S-Bahn Vorarlberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Mai 2019 um 10:23 Uhr durch Nestrus (Diskussion | Beiträge) (Habe ganz übersehen, dass die Überschrift auch nicht treffend ist, es geht ja um eine Erweiterung ab St. Margrethen in Richtung St. Gallen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
S-Bahn Österreich
S-Bahn Österreich
S-Bahn Vorarlberg
Staat Österreich
Verkehrs- /
Tarifverbund
VVV
Linien 3
Streckenlänge 80 km
kleinste Taktfolge 30/60 min
Bewohner im Einzugsbereich 260000
Fahrzeuge ÖBB 4024
Betreiber ÖBB, MBS
Stromsystem 15 kV / 16,7 Hz ~, Oberleitung

S-Bahnen in Österreich

S-Bahn Vorarlberg im Bahnhof Bregenz Hafen
ÖBB 4024 „S-Bahn Vorarlberg“

Die S-Bahn Vorarlberg ist ein Nahverkehrsprojekt in Vorarlberg. Basis für den Ausbau und Entwicklung ist das Vorarlberger Verkehrskonzept von 2006.[1] Gemäß dem Konzept soll die Vorarlbergbahn zwischen Lindau (Bayern) und Bludenz, mit einer Zweigstrecke von Bregenz nach St. Margrethen (Schweiz), das „Rückgrat der ÖPNV-Erschließung“ darstellen. Anschließend daran und ins System integriert werden die Montafonerbahn, die S-Bahn St. Gallen (Anschluss ab St. Margrethen), das grenzüberschreitende Projekt S-Bahn FL.A.CH (über Liechtenstein nach Buchs) und das Vorarlberger Land- und Stadtbussystem. Ziel ist auf allen Hauptachsen ein 15-Minuten-Takt in Spitzenzeiten und ein durchgängiger Halbstundentakt in den übrigen Zeiten sowie auf den Nebenlinien.

Ab Dezember 2005 wurden erste Talenttriebzüge der ÖBB mit der Aufschrift „S-Bahn Vorarlberg“ beklebt. Zwischenzeitlich wurden auch Triebzüge der Montafonerbahn entsprechend beklebt. Inzwischen verkehren alle ÖBB Nahverkehrsgarnituren mit einer entsprechenden Beschriftung. Auch wenn der Begriff „S-Bahn“ in verschiedenen Drucksachen des Verkehrsverbundes verwendet wurde, wurden die Züge weiterhin als Regionalzüge geführt. Mit Fahrplanwechsel im Dezember 2011 verkehren erstmals zwei Linien (S1, S3) auch fahrplanmäßig als S-Bahn teilweise im Halbstundentakt wochentags von 5 bis 23 Uhr.[2] Seit Dezember 2017 fahren die Züge der S-Bahn Vorarlberg auf der Strecke zwischen Bregenz und Bludenz in Nächten vor Samstagen, Sonntagen und Feiertagen im Stundentakt durchgehend.

Linien

Linie Strecke Streckenname Betriebsführung Inbetriebnahme
Lindau Hbf (D) – BregenzBludenz Vorarlbergbahn ÖBB 11. Dezember 2011
BregenzSt. Margrethen (CH) Vorarlbergbahn ÖBB 11. Dezember 2011
BludenzSchruns Montafonerbahn Montafonerbahn AG 9. Dezember 2012[3]

S1: Lindau – Bludenz

Die Vorarlbergbahn weist einen sehr dichten Zugsverkehr auf. Zu den absoluten Stoßzeiten verkehren auf einzelnen Abschnitten S-Bahn- und Regionalexpresszüge schon in Zugfolgen von unter zehn Minuten, wenn auch nur teilweise im Takt. Seit Dezember 2011 gibt es zwischen Bregenz und Bludenz täglich bis 23 Uhr einen Halbstundentakt. Wichtigste Nahverkehrsknoten entlang der Strecke sind Bludenz, Bregenz, Dornbirn und Feldkirch.

S3: Bregenz – St. Margrethen

Verkehrt derzeit im Halbstundentakt. Die Ausnahme bilden einige Züge im Stundentakt Vormittags und Abends. Die Linie wurde bis 2016 auf einen fast durchgehenden Halbstundentakt ausgebaut (beziehungsweise sollte sie mit der S6 einen alternierenden Halbstundentakt bilden). Mit ihrem Terminus in St. Margrethen bietet die S3 Anschluss an die S-Bahn St. Gallen. Wichtigster Nahverkehrsknoten entlang der Strecke ist Lustenau. Alle ehemaligen R und REX Züge auf der Strecke werden zu S-Bahnen, behalten aber ihr altes Halteschema bei. Die Mehrzahl aller Züge halten damit aber trotzdem im Bahnhof Hard-Fußach.

S4: Schruns – Bludenz

Die Züge der Montafonerbahn zwischen Schruns und Bludenz verkehren hauptsächlich im Stundentakt. Zu den Stoßzeiten wird ein Halbstundentakt gefahren, wobei von den ÖBB einige Züge von Schruns bis nach Bregenz oder Lindau geführt werden (im Gegenzug übernimmt die Montafonerbahn die Bedienung von wenigen Zügen auf den Linien S1 und S3 sowie auf der Strecke Buchs SGFeldkirch). Seit dem Fahrplanwechsel Ende 2012 werden die Strecke und die darauf verkehrenden ehemaligen Regionalzüge als S-Bahn bezeichnet.

Geplante Linien

S2: Feldkirch – Buchs

Diese Nummer ist für die Strecke von Feldkirch durch Liechtenstein nach Buchs reserviert. Zurzeit verkehren hier nur sechs bis sieben Nahverkehrszüge pro Tag. Für zukünftige Planungen siehe unten beziehungsweise unter S-Bahn FL.A.CH.

S3: St. Gallen – Bregenz

Im Zuge des Projektes S-Bahn FLACH ist als erster Schritt geplant, die Linie S3 der S-Bahn St. Gallen bis nach Bregenz zu verlängern.[4]

Weitere Planungen

Erklärtes Ziel von Land Vorarlberg und ÖBB ist es, die Marke „S-Bahn“ in den nächsten Jahren weiter auszubauen und auf allen Bahnstrecken im Land einzuführen. Im Jahr 2012 wurden 182 Züge pro Tag im Nahverkehr bestellt (2007: 152 Züge pro Tag). Die tägliche Kilometerleistung wuchs damit auf 8.000 (2007: 6.700).[5]

Noch einmal signifikant gesteigert werden diese Werte nach Fertigstellung der Ausbaumaßnahmen zwischen Lauterach und St. Margrethen (S3) und der FLACH S-Bahn zwischen Feldkirch und Buchs (zukünftige S2).

Auch ausgebaut werden soll das Angebot in Richtung Friedrichshafen und Ulm (Bahnstrecke Friedrichshafen–Lindau und Bahnstrecke Ulm–Friedrichshafen). Wenn diese laut Plan elektrifiziert wird, könnte schon ab 2016 eine direkte Verbindung nach Friedrichshafen, zum Flughafen Friedrichshafen und nach Ravensburg geschaffen werden. Diese Pläne können jedoch erst verspätet umgesetzt werden, da die Elektrifizierung der beiden genannten Strecken erst 2018 begann.

Ende 2016 unterschrieb die ÖBB einen Vertrag für den Kauf von 300 Bombardier Talent 3 Zügen, von denen 21 bis 2019 im Vorarlberger S-Bahn Netz verkehren sollen.

[veraltet][4]

Seit Dezember 2017 verkehrt die S-Bahn auf der Stammstrecke zwischen Bregenz und Bludenz in den Nächten vor Samstagen, Sonntagen und Feiertagen durchgehend ab 23 Uhr im Stundentakt.[6]

Infrastrukturmaßnahmen

Im Bereich der zur ÖBB Infrastruktur AG gehörenden Bahnanlagen laufen derzeit zwei parallele Projekte: Das sogenannte „Rheintalkonzept“ auf der Achse Bregenz–Bludenz und der Streckenausbau Lauterach – St. Margrethen. Im Jahr 2004 begann die Umsetzung des Rheintalkonzepts mit einem Umbau der Bahnhöfe Dornbirn und Feldkirch. Eine Teilinbetriebnahme fand 2007 statt. Speziell für den Nah- und Schnellbahnverkehr wurden die Haltestellen Dornbirn-Schoren, Bregenz-Riedenburg und Lauterach umgebaut und die Haltestelle Hatlerdorf modernisiert. Zurzeit werden die Bahnhöfe Hohenems und Rankweil modernisiert. Im Planungsstadium befindet sich der Umbau des Bahnhofs Götzis.[7]

Der Bahnhof Bregenz soll im Zuge des Projekts „Seestadt“ umgebaut werden.

Der Streckenausbau Lauterach – St. Margrethen diente zum einen der Verbesserung der Hochwassersicherheit, zum anderen der Steigerung der Leistungsfähigkeit der Strecke. Herzstück war der Neubau der Rheinbrücke zwischen Lustenau und St. Margrethen.[8] Im Zuge dessen wurden zahlreiche Brückenbauwerke erneuert und der Lustenauer Bogen leicht verlegt. Bis 2015 soll der Bahnhof Lustenau umgebaut werden. Eine vollkommen neue Haltestelle ist in Lauterach West geplant. Umbauten finden in Hard statt. Im Zuge der Großbaustelle bei der Rheinbrücke wurde die Haltestelle Lustenau-Markt gesperrt. Die ÖBB wollen die Haltestelle nicht mehr eröffnen beziehungsweise führen an, dass dies mit der neuen Strecke nicht möglich ist[9] während die Gemeinde Lustenau für eine Wiedererrichtung ist.[10]

Zur Umsetzung des verdichteten Taktes auf der Strecke Feldkirch – Buchs für die S-Bahn FL.A.CH. muss auch diese Strecke ausgebaut werden. Konkret handelt es sich um einen Doppelspurausbau zwischen dem österreichischen Tisis und dem liechtensteinischen Nendeln. Zurzeit läuft (für den österreichischen Teil) ein UVP-Verfahren.[11] In diesem Zuge sollen auch die Bahnhöfe Schaan-Vaduz und Nendeln erneuert werden. Weiters soll eine neue Haltestelle in Tosters (Bereich Vorarlberghalle) entstehen. Die Haltestelle Schaanwald soll am derzeitigen Standort aufgelassen werden. Die neue Haltestelle Schaanwald entsteht mehrere hundert Meter weiter in Richtung Buchs, um die dort ansässigen Betriebe und in den letzten Jahrzehnten entstandenen Wohnungen besser zu erschließen.

Fahrzeugeinsatz

Bei der S-Bahn Vorarlberg kommen hauptsächlich Elektrotriebwagen der ÖBB Reihe 4024 zum Einsatz. Jedoch sind zu Hauptverkehrszeiten auch oft Doppelstockwagen oder Inlandsreisezugwagen der ÖBB mit einer Elektrolok der ÖBB Reihe 1116 oder einer ÖBB Reihe 1144 anzutreffen.

Seit 2018 sind alle Züge der Reihe 4024 innen auf Cityjet-Standards (neue Sitzbezüge, Bildschirme, …) modernisiert.

Ab 2019 sollen auch neue Triebwagen des Typs Bombardier Talent 3 zum Einsatz kommen, um den immer größer werdenden Fahrgastzahlen gerecht zu werden. [12]

Commons: S-Bahn Vorarlberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Verkehrskonzept Vorarlberg 2006 (PDF; 885 kB)
  2. vorarlberg.orf.at: Neuer Fahrplan: Halbstundentakt der S-Bahn wird verstärkt, 2. Dezember 2011
  3. ÖAMTC - Vorarlberg: mehr S-Bahn-Angebot, abgerufen am 3. Dezember 2012
  4. a b ORF, Bahnfahren in Nachbarstaaten wird erleichtert, 3. Mai 2012.
  5. Land Vorarlberg: Mehr Züge auf Vorarlbergs Schienen, 17. Oktober 2011
  6. Durchgehender Nachtzug ab Dezember. In: ORF Vorarlberg. 11. April 2017, abgerufen am 2. Mai 2017.
  7. ÖBB Infrastruktur: Rheintalkonzept, September 2011
  8. ÖBB Infrastruktur: [1], abgerufen am 5. Juli 2015
  9. ORF Vorarlberg: Haltestelle Lustenau-Markt wird geschlossen, abgerufen am 3. Mai 2012
  10. Bericht in den Vorarlberger Nachrichten vom 7. Mai 2011, auch auf Vorarlberg Online veröffentlicht: Lustenau: Kampf um alten Bahnhof, abgerufen am 3. Mai 2012
  11. PDF "Projektvorstellung S-Bahn FL-A-CH" vom 20. April 2011 auf www.llv.li, abgerufen am 15. Februar 2016
  12. Talent 3 startet in Bauphase: "Geburtsstunde" der neuen Zuggeneration für Vorarlberg. In: vol.at. (vol.at [abgerufen am 18. November 2018]).