Wikipedia:Who writes his tory?
Who writes his_tory? ist ein kollaboratives Projekt, das die Reproduktion von Wissen und struktureller Diskriminierung im Internet und vor allem auf Wikipedia hinterfragt, mit dem Ziel sich in Geschichten einzuschreiben und dazu verschiedene Edit-a-thons zu den Themen Kunst+Feminismus (Art+Feminism) veranstaltet.[1] Who writes his_tory? organisierte zum ersten Mal einen Edit-a-thon in Basel im März 2016 im Kaskadenkondensator, inspiriert von der internationalen Kampagne Art+Feminism, und wird seither kontinuierlich weitergeführt. Die Schreibwerkstätten werden auch ergänzt mit Performances, Lesungen und Diskussionen und finden meistens in Zusammenarbeit mit anderen Gruppen und Kollektiven statt.
Die Edit-a-thons werden meistens über unseren Newsletter angekündigt. Hier kannst du dich einschreiben.
Hintergrund und Entwicklung[Quelltext bearbeiten]
Die Internetrecherche gerade mit Wikipedia ist alltägliche Praxis um Wissen zu generieren und erreicht viele Menschen. Wie aber werden Informationen durch das Internet verbreitet, wer schreibt sie und wer stellt sie überhaupt ins Netz? Gemäss der in der USA 2014 gegründeten Kampagne Art+Feminism werden weltweit ca nur 16% der Wikipedia von Personen geschrieben, die sich als Frau* identifizieren. In den USA geben Art+Feminism eine Prozentzahl um die 25% an. Siehe auch www.artandfeminism.org. Who writes his_tory? hat damit angefangen Edit-a-thons zu organisieren, die sich solidarisch zu verschiedenen feministischen Wikipedia Schreibgruppen verstehen. Wir verstehen Feminismus als Haltung, die nicht ausschliesst, sondern sich für einen intersektionalen Feminismus sowie antirassistischen Raum auf Wikipedia ausspricht. Nachdem im Sommer 2019 erneut ein Meinungsbild zur gendergerechten Sprache auf Wikipedia abgelehnt wurde, initiierte Who writes his_tory? ein Netzwerktreffen, welches im und mit Bildwechsel Hamburg im September 2019 stattfand, mit dem Ziel die strategische Vernetzung unterschiedlicher Schreibgruppen und individuelle Schreibende aus dem deutschsprachigen Raum voranzutreiben. Ein grösseres Netzwerktreffen fand im Februar 2020 während der Berlinale in Berlin statt und wurde Co-organisiert von und mit WomenEdit Berlin
Veranstaltungen:[Quelltext bearbeiten]
2020[Quelltext bearbeiten]
unsere Veranstaltungen werden laufend auf der Who writes his_tory? Webseite aktualisiert.
6. September 2020 Edit-a-thon und Zeichnen, Amerika Gedenkbibliothek, Berlin[Quelltext bearbeiten]
DASHBOARDLINK: https://outreachdashboard.wmflabs.org/courses/AGB/AmerikaGedenkBibliothek_ArtAndFeminism_2020_(September)/home
2. September 2020 Edit-a-thon, Fantoche, Baden[Quelltext bearbeiten]
DASHBOARDLINK: https://outreachdashboard.wmflabs.org/courses/Animationsfilm/Fantoche_ArtAndFeminism_2020_(September)
15. März 2020 virtueller Edit-a-thon und Treffen, Kaskadenkondensator, Basel[Quelltext bearbeiten]
DASHBOARDLINK: [1]
21.–23. Februar 2020 Berlinale, Tempelhofer Ufer, Berlin[Quelltext bearbeiten]
DASHBOARDLINK: Dashboard - Berlin Berlinale 2020
EVENTPAGE: Berlinale-Art+Feminism-Edit-a-thon in Berlin
Diese Veranstaltung fand in Zusammenarbeit mit WMDE & WomenEdit & ART+FEMINISM statt.
1. Februar 2020 Bildwechsel Basel (Amerbachstudios), Basel[Quelltext bearbeiten]
Mit Unterstützung von PANCH (Performance Art Network CH) und Wikimedia CH werden Künstlerinnen*-Biografien verbessert oder neu angelegt. Diese Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit Wikimedia CH & Art+Feminism & PANCH statt.
28. Januar 2020 Solothurner Filmtage, Future Lounge, Künstlerhaus S11, Solothurn[Quelltext bearbeiten]
DASHBOARDLINK: https://outreachdashboard.wmflabs.org/courses/Solothurner_Filmtage/Solothurn_Filmtage_ArtAndFeminism_2020_(Januar_2020)/home Diese Veranstaltung fand in Zusammenarbeit mit Wikimedia CH & ART+FEMINISM statt.
2019[Quelltext bearbeiten]
30. Oktober 2019 - 2. November 2019 Wall and Stage, Zürich[Quelltext bearbeiten]
DASHBOARDLINK: https://outreachdashboard.wmflabs.org/courses/Wall_and_Stage/Wall_and_Stage_Edit-a-thon/home Der Edit-a-thon entsteht in Zusammenarbeit mit les créatrices
27 - 29. September 2019 Bildwechsel Hamburg[Quelltext bearbeiten]
DASHBOARDLINK: https://outreachdashboard.wmflabs.org/courses/Bildwechsel_Hamburg/Bildwechsel_Hamburg_ArtAndFeminism_2019_(September_2019)?enroll=hezkbslm Passcode: hezkbslm Der Edit-a-thon entsteht in Zusammenarbeit mit ART+FEMINISM, Bildwechsel & Who writes his_tory?
23. August 2019 FemWo, Grenchen[Quelltext bearbeiten]
Der Edit-a-thon entsteht in Zusammenarbeit mit FemWo & Who writes his_tory?
1./2. Juni 2019 Orbit, Frankfurt[Quelltext bearbeiten]
DASHBOARDLINK: https://outreachdashboard.wmflabs.org/courses/Orbit24/Edit-a-thon_ALLE_ANDEREN/articles/edited Der Edit-a-thon entsteht in Zusammenarbeit mit ALLE ANDEREN & Who writes his_tory?
27. April 2019 Centre Culturel Suisse, Paris[Quelltext bearbeiten]
DASHBOARDLINK: https://outreachdashboard.wmflabs.org/courses/Centre_Culturel_Suisse/Paris_CCS_ArtAndFeminism_2019_(April_2019) Der Edit-a-thon entsteht in Zusammenarbeit mit ART+FEMINISM, Les Sans Pages & Who writes his_tory?
17. März 2019 Kaskadenkondensator, Basel[Quelltext bearbeiten]
DASHBOARDLINK: https://outreachdashboard.wmflabs.org/courses/Kaskadenkondensator_Basel/Kaskadenkondensator_Basel_2019_ArtAndFeminism?enroll=gnwzmljo Der Edit-a-thon entsteht in Zusammenarbeit mit ART+FEMINISM & Who writes his_tory? & Dr. Kuckucks Labrador Passcode:gnzwmljo
8. Februar 2019 Kunstraum Niederösterreich, Wien[Quelltext bearbeiten]
DASHBOARDLINK: https://outreachdashboard.wmflabs.org/courses/Kunstraum_Nieder%C3%B6sterreich/Wien_KRNOE_ArtAndFeminism_2019_(Februar_2019) Der Edit-a-thon entsteht in Zusammenarbeit mit ART+FEMINISM & Who writes his_tory?
2. Februar 2019 Kunstmuseum Basel[Quelltext bearbeiten]
DASHBOARDLINK: https://outreachdashboard.wmflabs.org/courses/Kunstmuseum_Basel/Kunstmuseum_Basel_ArtAndFeminism_2019_(Februar_2019)/students Der Edit-a-thon entsteht in Zusammenarbeit mit ART+FEMINISM & Who writes his_tory?
1./2. Februar 2019 Material- Raum für Buchkultur, Zürich[Quelltext bearbeiten]
DASHBOARDLINK: https://outreachdashboard.wmflabs.org/courses/Material_Z%C3%BCrich/Z%C3%BCrich_Material_ArtAndFeminism_2019
- Datum: Fr 1.2. & 2.2.19
- Ort: Material Raum für Buchkultur | Zürich
Der Edit-a-thon, Lesungen und Performances entstehen in Zusammenarbeit mit ART+FEMINISM & Who writes his_tory?, Wikimedia CH & RAUF
2018[Quelltext bearbeiten]
17. November 2018 Keleketla! Library, Johannesburg[Quelltext bearbeiten]
DASHBOARDLINK: https://outreachdashboard.wmflabs.org/courses/Keleketla_Library/Unfuk_the_record
- Datum: Sa 17.11.18
- Zeit: 11:00 – 18:00 editieren
- Ort: Keleketla! Library | Johannesburg
Der Edit-a-thon entsteht in Zusammenarbeit mit ART+FEMINISM; Who writes his_tory?, Wikimedia ZA & Keleketla Library!
20./21. Juli 2018 Bildwechsel Hamburg[Quelltext bearbeiten]
DASHBOARDLINK: https://outreachdashboard.wmflabs.org/courses/Bildwechsel/Erzähl_mir_was_vom_Pferd
- Datum: Fr 20.7.18 & Sa 21.7.18
- Zeit: jeweils 11:30 – 19:00 editieren
- Ort: Bildwechsel Hamburg | Kirchenallee 25 | 20099 Hamburg
Der Edit-a-thon entsteht in Zusammenarbeit mit Who writes his_tory? & Bildwechsel Hamburg & Bildwechsel Basel
9. Juni 2018 Zürcher Hochschule der Künste, Zürich[Quelltext bearbeiten]
DASHBOARDLINK: https://outreachdashboard.wmflabs.org/courses/ZHdK/Zuerich_ZHdK_ArtAndFeminism_2018_(Juni_2018)?enroll=apcvmwlt
Passcode:apcvmwlt
- Datum: Samstag 9. Juni, 2018
- Zeit: 10:00 - 17:00 editieren
- Ort: Zürcher Hochschule der Künste
Der Edit-a-thon entsteht in Zusammenarbeit mit Who writes his_tory? & ART&FEMINISM & WIKIMEDIA CH & ZHdK MAS Curating
30./31.März 2018 Amerbachstudios, Basel[Quelltext bearbeiten]
DASHBOARDLINK: https://outreachdashboard.wmflabs.org/courses/VIA/Basel_VIA_ArtAndFeminism_2018
Passcode:botwriaz
- Datum: Freitag 30. März & Samstag 31. März, 2018
- Zeit: 11:00 - 19:00 editieren
- Ort: Amerbachstudios (Amberbachstrasse 55a, Basel)
Please bring a laptop with you! Bitte bring einen Laptop mit!
Der Edit-a-thon entsteht in Zusammenarbeit mit http://www.whowriteshistory.me & Wiki Love Machine & http://www.artandfeminism.org & http://www.wikimedia.ch & http://www.kasko.ch/
2017[Quelltext bearbeiten]
- Wikipedia:Edit-a-thon Art & Feminism St.Pölten 2017
- Wikipedia:Wikimedia CH/Edit-a-thon Art & Feminism März 2017 im Kaskadenkondensator Basel
2016[Quelltext bearbeiten]
- Wikipedia:Wikimedia CH/Edit-a-thon im Strauhof
- Wikipedia:Wikimedia CH/Edit-a-thon Art & Feminism im Kaskadenkondensator Basel
Siehe auch[Quelltext bearbeiten]
Weblinks[Quelltext bearbeiten]
- Podcast von Lara-Lena Gödde, mit Daniela Brugger (Who writes his_tory? Schweiz) und Lilli Iliev (WMD): Freies Wissen gleich männliches Wissen? In: detektor.fm. 25. September 2020 (9:55 Minuten).
Einzelnachweise[Quelltext bearbeiten]
- ↑ Naomi Gregoris: Baslerinnen spielen mit Wikipedias unrühmlichen Gender-Gap. In: Tageswoche. (tageswoche.ch [abgerufen am 8. Dezember 2016]).