Weschnitz
Weschnitz | ||
Der Verlauf der Weschnitz | ||
Daten | ||
Gewässerkennzahl | DE: 2394 | |
Lage | Deutschland | |
Flusssystem | Rhein | |
Abfluss über | Rhein → Nordsee | |
Quelle | Weschnitz-Quelle nördlich von Grasellenbach-Hammelbach im hessischen Odenwald[1] 49° 38′ 22″ N, 8° 49′ 43″ O | |
Quellhöhe | 455 m ü. NHN [1] | |
Mündung | beim Kernkraftwerk Biblis in den RheinKoordinaten: 49° 42′ 39″ N, 8° 24′ 16″ O 49° 42′ 39″ N, 8° 24′ 16″ O | |
Mündungshöhe | 84,9 m ü. NHN [1] | |
Höhenunterschied | 370,1 m | |
Sohlgefälle | 6,3 ‰ | |
Länge | 58,9 km[2] | |
Einzugsgebiet | 435,725 km²[2] | |
Abfluss am Pegel Lorsch[3] AEo: 383 km² Lage: 16 km oberhalb der Mündung |
NNQ (05.07.1976) MNQ 1956/2009 MQ 1956/2009 Mq 1956/2009 MHQ 1956/2009 HHQ (22.02.1970) |
500 l/s 1,17 m³/s 3,23 m³/s 8,4 l/(s km²) 24,6 m³/s 48,7 m³/s |
Abfluss[2] AEo: 435,725 km² an der Mündung |
MNQ MQ Mq |
1,29 m³/s 3,584 m³/s 8,2 l/(s km²) |
Linke Nebenflüsse | Kröckelbach, Steinbach, Zotzenbach, Weschnitzmühlenkanal, Mörlenbach, Mumbach, Schimbach, Hornbach, Grambach, Kallstädter Bach, Grundelbach, Alte Weschnitz | |
Rechte Nebenflüsse | Krumbach, Schlierbach, Linnenbach, Wiesentalbach, Ederbach, Liebersbach, Stadtbach, Meerbach, Neuer Graben |
Die Weschnitz ist ein 58,9 Kilometer langer, rechter Nebenfluss des Rheins im Süden Hessens und Norden Baden-Württembergs.
Flussname[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Name „Weschnitz“ wird auf Visucius zurückgeführt, den Namen eines keltischen Flussgottes. Näheres ist an der Walpurgiskapelle in Fürth erläutert. Diese Kapelle steht an einem einstigen Kultort der Kelten, in der Nähe schürfte man damals Erz. Derartige Kapellen an alten vorchristlichen Kultstätten sind nicht selten, man denke an die Michaeliskapelle auf dem Heiligenberg bei Heidelberg. Große Steinkreuze im Odenwald sind oft ein Hinweis auf eine heidnische Stätte, denn mancher Menhir wurde nach der Christianisierung zu einem Kreuz umgemeißelt.
Auf die Weschnitz wird mit Wiscoz, Wisgots[4] oder ähnlichen Schreibweisen in zahlreichen Urkunden des Lorscher Codex als Referenz für die Lage des Klosters Lorsch Bezug genommen. Auch in anderen lateinischen Publikationen erscheint dieser Name.[5]
Geographie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Verlauf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Weschnitz entspringt im Odenwald, im Ortsteil Hammelbach der Gemeinde Grasellenbach, östlich des 536 Meter hohen Wagenbergs der Weschnitz-Quelle. Ihre gefasste Quelle liegt auf einem ausgeschilderten Freizeitgelände mit See und Grillhütte.
Sie fließt zunächst ein kleines Stück bis zur Ortschaft Weschnitz nach Norden und wendet sich dann entlang der B 460 in einem U-Bogen nach Südwesten, bricht dabei auf zwei Kilometer Länge in einem engen Kerbtal zwischen dem 399 Meter hohen Krehberg im Süden und dem 435 Meter hohen Kohlwald im Norden durch den Tromm-Odenwald, um weiter über Fürth und später entlang der B 38 über Rimbach, Mörlenbach und Birkenau Weinheim zu erreichen. Zwischen Fürth und Birkenau weitet sich der Vordere Odenwald zur Weschnitzsenke. Das Gebiet des hier vorherrschenden relativ weichen und verwitterungsanfälligen Granodioritgesteins hat nach dem Fluss die Bezeichnung Weschnitzpluton erhalten. In Weinheim, wo die Weschnitz den Odenwald verlässt und in die Oberrheinische Tiefebene eintritt, knickt sie in einem neuen Bogen in Richtung Nordwesten ab. Dabei teilt sie sich in zwei Arme auf, die Alte Weschnitz und die Neue Weschnitz und bildet so die etwa 10 Kilometer lange Weschnitzinsel, unterquert die B 3 und bei Hemsbach die A 5. Sie fließt weiter nach Lorsch, wo ihre beiden Arme sich wieder vereinen, verläuft ein kleines Stück wiederum entlang der B 460 und kreuzt danach die B 47 sowie die A 67.
Danach erreicht sie die Gemeinden Einhausen und Biblis, um schließlich in der Nähe des Kernkraftwerkes Biblis in den Rhein zu münden.
Im Odenwälder Abschnitt zwischen Fürth und Weinheim verläuft die nach dem Fluss benannte Weschnitztalbahn.
Zuflüsse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Von der Quelle zur Mündung. Auswahl, insbesondere ab der Flussteilung in Weinheim. Nach dieser laufen den Zweigen bzw. dem wiedervereinten Lauf viele fast parallele Kunstgräben zu, die oft ohne rechten Eigennamen sind („Neugraben“ u. ä.). Längen- und Einzugsgebietsflächen wo aufgeführt nach LUBW-FG10 bzw. LUBW-GEZG.
- Brombach, von links bei Fürth im Odenwald-Brombach
- Krumbach, von rechts beim Bad am Nordrand von Fürth
- Kröckelbach, von links in Fürth
- Steinbach, von links in Fürth
- Schlierbach, von rechts in Fürth, 8,391 km und 18,751 km²
- Fahrenbach, von links in Fürth-Fahrenbach.
- Lörzenbach, von rechts am Nordrand von Rimbach
- Rimbach, von links in Rimbach
- Albersbach, von rechts am Südrand von Rimbach
- Zotzenbach, von links nordwestlich von Rimbach-Zotzenbach
- Groß-Breitenbacher Bach oder Holzgraben, von rechts in Mörlenbach-Groß-Breitenbach
- Erbach, von links in Mörlenbach-Klein-Breitenbach
- Mörlenbach, von links in Mörlenbach, 9,344 km und 15,357 km²
- Ederbach, von rechts bei Mörlenbach-Klein-Breitenbach
- Bettenbach, von rechts bei Mörlenbach-Bettenbach
- Mumbach, von rechts nach der Mörlenbacher Kläranlage, 5,734 km
- (Bach an dem Brunkel), von rechts vor Birkenau-Reisen
- Schimbach, von links in Reisen
- Hornbach, von links bei Birkenau-Hornbach
- Grambach, von links in Birkenau
- Liebersbach, von rechts in Birkenau, 7,089 km
- Kallstädter Bach, von links in Birkenau, 6,742 km
- Grundelbach, von links in Weinheim, 10,864 km und 5,388 km²
- → (Abgang der Alten Weschnitz), nach links am Weinheimer Bahnhof, rechts läuft die Weschnitz ab hier als Neue Weschnitz. Beide Zweige fließen bald zwischen Dämmen
- Neugraben, von rechts in die Neue Weschnitz an der Querung der L 3398 Heppenheim-Hüttenfeld, 9,331 km
- Schwalbenzahl, von rechts in die Neue Weschnitz, 1,334 km; rechter Unterlaufarm des vorigen
- Lange Wiese, von rechts in die Alte Weschnitz bei Lorsch, 5,777 km
- ← (Rücklauf der Alten Weschnitz), von links in die Neue Weschnitz kurz danach, 12,665 km
- Stadtbach, von rechts westlich von Heppenheim
- Landgraben, am Oberlauf Äpfelbach oder Apfelbach, von links in die wiedervereinte Weschnitz kurz danach, 23,657 km. Quelle des Oberlaufs unter der Ursenbacher Höhe, größter Teil des Laufes in der Rheinebene als Graben
- Meerbach, von rechts kurz nach der Mündung des Landgrabens bei Lorsch, 14 km und 21,622 km².
- Sallengraben, von rechts nordöstlich von Lorsch nahe der Kreuzung B 47/B 460
- Neuer Graben, von rechts am Weschnitzbogen nördlich von Lorsch an der sogenannten Wattenheimer Brücke
- Halbmaasgraben, von rechts nach Wattenheim, 6,894 km. Läauft bis etwas vor Wattenheim linksseits und unterquert dann die Weschnitz
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Im Altertum nutzte die Weschnitz im Hessischen Ried das Flussbett des Ur-Neckars und mündete bei Trebur in den Rhein, also wesentlich weiter nördlich als heute. Erst in historischer Zeit bekam sie den jetzigen Verlauf, indem sie die Dünenhügel bei Lorsch durchbricht; daher ist sie im Bereich der Oberrheinischen Tiefebene (Kreis Bergstraße) kanalisiert. Der aktuelle Weschnitzlauf ist sicher ab dem mittleren 17. Jahrhundert nachzuweisen, zuvor lief die Weschnitz vermutlich südlich von Lorsch, wobei sie den Lorscher See (beim heutigen Wohnplatz Seehof) speiste. Ihre Mündung lag rheinaufwärts des spätantiken Rheinhafens Zullestein, der somit erst nach der Aufgabe der Burg an der Weschnitz liegt. Daher wird er in historischen Quellen auch nie als an der Weschnitz liegend erwähnt. Der dort mündende Bach hieß „Steiner Bach“.
Falsch ist die immer wieder vertretene Meinung, die Steinerzeugnisse vom Felsberg und aus Auerbach wären über die Weschnitz an den Rhein transportiert worden. Der Rhein selbst war vor der Tullaschen Begradigung an der Weschnitzmündung nicht tief genug, um z. B. Lastkähne mit den großen Granitsäulen vom Felsberg zu tragen.
Nach den großen Hochwassern mit Dammbrüchen 1882/83, 1922 und 1955 an Weschnitz und Winkelbach wurde 1958 der Weschnitz-Verband gegründet. Bereits 1956 wurden auf Veranlassung der hessischen Landesregierung alle Entwürfe zu einem geregelten Hochwasserabfluss zunächst der Weschnitz und anschließend der Lauter und des Winkelbaches zusammengestellt. In der Trägerschaft des Weschnitz-Verbandes wurde in den Jahren 1958 bis 1970 ein Bündel von Baumaßnahmen verwirklicht. Dieses reichte von Dammerhöhungen bis zum Bau von sechs Hochwasserrückhaltebecken, davon fünf im Odenwald und eines im Ried. Aus den beiden Wasserregulierungsverbänden Weschnitz und Lauter-Winkelbach entstand am 1. Januar 2001 der „Gewässerverband Bergstraße“.[6] Zum Schutz des großen Brachvogels wurde das Naturschutzgebiet Weschnitzinsel 1979 ausgewiesen.
In den Jahren 2006/2007 gestaltete man im Bereich des Ortes Einhausen den Weschnitzgraben etwas um. Man beließ es zwar beim früher vertieften Bachbett und dem vorgefundenen Bachlauf, weitete den aber etwas auf und legte dem Bach hier größere Felsbrocken als Hindernisse in den Weg. Auch Dämme wurden teilweise neu bepflanzt, um den Wasserlauf und seine unmittelbare Umgebung zu verschönern. Absicht bei diesen Veränderungen war es also nicht so sehr, dem Bach seine ursprüngliche Gestalt wiederzugeben, als vielmehr an ihm einen Erlebnisraum zu schaffen, weshalb man auch an manchen Stellen das Bachufer zugänglich machte. Seitdem kann man im Sommer Kinder am Wasser spielen sehen.

Im März 2007 begann dann die Stadt Lorsch im Bereich unterhalb der Wattenheimer Brücke damit, die Weschnitz zu renaturieren.[7] Dazu wurden ca. 30.000 Kubikmeter Erde bewegt. Der nördliche Weschnitzdamm wurde zurückgebaut, damit sich ein Biotop bilden konnte.[8] Die Renaturierung, deren Kosten bei 470.000 Euro lagen, geschah zum Ausgleich für die Erschließung des Lorscher Gewerbegebietes „Daubhart“. Die Weschnitz erhielt deutlich mehr Platz, um Mäander ausbilden zu können. Es wurden Ablaichplätze für die Nasen-Fische geschaffen, die sich dort angesiedelt haben. Am Flussufer pflanzte man Schwarz-Pappeln neu an. Archäologen begleiteten die Bauarbeiten rund um die Wattenheimer Brücke. Sie hofften auf Funde aus der Keltenzeit, wie etwa Tonscherben und Reste von Speerspitzen.[9]
Die Wasserqualität der Weschnitz hat sich in den vergangenen Jahren merklich verbessert. Inzwischen wird an der Wattenheimer Brücke nahezu die Gewässergüte eins erreicht.[10]
Die Wattenheimer Brücke führt bei Lorsch über die Weschnitz
Hochwasser der Weschnitz Mai 2013, Ortsmitte Einhausen
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Sven-Hinrich Siemers, Von der karolingischen Handelssiedlung „Zullestein“ zur Festung „Zum Stein“ bei Biblis-Nordheim, Kreis Bergstraße. Eine Auswertung der Funde der Ausgrabung „Schloßbuckel“ von 1970 bis 1972 (Mainz 2001 [2003]).
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ a b c Topographische Karte 1:25.000
- ↑ a b c Kartenservice zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Hessen
- ↑ Deutsches Gewässerkundliches Jahrbuch Rheingebiet, Teil I 2009 Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg ,S. 137, abgerufen am 22. Januar 2016 (PDF, deutsch, 1,85 MB).
- ↑ David Vechner: Universae Germaniae Breviarium, Görlitz 1673, Seite 101.
- ↑ Ortsliste zum Lorscher Codex, Weschnitz (Fluss), Archivum Laureshamense – digital, Universitätsbibliothek Heidelberg.
- ↑ Schlagzeilen aus Bensheim zum 175-jährigen Bestehen des „Bergsträßer Anzeigers“ 2007. (pdf 8,61 MB) Schäden durch Überflutungen. S. 40, archiviert vom Original am 20. Dezember 2014; abgerufen am 28. Dezember 2014.
- ↑ Magistratsinformation der Stadt Lorsch (Memento vom 28. September 2007 im Internet Archive)
- ↑ Bergsträßer Anzeiger vom 18. Mai 2007 (Memento des Originals vom 27. September 2007 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Bergsträßer Anzeiger vom 19. April 2007 (Memento des Originals vom 27. September 2007 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Echo-Online.de vom 24. Januar 2007 (Memento vom 26. September 2007 im Internet Archive)
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Die Weschnitz von der Quelle bis zur Mündung, auf Youtube.de
- Gewässersteckbrief und Maßnahmenprogramm 2394.1 (Memento vom 1. Januar 2013 im Webarchiv archive.today) (Hinweise) → Übersicht über alle hessischen Flusssysteme (PDF, 1,7 MB) Untere Weschnitz
- Gewässersteckbrief und Maßnahmenprogramm 2394.2 (Memento vom 1. Januar 2013 im Webarchiv archive.today) (Hinweise) → Übersicht über alle hessischen Flusssysteme (PDF, 1,7 MB) Obere Weschnitz
- Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie: Retentionskataster Flußgebiet Weschnitz PDF-Datei (5,16 MB)
- Pegel bei Lorsch auf der Seite des HLUG
- Pegel bei Fahrenbach auf der Seite des HLUG
- Geoportal Baden-Württemberg (Hinweise), insbesondere mit den Teilkarten/Layers
- der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (LUBW)
- „LUBW-FG10“: Fließgewässer 1:10.000
- „LUBW-GEZG“: Gewässereinzugsgebiete
- der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (LUBW)