Wikipedia:GLAM/GLAM on Tour/Wiki goes MEK!/Fotografie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Auch Fotograf_innen sind willkommen! Es ist in den Staatlichen Museen zu Berlin nur mit Genehmigung möglich, Fotos für den kommerziellen Gebrauch anzufertigen. Während dieses "GLAM on Tour"-Events können wir im MEK frei Objekte und Räume fotografieren und unter freier Lizenz veröffentlichen. Zur weiteren Vorbereitung ist es für das MEK und die SMB hilfreich, ein Oberthema festzulegen.

Wir werden neben der Fotogenehmigung selbstverständlich auch die Möglichkeit haben, erfahrene Mitarbeiter*innen der Stiftung zu befragen und die Museumsbibliothek zu besuchen, um Artikel zu verbessern.

Rahmenbedingungen

[Quelltext bearbeiten]
  • Im Europa-Depot können während der Führung am Samstag Objekte, unter anderem von Wilhelm Kiesewetter, fotografiert werden, die an den Wänden hängen oder sonstwie einsehbar sind.
  • Auch im Museum sind Objekt-, Ausstellungs- und Raumansichten kein Problem. Die Vitrinen können leider nicht geöffnet werden.
  • Stative sind kein Problem, Blitz sollte nach Möglichkeit vermieden werden.
  • Samstagnachmittag können Objekte aus dem Depot im Bürogebäude in Abstimmung mit den Mitarbeiter*innen herausgeholt und fotografiert werden. In dem Depot befindet sich unter anderem Spielzeug.
    • Auch die Fotowilligen können/sollten vorab schon Objekt/Objekgruppen vorschlagen, die sie gerne fotografieren würden. Wir besprechen dann mit den Mitarbeiter*innen, was möglich ist.
  • Der Platz zum Fotografieren ist etwas knapp, im besten Falle gibt es eine weiße Wand, vor der fotografiert werden kann. Wenn Ihr Utensilien, z. B. Hintergründe, habt, mit denen man einen Fotoplatz auf einem Schreibtisch einrichten kann, bringt sie gerne mit.


Fotografen aus der Teilnehmerliste

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, wenn ich Fotografieren soll: ich kann meine Kamera mitbringen samt Stativ, Blitz etc.. --GodeNehler (Diskussion) 19:14, 8. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Hallo GodeNehler, ich denke ja, Stativ, Blitz etc. na klar; denn das ist ja der Sinn des Ganzen. Vielleicht kennt aber Julius1990 Einschränkungen? Viele Grüße −Sargoth 19:36, 14. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Ich weiß von anderen Museen als 'normaler' Besucher: Blitz geht garnicht oder wird nicht gern gesehen. Darum von mir die Frage nach der Blitzbenutzung. Wenn wir aber ein Stativ benutzen können, sollte das kein Problem sein. GodeNehler (Diskussion) 23:04, 14. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Die konservatorischen Bedingungen werden natürlich vorab mit genug Vorlaufzeit mit dem Museum abgestimmt. Bisher stand die Frage im Vordergrund, dass wir überhaupt ohne Mengenbeschränkung der Bilder fotografieren dürfen. Die zuständigen Mitarbeiterinnen sind jetzt bald alle aus dem Urlaub zurück und dann sollten auch diese Fragen geklärt werden. Viele Grüße --Julius1990 Disk. Werbung 00:15, 17. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Hallo GodeNehler, gerade sind Rahmenbedingungen eingefügt worden: leider kein Blitz. Für Textilien und Zeichnungen ist der Blitz schädlich. Grüße −Sargoth 12:11, 26. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
Hallo Sargoth, danke für die Infos. Ich denke damit kann ich leben. Die Kamera sollte gut genug sein, ein Lichtstarkes Objektiv habe ich, und ansonsten hilft ein Stativ, das ich mitbringe. GodeNehler (Diskussion) 15:44, 26. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]

Ich bin gerne mit DSR, lichtstarkem Objektiv, Stativ und ggf. Halogenspots dabei. Ab Samstagnachmittag irgendwann, kläre ich noch. --Ansgar Wernst (Diskussion) 12:08, 27. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]

Es wäre schön, wenn jemand noch etwas für den Foto-Hintergrund besorgen könnte: Weißen Karton, Weißes Bettlaken - knitterfrei, oder ähnliches, auch andere neutrale Farben - Einfarbig. GodeNehler (Diskussion) 11:24, 27. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
Ich werde diesbezüglich erst einmal bei WMDE anfragen. Wir werde da schon was organisiert bekommen. Viele Grüße --Julius1990 Disk. Werbung 20:43, 28. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]

Gewünschte Objekte/Objektgruppen

[Quelltext bearbeiten]

Hier könnt Ihr Objekt-Wünsche angeben, auf die das MEK nach Möglichkeit einzugehen versucht.

Commons-Vorlage

[Quelltext bearbeiten]

Dringend: OTRS-Freigabe wird benötigt

[Quelltext bearbeiten]

Zur Zeit sind schon etliche Fotos auf commons von einer Löschung bedroht. Die Admins dort sind gnadenlos, nicht alle beherrschen die deutsche Spache. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 22:45, 6. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Ich bin schon dabei. Im Zweifel, muss leider wiederhergestellt werden, da es nicht ganz so schnell geht. --Julius1990 Disk. Werbung 11:22, 7. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Aber was genau sollte das Museum in diesem Fall in der Freigabe mitteilen? Es handelt sich ja um ältere Werke, die z.T. unter die 100 Jahre-regelung fallen (oder wird die nur in de.wiki praktiziert?). Eine Freigabe für den Karteikartentext wäre natürlich kein Problem. Wegen Conchita bin ich bereits dran, dass da der Künstler noch eine Mail mit der Freigabe schicken wird. --Julius1990 Disk. Werbung 12:14, 7. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Zum Beispiel Innenaufnahmen, Depotaufnahmen, Details der ausgestellten Werke... Ich war vor einigen Jahren im Deutschen Historischen Museum, Fotos vom Inneren des Erweiterungsbaus unterliegen dem Urheberecht des Archtekten, der nach meinem Wissen sehr, sehr prozessfreudig ist. Und im Eingangsbereich des Museum für Naturkunde hängt ein unübersehbares Schild Fotos nur für Privatgebrauch. OK, die beiden gehören nicht zu den SMB, aber auf commons könnte eine Analogie vermutet werden. Dort trau ich jedem alles zu, du bist wie auf hoher See in GottesAdmins Hand... Und wir sollten ein, zwei Generationen vorausdenken. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 21:41, 7. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Ich hole mal @Holger Plickert (WMDE): dazu, denn im Grunde sollte genau das ja bereits mit der Kooperationsvereinbarung geklärt und dokumentiert sein. Im Zweifel müsste man sich da dann mal generell Gedanken machen, wie man das mit Commons händelt. Bei den Objekten haben wir ja darauf geachtet, nur solche zu nehmen, die für uns rechtlich passen. Wegen Conchita bi ich wie gesagt schon dran, da dort das vorher gesagte ja nicht gilt. Viele Grüße --Julius1990 Disk. Werbung 08:59, 8. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Hallo in die Runde. In der Kooperationsvereinbarung mit den Staatlichen Museen zu Berlin sind diese Fälle eigentlich geklärt worden. Gerne nehmen wir mit dem OTRS-Team Kontakt auf. Im Falle von "Conchita" ist bereits die Bitte an den Künstler weitergetragen worden, seine Freigabe zu erteilen. Ich melde mich, sobald ich neue Informationen habe. Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 10:09, 8. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
c:COM:De minimis, die Innenräume sind doch nur im Hintergrund als Beiwerk zu sehen. An Conchita und BotBlns Bildern sind wir dran, da habe ich keine Sorgen, dass etwas gelöscht wird. Gegebenenfalls kann man die Sachen auch wiederherstellen. Holger Plickert (WMDE) könnte bspw. noch die Kooperationsvereinbarung ans OTRS schicken (CC an mich), dann können wir diese auch in Löschdiskussionen und in dem Projektbaustein verlinken, sodass noch mehr Sicherheit herrscht und wahrscheinlich erst recht nicht gelöscht wird. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 11:01, 8. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Es handelt sich ja um 2 Spiele. Das eine ist mittlerweile mit einer Altersangabe versehen, da dürfte es kein Problem geben. Die fehlt bei "Bräsecke's Reise durch Berlin" immer noch. Auch das Spiel ist um 1890 veröffentlicht worden. Wenn das ergänzt ist, dürfte der Antrag hinfällig sein. Wenngleich die Angabe eines Spieleautoren nicht schlecht, sondern hilfreich wäre. Und um das klar zu sagen: die Löschanträge waren berechtigt. Bei diesen Bildern konnte man schwerlich auf ein Alter der Werke schließen. Deshalb ist die Angabe von Daten so wichtig. Man hätte das alles vermeiden können, wenn man das gleich in die Daten des Bildes eingetragen hätte. Da hilft im Übrigen auch kein Kooperationsverlag, denn auch das Museum kann sich keine Rechte anheften, die es nicht hat. Marcus Cyron Reden 13:00, 8. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Gerade bei den älteren ist die Angabe des Autors leider oft nicht zu ermitteln gewesen. Sonst müssten wir ja auch gar nicht über die 100-Jahre-Schiene argumentieren. Bei "Bräsecke's Reise durch Berlin" handelt es sich um die Datierung Ende 19. Jhr., siehe: [1]. In dem Fall findet sich zwar eine Künstlersignatur "Anne Müller", die aber auch mitr Recherche nicht aufgelöst werden kann. Findet sich z.B. nicht im Union List of Artist Names. Daraus würde ich schließen, dass es sich schlicht um eine Gebrauchsgraphikerin handelte, die selbst kaum Spuren hinterlassen hat, um etwa die Lebensdaten heute zu klären (zumal bei einem solchen Allerweltsnamen). Jemand könnte ja noch mal im AKL nachschauen, aber ich bezweifel, dass sie sich dort finden lässt. Da grad im Büro kann ich die entsprechenden Edits im Moment nicht selbst vornehmen. Viele Grüße Julius1990 Disk. Werbung 13:14, 8. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
"Bräsecke's Reise" ist spätestens 1892 zu datieren. Marcus Cyron Reden 17:17, 8. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Gibt es Neuigkeiten, oder versandet alles wie wie in Fürstenberg? Im Fürstenberger Template tut sich nichts, und im MEK Template auch nicht... Gruss --Nightflyer (Diskussion) 22:41, 18. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

@Holger Plickert (WMDE): wie sieht es aus, habt ihr/hast du schon was OTRS zugeleitet? Eventuell sollte das in Zukunft irgendwie standardmäßig gehandhabt werden?
Bezüglich Conchita müsste die Vorlage für die Freigabe derzeit schon dem Künstler zugeleitet sein oder wird dies in Kürze. Also hoffe ich, dass sich da bald was tun sollte. Julius1990 Disk. Werbung 00:09, 19. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Service, damit der Ping auch ankommt: Die Erwähnung von einen Benutzer, hier @Holger Plickert (WMDE):, muss immer neu unterschrieben werden, sonst funktioniert das nicht ein lächelnder Smiley  Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:02, 19. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Gewusst wie. Vielen Dank. Julius1990 Disk. Werbung 00:17, 20. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Die Kooperationsvereinbarung liegt dem OTRS-Team in Kopie vor, wir sind weiter um Klärung bemüht. Im Falle von Conchita zeichnet sich auch eine Lösung ab. Wir werden spätestens auf dem GLAMista-Treffen im Frühjahr versuchen eine dauerhaft praktikable Lösung zu finden, die für alle funktioniert. Euch allen ein frohes Fest und ein spannendes Jahr 2018. Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 12:06, 21. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]