Roman Šebrle
Roman Šebrle ![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||
Nation | ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtstag | 26. November 1974 | ||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtsort | Lanškroun | ||||||||||||||||||||||||||||||
Größe | 186 cm | ||||||||||||||||||||||||||||||
Gewicht | 88 kg | ||||||||||||||||||||||||||||||
Karriere | |||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Disziplin | Zehnkampf | ||||||||||||||||||||||||||||||
Status | zurückgetreten | ||||||||||||||||||||||||||||||
Karriereende | 2013 | ||||||||||||||||||||||||||||||
Medaillenspiegel | |||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||
|
Roman Šebrle (* 26. November 1974 in Lanškroun) ist ein ehemaliger tschechischer Zehnkämpfer, Olympiasieger (2004) und Weltmeister (2007).
Inhaltsverzeichnis
Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Am 26. und 27. Mai 2001 verbesserte er im österreichischen Götzis beim Mösle Mehrkampf-Meeting den Weltrekord auf 9.026 Punkte. Die Marke galt elf Jahre und wurde erst im Juni 2012 durch den US-Amerikaner Ashton Eaton gebrochen. Šebrle ist der erste Zehnkämpfer, der mehr als 9.000 Punkte erreichte. Bei den Olympischen Spielen 2000 in Sydney gewann er die Silbermedaille (8.606 Punkte), ebenso bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2003 in Paris (8.634 Punkte).
Sein großes Ziel war es, die Goldmedaille bei den Olympischen Spielen 2004 in Athen zu gewinnen, was ihm mit 8.893 Punkten auch gelang, womit er einen neuen Olympischen Rekord aufstellte. Der Amerikaner Bryan Clay trieb ihn durch seine persönliche Bestleistung von 8.820 Punkten zu dieser Punktzahl an.
Bei den Weltmeisterschaften 2005 in Helsinki wollte er unbedingt auch noch den letzten ihm fehlenden Titel gewinnen, verlor jedoch wie schon 2003 gegen einen US-Amerikaner. 2003 war es Tom Pappas gewesen, 2005 Bryan Clay; Šebrle gewann erneut die Silbermedaille (8.521 Punkte). Wie schon bei den Europameisterschaften 2002 in München (8.800 Punkte) konnte er bei den Europameisterschaften 2006 in Göteborg (8.526 Punkte) Gold gewinnen.
Ende Januar 2007 wurde er im Trainingslager in Potchefstroom (Südafrika) vom Speer eines südafrikanischen Sportlers an der Schulter getroffen. Trotz dieser Verletzung konnte er Anfang März 2007 die Siebenkampf-Goldmedaille bei den Halleneuropameisterschaften in Birmingham gewinnen. Wenige Monate später errang er mit einem Ergebnis von 8.676 Punkten das erste Mal den Weltmeistertitel bei den Weltmeisterschaften in Osaka. Bei den Weltmeisterschaften 2009 in Berlin wurde er 11. (8.266 Punkte)[1], bei den Weltmeisterschaften 2011 in Daegu 14 und bei den Europameisterschaften 2012 in Helsinki 6.
Bei den Olympischen Spielen 2012 in London beendete Šebrle den Wettkampf nach dem Lauf über 100 m aufgrund einer Fußverletzung vorzeitig. Er kündigte daraufhin sein Karriereende zum Ende des Jahres 2013 an.[2]
Bei einer Körpergröße von 1,86 m beträgt sein Wettkampfgewicht 88 kg.
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Decathlon – Men – Summary (Ergebnisse der WM 2009 in Berlin). Abgerufen am 2. Juni 2012.
- ↑ Sebrle kündigt Karriereende an. In: Sport1.de. Abgerufen am 8. August 2012.
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- zurgams (Herausgeber): Zeitsprünge. 35 Jahre Mehrkampf-Meeting Götzis. Bucher Verlag, Hohenems 2009, ISBN 978-3-902679-23-9
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

- Roman Šebrle in der Datenbank der IAAF (englisch)
- Berühmte Tschechen des vergangenen Jahrhunderts – Roman Šebrle auf der Website der Tschechischen Republik
- Website von Roman Šebrle (tschechisch)
1904: Tom Kiely | 1912: Jim Thorpe & Hugo Wieslander | 1920: Helge Løvland | 1924: Harold Osborn | 1928: Paavo Yrjölä | 1932: James Bausch | 1936: Glenn Morris | 1948: Bob Mathias | 1952: Bob Mathias | 1956: Milt Campbell | 1960: Rafer Johnson | 1964: Willi Holdorf | 1968: Bill Toomey | 1972: Mykola Awilow | 1976: Bruce Jenner | 1980: Daley Thompson | 1984: Daley Thompson | 1988: Christian Schenk | 1992: Robert Změlík | 1996: Dan O’Brien | 2000: Erki Nool | 2004: Roman Šebrle | 2008: Bryan Clay | 2012: Ashton Eaton | 2016: Ashton Eaton |
1983: Daley Thompson | 1987: Torsten Voss | 1991: Dan O’Brien | 1993: Dan O’Brien | 1995: Dan O’Brien | 1997: Tomáš Dvořák | 1999: Tomáš Dvořák | 2001: Tomáš Dvořák | 2003: Tom Pappas | 2005: Bryan Clay | 2007: Roman Šebrle | 2009: Trey Hardee | 2011: Trey Hardee | 2013: Ashton Eaton | 2015: Ashton Eaton | 2017: Kévin Mayer
1934: Hans-Heinrich Sievert | 1938: Olle Bexell | 1946: Godtfred Holmvang | 1950: Ignace Heinrich | 1954: Wassili Kusnezow | 1958: Wassili Kusnezow | 1962: Wassili Kusnezow | 1966: Werner von Moltke | 1969: Joachim Kirst | 1971: Joachim Kirst | 1974: Ryszard Skowronek | 1978: Alexander Grebenjuk | 1982: Daley Thompson | 1986: Daley Thompson | 1990: Christian Plaziat | 1994: Alain Blondel | 1998: Erki Nool | 2002: Roman Šebrle | 2006: Roman Šebrle | 2010: Romain Barras | 2012: Pascal Behrenbruch | 2014: Andrej Krautschanka | 2016: Thomas Van Der Plaetsen
Personendaten | |
---|---|
NAME | Šebrle, Roman |
KURZBESCHREIBUNG | tschechischer Zehnkämpfer und Olympiasieger |
GEBURTSDATUM | 26. November 1974 |
GEBURTSORT | Lanškroun |
- Zehnkämpfer (Tschechien)
- Olympiasieger (Zehnkampf)
- Weltmeister (Zehnkampf)
- Europameister (Zehnkampf)
- Olympiateilnehmer (Tschechien)
- Teilnehmer der Olympischen Sommerspiele 2000
- Teilnehmer der Olympischen Sommerspiele 2004
- Teilnehmer der Olympischen Sommerspiele 2008
- Teilnehmer der Olympischen Sommerspiele 2012
- Träger der tschechischen Verdienstmedaille
- Tschechoslowake
- Tscheche
- Geboren 1974
- Mann