Sankt Peter im Sulmtal

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. November 2016 um 22:23 Uhr durch Anton-kurt (Diskussion | Beiträge) (Pfarrkirche St. Peter im Sulmtal). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sankt Peter im Sulmtal
Wappen Österreichkarte
Wappen von Sankt Peter im Sulmtal
Sankt Peter im Sulmtal (Österreich)
Sankt Peter im Sulmtal (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Steiermark
Politischer Bezirk: Deutschlandsberg
Kfz-Kennzeichen: DL
Fläche: 10,95 km²
Koordinaten: 46° 45′ N, 15° 15′ OKoordinaten: 46° 45′ 0″ N, 15° 15′ 0″ O
Höhe: 377 m ü. A.
Einwohner: 1.274 (1. Jän. 2023)
Bevölkerungsdichte: 116 Einw. pro km²
Postleitzahl: 8542
Vorwahl: 03467
Gemeindekennziffer: 6 03 29
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Sankt Peter im Sulmtal 46
8542 Sankt Peter im Sulmtal
Website: www.europadorf.at
Politik
Bürgermeisterin: Maria Skazel (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2015)
(15 Mitglieder)
12
2
1
12 
Insgesamt 15 Sitze
  • ÖVP: 12
  • SPÖ: 2
  • Sankt Peter Miteinander: 1
Lage von Sankt Peter im Sulmtal im Bezirk Deutschlandsberg
Lage der Gemeinde Sankt Peter im Sulmtal im Bezirk Deutschlandsberg (anklickbare Karte)Bad SchwanbergDeutschlandsbergEibiswaldFrauental an der LaßnitzGroß Sankt FlorianLannachPölfing-BrunnPredingSankt Josef (Weststeiermark)Sankt Martin im SulmtalSankt Peter im SulmtalSankt Stefan ob StainzStainzWettmannstättenWiesSteiermark
Lage der Gemeinde Sankt Peter im Sulmtal im Bezirk Deutschlandsberg (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
BW

Sankt Peter im Sulmtal ist eine Gemeinde mit 1274 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2023) im Bezirk Deutschlandsberg in der Steiermark.

Geographie

Lage

Die Gemeinde Sankt Peter im Sulmtal liegt im Sulmtal in der südlichen Weststeiermark. Die Gemeinde wird von der Schwarzen Sulm, dem Stullneggbach und dem Leibenbach durchflossen.

Gemeindegliederung

Das Gemeindegebiet von Sankt Peter umfasst sechs Katastralgemeinden und wird durch die Sulm in einen nördlichen und einen südlichen Teil unterteilt. Im Norden liegen von Osten nach Westen die Katastralgemeinden Wieden, Moos und Korbin. Südlich der Sulm liegen von Osten nach Westen die Katastralgemeinden Kerschbaum, Sankt Peter im Sulmtal und Freidorf im Sulmtal.

Von der steiermärkischen Gemeindestrukturreform, die bis 2015 die Zahl der Gemeinden im Bezirk Deutschlandsberg von 40 auf 15 verringerte, war die Gemeinde nicht betroffen, eine Zusammenlegung mit anderen Gemeinden war auch nicht geplant.[1]

Nachbargemeinden

Schwanberg Frauental
Schwanberg Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Sankt Martin im Sulmtal
Wies

Geschichte

Archäologische Grabungen in Freidorf belegen eine Besiedlung aus der Bronzezeit.[2]

Ursprünglich war das gesamte Sulmtal im Besitz des Erzbistums Salzburg. Nach 1225 erhielt das damals von Salzburg aus neu gegründete Bistum Lavant Besitz in diesem Gebiet. 1228 wurde St. Peter iuxta Lindenberch erstmals urkundlich genannt. Am 24. Juni 1645 fiel das gesamte Dorf einem Brand zum Opfer.

Bevölkerung

Bevölkerungsverteilung 2015
Sankt Peter im Sulmtal 504
Moos 247
Kerschbaum 148
Korbin 141
Freidorf 104
Wieden 097
Poppenforst 081

Bevölkerungsstruktur

Die Gemeinde hatte laut Volkszählung 2001 1.267 Einwohner. 99,1 % der Bevölkerung besaßen die österreichische Staatsbürgerschaft. Zur römisch-katholischen Kirche bekannten sich 95,5 % der Einwohner, 2,4 % waren ohne religiöses Bekenntnis.

Bevölkerungsentwicklung

Das Bevölkerungswachstum der Gemeinde betrug zwischen 1869 und 1934 rund 10 %, was auf die Industrieansiedlungen und den Kohlenbergbau der damaligen Zeit zurückzuführen ist. Während der 1930er und 1940er Jahre sank die Bevölkerungszahl auf den ursprünglichen Wert. Seit 1951 steigt die Bevölkerung wieder kontinuierlich, sodass sich die Bevölkerungszahl zwischen 1939 und 2005 um etwa 50 % erhöht hat.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Sankt Peter im Sulmtal
  • Pfarrkirche St. Peter im Sulmtal: Mit dem Campanile von Sankt Peter verfügt die Gemeinde über eine architektonische Besonderheit. Der 32 Meter hohe, freistehende Glockenturm wurde zwischen 1662 und 1664 errichtet. Eine seiner Glocken ist 1685 datiert. Möglicherweise war das Gebäude als Turm für eine später zu errichtende Kirche gedacht, die jedoch im angrenzenden Umfeld nie verwirklicht wurde. Eine Pfarrkirche von St. Peter wurde erstmals 1244 erwähnt. Die heutige Kirche wurde nach einem Brand der Vorgängerkirche 1645 in den Jahren 1669 bis 1701 fertiggestellt, dem heiligen Petrus geweiht und mit einer Rokoko-Ausstattung versehen. In der Kirche befinden sich ein nach Vorlagen des Grazer Künstlers Erwin Huber geschaffenes Bronzetor (in Anlehnung an eines der Tore des Petersdomes in Rom) sowie ein Taufbecken, welches ebenfalls nach Vorlagen dieses Künstlers geschaffen wurde.
  • Seit 1980 verfügt die Gemeinde auch über ein Heimatmuseum, das im ehemaligen Pressgebäude des Pfarrhofes (Kellerstöckl, um 1779) eingerichtet wurde.[3] Die Gemeinde stellt in diesem Museum die Vergangenheit und die Tätigkeiten der Vereine, der Pfarre und der Gemeinde dar. Weitere Themenfelder sind das Brauchtum, die Geschichte des Kohlenbergbaues und bedeutende Ereignisse in der Gemeinde.
  • Im Rahmen des europäischen Wettbewerbes Entente Florale Europe wurde St. Peter 2000 mit einer Silbermedaille in der Kategorie Dorf ausgezeichnet.[4]

Wirtschaft und Infrastruktur

Die weststeirische Landschaft entlang der GKB-Bahnstrecke in St. Peter i.S. (2006)

Laut Arbeitsstättenzählung 2001 gab es 44 Arbeitsstätten mit 334 Beschäftigten in der Gemeinde sowie 397 Auspendler und 229 Einpendler. Wichtigste Branche ist die Sachgütererzeugung. Es gab 86 land- und forstwirtschaftliche Betriebe (davon 22 im Haupterwerb), die zusammen 943 ha bewirtschafteten (1999).

St. Peter liegt an der Wieserbahn, die seit Dezember 2007 Teil des steirischen Schnellbahnnetzes ist (Linie S 6).

Die Gemeinde bildet gemeinsam mit St. Martin im Sulmtal und Schwanberg den Tourismusverband „Sulmtal-Koralm“. Dessen Sitz ist in Schwanberg.[5]

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat der Gemeinde von St. Peter ist stark von der ÖVP dominiert. Bei den Gemeinderatswahlen 2015 erreichte sie 76,10 % der Stimmen, was gegenüber 2010 einen Gewinn von 9,35 % bedeutete. Die ÖVP konnte ein Mandat hinzugewinnen. Auf dem zweiten Platz landete 2015 die SPÖ mit 14,22 % was gegenüber 2010 einen Gewinn von 1,16 % bedeutete und haben zwei Mandate im Gemeinderat. Die Namensliste SPM "St. Peter Miteinander" schaffte mit 9,68 % mit einem Mandat den Einzug in den Gemeinderat.

Wappen

Das Gemeindewappen wurde mit der Wirkung vom 1. Juni 1955 von der Steiermärkischen Landesregierung verliehen.

Blasonierung:

„Ein von Silber über Grün geteilter Schild. Im oberen Felde ein auf der Teilungslinie stehender schwarzer Hahn, im untern Felde zwei gekreuzte goldene Schlüssel mit nach oben und auswärts gekehrten Bärten.“

Persönlichkeiten

Ehrenbürger

  • 1998: Alois Korp, Gemeinderat
  • 2003: Karl Pommer, Bürgermeister von St. Peter im Sulmtal 1970–2003
  • 2005: August Plank, Vizebürgermeister von St. Peter im Sulmtal
  • 2009: Dorothea Fürnschuß, Gemeinderätin von St. Peter im Sulmtal
  • 2012: Franz Ehgartner (* 1952), Pfarrer
  • 2013: Alfred Lohr, Med. Rat. Prakt. Arzt
  • 2014: Alois Painsi, Bürgermeister von St. Peter im Sulmtal 2003–2013

Personen, die in der Gemeinde lebten

Historische Landkarten

Literatur

  • August Krainer, Heide Kosjak: Chronik von St. Peter im Sulmtal. Peggau 1990
  • Heimo Kaindl, Alois Ruhri: St. Peter im Sulmtal. Pfarrkirche zum hl. Petrus. Diözese Graz-Seckau, Steiermark. Salzburg 1994
Commons: Sankt Peter im Sulmtal – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Steiermärkische Gemeindestrukturreform.
  2. Fundberichte aus Österreich. Herausgegeben vom Bundesdenkmalamt. Band 45, Jahrgang 2006. Wien 2007. Seite 60.
  3. Kurt Woisetschläger, Peter Krenn: Dehio Handbuch - Die Kunstdenkmäler Österreichs: Steiermark (ohne Graz). Topographisches Denkmälerinventar, hg. vom Bundesdenkmalamt, Abteilung für Denkmalforschung. Verlag Anton Schroll. Wien 1982. ISBN 3-7031-0532-1. Seite 481.
  4. http://www.blumenbuero.or.at/
  5. Grazer Zeitung, Amtsblatt für die Steiermark. 30. Dezember 2014, 210. Jahrgang, 52. Stück. ZDB-ID 1291268-2 S. 631.