Söding-Sankt Johann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Februar 2017 um 10:51 Uhr durch Horst Gräbner (Diskussion | Beiträge) (österreichbezogen, den „Jänner“ bitte lassen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Söding-Sankt Johann
Wappen Österreichkarte
Wappen von Söding-Sankt Johann
Söding-Sankt Johann (Österreich)
Söding-Sankt Johann (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Steiermark
Politischer Bezirk: Voitsberg
Kfz-Kennzeichen: VO
Hauptort: Kleinsöding
Fläche: 19,37 km²
Koordinaten: 47° 0′ N, 15° 17′ OKoordinaten: 47° 0′ 0″ N, 15° 17′ 23″ O
Höhe: 380 m ü. A.
Einwohner: 4.272 (1. Jän. 2023)
Bevölkerungsdichte: 221 Einw. pro km²
Postleitzahlen: 8561, 8152, 8564, 8565
Vorwahl: 03137
Gemeindekennziffer: 6 16 33
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Schulplatz 1
A-8561 Söding
Website: soeding-st-johann.gv.at – Website der Gemeinde
Politik
Bürgermeister: Erwin Dirnberger (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2015)
(21 Mitglieder)
13
6
2
13 
Insgesamt 21 Sitze
Lage von Söding-Sankt Johann im Bezirk Voitsberg
Lage der Gemeinde Söding-Sankt Johann im Bezirk Voitsberg (anklickbare Karte)BärnbachEdelschrottGeistthal-SödingbergHirschegg-PackKainach bei VoitsbergKöflachKrottendorf-GaisfeldLigistMaria LankowitzMooskirchenRosental an der KainachSankt Martin am WöllmißbergSöding-Sankt JohannStallhofenVoitsbergSteiermark
Lage der Gemeinde Söding-Sankt Johann im Bezirk Voitsberg (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
BW

Söding-Sankt Johann ist seit Jahresbeginn 2015 eine Gemeinde mit 4272 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2023) im Bezirk Voitsberg in der Steiermark.

Die Gemeinde Söding-Sankt Johann entstand im Rahmen der Gemeindestrukturreform in der Steiermark[1] aus den mit Ende 2014 aufgelösten Gemeinden Söding und Sankt Johann-Köppling.[2]

Nachbargemeinden

Stallhofen Hitzendorf
Bez. Graz-Umgebung
Krottendorf-Gaisfeld Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt
Ligist Mooskirchen Lieboch
Bez. Graz-Umgebung

Gemeindegliederung

Das Gemeindegebiet umfasst folgende 10 Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2016[3]):

  • Großsöding (672)
  • Hallersdorf (256)
  • Hausdorf (128)
  • Kleinsöding (1.000)
  • Köppling (504)
  • Moosing (260)
  • Muggauberg (192)
  • Neudorf bei Sankt Johann ob Hohenburg (119)
  • Pichling bei Mooskirchen (518)
  • Sankt Johann ob Hohenburg (393)

Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Großsöding, Hallersdorf, Hausdorf, Kleinsöding, Köppling, Moosing, Neudorf bei St. Johann, Pichling bei Mooskirchen und St. Johann ob Hohenburg.

Sicherheit

Im Ort Söding ist eine Polizeiinspektion des Bezirkspolizeikommandos Voitsberg etabliert. Sie ist für die Gemeinden Söding-Sankt Johann und Mooskirchen örtlich zuständig.

Politik

Mit den Gemeinderatswahlen in der Steiermark 2015 erhielt der Gemeinderat mit 21 Mitgliedern folgende Verteilung: 13 ÖVP, 6 SPÖ, und 2 FPÖ.

Bürgermeister
  • seit 2015 Erwin Dirnberger (ÖVP)

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Söding-Sankt Johann
  • In der Gemeinde Söding-Sankt Johann gibt es zwei Musikvereine. Zum einen handelt es sich um die Ortsmusikkapelle Söding, welche 1985 von Herrn Franz Leth gegründet wurde und zum anderen um die Ortsmusikkapelle St. Johann ob Hohenburg, welche im Jahre 1964 offiziell ins Leben gerufen wurde. Im mittleren Kainachtal kam dem Musikleben stets sehr große Bedeutung zu. So ist in der Pfarre St. Johann bereits um das Jahr 1850 eine Musikkapelle nachweisbar, welche eine enge Verbindung mit der Pfarre Mooskirchen pflegte. Als erster Kapellmeister ist uns der Landgreißler (Kaufmann) Anton Raffler vulgo Joas überliefert. Er wurde am 18. Jänner 1836 in Steinberg bei Ligist geboren und wuchs in St. Johann, welches bis zum Jahr 1900 Obersdorf hieß, auf. Er wird als ausgezeichneter Musikant und tüchtiger Kaufmann beschreiben. Von ihm heißt es, dass er stets ein sehr lustiger Mensch war, der mit sechs bis acht Musikanten bei Hochzeiten und anderen Festlichkeiten aufspielte. Er verstand er, mit seinen Witzen und Liedern die Festgesellschaften blendend zu unterhalten. Im Jahre 1857 übernahm Anton Raffler vulgo "Joas" die Leitung der vom Mooskirchner Schulmeister, Organisten und Komponisten Franz Rehatschek 1833 gegründeten Mooskirchner Bauernkapelle und leitete diese bis 1910. Am 14. Dezember 1917 verstarb Anton Raffler I. vulgo "Joas". Sein Sohn Anton Raffler II., geboren am 7. Juli 1858 führte die musikalische Tradition in St. Johann weiter. Er kaufte in Moosing Nr. 6 die Landwirtschaft vulgo "Fickerlschuster" an. Sein Sohn, Anton Raffler III., am 19. April 1896 geboren und den älteren Mitgliedern unserer Ortsmusikkapelle noch persönlich bekannt, leitete die Musikkapelle ab 1919, nachdem er vom Ersten Weltkrieg heimgekehrt war, wo er als Militärmusiker tätig gewesen war. Anton Raffler III., selbst ein ausgezeichneter Geiger und Tenorhornist, bildete viele gute, junge Musiker aus, wobei er meist mit der Geige als Anfängerinstrument begann. Von 1928 bis 1958 leitete er auch die Mooskirchner Altsteirer und von 1930 bis 1950 auch die Bauernkapelle Mooskirchen die wegen ihrer Berühmtheit auch „Rafflerkapelle“ genannt wurde. Auch ein Tanz – und Salonorchester stand damals unter seiner Leitung. Für seine Leistungen wurde ihm im Jahre 1975 seitens der Gemeinde St. Johann-Köppling die Ehrenbürgerurkunde überreicht. Anton Raffler III. verstarb am 15. August 1976. Ab 1945, nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges, war Karl Schabl, ein Schüler Anton Rafflers (III.) musikalisch sehr aktiv und übernahm 1951 die Leitung der Bauernkapelle Mooskirchen wobei die musikalische Zusammenarbeit mit Mooskirchen bis zur Gründung der Ortsmusikkapelle St. Johann im Jahre 1964 aufrechterhalten blieb.
Commons: Söding-Sankt Johann – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Steiermärkische Gemeindestrukturreform.
  2. Kundmachung der Steiermärkischen Landesregierung vom 27. März 2014 über die Vereinigung der Gemeinde Sankt Johann-Köppling und der Gemeinde Söding, beide politischer Bezirk Voitsberg. Steiermärkisches Landesgesetzblatt vom 11. April 2014. Nr. 142. ZDB-ID 705127-x. S. 1.
  3. Statistik Austria, Bevölkerung am 1. Jänner 2016 nach Ortschaften