Munizipalität Telawi

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. März 2013 um 03:24 Uhr durch KLBot2 (Diskussion | Beiträge) (Bot: 7 Interwiki-Link(s) nach Wikidata (d:Q1953364) migriert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Telawis Munizipaliteti
Die Stadt Telawi und einige Dörfer in der Nähe von Telawi

Munizipalität Telawi (georgisch თელავის მუნიციპალიტეტი) ist eine Munizipaliteti (Landkreis) in Georgien, in der Region Kachetien. Das Verwaltungszentrum der Telawis Munizipaliteti ist Telawi. Die Fläche beträgt 10945 km². Die Munizipaliteti hat 68.000 Einwohner.

Im Osten wird sie von der Qwarlis Munizipaliteti, im Nordosten von Russland (mit der Republik Dagestan), im Nordwesten von der Achmetis Munizipaliteti, im Südosten von der Gurdschaanis Munizipaliteti und im Südwesten von der Sagaredschos Munizipaliteti begrenzt.

In der Telawis Munizipaliteti befinden sich verschiedene bedeutende Sehenswürdigkeiten. Besonders erwähnenswert sind das Iqalto-Kloster, das im 4. Jahrhundert von dem georgischen Mönch Senon Iqaltoeli begründet wurde. In der Munizipaliteti befindet sich auch das Alte Schuamta-Kloster. Dieser Klosterkomplex enthält eine Basilika aus dem 5. Jahrhundert und zwei Kirchen mit Kuppeln. Im 16. Jahrhundert wurde das Altes Schuamta-Kloster zerstört. In der Nähe hat die Frau von König Lewan II. Tinatin das Neue Schuamta-Kloster gegründet. Außerdem steht in der Munizipaliteti (im Dorf Kisischewi) eine Kirche aus dem 6. oder 7. Jahrhundert. In der Nähe des Dorfes Akura befindet sich noch das Kloster Mamadawiti.