Sickinger Höhe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. September 2013 um 13:51 Uhr durch Chronist 47 (Diskussion | Beiträge) (→‎Einzelnachweise: sortierung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Franz von Sickingen, namhaftester Vertreter des Adelsgeschlechts

Die Sickinger Höhe ist eine Landschaft im westlichen Rheinland-Pfalz. Benannt wurde sie nach dem Adelsgeschlecht des Reichsritters Franz von Sickingen (1481–1523), weil im Mittelalter ein großer Teil der Gegend zum Hoheitsgebiet der Sickinger gehörte.

Geographie

Geographische Lage

Die Sickinger Höhe bildet den Nordteil der Westricher Hochfläche und liegt etwa zu einem Drittel im Landkreis Kaiserslautern und zu zwei Dritteln im Landkreis Südwestpfalz. Sie erstreckt sich von der Sickingenstadt Landstuhl im Norden bis fast zur Stadt Zweibrücken im Süden und von der Grenze zwischen Rheinland-Pfalz und dem Saarland im Westen bis zum Pfälzerwald im Osten.

Geologie

Die Sickinger Höhe gehört zur Großlandschaft Pfälzisch-Saarländisches Muschelkalkgebiet.[1] Die hügelige Hochfläche mit Höhen von 300 bis 430 m ü. NN fällt im Norden in mehreren dichtbewaldeten Stufen recht steil zum Landstuhler Bruch hin ab. Entlang der Abbruchkante treten häufig kleinere und mittelgroße Felsformationen aus dem Buntsandstein der Karlstalschichten zu Tage, so z. B. der Heidenfelsen bei Hauptstuhl, der gleichnamige Felsen beim Bärenloch in Kindsbach oder die Felsenlandschaft im Fleischackerloch bei Landstuhl. Etwas weniger schroff gestaltet sich der Übergang nach Westen zum Saarland hin und noch weniger derjenige im Osten, wo das weite Tal der Moosalb die Grenze bildet. Im Süden geht die Sickinger Höhe fast unmerklich in das Zweibrücker Hügelland über.

Gewässer

Die Entwässerung des größten Teils der Sickinger Höhe erfolgt über Moosalb, Wallhalb und Auerbach nach Süden zum Schwarzbach und dann weiter über Blies, Saar und Mosel zum Rhein. Nach Westen direkt zur Blies hin fließt der Lambsbach.

Sehenswürdigkeiten und Kultur

  • Im 1836 erbauten ehemaligen Schulhaus von Queidersbach bietet das Museum Sickinger Höhe seit 1976 auf 500 m² einen Überblick von der Frühgeschichte bis in die jüngste Vergangenheit der Region.[2]

Besiedelung und Verkehr

Das Land ist dünn besiedelt und weist nur außerhalb, an den tieferliegenden Rändern, größere Städte auf. Auch überregionale Verkehrswege existieren nicht, mit Ausnahme eines überwiegend erst zweispurig ausgebauten Abschnitts der Autobahn 62 Landstuhl–Pirmasens.

Wegen ihrer Abgeschiedenheit eignet sich die Gegend gut zum Wandern, z. B. auf dem Mühlenweg im Wallhalbtal. Über die Sickinger Höhe verläuft auch die ausgeschilderte Nordroute der pfälzischen Abschnitte des historischen Jakobsweges.

Einzelnachweise

  1. naturschutz.rlp.de: Landschaftsräume in Rheinland-Pfalz – Sickinger Höhe. Abgerufen am 20. September 2013.
  2. Ortsgemeinde Queidersbach: Museum Sickinger Höhe Queidersbach. Abgerufen am 20. September 2013.
  3. Verbandsgemeinde Wallhalben: Mundart. Abgerufen am 20. September 2013 (Menüpunkt „Mundart“).

Koordinaten: 49° 20′ N, 7° 31′ O