„Thomas D“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 161: Zeile 161:


{{Normdaten|PND=129937045}}
{{Normdaten|PND=129937045}}

{{Coordinate|NS=50.293966|EW=6.800902|type=landmark|region=DE|name=MARS}}


{{DEFAULTSORT:Durr, Thomas}}
{{DEFAULTSORT:Durr, Thomas}}

Version vom 24. Mai 2010, 14:35 Uhr

Thomas D (* 30. Dezember 1968 in Ditzingen; bürgerlich Thomas Dürr) ist Mitglied der deutschen Hip-Hop-Gruppe Die Fantastischen Vier, tritt aber auch solo auf.

Thomas D bei einem Besuch bei Radio Pilatus in Luzern im Mai 2009

Leben

Nach seinem Realschulabschluss machte er eine Ausbildung zum Friseur. Da er gelegentlich als Hausmeister arbeitete, gab er sich den Künstlernamen Hausmeister Thomas D. Thomas D ist verheiratet, hat eine Tochter und einen Sohn.

Thomas D ist Veganer und unterstützt die Tierrechtsorganisation PETA.[1] Durch seine Befürwortung des umstrittenen „Holocaust-Vergleichs“ geriet er 2003 in Kritik.

Weihnachten 2004 befand sich Thomas D mit seiner Familie in der thailändischen Urlaubsregion Khao Lak, als sich das Seebeben im Indischen Ozean ereignete und einen Tsunami auslöste. „Wir wurden viereinhalb Kilometer ins Landesinnere gespült und haben überlebt, das ist ein Wunder“, so Thomas D vier Jahre nach der Katastrophe. Er und seine Familie überlebten die Welle praktisch unverletzt. Erst 2008 veröffentlichte er, dass er beinahe Opfer des Tsunamis geworden wäre im Zuge seines dritten Soloalbums „Kennzeichen D“, auf welchem das Lied „An alle Hinterbliebenen“ zu finden ist.

Thomas D am Donauinselfest 2009

Er sorgte bei der Echoverleihung 2005 für Aufregung, als er bei der Aftershowparty nach der Preisverleihung den Echo, mit dem die Fantastischen Vier ausgezeichnet wurden, an seinen Kollegen Sido weitergab.

Heute lebt er mit seiner Familie und einigen anderen Musikern in der M.A.R.S („Moderne Anstalt Rigoroser Spakker“), einer Landkommune in der Eifel (Daun), wo „eine friedliche, spirituell orientierte, künstlerisch spontane und vegetarisch gesunde Lebensweise“ gelebt werden soll. Die M.A.R.S.-Bewohner betreiben dort unter anderem das eigene Musiklabel Haus Erika Productions.

Im Frühjahr des Jahres wurde er Pate des Rap-Projekts Junge Dichter und Denker.

Im Dezember 2008 trat Thomas D neben Smudo auch als Werbepartner für World of Warcraft in Erscheinung.

Thomas D. legt Wert auf einen gesunden und nachhaltigen Lebensstil und sieht sich als Teil der Lohas Bewegung ("Lifestyle of Health and Sustainability"). Auf der Bühne sieht man ihn oftmals in Kleidung des nachhaltigen Modelabels armedangels, auch seine Merchandise-Artikel sind fair gehandelt[2].

Seit Anfang Februar 2010 engagiert sich Thomas D als Stadtpate für die Stadtinitiative Ditzinger helfen Afrika [3], einer Initiative im Rahmen des Hilfsprojektes Wir helfen Afrika.

Leistungen

Thomas D spielt auch mal unkonventionelle Instrumente: "Schizophren" beim "Heimspiel" 2009.

Thomas D ist Mitglied der erfolgreichen deutschen Hip-Hop- und Rap-Band Die Fantastischen Vier, daneben konnte er auch als Solokünstler unter dem Künstlernamen Thomas D mit seinen Alben Solo (1997) und Lektionen in Demut (2001) Erfolge verbuchen. Zu seinen bekanntesten Stücken zählen Rückenwind, Frisör, Liebesbrief und Solo (mit Nina Hagen) sowie das gemeinsam mit Franka Potente gesungene Stück Wish aus dem Film Lola rennt. Seine Solo-Veröffentlichungen sind bekannt für tiefgründige Texte mit philosophischen Inhalten. So versuchte er sich auch an einem Rap von mehreren Gedichten Schillers und Goethes.

Neben den Fantastischen Vier war Thomas D auch Sänger und Texter der Band Son Goku, die 2002 mit dem Lied Alle für Jeden aus dem Album Crashkurs in die Charts kam.

Am 12. September 2008 veröffentlichte Thomas D sein drittes Soloalbum Kennzeichen D. Als erste Single des neuen Albums veröffentlichte Thomas D "Get On Board" im August. Die zweite Single "Vergiftet im Schlaf" erschien am 5. Dezember 2008 und wurde im Abspann zum Kinofilm "Der Tag an dem die Erde still stand" verwendet. Kurze Zeit später begann Thomas D mit seiner "Kennzeichen D Tour 2008". Die Tour wurde am 22. Mai 2009 in Bremen fortgesetzt und fand ihren Abschluss am 6. Juni in Hannover.

Diskografie

Chart­plat­zie­rungen
(vorläufig)

Erklärung der Daten
Alben
Solo[4]
 DE2010.11.1997(41 Wo.)
 Template:Infobox Chartplatzierungen/Wartung/Land unbekannt07.12.1997(02 Wo.)
 Template:Infobox Chartplatzierungen/Wartung/Land unbekannt07.12.1997(14 Wo.)
Lektionen In Demut
 DE314.05.2001(18 Wo.)
 CH3220.05.2001(12 Wo.)
 AT320.05.2001(17 Wo.)
Kennzeichen D
 DE626.09.2008(…Template:Infobox Chartplatzierungen/Wartung/vorläufig Wo.)
 AT1626.09.2008(…Template:Infobox Chartplatzierungen/Wartung/vorläufig Wo.)
 CH1328.09.2008(…Template:Infobox Chartplatzierungen/Wartung/vorläufig Wo.)
Singles
Rückenwind[4]
 DE3717.11.1997(18 Wo.)
Solo
 DE1523.03.1998(…Template:Infobox Chartplatzierungen/Wartung/vorläufig Wo.)
 CH2610.05.1998(11 Wo.)
 AT3603.05.1998(04 Wo.)
Wish (Komm zu mir)
 DE527.07.1998(…Template:Infobox Chartplatzierungen/Wartung/vorläufig Wo.)
 CH1213.09.1998(10 Wo.)
 AT213.09.1998(12 Wo.)
Frisör
 DE8521.12.1998(…Template:Infobox Chartplatzierungen/Wartung/vorläufig Wo.)
Liebesbrief
 DE928.02.2000(…Template:Infobox Chartplatzierungen/Wartung/vorläufig Wo.)
 CH4127.02.2000(14 Wo.)
 AT605.03.2000(13 Wo.)
Uns trennt das Leben
 DE4423.04.2001(08 Wo.)
 AT4722.04.2001(08 Wo.)

Template:Infobox Chartplatzierungen/Wartung/vorläufige Chartplatzierung

Alben

  • 1997: Solo
  • 2001: Lektionen in Demut
  • 2008: Kennzeichen D

Singles

  • 1997: Rückenwind
  • 1998: Solo (mit Nina Hagen)
  • 1998: Wish (Komm zu mir) (mit Franka Potente)
  • 1998: Frisör
  • 2000: Liebesbrief
  • 2001: Uns trennt das Leben
  • 2001: Gebet an den Planet
  • 2008: Get on Board
  • 2008: Vergiftet im Schlaf

Mit Die Fantastischen Vier

Mit Son Goku

Gastauftritte

  • 1994: Wolpodzilla Soundtrack – Wolpodzilla Soundtrack – THC
  • 1995: Aleksey – Aleksey – Thomas D & Aleksey sind Funky
  • 1995: Plattenpapst Jöak – Alles wird gut – Seid ihr B.reit?
  • 1995: Megalomaniax – Hardcoriental – Rohes Fest
  • 1998: Bootsy Collins – Fresh outta 'P' University – Home of Da Freaks
  • 1998: Matalex – Proud – Hasta La Vista
  • 1998: Such A Surge – Was Besonderes – Leben
  • 1998: Franka Potente – Lola Rennt Soundtrack – Wish (Komm zu mir)
  • 2000: Plattenpapzt – Full House – Ja, Ja - is klar
  • 2000: Knorkator – Komm wieder Her -Maxi CD – Komm wieder Her (Haus Erika Rimix)
  • 2002: Klaus Kinski Tribute Sampler – The Kinski Files – Gesucht wird Jesus Christus
  • 2002: Reinhard Mey Tribute Sampler – Hommage an Reinhard Mey – Erbarme Dich
  • 2003: In Extremo – Sieben – Ave Maria
  • 2003: Knorkator – Der Ultimative Mann -Maxi CD – Der Ultimative Mann (Haus Erika Productions Remix)
  • 2003: André Heller – Ruf und Echo – Was mir der Dichter Luis Rosalez in etwa erzählte; Abendland; Die wahren Abenteuer sind im Kopf
  • 2004: Manfred Mann – 2006 – Demons and Dragons; Independent Woman
  • 2005: Schiller – Tag und Nacht – Die Nacht … Du bist nicht allein
  • 2005: The World Quintet – Selma – in Sehnsucht eingehüllt – Stefan Zweig
  • 2006: BAP – Dreimal zehn Jahre – Verdamp lang her
  • 2006: Stephan Remmler – 1,2,3,4 … – Gestern Abend (Du und Ich) (Haus Erika Mix)

Filmografie

Hörspiele/-bücher

  • 2004: Thomas D vs. Bela B. – Faust vs. Mephisto
  • 2005: Die Rede des Häuptling Seattle
Commons: Thomas D – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Quellen

  1. http://www.thomasd.net/cms/front_content.php?idcat=9
  2. Thomas D. geht ab auf derwesten.de
  3. Ludwigsburger Kreisbote: Prominente Ditzinger für Afrika
  4. a b Quellen: DE AT CH; Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag. Der Name „charts“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert.

Koordinaten: 50° 17′ 38,3″ N, 6° 48′ 3,2″ O