Uhniw

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. April 2013 um 20:25 Uhr durch KLBot2 (Diskussion | Beiträge) (Bot: 12 Interwiki-Link(s) nach Wikidata (d:Q156812) migriert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Uhniw
Угнів
Wappen von Uhniw
Uhniw (Ukraine)
Uhniw (Ukraine)
Uhniw
Basisdaten
Oblast: Oblast Lwiw
Rajon: Rajon Sokal
Höhe: 214 m
Fläche: 2,48 km²
Einwohner: 999 (2004)
Bevölkerungsdichte: 403 Einwohner je km²
Postleitzahlen: 80064
Vorwahl: +380 3257
Geographische Lage: 50° 22′ N, 23° 45′ OKoordinaten: 50° 22′ 0″ N, 23° 44′ 50″ O
KOATUU: 4624810900
Verwaltungsgliederung: 1 Stadt, 1 Dorf
Bürgermeister: Mychajlo Osmilowskyj
Adresse: вул. Січових Стрільців 11
80064 м. Угнів
Statistische Informationen
Uhniw (Oblast Lwiw)
Uhniw (Oblast Lwiw)
Uhniw
i1

Uhniw (ukrainisch Угнів; russisch Угнев/Ugnew, polnisch Uhnów) ist eine in der Westukraine liegende kleine Stadt etwa 62 Kilometer nordwestlich der Oblasthauptstadt Lemberg am Flüsschen Solokija (Солокія) gelegen. Die Grenze zu Polen verläuft etwa 1 Kilometer nördlich der Stadt, zur Stadtgemeinde zählt auch das nordwestlich in Richtung polnischer Grenze jenseits der Solokija liegende Dorf Sastawne (Заставне).

Der Ort wurde 1360 zum ersten Mal schriftlich erwähnt und erhielt 1462 das Magdeburger Stadtrecht. Die Stadt gehörte ab 1774 bis 1918 zum österreichischen Galizien und war von 1854 bis 1867 Sitz einer Bezirkshauptmannschaft. Nach dem Ende des Ersten Weltkrieges kam der Ort zu Polen, wurde im Zweiten Weltkrieg von September 1939 bis 1941 von der Sowjetunion und von 1941 bis 1944 von Deutschland besetzt und kam nach Kriegsende wieder zu Polen.

Im Zuge des Polnisch-Sowjetischen Gebietsaustausches 1951 kam die Stadt und das Umland wegen ihrer großen Kohlevorkommen zur Sowjetunion, dort wurde sie Teil der Ukrainischen SSR und ist seit 1991 ein Teil der heutigen Ukraine.