut. Angelegt wurde ru:Немецкий Дом в Хошимине übrigens von Mrs.Snipping[35], während en:Deutsches Haus Ho Chi Minh City ebenso von F.Blaubiget[36] kommt wie Deutsches Haus Ho Chi Minh City[37].
Einer geht noch (das wäre dann wohl Runde 3...), und zwar zu Dragma: Unter WD:UBZ schreibt Arabsalam, wie er das Edit-Muster von Viertelpause einschätzt – und vergleichbar sieht es imho auch hier für die Edits von 2008 bis 2013 aus[38]. Dann kommen die Edits in den Artikeln Walter Knoll (Ingenieur) und Knoll Maschinenbau, die ja schon in dem weiter oben verlinkten CUA von 2014 thematisiert wurden. Ein wichtiger Grundsatz hierzuwiki ist ja auch WP:MUT, aber diesen ersten[39] und vor allem zweiten Edit[40] finde ich wirklich sehr, sehr mutig. Der Artikel Christoph Palmer war natürlich ebenfalls im CUA 2014 genannt (und enthält Edits von Mrs.Snipping und F.Blaubiget).
So, das soll es für heute gewesen sein. --MfG, Klaus­Heide () 17:37, 21. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]

Hinweise zur Schwere bzw. Lässlichkeit eines möglichen Missbrauchs[Quelltext bearbeiten]

Bearbeitungsvermerk[Quelltext bearbeiten]

Der Checkuser-Berechtigte, der diesen Fall angenommen hat, kann hier Bemerkungen zum Zwischenstand der Prüfung machen.

Ich kümmere mich um die Bearbeitung dieser Anfrage. Gruß, Alraunenstern۞ 22:28, 9. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]

Entscheid und Ergebnisse[Quelltext bearbeiten]

Der zuständige Checkuser-Berechtigte gibt hier den Entscheid und das Ergebnis bekannt.

Dragma und Beijilapo haben vom selben OpenProxy aus gearbeitet.

Osteopathie-Hamburg hat keine IP überschneidungen, aber auch von einem OpenProxy aus gearbeitet.

Mrs.Snipping hat exakt den selben UserAgent wie Dragma und Beijilapo. Kein allzu häufiger.

F.Blaubiget hat mit zahlreichen IPs gearbeitet aber keine liegt auch nur in der Nähe der Ranges der anderen Accounts. Hier konnte ich keine Übereinstimmung feststellen. Anderer UserAgent. Die Abfrage ist bzgl. F.Blaubiget so entlastend ausgefallen wie nur möglich. Der-Wir-Ing ("DWI") (Diskussion) 19:34, 6. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Daraus resultierende Maßnahmen[Quelltext bearbeiten]

Hier sind Maßnahmen dokumentiert, die Administratoren nach einer Abfrage vorgenommen haben.

Bis auf F.Blaubiget alle Konten wegen Sockenpuppenmissbrauch + mutmaßlich Paid Editing gesperrt. Das CU-Ergebnis in Verbindung mit den in der CUA detailliert geschilderten Auffälligkeiten spricht eine deutliche Sprache.

Dass für F.Blaubiget per CU keine Verbindung mit den anderen Accounts festgestellt werden konnte, muss bei Sockenpuppen, die via Open Proxy genutzt wurden, nicht unbedingt bedeuten, dass keine Verbindung besteht. Laut Eigenauskunft in der Stellungnahme kenne er ja zwei der Nutzer, die oben genannten Auffälligkeiten (u.a. bzgl. dariusalamouti.de und prohaarklinik.at) wirken für mich außerdem sehr wie bezahltes Schreiben. Hier bitte ich um ein weiteres Adminaugenpaar, aktuell tendiere ich mangels vollkommen überzeugendem Beweis, ohne weitere Maßnahme zu schließen. --Johannnes89 (Diskussion) 22:40, 6. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

ACK, nachvollziehbar, --He3nry Disk. 11:46, 10. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Damit hier erledigt mit dem Hinweis an @F.Blaubiget dass weitere auffällige Bearbeitungen, die auf bezahltes Schreiben deuten, sicher nicht unbemerkt bleiben werden. --Johannnes89 (Diskussion) 13:22, 13. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]