Werner von Moltke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Juli 2019 um 13:24 Uhr durch Alter Fritz (Diskussion | Beiträge) (korr). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Werner von Moltke


Werner von Moltke, 1963

Voller Name Werner Konrad Graf von Moltke
Nation Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland
Geburtstag 24. Mai 1936
Geburtsort MühlhausenDeutsches Reich NS Deutsches Reich
Größe 190 cm
Gewicht 90 kg
Sterbedatum 29. oder 30. Juli 2019
Sterbeort Nieder-Olm
Karriere
Disziplin Zehnkampf
Verein TSV Ellwangen
Stuttgarter Kickers
USC Mainz
Medaillenspiegel
Europameisterschaften 1 × Goldmedaille 1 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
Deutsche Meisterschaften 5 × Goldmedaille 4 × Silbermedaille 5 × Bronzemedaille
Logo der EAA Europameisterschaften
Silber Belgrad 1962 Zehnkampf
Gold Budapest 1966 Zehnkampf
Logo des DLV Deutsche Meisterschaften
Gold Hannover 1958 Zehnkampf
Bronze Düsseldorf 1959 Zehnkampf
Silber Heilbronn 1961 Zehnkampf
Silber Hamm 1962 Zehnkampf
Bronze Hamm 1962 Zehnkampf Mannschaftswertung
Bronze Hamburg 1962 4 × 100 m Staffel
Silber Hannover 1963 Zehnkampf
Silber Hannover 1963 Zehnkampf Mannschaftswertung
Gold Hamm 1966 Zehnkampf
Gold Hamm 1966 Zehnkampf Mannschaftswertung
Gold Hannover 1968 Zehnkampf
Bronze Berlin 1968 4 × 100 m Staffel
Bronze Hannover 1968 Zehnkampf
Gold Hannover 1969 Zehnkampf Mannschaftswertung

Werner Konrad Graf von Moltke (* 24. Mai 1936 in Mühlhausen/Thüringen; † 29. oder 30. Juli 2019 in Nieder-Olm, Rheinland-Pfalz) war ein deutscher Leichtathlet und Sportfunktionär. Er war von 1997 bis 2012 Präsident des Deutschen Volleyball-Verbands (DVV) und von 1989 bis 1997 Vizepräsident des Deutschen Leichtathletik-Verbandes (DLV).

Leben

Eef Kamerbeek (links) und Werner von Moltke, 1963

Werner von Moltke stammte aus dem mecklenburgischen Adelsgeschlecht Moltke. Er startete für den TSV Ellwangen, die Stuttgarter Kickers und den Universitätssportclub Mainz. Er hatte bei einer Größe von 1,90 m ein Wettkampfgewicht von 90 kg. 1958, 1966 und 1968 wurde er Deutscher Meister im Zehnkampf.[1] Bei den Europameisterschaften 1962 in Belgrad gewann er die Silbermedaille – um nur vier Punkte geschlagen vom damaligen Weltrekordler, dem Russen Wassili Kusnezow – und bei den Europameisterschaften 1966 in Budapest den Titel im Zehnkampf. Bei den Olympischen Spielen 1968 in Mexiko-Stadt schied er schon nach dem zweiten Wettbewerb, dem Weitsprung, aus. Seine persönliche Bestleistung erreichte von Moltke im Dezember 1966 mit 7849 Punkten.

Von Moltke absolvierte ein Studium zum Diplom-Sportlehrer an der Universität Mainz und verantwortete von 1966 bis 1991 die Sportpolitik des Sportartikelherstellers Adidas.[2] Von 1989 bis 1997 war er Vizepräsident des Deutschen Leichtathletik-Verbandes. Von 1997 bis 2012 führte er als Präsident den Deutschen Volleyball-Verband.

Er war Träger des Bundesverdienstkreuzes am Bande (2005), des Silbernen Lorbeerblattes (1967) und des Goldenen Bandes der Berliner Sportpresse (1966). 1984 initiierte Moltke den Club der Besten. Am Vorabend des DVV-Pokalfinals 2014 erhielt er als DVV-Ehrenpräsident den Volleyball-Award, der seit 2006 vergeben wird.[3]

Von Moltke war geschieden und hat drei Kinder.[4][5] Er starb im Juli 2019 im Alter von 83 Jahren im rheinhessischen Nieder-Olm, wo er seit über 40 Jahren gelebt hatte.[6][7][8]

Commons: Werner von Moltke – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. http://www.sport-komplett.de/sport-komplett/sportarten/l/leichtathletik/hst/113.html
  2. Der USC trauert um Werner v. Moltke auf der Website des USC Mainz, abgerufen am 31. Juli 2019
  3. DVV-Ehrenpräsident Werner von Moltke ausgezeichnet (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive)
  4. Honorierte Höhe Der Spiegel vom 18. März 1985, abgerufen am 31. Juli 2019
  5. DVV-Chef Werner Graf von Moltke wird 70 handelsblatt.com vom 24. Mai 2006, abgerufen am 31. Juli 2019
  6. Ex-Zehnkämpfer und Volleyball-Präsident von Moltke gestorben noz.de, abgerufen am 30. Juli 2019
  7. Nachruf auf sueddeutsche.de, abgerufen am 31. Juli 2019
  8. Der Graf, der König wurde: Werner von Moltke feiert seinen 80. Geburtstag leichtathletik.de vom 26. Mai 2016, abgerufen am 31. Juli 2019