Diskussion:Benedikt Vallendar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Nico b. in Abschnitt Rezeption
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Beiträge zu diesem Artikel müssen die Wikipedia-Richtlinien für Artikel über lebende Personen einhalten, insbesondere die Persönlichkeitsrechte. Eventuell strittige Angaben, die nicht durch verlässliche Belege belegt sind, müssen unverzüglich entfernt werden, insbesondere wenn es sich möglicherweise um Beleidigung oder üble Nachrede handelt. Auch Informationen, die durch Belege nachgewiesen sind, dürfen unter Umständen nicht im Artikel genannt werden. Für verstorbene Personen ist dabei das postmortale Persönlichkeitsrecht zu beachten. Auf bedenkliche Inhalte kann per Mail an info-de@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.org hingewiesen werden.
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Benedikt Vallendar“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 2 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Festes_Ziel
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Belege?

In welchem der vier verlinkten Einzelnachweise steht das noch gleich, dass es sich bei dem Buch um die "erste umfassende Darstellung" handelt? Ich kann diese Behauptung in keinem der Belege finden. Ohne unabhängige Belege ist so eine Aussage Werbung, weiter nichts. --87.150.10.72 17:12, 22. Dez. 2019 (CET)Beantworten

2017 erschien die 2. Veröffentlichung zum Thema: Also 3 Jahre später! Beleg: https://books.google.de/books?id=notLDgAAQBAJ&printsec=frontcover&dq=Alltag+Stasi+Leipzig+Studie&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjg-JDB5MnmAhWDZVAKHa2aBwwQ6AEIKTAA#v=onepage&q&f=false

Beste Grüße, --Oktavian1402 (Diskussion) 18:34, 22. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Das Buch wurde 2014 zudem als "Neues zum Thema MfS" u.a. von der FAZ rezensiert, wofür der Beleg unten angegeben wurde. --Oktavian1402 (Diskussion) 18:36, 22. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Beleg: https://www.faz.net/aktuell/politik/politische-buecher/ddr-staatssicherheit-stasi-im-getto-13648659.html

2003 erschien eine Stasi-TV-Doku mit dem Titel: "Alltag einer Behörde", in der das Privatleben der hauptamtlichen Mitarbeiter nicht thematisiert wurde. Das war`s. --Oktavian1402 (Diskussion) 18:41, 22. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Entschuldigung, Du hast mich nicht verstanden: Bitte bring Belege für Deine Aussage, dass dies die erste umfassende Darstellung ist, wenn Du diese Aussage im Artikel haben willst. Dass Du dies behauptest und weitere Beispiele anderer Darstellungen auflistest, ist kein Beleg. In Deinem FAZ-Link kann ich ebenfalls nichts finden, was diese Behauptung stützen würde.
Und ich darf Dich an den WP-Grundsatz erinnern: Die Pflicht, eine Aussage zu belegen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben will. Dass Du die von mir entfernte Aussage einfach wieder einfügst, darf man wohl getrost als beginnenden Editwar betrachten. Ich fordere Dich hiermit auf, diese unbelegte Werbeaussage umgehend wieder zu entfernen, bis Du entsprechende Belege erbracht hast. --87.150.10.72 19:26, 22. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Folgenden Beleg fand ich in der zitierten Rezension für die Aussage, dass das Buch 2014 ein Novum in der Literatur zum MfS darstellte:

"Dabei haben sich die beiden Autoren ein ungemein wichtiges, bislang allerdings von der Forschung weitgehend vernachlässigtes Thema vorgenommen. Zu Recht kritisieren sie, dass bisher zu wenig nach den Akteuren geheimpolizeilicher Repression in der DDR gefragt worden sei, „die den Apparat letztlich ausgemacht haben“ (S. 22). In der Tat mangelt es in der Erforschung des MfS an fundierten Studien über die hauptamtlichen Mitarbeiter. Die wegweisende Studie von Jens Gieseke[1] fand in den letzten Jahren nur durch einige kleinere, aber durchaus wichtige Forschungsarbeiten ihre Ergänzung."--2003:6:139:C852:5547:A974:6D3B:9BEA 19:42, 22. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Damit ist m.E. auch hinreichend belegt, dass das Buch 2014 die erste UMFASSENDE Darstellung zum Thema war ... --Oktavian1402 (Diskussion) 19:45, 22. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Und das steht genau wo in dem Zitat?
Bitte nicht Quellenaussagen aus dem Kontext reißen. Die Rezension besagt zwar, dass das Thema von der Forschung bislang vernachlässigt wurde. Sie besagt aber nicht, dass es sich bei diesem Buch um die "erste umfassende Darstellung" handelt. Sie besagt bestenfalls, dass es die erste umfassende Darstellung hätte sein können. Das Buch wird in dieser Rezension doch in so ziemlich allen Punkten verrissen.
Und wo wir gerade beim Thema Belege sind: EN 6-12 sind keine solchen. Eigenbelege sind als Quelle wertlos. Wenn man sich hier nicht dem Verdacht aussetzen will, den Artikel mit Schein-Belegen zu garnieren, sollten diese entfernt und stattdessen richtige unabhängige Belege erbracht werden. --87.150.10.72 19:56, 22. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Ich habe dieses Zitat so gedeutet. Nichts weiter. (nicht signierter Beitrag von Oktavian1402 (Diskussion | Beiträge) 20:07, 22. Dez. 2019 (CET))Beantworten

Es geht hier nicht um persönliche Deutungen, sondern darum, was in der verwendeten Quelle tatsächlich drinsteht. Es steht darin, dass es sich um ein vernachlässigtes Forschungsthema handelt, zu dem es bislang nur eine nennenswerte Studie - Gieseke - und ein paar kleinere Forschungsarbeiten gibt. Kein Wort von wegen "erste umfassende Darstellung" in diesem Buch.
Insofern fordere ich Dich nochmal auf, keinen Editwar zu führen, sondern bis zum Erbringen des geforderten Belegs die Werbe-Aussage zu entfernen.
Und bitte sei so nett und signiere Deine Beiträge mit viermal Tilde (~). --87.150.10.72 20:15, 22. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Was konnte man denn alternativ schreiben? Oktavian1402 (Diskussion) 20:17, 22. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Eine von vielen Darstellungen war das Buch wohl nicht... Oktavian1402 (Diskussion) 20:19, 22. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Es war 2014 wohl etwas Neues in diesem Bereich. Und die FAZ hat es übrigens nicht verrissen... Oktavian1402 (Diskussion) 20:21, 22. Dez. 2019 (CET)Beantworten

"Was könnte man denn alternativ schreiben?" Dazu hatte ich doch bereits einen Vorschlag gemacht, der uns nicht in Konflikt mit der Quellenlage bringt.
"Es war wohl" oder "Es war wohl nicht" bringt uns im übrigen nicht weiter. Ich würde Dich bitten, dass Du Dich einmal intensiv mit WP:Q beschäftigst. Falls die Eigenbelege auch von Dir stammen, bitte ich Dich, sie zu entfernen, bevor es jemand anderes tut.
Und hier noch ein Beleg für Dich wiedergeholt aus dem Internetarchiv: Kuba: Festnahme eines deutschen Journalisten. --87.150.10.72 20:37, 22. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Ok. So soll es dann sein. Und was ist an dem anderen Beleg falsch? Das ist doch unabhängig und eindeutig, oder nicht? Ich bin inzwischen recht verunsichert... Oktavian1402 (Diskussion) 20:47, 22. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Welchen anderen Beleg meinst Du jetzt?
Du kannst alle Belege aus seriösen Quellen nutzen - im Zweifelsfalle einfach mal bei WP:Q nachsehen, welches gute Quellen sind. Vor allem geht es hier um gute Sekundärliteratur. Wenn Du Einzelnachweise einbaust, dann kannst Du damit natürlich nur Aussagen belegen, die auch so in der Quelle drinstehen.
Und Texte von demjenigen selber, um den es hier geht, sind keine Sekundärliteratur im Sinne von WP:Q, sondern bestenfalls Primärquellen. Diese kannst Du ggf. im Abschnitt "Schriften" unterbringen, aber Quellen zum Beleg von Ausagen sind sie nicht. Eigene Auswertung solcher Primärquellen ist bei Wikipedia nicht zulässig, siehe WP:OR. --87.150.10.72 21:00, 22. Dez. 2019 (CET)Beantworten
P.S. Wenn Du als Neunutzer Dich verunsichert fühlst, wäre dann nicht das Mentorenprogramm etwas für Dich? --87.150.10.72 21:16, 22. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Ich meine den von Dir zitierten Beleg: https://web.archive.org/web/20190927180608/https://de.zenit.org/articles/kuba-festnahme-eines-deutschen-journalisten/

Was ist falsch daran? --Oktavian1402 (Diskussion) 21:20, 22. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Nichts ist falsch daran. Wenn ich das richtig sehe, hattest Du den neulich aus dem Artikel entfernt, weil der ursprüngliche Link tot war. Ich habe ihn für Dich wiedergeholt, d.h. die archivierte Fassung der Seite. Wenn Du willst, kannst Du den Archiv-Link gerne an geeigneter Stelle einbauen. --87.150.10.72 21:50, 22. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Relevanz der Person „BV“ muss neutral nachgewiesen werden

  • Relevanz der Tätigkeit(en)
  • Relevanz der Veröffentlichungen
  • Verwandtschaftsbeziehung sollte belegt werden (davon abgesehen „färbt“ die Relevanz der Person JvG nicht auf andere Personen ab)
  • „BV“ ist/war, Lehrer an (Berufs)schulen in Braunschweig und in Sachsen (https://www.cicero.de/taxonomy/term/3719) – das fehlt komplett im Artikel.

Sieht alles sehr nach Selbstdarstellung aus, vor allem wenn man die Sperre des Vorgängeraccounts und diese VM von neulich betrachtet. Zwischendurch wird dann auch gern als IP editiert um „BV“ zu platzieren.2001:16B8:66F7:2700:950D:1D2C:84A3:4F07 08:26, 26. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Relevanz der Vrröffentlichung ist durch Perlentaucher-Eintrag und Rezensionen ja nachgewiesen. Damit auch die Relevanz der Person Vallendars. Die berufliche Tätigkeit als Lehrer kannst du gerne selbst eintragen.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 15:04, 26. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Ja, es stimmt, der Herr Vallendar unterrichtet an einem Wirtschaftsgymnasium in Sachsen. Er verdient damit offenbar seinen Lebensunterhalt. Aber ist das hier "enzyklopädisch relevant"? --Mit lieben Grüßen --Oktavian1402 (Diskussion) 20:48, 26. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Belege zum Lebenslauf

Diese sind im Lebenslauf zur Promotion als PDF abrufbar, online--Oktavian1402 (Diskussion) 15:49, 5. Jan. 2020 (CET)Beantworten

https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/1/browse?type=author&value=Vallendar%2C+Benedikt

https://refubium.fu-berlin.de/bitstream/handle/fub188/10710/6_llauf.pdf?sequence=7&isAllowed=y

Gibt es außer Selbstdarstellung noch irgendwen den sich dafür interessiert hat und womit sich das unabhängig belegen ließe? --Millbart talk 17:40, 5. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Das haben Lebensläufe, lieber Milbart, nun mal so an sich: Dass der Lebende seinen Lauf erzählt ... :-) Herzliche Grüße, --79.252.141.132 13:41, 6. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Richtig, und irgendwann wirst Du vielleicht auch verstehen worum es bei diesem Projekt geht und unsere Richtlinien befolgen. --Millbart talk 14:24, 6. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Bei den meisten Wikipedia Personenartikeln basieren die Lebensläufe auf irgendwelchen Internetseiten, deren "Innenleben" allesamt von den Personen selbst stammen, etwa bei Ministern oder Managern... jeder Zeitungsredakteur greift darauf zurück... und das Ganze perpetuiert sich. Diese "Richtlinien", so gut gemeint sie sein mögen, sind doch auch recht weltfremd ... --79.252.141.132 14:35, 6. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Lehramt Niederländisch an Gymnasien

Es sollte spezifisch bleiben. --2003:DF:4F1A:BD2E:5971:B7D2:585:A66E 21:06, 16. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Kritik

Leben hinter Mauern

beitraege, die gegen WP:WQ/WP:DS verstoessen, durch [...] entfernt. -- seth 16:22, 19. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Kritik ist erlaubt und sicherlich auch gerechtfertigt. Aber bitte lasst uns vermeiden, dass einzelne hier mal wieder ihren persönlichen Hass gegen Herrn Vallendar auszuleben versuchen. Das Buch "Leben hinter Mauern" blickt nach eigener Lektüre, mit zahlreichen Aktenbelegen - die FAZ spricht von "Myriaden von Akten" - erstmals demaskierend hinter die Fassaden der scheinbar allmächtigen DDR-Staatssicherheit und dürfte damit sicherlich nicht in allen Kreisen für Freude gesorgt haben. --2003:DF:4F1A:BD2E:F0B1:ADF6:3CFF:DAC3 05:09, 18. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Man beachte auch, dass die Kritik an dem Buch auf H-Soz-Kult, einer an der früheren ostberliner Humboldt-Universität angesiedelten Institution geäußert wurde. Es ist m.E. nicht auszuschließen, dass dort noch immer einige Schreiberlinge eine Art Deutungshoheit über das "wahre Leben" in der DDR für sich in Anspruch nehmen und daher schnell unsachlich reagieren, wenn sich aus Westdeutschland stammende Autoren in ihrem Erbhof zu schaffen machen. Und auch dass der Rezensent Dr. Philipp Springer aus NRW stammt, ändert daran wenig: Wessen Brot ich ess, dessen Lied ich sing, ist eine allgemein bekannte Volksweisheit, auch und vor allem in der Geschichtswissenschaft... --2003:DF:4F1A:BD2E:F0B1:ADF6:3CFF:DAC3 07:21, 18. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Du redest hier von dem Dr. Philipp Springer, der wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen ist, seit 20 Jahren zur ostdeutschen Geschichte forscht und hierzu zahlreiche Arbeiten publiziert hat. In deiner [...] Unkenntnis der Strukturen hinter h-soz-kult hast du hier die Stirn, von "Schreiberlinge" zu sprechen und zu insinuieren, er könnte (ausgerechnet!) von der Humboldt-Universität dafür bezahlt werden, deine "Forschungsarbeit" schlecht zu bewerten? [...] --Nico b. (Diskussion) 12:51, 19. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Schmähkritik an der Person Vallendar

Ich pladiere dafür, die teils kritischen Stimmen zum Buch "Leben hinter Mauern" nicht zum Anlass zu nehmen, den Autor bloßzustellen. --2003:DF:4F1A:BD2E:F0B1:ADF6:3CFF:DAC3 09:07, 18. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Die Kritik ist belegt, und keine Schmähkritik. Das bleibt jetzt so drin. Verstanden? MfG,--Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 09:13, 18. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Auch "belegte" Schmähkritik stellt bloß. --2003:DF:4F1A:BD2E:F0B1:ADF6:3CFF:DAC3 09:15, 18. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Wissenschaftliche Rezensionen sind keine Schmähkritik. Und wer wissenschaftlich unsauber arbeitet, muß sich das halt sagen lassen. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 09:17, 18. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Es ist ein Sachbuch, erschienen im Klartextverlag, einem bekannten Essener Sachbuchverlag, und keine Doktorarbeit.--2003:DF:4F1A:BD2E:F0B1:ADF6:3CFF:DAC3 09:19, 18. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Daß man bei Sachbüchern unsauber arbeiten darf, wäre mir neu. Mehrere Kollegen haben Ihre IP jetzt auf WP:VM gemeldet, da Sie einen peinlichen Bearbeitungskrieg führen. MFG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 09:21, 18. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Der Begriff "unsauber" ist sehr allgemein gefasst, und zielt offenbar auf die Person des Autors ab, was der Wikipedia nicht würdig sein sollte ... --2003:DF:4F1A:BD2E:F0B1:ADF6:3CFF:DAC3 09:26, 18. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Das Buch, als Sachbuch konzipiert, wurde bis 2019 von 132 Universitäten weltweit von sich aus ohne Zutun der Autoren in die Bestände übernommen. So "unwissenschaftlich", wie hier dargestellt, kann es daher nicht gewesen sein ... --2003:DF:4F1A:BD2E:F0B1:ADF6:3CFF:DAC3 09:38, 18. Jan. 2020 (CET)Beantworten

(nach BK) Das Wort verrissen, das Sie als zu umgangssprachlich kritisiert haben, habe ich mittlerweile entfernt. Damit sollte es jetzt passen. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 09:47, 18. Jan. 2020 (CET)Beantworten
gudn tach!
ich bin ueber die WP:VM hierauf aufmerksam geworden.
da die rezension die einzige genannte wissenschaftliche ist, sollte wohl besser noch eine zweite hinzugefuegt werden oder (analog zur faz) eine zuschreibung der meinung erfolgen. denn aktuell klingt es so, als sei die wissenschaftliche fachwelt sich einig. dafuer waere dieser einzige beleg etwas zu wenig. das war ja kein peer-reviewed paper, sondern eben nur eine rezension aus wissenschafter-sicht.
vielleicht wuerde es schon genuegen, hinter "wissenschaftlicher Seite" noch die beiden woerter "in H-Soz-Kult" bzw. "im geschichtswissenschaftlichen Fachforum H-Soz-Kult" einzufuegen? -- seth 09:44, 18. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Vorschlag übernommen. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 09:51, 18. Jan. 2020 (CET)Beantworten
danke!
ich hab jetzt noch ein paar mal die wikipedia-zusammenfassung und die quelle gelesen und denke immer noch, dass in der wikipedia der verriss krasser rueberkommt als im original. ich vermute, das kommt vor allem durch die kompression, wodurch einige relativierungen im wp-artikel nicht mehr vorhanden sind.
vielleicht kann man da aber noch etwas feilen (siehe auch naechster abschnitt). z.b. steht in der wikipedia, dass das buch "als unwissenschaftlich bezeichnet" werde. in der rezension steht allerdings nur, dass das buch eher in journalistischem stil geschrieben sei, als wissenschaftlichen anspruechen zu genuegen. zitat: "Ein derartiges Vorgehen wäre nicht grundsätzlich zu kritisieren, wenn das Buch als journalistischer Beitrag – etwa in Form einer historischen Reportage – verfasst wäre. Doch tatsächlich geriert es sich als wissenschaftliche Studie, die eine „historische Lücke [...] ein wenig“ (S. 22) schließen möchte."[1]
die rezension kritisiert also eher mangelnde wissenschaftlichkeit, bezeichnet es aber nicht als [komplett] unwissenschaftlich. ich finde noch mehr solche kleinen unterschiede, z.b.
original: "Die wissenschaftliche Literatur [...] wurde [...] nur begrenzt wahrgenommen.". daraus wurde in der wikipedia: "Es gäbe keinen Umgang mit der einschlägigen Literatur". -> keinen umgang? nee, nur zu wenig.
ich schlage mal eine reformulierung vor.
  • bisher: "Die Publikation wurde von wissenschaftlicher Seite im geschichtswissenschaftlichen Fachforum H-Soz-Kult scharf kritisiert und als unwissenschaftlich bezeichnet. Es gäbe keinen Umgang mit der einschlägigen Literatur, die Kapitel seien zum Teil irreführend, die Auswahl der Akten willkürlich und nicht hinreichend erklärt. Das Buch würde wesentliche Aussagen nicht belegen."
  • vorschlag: "Im geschichtswissenschaftlichen Fachforum H-Soz-Kult wurde an der Publikation deutlich kritisiert, dass sie wissenschaftlichen Ansprüchen nicht genüge. Einschlägige Literatur sei teilweise vernachlässigt worden, die Kapitelstruktur sei irreführend, die Aktenauswahl nicht hinreichend erklärt und zu viele Aussagen seien nicht belegt worden."
ich glaube nicht, dass man das als whitewashing ansehen wuerde, sondern die kritik weiterhin deutlich rueberkommt und sie -- wie ich hoffe -- naeher an der originalrezension ist. -- seth 10:28, 18. Jan. 2020 (CET)Beantworten
@seth: Von meiner Seite Zustimmung. Du kannst das gerne in Deiner Formulierung so einfügen. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 10:39, 18. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Dito. --RAL1028 (Diskussion) 10:40, 18. Jan. 2020 (CET)Beantworten
danke, erledigt. einige kleinere umformulierungen des anfangs waren parallel ohnehin bereits von anderen leuten durchgefuehrt worden. -- seth 10:47, 18. Jan. 2020 (CET)Beantworten

"Willkür der Aktenauswahl"

In der Tat können bei einem so weit umspannenden Thema wie "Alltag" nicht systematisch alle, sondern nur ausgewählte Akten gesichtet werden. Mit "Willkür" hat das m.E. wenig zu tun, sondern ist eher dem Sachgegenstand geschuldet ... --2003:DF:4F1A:BD2E:F0B1:ADF6:3CFF:DAC3 09:44, 18. Jan. 2020 (CET)Beantworten

die quelle schreibt "Auf eine Begründung für diese Auswahl verzichten die Autoren, doch wäre insbesondere im Fall der HA PS eine solche Begründung durchaus vonnöten gewesen."
im wp-artikel steht "die Auswahl der Akten [sei] willkürlich und nicht hinreichend erklärt". das klingt fuer mich fast tautologisch.
meiner ansicht nach wuerde die quelle genauer mit "die Auswahl der Akten [sei] nicht hinreichend erklärt" wiedergegeben. willkuer wird soweit ich es sehe nicht direkt unterstellt. -- seth 09:51, 18. Jan. 2020 (CET)Beantworten
So wie ich die Rezension verstehe ist die Kritik eher noch schärfer; weil der Alltag der Mitarbeiter der HA PS ein gänzlich anderer war als der der operativen Abteilungen, taugen diese Unterlagen nicht als Grundlage für allgemeine Aussagen.--Nico b. (Diskussion) 17:41, 19. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Auffällig ist, dass sich 2014 viele Rezensenten, nicht nur die FAZ, auf das Buch "gestürzt" haben. Offenbar war es doch relevanter, als manche hier vortragen ... --2003:DF:4F1A:BD2E:F0B1:ADF6:3CFF:DAC3 09:56, 18. Jan. 2020 (CET)Beantworten

gerne kannst du die rezensionen vorerst hier auf der talk-page verlinken, sofern sie online zugaenglich sind, und ansonsten zumindest aufzaehlen. -- seth 10:32, 18. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Nein, kann er nicht, Konto habe ich mittlerweile gesperrt. --Alraunenstern۞ 10:33, 18. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Hr.Vallendar kann ja unter IP weiterschreiben. Er möge allerdings berücksichtigen, siehe nächster Punkt unten, daß Wikipedia kein Pressespiegel ist, sondern ein Lexikon. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 10:43, 18. Jan. 2020 (CET)Beantworten
ansonsten eben nach ablauf der sperre. und auch, wenn wir kein pressespiegel sind, koennte es ja nuetzlich sein, hier noch weitere rezensionen zu sammeln und dann ggf. in den artikel einzubauen. -- seth 10:51, 18. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Eine weitere Rezension (von Jens Gieseke) findet sich bei recensio.net hier, allerdings geht die nicht so freundlich und zurückhaltend mit dem Werk um wie die von h-soz-kult. Da liest man Ausdrücke wie "offenbar aufs Glatteis geführt", "abenteuerlich", "frappante Sachfehler", "sachlich falsch", "dürre Quellenangabe", "eklatante Mängel im methodischen Vorgehen", "eine eher hobbymäßige Befassung mit dem Gegenstand".
Im Portal für Politikwissenschaft urteilt Ines Weber: "Wissenschaftlichen Standards genügt das Buch von Krämer und Vallendar nicht immer, sondern trägt vielfach essayistisch‑journalistische Züge und begründet die Kategorien dessen, was als Arbeitsalltag und Privatleben bezeichnet wird, nur unzureichend. Auch so manch pauschal daherkommende Aussage hätte vorsichtiger formuliert und mit Quellen belegt werden müssen."--Nico b. (Diskussion) 23:26, 19. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Info zur Seitensperre

Wenn es einen Konsens zur Formulierung gibt, hebe ich die Seitensperre natürlich gern früher auf. Davon ab ist das schreiben unter IP und gleichzeitig unter Benutzernamen im Artikel und hier auf der Disk, siehe Versionsgeschichten z.B. für Januar, irreführend. Bitte nutze doch ausschließlich deinen Hauptaccount. --Alraunenstern۞ 10:02, 18. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Benutzersperre und Kapitel Kritik

Die Sperrung hat einen schlechten Beigeschmack, hier ist ein wp-unerfahrener Autor in eigener Sache in einen EW getrieben worden. Dabei scheint er mit einigen seiner Vorwürfe recht gehabt zu haben (s. Disk weiter oben). Klar: Selbstdarstellungen, noch dazu solch aufgeplusterte wie im Erstentwurf, sind hier nicht gern gesehen. Als Reaktion scheint dann aber auch übertrieben worden zu sein; neutralisieren ja, man muss ihm zur Strafe aber nun nicht einen reinwürgen. Das derzeitige Kapitel Kritik kommt negativ rüber. Man hat zunächst den Eindruck, an dem Mann selbst wird viel Kritik beübt, aber inhaltlich betr dieser optisch so herausgehobene Abschnitt nur inhaltliche Kritik an einem Buch von ihm als Mitautor. Die zugrundeliegende Rezension ist tatsächlich bedenklich, sie betrifft jedoch nicht ihn als Person. --Wistula (Diskussion) 13:02, 18. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Zur Sperre: das Konto Oktavian1402 hatte bereits ein gesperrtes Vorgängerkonto Oktavian142. Die letzte Sperre ist mal gerade vom 9. Januar. Im Artikel und auf der Disk wurde unter Konto und IPs editiert. Nach Schutz des Artikels für IPs editiert er unter Konto im Artikel weiter, auf der Disk werden dafür unter IP andere Benutzer beleidigt. Das ergibt für mich in der Gesamtschau kein gutes Bild. --Alraunenstern۞ 13:42, 18. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Sorry, nicht Deine Schuld, nicht einfach. Ich finde es halt schade, wenn Leute, die eine falsche Vorstellung von WP, vielleicht auch von sich selbst haben, hier schnell ausgegrenzt werden. Aller Anfang ist schwer; ich glaube, dass man jemanden, der nicht ganz blöd ist, Zusammenhänge gelassen erklären kann, ohne dass er zum Outlaw wird. Und so beleidigend fand ich seine Beteiligung an der Disk nicht. --Wistula (Diskussion) 13:51, 18. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Äh, die, die ich entfernt hatte? --Alraunenstern۞ 13:53, 18. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Ähem, @Wistula: Die Beleidigung war äußerst heftig. Dafür hätten wohl einige Admins infinit gegeben. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 13:58, 18. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Ich will mich hier nicht weiter reinhängen, deshalb meinerseits abschliessend: Den entfernten Beitrag hatte ich nicht gesehen, der war natürlich nicht korrekt. Man sollte mE immer berücksichtigen, das solche Artikelinhalte Auswirkungen auf das reale Leben von Menschen haben. Der Mann ist Lehrer und jetzt lesen seine Schüler, dass er nicht in der Lage ist, ein Buch zu schreiben. Da kann ich schon verstehen, dass so jemand nervös wird und um sich schlägt. Mir gefallen eitle Selbstdarstellungen auch nicht, aber wir sollten souverän genug sein, darüber zu stehen. Meine 5 Groschen. --Wistula (Diskussion) 14:11, 18. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Ja, prinzipiell kann ich deine Überlegungen nachvollziehen und teilen, bin hier allerdings pessimistisch wegen des Gesamtwirkens, weil das Konto soo unerfahren dann doch nicht scheint (Beteiligung an LK unter mehreren IPs und Konto, mit Edit-war etc. in einem anderen Artikel[2]). --Alraunenstern۞ 15:19, 18. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Wie die Kollegin Alraunenstern۞ bereits sagte: das Konto ist nicht unerfahren, und durch die Umformulierungen und Präzisierungen wurde das Ganze ja schon abgemildert. Es gibt Kritik an dem Buch und diese wird kurz dargestellt. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 15:30, 18. Jan. 2020 (CET)Beantworten
gudn tach!
ich sehe es aehnlich wie Wistula und habe deswegen oben auch versucht, auf die teils berechtigte kritik (an der kritik-wiedergabe) einzugehen.
ich denke uebrigens schon, dass die ip-adresse noch nicht sehr wp-erfahren ist, sonst haette sie manche sachen unterlassen, von denen ein erfahrener gewusst haette, dass sie zum eigenen nachteil eskalierend wirken.
nun ja, es ist wie es ist. ich faend's gut, wenn man versuchen koennte, einen schlussstrich unter die eskalation setzen koennte und in folgediskussionen moeglichst WP:AGF und WP:WQ anzuwenden, egal was der jeweilige gegenueber von sich gegeben hat. es werden nun wohl genuegend admins (wenn auch nicht in echtzeit) mitlesen und falls noetig eingreifen.
vielleicht koennen ja noch weitere rezensionen aufgetrieben werden, die eingearbeitet werden koennen und somit ein differenzierteres bild erstellen. -- seth 16:44, 19. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Sieht so aus, als habe die Benutzersperre dazu geführt, dass heute von einer IP zwei Anfragen wegen Kleinständerungen in den Formulierungen bei 3M eingingen. Hoffentlich weitet sich das nicht aus...--Nadi (Diskussion) 22:41, 11. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

rechtskatholisch (?)

>>Verschiebung von 3M hierher, da offensichtlich kein 3M-Fall. --Coyote III (Diskussion) 16:10, 10. Aug. 2020 (CEST)<<Beantworten

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich bitte Sie höflich in meinem Namensartikel den Zusatz ... als rechtskatholisch[4][5] eingeordneten ... zu löschen, da er mir beruflich und privat schaden kann.

Ich vertrete sicherlich innerkirchlich konservative Auffassungen, bin aber weder völkisch noch per se "rechts".

Ihre Autoren namens "RAL 1028" und "Millbart" haben es offenbar darauf abgesehen, mir durch subtile Rufschädigung zu schaden, was ich nicht länger hinnehmen möchte.

Besten Dank für Ihre Bemühungen.

Freundliche Grüße

Benedikt Vallendar -- 2003:DF:4F33:4BFD:E4EF:2E67:5530:E752 15:13, 10. Aug. 2020 (CEST)Beantworten


Statt dessen können Sie bei mir gerne schreiben: "... der innerkirchlich als konservativ geltenden ... ", so wie es im Tagespost Text auch steht und was m.E. auch zutrifft. Unser Stiftungsratsvorsitzender ist bekanntlich CDU-Mitglied.

Freundliche Grüße Benedikt Vallendar -- 2003:DF:4F33:4BFD:E4EF:2E67:5530:E752 15:15, 10. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Die Aussage, dass die Tagespost rechtskatholisch ist, ist belegt. Die Aussage, dass sie "innerkirchlich als konservativ gilt" nicht. Siehe Wikipedia:Belege und Wikipedia:Theoriefindung --P.C. 15:19, 10. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
In welcher Weise und wo Benedikt Vallenda publiziert, ist im Artikel gut beschrieben; darunter fällt auch die Aussage "regelmäßiger Autor der als rechtskatholisch eingeordneten Tagespost". Hier wird das Publikationsorgan, nicht der Autor näher eingeordnet. Diese Einordnung ist mit hinreichenden Belegen versehen. Ich kann kein Problem erkennen, auch keinen Verstoß gegen WP:Bio. Grüße, --Coyote III (Diskussion) 16:20, 10. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Die entsprechende Einordnung der „Tagespost“ ist nicht einmal so prägend, dass sie in der Einleitung ihres Artikels Platz gefunden hätte. Ich hätte kein Problem, eine derartige Zuweisung bei Blättern klar außerhalb des demokratischen Spektrums zu erwähnen (z.B. JF ), aber hier eben nicht. Es macht auch wenig Sinn, Etiketten zu verteilen, zu denen es keine einschlägigenen Definitionen gibt - der Artikel Rechtskatholizismus harrt noch seiner Entstehung und Politischer Katholizismus und Katholizismus geben auch nichts dazu her. Katholizismus ist dem Grunde nach ohnehin nicht sooo links. Dass man genau die Zeitung als erste nennt und dann auch als einzige etkettiert, ist höflich formuliert, unglücklich. Genau genommen: zu keiner dieser Autorenschaften ist Drittwahrnehmung belegt, etwa zur Hälfte gibt es nicht einmal einen Primärquellenbeleg. Genau genommen könnten wir alles, so wie es ist, in die Tonne treten. Aber da ich mal nicht so bin, mache ich einen Kompromissvorschlag im Artikel. --Feliks (Diskussion) 21:26, 10. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Die Umwandlung in eine wenig flüssig lesbare Aufzählung muß mMn wohl als Verschlimmbesserung gewertet werden. Aber die G'schicht ist ja mittlerweile abgeschlossen. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 09:22, 11. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Inhaltlich also kein Einwand, das freut mich sehr. Die Aneinanderreihung von kurzen Sätzen (für fast jedes Medium einen) wie "Zudem schreibt Vallendar für .... Vallendar schreibt zudem für ... Bis 2010 schrieb er für..") war natürlich ein literarisches Juwel, dessen Verlust sicher nur schwer verschmerzbar ist. BTW: Was ist eigentlich aus deinem Plan mit den Nachfolgeaccounts geworden? --Feliks (Diskussion) 11:34, 11. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Rezeption

Warum soll es eine "Rezeption" geben, wenn ein Autor für ein Medium schreibt? Diese Ansicht Milbarts ist nicht nachvollziehbar. Bei keinem anderen Autoren wird das zum Kriterium gemacht... LaPaz1717 (Diskussion) 17:17, 9. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Was bitte ist die Relevanz dieser Artikel, und warum sollten wir auch noch darauf verlinken? Die Qualität ist unterirdisch, wer von den "muslimischen Spiessgesellen" Nassers schreibt hat sich ja wohl aus jedem ernsthaften historischen Diskurs verabschiedet. Ich gebe Milbart hier völlig recht: ohne Rezeption in irgendeiner Form ist diese Tätigkeit für das Vereinsmagazin der "Christlichen Medieninitiative Pro" komplett irrelevant. Hier wird seit langem versucht, den Artikel mit allerlei Schnipseln und Fundstücken aufzublasen und der Lemmaperson mehr Relevanz zu verleihen, als sie besitzt, das Spiel sollen wir wirklich nicht mitspielen.--Nico b. (Diskussion) 18:17, 9. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Für das bloße Berichten von Fakten bedarf es keiner Rezeption. Wir sollten hier enzyklopädisch arbeiten, und nicht am Lemmagegenstand unsere Befindlichkeiten ausleben. Es wäre daher hilfreich, wenn hier drei oberbefangene Kollegen mal etwas auf die Bremse treten würden. Insbesondere das Nachfolgekonto, das immer sofort zur WP:VM rennt oder damit droht. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 00:57, 10. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Enzyklopädisch arbeiten heißt aber auch, dass wir uns auf die Fakten beschränken die unabhängig rezipiert werden oder wurden und nicht lediglich Dinge auflisten die sich mit Primärquellen belegen lassen. Mit unabhängigen Belegen stellen wir die enzyklopädische Relevanz dar. Siehe auch WP:Belege und WP:Keine Theoriefindung. Andernfalls könnten wir auch in den Artikel schreiben, dass die Lemmaperson ab und zu blaue Hemden trägt (Beleg Foto) oder Beiträge für die Vereinszeitung eines lokalen Sportvereins verfasst und das mit eben dieser Vereinszeitung belegen. Grüße --Millbart talk 07:59, 10. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Wen genau bezeichnest du als "oberbefangen"? Ich laufe ja nicht wegen jedem kleinen pa zu Mama, aber der Vorwurf ist doch etwas arg frech dahergerotzt.--Nico b. (Diskussion) 15:03, 10. Feb. 2022 (CET)Beantworten