Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2016/Oktober/14

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


8. Oktober 2016

9. Oktober 2016

10. Oktober 2016

11. Oktober 2016

12. Oktober 2016

13. Oktober 2016

14. Oktober 2016

15. Oktober 2016

Heute
Kategoriendiskussionen

Vorschläge werden hier maximal sieben Tage diskutiert, sofern nicht vorher schon ein Konsens erkennbar ist. Sachfremde oder beleidigende Texte werden kommentarlos gelöscht. In den Diskussionen verwendete Begriffe findest du im Glossar erklärt.
Diese Seite ist auf der allgemeinen Löschkandidatenseite des jeweiligen Tages eingebunden, womit alle Kandidaten auch dort aufgeführt sind.


Bevor du eine Kategorie vorschlägst, lies dir bitte die Grundsätze durch. Beachte insbesondere die Zuständigkeit von Fachbereichen.

Einen neuen Kandidaten eintragen

(Anleitung)

Hilfreiches


Löschkandidaten
(14. Oktober 2016)
allgemein


Kategorien[Quelltext bearbeiten]

Diese Kategorie kommt ohne eine Definition daher, was eigentlich schon allein ein Löschgrund sein sollte. Eine vorangehende Diskussion imzuständigen Fachbereich kann ich auch nicht entdecken. Und das Konzept ist mir sehr unklar. Eingeordnet sind 31 Unterkategorien, die meist "XY in der Kultur" oder "XY in Kunst und Kultur" heißen. Gut, da könnte man noch annehmen, dass sich dort überwiegend Artikel befinden, in denen es um die Rezeption des Themas XY in Kunst und Kultur geht. Dann finde ich dort aber auch die Kategorie:Maritime Kultur mit Unterkategorien wie Kategorie:Fischerei oder Kategorie:Seemannsbrauchtum. Was wird dort rezipiert? Wo besteht der Zusammenhang zur Rezeption bei Arge (Mythologie), bei Rituale im Sport, bei Wasserrutsche? Passt die gesamte Kategorie:Antikenrezeption unter das Thema "Kunst und kultur"? Bitte erklären oder löschen.--Zweioeltanks (Diskussion) 06:56, 14. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Aufgrund der bestehenden Unterkategorien wurde sie von mir analog zur darin enthaltenen Kategorie:Geschichtsrezeption gebildet, um die vormals in Kategorie:Kultur im Kontext zusammen mit anderen "kontextuellen" Kategorien wie Kategorie:Sport (Kultur) oder Kategorie:Kultur (Militär) versammelten Unterkategorien zu sammeln. Die Befüllung der Unterkategorien war schon in Kategorie:Kultur im Kontext sehr unterschiedlich, ist daher für mich keine ausreichende Löschbegründung. Vergleiche zum Gesamten Katbaum "Kunst und Kultur" meine eigenen Einschätzungen über Diskussionsbedarfe auf Kategorie Diskussion:Kunst und Kultur. Wir können diese Diskussion aber auch wieder gerne in tausenderlei Tageslöschdiskussionen führen. Anstelle eines Löschantrags wäre aus meiner Sicht alternative Vorschläge der Benennung und eine Diskussion der Unterkategorien sinnvoller gewesen, in die natürlich Zweioeltanks mal wieder keine Löschanträge hineingenommen hat, aber deren unterschiedliche Befüllung er hier kritisiert. Mal wieder einfach nur typisch destruktiv. Nach der Behaltensentscheidung für Kategorie:Kunst und Kultur haben sich die Kritiker geradezu beleidigt zurückgezogen. Jetzt wenn versucht nach mehreren Monaten versucht wird, zum einen den von Zweioeltanks und Radschläger von mir geforderten Rückbau der Kategorie:Kultur im Kontext zu vollziehen und dabei die Struktur und Übersichtlichkeit der Gesamtkategorie nicht zu vernachlässigen, ist es auch wieder nicht Recht und es werden Dutzende von Löschanträgen gestellt. Aber immerhin, dann wird ja mal wieder über die Weiterentwicklung des DE-Wikipedia-Hauptportals "Kunst und Kultur" und des zugehörigen Kategorienbaums Kategorie:Kunst und Kultur diskutiert, leider halt an dutzenden Orten. Aber dann ist das halt mal wieder so. Der Weg führt bei Zweioeltanks also immer von der Kategorienanlage direkt auf die Tagslöschdiskussionseite nicht auf die Portal Diskussion:Kunst und Kultur. ... - SDB (Diskussion) 12:38, 14. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Merkst du eigentlich nicht selbst, wie abwegig deine Argumentation wieder wird? Die Kategorie:Kultur im Kontext (und die sonstigen "Kontextkategorien) wurde doch vor allem deshalb gelöscht, weil sie ein wildes Sammelsurium bot. Dies jetzt als Rechtfertigung dafür zu nehmen, in einer neuen Kategorie ein wildes Sammelsurium zu bieten, ist schon - naja. Und wieso sollte ich die unterschiedliche Befüllung der Unterkategorien kritisieren? Es ist evident, dass "Maritime Kultur" anders gefüllt ist als "Feuer in der Kultur" und die wiederum anders als "Märchenrezeption". Ich sehe auch nicht, wieso der Zweifel daran, ob diese 17 Kategorien sinnvollerweise unter ein gemeinsames Dach gesteckt werden können, zu Löschanträgen für die Unterkategorien führen sollten. Und bitte keine Märchen: Ich habe nie von dir gefordert, die Kategorie:Kultur im Kontext zurückzubauen. Du hast das angekündigt, und ich habe nicht widersprochen, weil ich mir unter Rückbau das Leeren und Löschen der Kategorien vorgestellt habe. Wenn ich geahnt hätte, dass du uns nun ein neues Konstrukt aufzwingen willst, und das völlig ohne Rücksprache mit den Kulturwissenschaftlern, dann hätte ich dich gewiss nicht dazu ermutigt. Im Übrigen hättest du den Weg auf die Tageslöschdiskussionseite leicht vermeiden können, indemdu deine Pläne auf Portal Diskussion:Kunst und Kultur vorgestellt hättest. Aber da ist dein letzter Beitrag vom 28. Juli und hat nichts mit der Kategorienstruktur zu tun.
Grundsätzlich würde ich ja nicht einmal bestreiten, dass eine Kategorie, wie sie dir vermutlich vorgeschwebt hat, sinnvoll sein könnte. Aber dann müsste man erst einmal über das Lemma nachdenken, denn Rezeption (Kunst) bedeutet nicht, dass irgendetwas in der Kunst (und Kultur, wie immer man die auch abgrenzen will) aufgenommen wird, sondern dass Kunstwerke rezipiert werden. Was in der Kategorie gesammelt wird, hat dagegen mit Stoffen und Motiven zu tun, und es wäre zu überlegen, ob man es in die Kategorie:Stoffe und Motive in Kunst, Kultur und Medien (die jetzt statt dessen eine von vielen Unterkategorien ist) integrieren kann, wobei die natürlich auch noch einmalauf den Prüfstand sollte. Aber all das geht nur in Ruhe, unter Abwägen verschiedener Aspekte, die ein einzelner gar nicht allein überblicken kann, statt mit einem Schuss aus der Hüfte.--Zweioeltanks (Diskussion) 14:41, 14. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
ICH habe die Kategorie:Kultur im Kontext geleert und löschen lassen, wie kannst du dann schreiben, sie und die anderen "Kontextkategorien" wären angeblich deshalb gelöscht worden, "weil" sie ein wildes Sammelsurium bot. Ich habe sie löschen lassen, weil Radschläger das so wollte und weil die Kategorie:Kunst und Kultur im Kontext gelsöcht wurde, in die hinein man das übergangsweise hätte stecken können. Und nein, wir werden die Kategorie:Kunst und Kultur nicht in Unübersichtlichkeit mit den "XYZ in der Kultur"-Kategorien zupropfen, nur weil ein Herr Zweioeltanks meint, dass es dafür keine Kategorien mehr bräuchte. Seltsam HHill hat sich gestern im Übrigen bei mir für die Umgruppierung der Kategorie:Geschichtsrezeption bedankt. Warum wohl? Die Kategorie heißt im Übrigen nicht mehr Kategorie:Rezeption (Kunst), sondern Kategorie:Rezeption (Kunst und Kultur) und ja ein Thema/Objekt kann in der Kunst als auch in der Kultur rezipiert werden und dazu gehört natürlich zum Beispiel auch das Brauchtum und gerade deshalb steht die Kategorie:Stoffe und Motive in Kunst, Kultur und Medien der Kategorie JETZT VORAN und ist nicht, wie du es darstellst, eine von vielen Unterkategorien. - SDB (Diskussion) 18:11, 14. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Wie ich es dargestellt habe, entsprach es den Tatsachen. Inzwischen hast du die Sortierung geändert. Schön. Aber das enthebt uns nicht der Überlegung, ob nicht z. B. eine Kategorie wie "Amok in der Kultur, bei der es nur um Amok als Stoff in Büchern und filmen geht, lieber eine Unterkategorie sein sollte. Und selbst wenn man rezipieren so definiert wie du (was unser Artikel nicht macht und die Kulturwissenschaft meines Wissens auch nicht), fehlt mir immer noch die erkenntnis, was in diesem sinne bei der Wasserrutsche rezipiert wird. Kannst du nicht endlich mal eingestehen, dass du dich beim systematisieren in fremden fächern regelmäßig überhebst? --Zweioeltanks (Diskussion) 20:29, 14. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Genau das habe ich doch auf Kategorie Diskussion:Kunst und Kultur geschrieben, dass das erst der Anfang ist. Das packe ich aber sicherlich nicht mit dir an, sondern mit denen, die derzeit bezüglich Kategorie:Lebewesen in der Kultur einen Neuansatz versuchen. Du kannst dich daran konstruktiv beteiligen, aber das willst du ja vermutlich nicht, wenn ich deinen Einwurf auf der Kategoriendisk richtig interpretiere, weil du ja lieber rückgewärtsgewandt bei deinem "der böse SDB hat mal wieder ohne vorherige Absprache mit mir eine Kategorie angelegt" stehen bleibst, als die Zeichen der Zeit zu erkennen. Alles andere, was es dazu zu sagen gäbe, liest du ja sicherlich gerade auf Matthiasbs Disk mit ... - SDB (Diskussion) 21:12, 14. Okt. 2016 (CEST) PS: Solange du nicht akzeptierst, dass es in der DE-Wikipedia ein "systematisieren in fremden fächern" nicht gibt, weil du nur glaubst zu wissen, wieviel ich weiß oder wieviel nicht, zeigt das nur, dass du die Konzeption von Wikipedia nicht verstanden hast. Aber dein enger "Ich bin der Experte"-Horizont ist letztlich dein, nicht mein Problem.[Beantworten]
Nein, dein "Ich bin Experte für alles" ist das größte Problem. Das sehen mittlerweile sehr viele Kollegen so. Ich bin kein Kulturwissenschaftler, und deshalb möchte ich den Aufbau des Kategorienbaums lieber den Fachleuten überlassen. Und dir würde ich das auch raten. --Zweioeltanks (Diskussion) 22:14, 14. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich bin nicht der Experte für alles, ich habe meine Themengebiete, wo ich mich durchaus für kompetent halte, immer klar abgesteckt: Religion, Politik (qua Studium), Kunst und Kultur, insbesondere auch Feste und Brauchtum (qua Engagement und Interesse), die Kategorisierung von Ereignissen, Personen und Organisationen, Chorologie und Chronologie (qua Enzyklopädistik), dazu alles was mit dem Chiemgau und bayerischer Geschichte zu tun hat. Und ja, ich halte mich in all diesen Bereichen für so kompetent, um mich hier ehrenamtlich wie jeder andere einbringen darf und das werde ich mir von dir sicherlich nicht schlecht reden lassen. Ich spiele mich hier nirgends als der Experte auf, der einem anderen an Kompetenz zum Beispiel via universitärer Beschäftigung mit einem Thema überlegen sein will. Das kann jeder an den entscheidenen Stellen, wo Leute wie du oder Radschläger für gewöhnlich zum "Fach"-Oberlehrer werden, nachlesen. - SDB (Diskussion) 22:57, 14. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich sage ja, ein Universalgenie. Mit Ereignissen, Personen und Organisationen plus allem, was sich zeitlich und räumlich verorten lässt, dürfen also etwa 95 % der Wikipedia in deine Zuständigkeit fallen. Warum lösen wir die Fachbereiche nicht einfach auf? --Zweioeltanks (Diskussion) 20:34, 16. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht wäre der Begriff Rezeption zu klären, der mir persönlich in diesem Zusammenhang nicht einleuchtet. Kunst und Kultur bestehen aus Rezeption, das ist eine mögliche Definition, warum das verdoppeln? Das führt doch zum unendlichen Regress. Die ästhetischen Grundlagen sind recht kompliziert und durchaus nicht einheitlich: Ist Kunst Naturnachahmung oder Kunstnachahmung? Oder überhaupt keine Nachahmung? Oder soll sie das eine oder andere sein oder nicht sein? Das war zu vielen Zeiten umstritten. Schon bei Achims Kategorie "Lebewesen -Rezeption", die hier offenbar ein unseliges Vorbild war, ist die Vorstellung, dass mythologische oder fiktive Lebewesen aller Art der Natur abgeschaut seien, eine Ideologie, und nur eine mögliche unter mehreren. Es fehlt der neutrale Standpunkt. Vollends kompliziert wird es, wenn wir die Kunst im engeren Sinne verlassen. Jede Kommunikation ist Rezeption. Sprache ist Rezeption von Sprache, also müsste sich diese Kategorie selbst enthalten. --Summ (Diskussion) 00:05, 15. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Nein, Vorbild war die Kategorie:Geschichtsrezeption, als Bezeichnung für "Rezeption von Geschichte in Kunst und Kultur". Rezeption besagt gemeinhin den Empfang, die Annahme, die Aufnahme, die Aneignung, die Übernahme, die (öffentliche) Wahrnehmung einer Sache in einem bestimmten Bereich, hier eben in Kunst UND Kultur, womit natürlich zum Beispiel bei "Salz in Kunst und Kultur" unter anderem auch das Salzbrauchtum hinzukommt. Daher scheint mir der Begriff, den @HHill: für die Geschichte als Kategorienname geprägt hat, ganz als Name der Oberkatgorie ganz brauchbar. Aber vielleicht hast du ja einen besseren Vorschlag, ich hatte mir auch schon überlegt, das ganze Kategorie:Stoff oder Motiv in Kunst, Kultur und Medien als Thema zu nehmen, war mir aber zu sperrig. - SDB (Diskussion) 00:32, 15. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
+1 - im ganzen wesen dieses zweiges liegt der charakter der themenkategorie, da reicht die schlanke struktur themen-oberkategorie und eine untergeschobene index-objektkategorie weitaus aus: eine sammelkategorie für alle einzel-themen/stoff-themenkategoren scheint mir unnötig, das wäre ein sammelsurium, das niemand braucht (und gänzlich unintuitiv noch dazu, wenn sich die begriffe "thema" draussen in der welt und unser terminus technicus "thema" des kategorisierens mischen: das versteht niemand mehr). das "als thema" kann hier zwei, drei ebenen drunter ansetzen, wenn es so konkret wird, dass man es versteht: selbst bei "Mythos als Thema" wüsste man noch nicht, ob hier der Mythos "Thema in Kunst, Kultur und Medien" oder "Thema im WP-Kategoriensystem" sein soll (er wäre beides, "Mythos als Thema [in Kunst, Kultur und Medien] als Thema [im WP-Kategoriensystem]"): manchmal ist schlank breiter als fett.
eher hab ich das problem, dass "kunst und Kultur" per se "die rezeption von irgendwelchen thematiken" ist, hier werden also irgendwie die haupt- und zentralinhalte des themenfelds in einer eher versteckten unterkategorie gesammelt: ob nicht irgendwas ala Kategorie:Kunst und Kultur nach Stoff oder Motiv, das ganz vorne bei den « »-kategorien steht, langfristig tauglicher wäre: naturgemäß gliedern sich alle stoffe und motive hierarchisch in themenkomplexe, da ja schon die gröbsten top-level-sortierer wie "antike", "hexerei", "sport", "tod" selbst als ganzes auch ein stoff/motiv/thema sind: jedes stoff/motiv stetzt sich aus teil-stoffen/motiven zusammen (die einzelnen akteure und reiseetappen bei den argonauten) und gruppiert sich in ein stoff/motiv (held, abenteuerfahrt, mittelmeerraum): jede sortierkategorie darin stellt schon auch den behandelten sachverhalt eines motivs/stoffs dar, und zwar auf jeder untergliederungsebene, also ist "XXX nach YYY" exzellent tauglich. ‎--W!B: (Diskussion) 09:14, 15. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
PS: und wenn ich das meine oben lese: da wir das wort "thema" für uns besetzt und reserviert haben, wäre es vielleicht günstig, wenn unterhalb, sollte der bedarf auftauchen, konsistent das wort "thematik" verwendet wird, wie das zb. in Kategorie:Flüchtlingsthematik vorkommt (hier kein "stoff/motiv", sondern "sozial-/politikfeld"): die beiden worte sind wohl komplett austauschbar, also bleibt "unser" wort frei von sachlichen inhalten. das könnte man irgendwo im ast als "NK" notieren. --W!B: (Diskussion) 09:28, 15. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Tu das. Und auch an passender Stelle in WP:NK/K. (Wenn ich das mache, dann regt sich nur wieder mein spezieller Freund auf.) --Matthiasb – (CallMyCenter) 09:47, 15. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
wenn die LD konsolidiert ist. beträfe zb. auch schon Kategorie:Kultur nach ThemaKat:[Kunst und] Kultur nach Thematik, siehe dort --W!B: (Diskussion) 10:48, 15. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Da ich angepingt wurde, ein Hinweis zur hier mehrfach erwähnten Kategorie:Geschichtsrezeption: sie ist aus dieser Diskussion in der Redaktion Geschichte erwachsen, Anlass war jene Diskussion der Redaktion Film und Fernsehen. Um mal nur über mein eigenes Fach zu sprechen: Die Erforschung der Mittelalterrezeption ist unter Mediävisten in den letzten Jahren und Jahrzehnten zu einer Art Modethema geworden. Einschlägige Fachliteratur für einen weiteren Ausbau zu finden, sollte also kein Problem sein. Ich selbst hatte und habe keine Lust mich da weiter hineinzuknien (und habe deshalb auch keine Kategoriendefinition formuliert, eine Anregung liefert Kategorie:Antikenrezeption, Geschichtsrezeption innerhalb der Geschichtswissenschaft dürfte auch künftig unter Kategorie:Geschichtswissenschaft aufgehängt werden). Kategorie:Rezeption (Kunst) war und ist mir als Oberkategorie zu eng, sollte potentiell ja nicht nur um Gemälde, Romane, Filme und Computerspiele gehen, die sich ggfs. unter Kunst pressen ließen. Kategorie:Kultur im Kontext passte nur mehr schlecht als recht, daher der Dank für die Änderung. Wie die hier in Rede stehende Rezeptionskategorie künftig heißen soll und wie sie aufgebaut werden sollte, ist mir ziemlich egal. Der mögliche Hauptartikel Kulturelle Rezeption ist arg schwachbrüstig. --HHill (Diskussion) 11:07, 15. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Mit der Geschichte wird es mir ein bisschen klarer. Geschichte ist kein konketes Ding oder Wesen, sondern ein Erleben, also selbst Rezeption. Da gibt es nicht die Gefahr, an die Existenz einer Sache selbst zu glauben, die unabhängig von einer Brille sei, durch die man sie betrachtet. Müsste es aber nicht "Geschichtsrezeption in Kunst und Kultur" heißen, weil Geschichte selbst Geschichtsrezeption ist und sich die Kategorie demnach selbst enthalten müsste? Wie oben gesagt wurde, ist auch die Geschichtswissenschaft Geschichtsrezeption. Und sollte man bei modernen Mythen den Unterschied zwischen Mythos und Geschichte aufrechterhalten, sie also aus der Geschichtsrezeption ausklammern? Oder dann auch die antiken Mythen in die Geschichtsrezeption einbeziehen? --Summ (Diskussion) 11:14, 15. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ansonsten würde die existierende Kategorie "Lebewesen - Rezeption" hier vielleicht genügen, weil alles in Kunst, Kultur und Gesellschaft Rezeption von Lebewesen durch Lebewesen ist. :-) Die Biologie selbst als wissenschaftliche Rezeption von Lebewesen darf darin nicht fehlen. Wenn der Mensch göttliche Selbstrezeption ist und der Gott seinerseits die menschliche Rezeption biologischer Fakten, kann alles enthalten sein. Die ägyptischen Götter sind fantasievolle Rezeption der Lebewesen, die die damaligen Menschen umgaben, die christlichen Engel allerdings sind trotz der zahlreichen bildlichen Belege keine Mischrezeption von Menschen und Geflügel (so oder ähnlich hat es mir Zweioeltanks einmal erklärt). Solche von Fachbereichen gewünschten Ausnahmen machen wir dann mit IGNORECAT. :-) --Summ (Diskussion) 11:14, 15. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Wenn sich nicht zu lachen wär, wärs schon wieder zum weinen - SDB (Diskussion) 15:23, 15. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Update: Knapp vier Tage nach Erstellung der Kategorie und gut drei Tage nach dem LA hat sich der Ersteller endlich dazu bequemt, der Kategorie eine Definition zu geben. In der aktuellen Fassung lautet sie so: "Kategorie für Themen-Unterkategorien, die Artikel zur Rezeption eines Stoffs oder Motivs in Kunst und Kultur sammeln (künstlerische oder kulturelle Aufnahme und Verarbeitung). Dies bezieht sich im Bereich der Kunst auf die Darstellung des Stoffs und Motivs in Kunstgattungen wie zum Beispiel Architektur, Literatur, Bildender und Darstellender Kunst, Musik, Film und Fernsehen. Im Bereich der Kultur meint es Aufnahme unter anderem im Rahmen von Mythologie, Religion oder durch Feste und Brauchtum." Diese Definition wirft eine ganze Menge neue Fragen auf (Ist z.B. Kategorie:Weihnachtslied keine Darstellung des Motivs Weihnachten in der Musik?" Ist nicht Stippeföttche oder Tanzmariechen auch Aufnahme des Motivs Militär durch Feste und Brauchtum?), löst aber kein einziges der Probleme, die weiter oben schon aufgeworfen wurden. Ich wiederhole meine Fragen:

  1. Inwiefern wird bei Wasserrutsche (oder auch Bohrbrunnen, SG Neukölln Berlin, Ganz unten, Eierschneider, Alkoholverbot im Islam, Leichenbrand, Kielholen, Internationaler Hurentag und wahrscheinlich noch etliche Dutzend mehr) irgendein Stoff oder Motiv dargestellt oder aufgenommen? Was haben Kategorien wie Kategorie:Nenngröße (Modelleisenbahn), Kategorie:Kerzensorte, Kategorie:Solarenergie, Kategorie:Entheogen mit Kunst und Kultur zu tun?
  2. Wenn "Rezeption" hier im Sinne von "Darstellung" bzw. "Aufnahme" verstanden soll, warum ist dann Rezeption (Kunst) als einziger Artikel direkt in die Kategotrie eingeordnet, und zwar ohne alphabetische Einordnung, als ob es sich um den kategoriendefinierenden Hauptartikel handelt, wenn doch Rezeption in diesem Artikel etwas völlig Anderes meint (und zwar das, was üblicherweise in Kunst und Kultur unter Rezeption verstanden wird)?
  3. Wenn es nun tatsächlich um "Rezeption eines Stoffs oder Motivs" gehen soll, warum wurde dann nicht gleich eine Integration in die Kategorie:Stoffe und Motive in Kunst, Kultur und Medien erwogen? Das hätte freilich ein Gespräch mit dem Ersteller der Kategorie, Benutzer:Summ, vorausgesetzt, der bei der Erstellung der Kategorie ihre Einordnung in den Baum von Kunst und Kultur ausdrücklich abgelehnt hatte, vgl. Kategorie Diskussion:Stoff oder Motiv in Kunst, Kultur und Medien. Diese Debatte hätte lieber erst einmal aufgenommen werden sollen, statt über diese unreflektierte Kategorie die gesamte Kategorie:Stoffe und Motive in Kunst, Kultur und Medien doch in den Baum von Kunst und Kultur aufzunehmen.--Zweioeltanks (Diskussion) 07:23, 17. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
??? Gut, normalerweise wird fachlich in der Kulturwissenschaft zwischen der Rezeption eines Themas (als Stoff und Motiv) in Kunst und Kultur und der Kultur eines "Weihnachten in der Kultur" (Weihnachtsfilm zum Anschauen) und des praktizierten Kultur eines Themas (hier Festes) mit Weihnachtsliedern "zum Mitsingen in Gottesdiensten" unterschieden. Aber wenn das für Zweioeltanks nicht nachvollziehbar ist, wird er ja durchaus Belege dafür haben, dass alles in einen Topf geworfen werden kann. Dass in den Unterkategorien das, was jetzt in Nachfolge der Kategorie:Kultur im Kontext daher in Kategorie:Rezeption (Kunst und Kultur) und Kategorie:Kultur nach Thema getrennt werden sollte, noch nicht vollzogen ist, liegt schlicht und einfach auch daran, dass mir angesichts solch aberwitziger Diskussionen, wo man sich gegenüber dem angeblichen Kulturexperten Zweioeltanks für in der Kulturwissenschaft anerkannte basics rechtfertigen muss, die Zeit fehlt und es ja auch bei der Streitlust Radschlägers und Zweioeltanks, die für sich ja nun offensichtlich den "Kunst und Kultur"-Bereich für sich entdeckt haben, weil der ja angeblich so inaktiv ist, zu erwarten ist, dass selbst das Selbstverständlichste von den beiden in Frage gestellt wird. Es gab im Rahmen der "Kunst und Kultur"-Diskussion zwei Fraktionen, deren Vorstellungen beide in der Kulturwissesnchaft verankerbar wären. Es hat sich von den beiden die wiki-eigene Tradition des Fachbereichs "Kunst und Kultur" auch für die Hauptkategorie im Rahmen einer Löschdiskussion durchgesetzt und jetzt geht´s halt entsprechend beim Umgestalten der Kategorien gemäß dieser Entscheidung mit der Auseinandersetzung weiter, weil die andere Fraktion, das offensichtlich nicht verwinden kann. Alles schön durchsichtig, aber halt leider sehr diskussionsaufwendig und von wechselseitigen Antipathien überlagert. Ganz wie im richtigen Fakultätsleben, wo es diese fakultätsinternen Schul- und Fachlichkeits-Schnöseleien ja auch immer wieder gibt. Nichts Neues unter dem Himmel also - SDB (Diskussion) 12:10, 17. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Hier kann sich jeder durch ein bisschen Hochscrollen davon überzeugen, dass ich mich nicht als Kulturexperte ausgegeben habe, sondern vielmehr festgestellt habe, dass ich kein Kulturwissenschaftler bin und deshalb den Aufbau des Kategorienbaums lieber den Fachleuten überlassen möchte. Aber dazu, ein paar Fragen zu stellen, die dich offensichtlich wieder so in Rage bringen, dass du herumschimpfst wie ein Rohrspatz, reicht es noch. Dass ich "alles in einen Topf geworfen" haben will, ist doch lächerlich; du wirfst Rezeption im Sinne von Darstellung oder Weiterbearbeitung eines Stoffes und im Sinne von verstehender Aufnahme eines Werks durch den Betrachter bzw. Leser in einen Topf, und ebenso wirfst du Wasserrutsche, Bohrbrunnen, SG Neukölln Berlin, Ganz unten, Eierschneider, Alkoholverbot im Islam, Leichenbrand, Kielholen, Internationaler Hurentag, Kategorie:Nenngröße (Modelleisenbahn), Kategorie:Kerzensorte, Kategorie:Solarenergie, Kategorie:Entheogen in einen Topf namens "Rezeption (Kunst und Kultur)". Das "Selbstverständlichste", was erst einmal anerkannt werden musste, ist in meinen Augen die Verfehltheit eines solchen Assoziationsblasters.--Zweioeltanks (Diskussion) 12:27, 17. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Na, wenn du das für sich so siehst, ist das ja dein gutes Recht, aber dann hör doch bitte auf, es anderen abzusprechen, es zu sein, nur weil dir ihre Positionen dann noch wieder nicht passen. Es mag ja sein, dass du mich nicht zu den Fachleuten im Bereich der Kunst und Kultur zählen magst, es steht dir trotzdem nicht zu darüber zu urteilen. Und noch einmal: Die aktuelle Befüllung der Kategorien kann nicht der Maßstab dafür sein, ob man vergleichbare Kategorien in der DE-Wikipedia sammeln darf oder nicht. Wenn die Einigung, die sich bezüglich Kategorie:Lebewesen in der Kultur greift, wird es demnächst in dieser Kategorie:Feuer in Kunst und Kultur, Kategorie:Eisenbahn in Kunst und Kultur und Kategorie:Salz in Kunst und Kultur geben, aber eben auch Kategorie:Märchenrezeption (gleichbedeutend mit Kategorie:Märchen in Kunst und Kultur usw. geben. Warum sollten diese vergleichbaren Kategorie nicht gemeinsam kategorisiert werden dürfen? Das "alles in einen Topf geworfen" wird durch monotone Wiederholung nicht wahrer. Das Auseinandersortieren hat doch gerade erst begonnen, z.B. gerade in der Unterscheidung von Kategorie:Sport in der Kultur (im nächsten Schritt, dann Kategorie:Sport in Kunst und Kultur) und Kategorie:Sportkultur. Ich finde das jedenfalls eine gute Klärung für die Kategorie:Kultur im Kontext, du halt (noch) nicht. Wie immer gilt, abwarten und Tee trinken, bis ein Administrator das entscheiden wird und ggf. auch die Löschprüfung noch überstanden ist und dann werden wir weitersehen, ob du mit deinem destruktiven Ansatz Erfolg hast, oder ich mit meinem evolutiven Ansatz weiterarbeiten kann, weil halt doch nicht bei jeder Kategorienentscheidung deine Stimmungsmache, sondern immer noch auch die Qualität der Argumente zählt. Und da hat manchmal Stimmungsmache (Assoziationsblusterkeule) Erfolg, aber halt bei weitem nicht immer, vor allem dann nicht, wenn´s halt einfach nicht stimmt. - SDB (Diskussion) 13:24, 17. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
In meinen Zweifeln an deiner kulturwissenschaftlichen Kompetenz stehe ich glücklicherweise nicht allein, siehe auch die Diskussion des Vortages oder Wikipedia:Löschkandidaten/17. Oktober 2016#Kulturstätte. Und noch einmal: Die aktuelle Befüllung der Kategorien muss doch der Maßstab dafür sein, ob überhaupt vergleichbare Kategorien vorliegen. Das ist aber offensichtlich nicht der Fall, wenn Kategorie:Mühlen in der Kultur ausdrücklich dafür da ist, "Artikel zu Mühlen und/oder Müllerei als Sujet in Kunst und Kultur" zu sammeln, und damit deiner nachträglichen Definition von Kategorie:Rezeption (Kunst und Kultur) entspricht, Kategorie:Wasser in der Kultur dagegen (von dir selbst erstellt!) keineswegs Artikel zu Wasser (in welchen Erscheinungsformen auch immer) als Sujet in Kunst und Kultur sammelt, sondern darüber hinaus (beide von dir dort hineingestellt, vgl. [1] und [2]!]) Kategorien wie Kategorie:Brunnenbau und Kategorie:Wassersport enthalten und damit ja wohl nichts mit dem zu tun haben, wozu laut deiner nachträglichen Definition die Kategorie:Rezeption (Kunst und Kultur) da sein soll. Das ist einfach hochgradiger Murks. Reicht es dir nicht, dass du mit den "Kontextkategorien" vor einem Jahr ein solches Chaos verursacht und dir selbst genug Ärger eingehandelt hast? Ich kann auch schon einmal sagen, dass ich einer Anlage von Kategorie:Feuer in Kunst und Kultur, Kategorie:Eisenbahn in Kunst und Kultur, Kategorie:Salz in Kunst und Kultur und Kategorie:Sport in Kunst und Kultur widerspreche, solange keine besseren Konzepte dafür da sind, als sich in dieser Debatte zur hier verhandelten Kategorie zeigt. Und die Unterscheidung von Kategorie:Sport in der Kultur Kategorie:Sportkultur ist offensichtlich auch misslungen, wenn erstere eine Unterkategorie der zweiten ist und Rituale im Sport oder Olympische Hymne in ihr stehen.--Zweioeltanks (Diskussion) 14:38, 17. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Zweifeln kannst du soviel du willst, ändert nur nichts an der Tatsache, dass es hunderte, im Übrigen zum geringsten Teil von mir gebildete Unterkategorien in verschiednenen Kontexten gibt und diese gerade zur Vereinheitlichung der Kategorisierung der Rezeption von Themen, Stoffen, Motiven, Sinnbildern in Kunst und Kultur auch zusammen betrachtet gehören. Das alles, was du an Kritik der Befüllung anführst, teile ich sogar größtenteils. Da ich aber den Kuddelmuddel nicht verursacht habe, sondern das in über zehn Jahren aus den unterschiedlichen Fachbereichen heraus gewachsen ist, braucht es eine fachübergreifende Kategorisierung und diese ist in Kategorie:Rezeption (Kunst und Kultur) (endgültige Benennung hin oder her) ganz gut aufgehoben. Alles andere wird durch Wiederholen nicht wahrer und mir ist auch bewußt, dass du in deiner destruktiven Art allem widersprichst, was von mir kommt, weil du von mir ein Konzept verlangst, dass zehn Jahre lang von keinem Fachbereich verlangt wurde, aber es gerade die Fachbereichler waren, die die "in der Kultur"-, "in der Fiktion"-, "in der Literatur"-, "in Kunst und Kultur"-, in "Kunst und Literatur", "in Kunst, Kultur und Medien"-, "im Film", "in der Musik"-, "im Fernsehen"- oder "xyz-Rezeption"- oder "XYZ (Bildende Kunst)-Kategorien angelegt haben. Diese sind halt Schritt für Schritt zu vereinheitlichen, nicht mehr aber auch nicht weniger. Ich verweise nochmals darauf, dass ich die kontextuellen Kategorien weder meine Erfindung waren noch dass es sie jetzt nicht mehr gibt. Ich habe versucht sie fachübergreifend für die Kategorie:Sachsystematik nutzbar zu machen und das ist vor allem aufgrund deiner und Radschlägers aberwitzigen und jetzt ihre Folgen zeigenden Argumentation auf Ablehnung gestoßen. Natürlich brauchen wir also ein Konzept für eine Vereinheitlichung der Benennung und der Befüllung, aber dieses zu erarbeiten, obliegt sicher nicht mir alleine. Und dazu muss zuerst betrachtet werden, was die Geschichte der Kategorisierung an Ist-Stand so ergeben hat. - SDB (Diskussion) 15:02, 17. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Sag mal ... geht's noch??? Wenn du einsiehst, dass es nicht dir alleine obliegt, ein Konzept zu erarbeiten, warum preschst du denn dann vor mit unausgegorenen Kategorienerstellungen zund Umkategorisierungen? Es ist ja schön, dass du zugibst, noch gar kein Konzept zu haben, aber warum hast du dann nicht, wie ich schon vor drei Tagen beanstandet habe, den Änderungsbedarf aus deiner Sicht skizziert und um Vorschläge gebeten? Dann hätte ausnahmsweise die Diskussion konstruktiv geführt werden können, aber doch nicht, wenn du vollendete Tatsachen schaffst und jede Diskussion abzubügeln versuchst. Und natürlich hast du den Kuddelmuddel (mit) verursacht: Wie gesagt, Kategorie:Wasser in der Kultur mit seinen Unterkategorien ist von dir! Und "dass ich [sic!] die kontextuellen Kategorien weder meine Erfindung waren ...", behauptest du zwar immer wieder, diejenigen, denen du die Verantwortung dafür in die Schuhe schieben wollten, haben das aber weit von sich gewiesen.--Zweioeltanks (Diskussion) 15:27, 17. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Bitte Difflinks dafür, dass ich denjenigen, die kontextuelle Kategorien vor mir und während der Zeit erstellt, haben, wo ich sie auch systematisiert habe, "die Verantwortung dafür in die Schuhe schieben" wollte? Ihr wollte mir die Alleinverantwortung für die kontextuellen Kategorien in die Schuhe schieben und mit diesem Ammenmärchen hat Matthiasb gründlich aufgeräumt. So wie die Kategorie:Medien im Kontext, Kategorie:Kultur im Kontext, Kategorie:Politik im Kontext schon da waren, als ich damit begonnen habe, ist hinreichend belegt, ebenso "A und B"-Kategorien und ja, auch "in der Kultur"-Kategorien. Wieso sollte ich bestreiten, dass Kategorie:Feuer in der Kultur und Kategorie:Wasser in der Kultur von mir sind. Dennoch bin ich nicht der Erfinder der "ABC in der Kultur"-Kategorien. Bei Wasser war sie sogar ausdrücklich innerhalb der Kategorie:Wasser als Pendant zu Kategorie:Wasser in der Technik (PM3) gebildet worden, siehe hier. Vor, während und nach den Anlagen von mir sind wie du eigentlich aus dem Wikiprojekt Kategorien wissen könntest, rund 100 dieser Kategorien mit unterschiedlichen Benennungen aber ähnlichen Inhalt entstanden, von Dutztenden unterschiedlicher Benutzer und Fachbereiche angelegt. Spar dir also den Versuch, hier deine haltlosen Unterstellungen zu rechtfertigen. - SDB (Diskussion) 23:17, 17. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Hiermit beende ich das Trauerspiel, dann ist es halt wie es ist. Bis auf Kategorie:Kunst und Kultur (Recht) habe ich denke ich alles, was es zu löschen gab (sprich von mir angelegt und bislang nicht unabhängig von mir auf Behalten entschieden), auf der obersten Ebene gelöscht - SDB (Diskussion) 00:25, 18. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Üblich sind nur Kategorien wie Kategorie:Hochschullehrer (Staatliche Pädagogische Universität Tomsk). Hier sind auch Absolventen aufgeführt (wobei bei manchen das nicht durch den bisherigen Inhalt der wiki-Artikel belegt ist, Beispiel Alexei Nikolajewitsch Rudoi, da ist nur von Universität Tomsk die Rede). Ich habe den Autor schon benachrichtigt, bin mir aber nicht sicher ob er Deutsch spricht.--Claude J (Diskussion) 11:11, 14. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Absolventen kannst du aus der Kategorie herauswerfen (und wenn im Artikel die Zugehörigkeit zu dieser Universität nicht belegt ist, sowieso). Dann kann man malsehen, was noch an Artikeln übrig bleibt. Grundsätzlich sind Themenkategorien zu Universitäten möglich,aber esmussnatürlich ein minimum an Artikeln dafür da sein.--Zweioeltanks (Diskussion) 14:09, 14. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Bei welchen Universitäten bestehen denn solche Kategorien für Personen, die damit verbunden sind ? Entweder gibt es Listen von Studierenden und Persönlichkeiten auf dem wiki-Artikel zur Universität oder es gibt die Kategorie Hochschullehrer der Universität.--Claude J (Diskussion) 14:37, 14. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Es gibt durchaus Rektoren oder andere Universitätsfunktionäre, die keine Hochschullehrer sind. Die stehen dann direkt in der Hochschul-/Universitätskategorie. Außerdem gibt es für so ziemlich alle Universitäten Ehrenkasperkategorien. Zusammengefaßt wird das immer in solchen Kategorien, völlig unabhängig von irgendeinem "minimum (sic!) an Artikeln". Ganz abgesehen davon, daß es bei Facettenkategorien gar kein Minimum gibt.
Zweioeltanks' Beitrag ist aber auch ansonsten völliger Quatsch. Absolventen gehören nicht herausgelöscht, sondern in Unterkategorien, vgl. Kategorie:Absolvent einer Hochschule, die natürlich viel wichtiger und sinnvoller ist, als die dämlichen Ehrenkasperkategorien. --Matthiasb – (CallMyCenter) 09:43, 15. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Mein Beitrag ist nicht völliger Quatsch, sondern völlig berechtigt. Es gab mal eine LD zu Absolventen-Kategorien,die von einem Admin auf bleibt entschieden wurde, aber mit dem Hinweis, dass solche Kategorien sinnvoll sind bei Hochschulen von besonderer Bedeutung. Ich glaube, Oxford und Harvard waren die Beispiele. Die staatliche pädagogische Universität Tomsk ist, wenn ich mich nicht sehr irre, nicht ganz dasselbe Kaliber. --Zweioeltanks (Diskussion) 17:58, 15. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Kommt noch hinzu, dass bei den drei Verbliebenen (2 Absolventen, und Molien als Professor) keiner aus den wiki Artikeln mit der PH Tomsk in Verbindung steht, sondern eher mit der Universität (und ich jedenfalls habe keine Lust das näher zu untersuchen).--Claude J (Diskussion) 11:13, 15. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Alle Personen waren falsch eingeordnet. Habe die Kategorie aufgelöst. --PM3 02:00, 7. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Damit erledigt. --Orci Disk 12:05, 7. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

In welchem Sinne ist hier Luzern gemeint? Nur die Stadt oder der gesamte Kanton? Eingangskontrolle (Diskussion) 18:18, 14. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Dreimal darfst du raten. Kleiner Tipp: Die Oberkategorie ist Kategorie:Bauwerk im Kanton Luzern. 92.75.105.91 19:09, 14. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Benennung nach Hauptlemma. fundriver Was guckst du?! Winterthur! 00:04, 15. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Luzern -> Kategorie:Bauwerk in Luzern
Kanton Luzern -> Kategorie:Bauwerk im Kanton Luzern.
Vgl. WP:NK/K#Allgemeines zweiter Spiegelstrich: „Gibt es zu einer Kategorie einen Hauptartikel, sollten sich beide im Namen gleichen.“ --Matthiasb – (CallMyCenter) 09:23, 15. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

selten werden newbies so zuvorkommend und umfassend in die anfangskapitel der WP-arbeit eingeführt wie hier. dank den kollegen für ihren langmut ;) --W!B: (Diskussion) 09:49, 15. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Für Fragen, bitte Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia bemühen. Als proklamierte Eingangskontrolle wäre allerdings etwas mehr Vorwissen wünschenswert. Das ist zu erledigen LG --Flyingfischer (Diskussion) 18:37, 16. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Dann werde ich diese freundliche Belehrung in den Kategorientext einpflegen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 17:11, 17. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]