Wikipedia Diskussion:Landtagsprojekt/Logo-Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Drei Vier neue Logos[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Die Idee zu den neuen Logos gefällt mir ganz gut. Jedoch überlege ich, ob die Farben nicht Assoziationen mit Parteien wecken. Dann würden welche fehlen und manch andere überrepräsentiert sein. Grundsätzlich wäre das nicht so auffällig beim letzten Logo, da dort der Puzzleball verarbeitet wird. Doch gehört der zur Wikipedia und nicht zur Wikimedia und hat andere Farben. So wirkt das letzte auf mich ein wenig unglücklich vermischt. Ich denke, ich bleibe bei der neutralen Wahl. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 12:14, 7. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Wie vorn geschrieben: Eine blaue Mehrheit haben wir hier gerade am Sonntag abgewählt. Die möchte ich in Österreich eigentlich keiner Partei als Motto präsentieren. --Ailura (Diskussion) 12:24, 7. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Es werden die Standardfarben von Wikimedia verwendet. Ich sehe aber auch das Problem mit den Parteien. --Olaf Kosinsky (Diskussion) 12:24, 7. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Schade, mit den Farben ist das wirklich ein Problem. Eigentlich gefallen mir die Logos sehr gut, jedoch die Assoziation mit Parteien ist schlecht. --Itti 12:26, 7. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich würde trotzdem ein farbiges Logo verwenden. Ich würde keine Rücksicht auf irgendwelche Parteien nehmen. --Olaf Kosinsky (Diskussion) 12:46, 7. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Parteipolitsche Neutralität ist das A&O bei dem Projekt und deswegen dürfen wir keinesfalls irgendwelche Präferenzen suggerieren. Das ist bei einem schematischen Plenum einfach viel zu naheliegend. Und mehr grün als rot ist auch ein Statement. --Ailura (Diskussion) 12:54, 7. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]


Über die farbige Aufteilung haber auch ich mir auch lange Gendanken gemacht, mich dann aber entschieden, die Wikimedia-Farben zur Unterscheidung der „Fraktionen“ zu verwenden. Schließlich ist das Vorhandensein verschieden großer Fraktionen der wesentliche graphische Unterschied zwischen einem Parlament und anderen völlig fehlleitenden Assoziationen (Stadion, Konzertsaal, Laufbahn, Radar).
Ich denke auch nicht, dass es eine ernst zunehmende Verwechslungsgefahr bezüglich Farben und Fraktionsgrößen gibt. In Deutschland trifft jedenfalls keine der großen Parteien einen der Wikimedia-Farbwerte:
  • Die Grünen sind eher grasgrün
  • SPD und Linke eher feuerwehrrot bzw. Lila
  • Blau gibt es in Deutschland bei den etablierten Parteien nicht
Und was Österreich angeht, erscheint mir die FPÖ ach eher ultramarin als entsättigt dunkel-cyan.
Hinzu kommt, das ich die „Sitzverteilung“ bewusst so gewählt habe, dass sie eventuel aufkommenden Ausoziationen widerspricht (SPD oder SPÖ wäre ja eher größere Fraktionen, während Grüne und FPÖ eigentlich immer deutlich kleiner Fraktionen stellen). Auch an der Reduktion auf nur 3 „Fraktionen“ (die man eigentlich kaum noch irgendwo antrift) kann man unschwer erkennen, das es sich beid em Logoum eine idealisierte Darstellung handelt.
Alles in allem halte ich die Gefahr einer Falschassiziation für eher gering (jedenfalls ist sie bei meinem „Milchmädchentest“ unter immerhin 8 Kollegen nicht einmal geäußert worden). --Martin K. (Diskussion) 12:56, 7. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Mal zum Vergleich:

Deutscher Bundestag[Quelltext bearbeiten]

1
75
146
68
237
93
75 146 68 237 93 



Österreichischer Nationalrat[Quelltext bearbeiten]

56
1
37
20
13
5
51
56 37 20 13 51 



Logo mit farbigem Plenum[Quelltext bearbeiten]

Dass die FPÖ immer eine deutlich kleinere Fraktion stellt, kann man so nicht sagen. Dasselbe gilt in Stuttgart für die Grünen. Wir reden hier von Landtagen. Ailura (Diskussion) 13:19, 7. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Naja, die Grünen sind selbst in BaWü mit 24% noch etwas entfernt von diese Kaltgrünen Volksparte-Segment im Logo. Und in Kärnten hat sich das Problem ja mittlerweile erledigt ;) --Martin K. (Diskussion) 13:28, 7. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Das Schöne an Farben ist, dass sie jedes Kindergartenkind ohne Sehfehler korrekt benennen kann. Und die meisten Menschen denken bei den Blauen oder Grünen eben erstmal an Blau oder Grün, nicht an Ultramarin oder Mint. --Ailura (Diskussion) 13:21, 7. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Dennoch sollte man auch Farben nicht ohne die dazugehörige Form und den Kontext interpretieren. Und das heißt in diesem Fall, dass man sich nicht jede Farbe einzeln vornehmen sollte, sondern das „Plenum“ als ganzes betrachten muss:
Und da es meines Wissens in keinem deutschsprachigen Bundes- oder Landesparlament eine Sitzverteilung gibt, gab oder in absehbarer Zukunft geben wird, die auch nur im entferntesten der Aufteilung in den Logo-Entwürfen entspricht, sehe ich kein Neutralitätsproblem!
Oder besteht irgendwo die Gefahr, dass wir bald mit 35% Grüne, 17% SPÖ und 48% FPÖ zu tun haben werden? --Martin K. (Diskussion) 14:31, 7. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Es besteht die Gefahr, dass irgendein Abgeordneter glauben könnte, dass wir uns das wünschen. Solche Eindrücke müssen wir mit allen Mitteln vermeiden. --Ailura (Diskussion) 15:05, 7. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Jetzt mal ehrlich: Selbst wenn man diese drei Farben jeweils eindeutig einer Partei zuordnen könnte (was IMO nicht der Fall ist) müsste man politisch schon ziemlich schizophren sein um FPÖ und Grünen gleichzeitig solche Stimmanteile zu wünschen und sie dann auch noch falschherum ins Plenum zu setzen (FPÖ links, Grüne rechts). Ich wüsste jedenfalls nicht wo der POV liegen sollte, den man daraus konstruieren könnte?
Ist das nicht gerade ziemliche Haarspalterei, die wir hier betreiben? IMO birgt diese Farbgebung in den angesprochen Zeichen weder eine Verwechslungsgefahr, noch konterkariert sie irgendwie unseren Neutralitätsanspruch... --Martin K. (Diskussion) 15:23, 7. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Sehe ich nicht so. Es wird hier ganz deutlich und bewusst auf eine fiktive Sitzverteilung in einem Plenum angespielt und darin sagen Farben immer irgendetwas parteipolitisches aus. Deswegen ist diese Darstellung für das Projekt in meinen Augen nicht geeignet, politisch neutrale Farben gibt es nicht. --Ailura (Diskussion) 15:27, 7. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Hallo ihr beiden! Ich nehme kein Blatt vor den Mund, ihr sollt wissen, warum sich hier plötzlich ein Unbeteiligter beteiligt: Ailura hat mir das Logo zugemailt und mich um eine spontane Assoziation gebeten. Auch mir fiel sofort ein, daß da ein paar viele FPÖler im Landtag zu sitzen scheinen. Ich teile also offenbar Ailuras Sicht auf das Logo. --Granada (Diskussion) 16:27, 7. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Jedenfalls: es wäre schön, wenn wir für die österreichischen Projekte dasselbe Logo verwenden könnten, aber mit einer idealisiert-schematischen fiktiven blauen Mehrheit auf dem T-Shirt werde ich in Österreich nicht herumlaufen und möchte auch nicht, dass es ein anderer der Fotografen tut. Bitte nicht falsch verstehen, die Logos sehen wirklich super aus und stellen auch das Projekt toll dar, aber es geht einfach politisch nicht. --Ailura (Diskussion) 11:19, 8. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Mithin war das auch ein Grund, warum ich umseitig für das „goldene“ Logo gestimmt habe. Bei einer „Sitzverteilung“ ist ja auch schwarz-rot-gelb nicht mehr ganz unzweideutig…
Corporate Identity hin oder her, ich finde nicht, dass wir uns hier sklavisch an die „Unternehmensfarben“ halten müssen, zumal wenn offensichtlich damit angeeckt wird. Grüße,    hugarheimur 13:00, 8. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Logos der Wikimedia-Familie
Das Problem ist nur (und das ist auch der Grund, dass ich mich nicht für diese ansonsten formal ganz Nette SteilkurvenVariante erwärmen konnte), dass die Aufteilung in Fraktionen (wie oben schon beschrieben) nun mal das wesentliche Erkennungsmerkmal des Plenums eines Parlamentes ist. Und ich wüsste nicht, wie man die so ganz ohne Farben darstellen sollte, ohne gleich bei einer langweiligen Kopiereroptik landen (wie bei dieser Wikipedia:Landtagsprojekt/Logo#Logo_11 SW-Adaption)?
IMO sollte unser Bildzeichen schließlich die folgenden Mindestanforderugnen erfüllen:
  • Möglichst eindeutige Visualisierung des Kontexts Landtag/Parlament
  • Wiedererkennbarkeit als Teil der Wikipedia/Wikimedia-Welt
Die dürfen wir nicht aus dem Auge verlieren, bloss weil man in ein oder mehrere Zeichen, die eben diese Bedingungen erfüllen, auf Grund von Farbassoziationen eine Missverständlichkeit hineininterpretiert.
Von daher: Macht mir einen Vorschlag, wie man das/die Zeichen so farblich gestalten könnte, dass sie politisch nicht fehlinterpretiert werden können und trotzdem zum WP-CD passen!? Ich setz das dann gerne um! --Martin K. (Diskussion) 13:40, 8. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Die Ziele sind in der Grafik hervorragend umgesetzt, keine Frage. Ich glaube aber nicht, dass es möglich ist, eine politisch neutrale Farbdarstellung zu finden (schon gar nicht im CD). Und deswegen würde ich genau wegen dieser Missverständlichkeiten auch darauf verzichten, absolute parteipolitische Neutralität im Projekt ist kein vernachlässigbarer Nebenaspekt. --Ailura (Diskussion) 14:35, 8. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Wenn Farben für Dich so ein NoGo sind, mach doch bitte mal einen Vorschlag, wie ein Logo aussehen könnte, dass trotzdem diese Mindestanforderungen erfüllt. Es ist schließlich auch keine Lösung die ureigensten Aufgaben eines Logos zu vernachlässigen, bloß weil man Angst hat damit eventuell falsch interpretiert werden zu können... --Martin K. (Diskussion) 15:16, 8. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Hast dich doch schon zu meiner langweiligen Kopieroptik geäußert. Mehr fällt mir dazu leider nicht ein. Die Varianten ohne WM-Farben als Fraktionen kann man meinetwegen alle nehmen, die grafische Qualität alleine kann kein Grund für heikle Messages sein. --Ailura (Diskussion) 15:27, 8. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Das mit der „langweiligen Kopieroptik“ war nicht so abfällig meint, wie Du es verstandenhast - reine Graustufenumsetzungen sehen nunmal in 90% der Fälle so aus, als hätte jemand nicht genügend Geld gehabt es in Farbe drucken zu lassen.
Auch wenn ich diese Gefahr als minimal einschätze, kann ich Deine Bedenken nachvollziehen, dass die Farben irgendwelche falschen Assoziationen wecken könnten. Deshalb aber gleich von einer „heiklen Message“ zu sprechen, find ich ziemlich übertrieben. Um daraus eine tendensiöse Grundhaltung des Wikipedia Landtagsprojekts herauszulesen, müsste man gerade zu böswillig verschwörungstheoretisch an die Sache rangehn. --Martin K. (Diskussion) 15:47, 8. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Wie schon gesagt, in Deutschland würde ich auch damit rumlaufen. Aber in einem Österreichischen Landtag kann ich nicht mit einer auf den allerersten Blick irgendwie blauen Mehrheit auf dem T-Shirt als Fotografin hinstellen. Ein "Naheverhältnis zum Rechtsextremismus" ist kein Small-Talk-Thema.--Ailura (Diskussion) 16:02, 8. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

(BK) Vielleicht Logo 8 / 11 mit der „goldenen“ Farbe von Vorschlag 5 kombinieren?
Übrigens ist mir schon klar, dass mir ansonsten auch nichts besseres einfällt. Also erstmal großes Lob für die bisherigen Vorschläge!    hugarheimur 16:04, 8. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Es gibt keine neutralen Farben (mehr) im Zusammenhang mit Politik. In Österreich mit Blau herumzulaufen ist in etwa, als wenn man das in Deutschland mit Braun machen würde. Das geht auf gar keinen Fall. das neutrale graue ist da sicher sehr viel besser. --Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 18:21, 8. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Markennutzung / CD-Anforderungen / Logofindung[Quelltext bearbeiten]

Wenn wir den Puzzleball, den Wikipedia- Schriftzug oder das Wikimedialogo benutzen, selbst wenn wir im Wikipedia- Dunstkreis auch nur die Farben nutzen müssen wir doch erstmal fragen, ob wir das nutzen dürfen. Gerade eine Abwandlung des (zugegebenermaßen sehr schönen) Logos verlangt nach einer Genehmigung. Eine neue Verwendung der farben in diesem Umfeld kann das eingetragene Logo verwässern. Der markeninhaber ist nach geltendem Recht gehalten, die marke zu schützen. Dazu gehört es, fremde Nutzung zu unterbinden. Aber es gehört auch dazu, nicht jede Abwandlung zu gestatten. Dürfen wir uns ein solches Logo ausdenken? Dürfen wir die farben verwenden? Wenn ich Namensschildchen für landtagsprojekte gebastelt habe, habe ich bei WMDE gefragt, ob wir die verwenden dürfen. Das wurde bisher immer problemlos erlaubt, das können wir aber nicht stillschweigend voraussetzen. Ich halte es für den ersten Schritt, beim deutschen Verein nachzufragen, bevor wir dann über die weitere Gestaltung nachdenken. Beim deutschen Verein deshalb, weil dort meines Wissens die Verantwortung für die marken der WMF für Europa liegt. --Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 18:15, 8. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Ich war ehrlich gesagt davon ausgegangen, dass das beim Landtagsprojekt als Community-Budget-Projekt kein Problem sein sollte?! Zumal ja auch Präsidiumsmitglieder daran teilnehmen und hier abgestimmt haben?! Außerdem gibt es ja schon einen ganzen Haufen solcher Community Logos. Aber gut, wir können da gerne mal fragen (wer übernimmts?).
Vielleicht war das mit der Abstimmung auch gernell etwas vorschnell, wenn es noch soviel Diksussions und Klärungsbedarf gibt?! Sollen wir erstmal die Rahmenbedingen klären, die Entwürfe im Dialog verfeinern und erst dann abstimmen, wenn bei allen Kandidaten klar ist, dass sie nicht danach wieder aus irgenwelchen fromalen Gründen scheitern (zunah am WP/WM-CD oder zu weit weg davon? Wie muss/darf das Wort Wikipedia geschrieben werden? Wie sieht das mit den Farben aus?)? Noch wäre genug Zeit (der nächste Termin ist ja erst am 17.4.). --Martin K. (Diskussion) 18:58, 8. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
CPB ist ein Wikimediaprojekt. Wir produzieren erstmal für Commons, auch (nicht ausschließlich) für Wikipedia. Der Unterschied ist "da draußen" kaum bekannt. Ich kenne keine Befindlichkiten seitens WMDE, wir müssen aber fragen. Das kann ich gerne übernehmen. --Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 19:05, 8. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Danke, dass Du das übernimmst!
Vielleicht sollte man entsprechend Deiner letzten Bemerkung mittelfristig auch über eine Umbenennung dieses Projekts nachdenken? Und das Logo jetzt schon so anlegen, dass es auch dann noch funktioniert...
Wie wäre es mit Wikimedia Parlamentsprojekt? Das würde zum Einen der Tatsache Rechnung tragen, dass wir nicht nur für die Wikipedia produzieren sondern für Commons, und zum Anderen langfristig auch Parlamente einschließen, die nicht „Landtag“ heißen - also z.B. die schweizer Kantonsparlamente oder den deutschen Bundestag oder die Nationalräte in Österreich oder der Schweiz. --Martin K. (Diskussion) 19:24, 8. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Wie schon gesagt, wenn das Logo eins von den wikimediafarbenen wird, müssen wir in Österreich ohnehin unser eigenes Süppchen kochen. Wir sind auch nicht Teil vom CPB-Projekt. --Ailura (Diskussion) 19:26, 8. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Es wäre auch denkbar, das graue Logo plus kleines Wikimedia-Logo zu verwenden. Aber warten wir doch einfach mal ab, wir sind doch nicht aufder Flucht. --Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 19:29, 8. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Wenn wir ein eigenes Logo haben können wir auch einen eigenen Namen haben. --Ailura (Diskussion) 19:33, 8. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Übrigens finde ich den Bezug zur Wikipedia im Namen schon sinnvoll, weil Wikipedia einfach von den Politikern eher erkannt wird als Wikimedia (auch wenn wir da hinfahren, um es ihnen zu erklären). Ohne Not würde ich nicht auf Wikimedia wechseln. --Ailura (Diskussion) 19:30, 8. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Richtig. --Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 19:35, 8. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich denke auch, dass Wikipedia die stärke und bekanntere Marke ist und daher im Namen erhalten bleiben sollte. Parlamentsprojekt statt Landtagsprojekt könnte ich mir vorstellen --SBT (Diskussion) 11:00, 9. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich könnte mit der Bezeichnung 'Parlamentsprojekt' statt 'Landtagsprojekt' sehr gut leben. Wir hätten damit mehr Flexibilität. Die Bezeichnung 'Wikipedia' würde ich auf jeden Fall belassen, weil 'Wikimedia' kaum bekannt ist. --Olaf Kosinsky (Diskussion) 15:58, 9. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Ich fasse mal mehrere Punkte zusammen: Im ersten Kommentar wird richtig bemerkt, dass Abwandlungen der Wort- und Bildmarken nicht gestattet sind – es sei denn nach Freigabe durch die WMF. Das gilt übrigens auch für die Verwendung des Wikimedia-Logos durch WMDE als Chapter. Konkret gibt es Vorgaben zur Gestaltung zur genauen Farbverwendung der Wikimedia-Farben, inklusive Farbwerte, Grautönung etc. An die müssen sich alle halten. Wichtig ist ein aktueller Blogbeitrag der Foundation zum Umgang mit Logos: Darin wird deutlich gesagt, dass die gestalteten Marken wie dieses Wikipedia-Logo mit dem "A" am Ende, nicht zur Benutzung freigegeben sind. Was ihr aber demnach (also siehe Blogbeitrag) immer tun könnt, ist einfach durch Nennung von "Wikipedia" auf den Kontext eurer Aktion zu verweisen (darum sind Namensschilder mit Wikipedia ok). Bei der Gestaltung eines Logo seid ihr völlig frei,

  • insofern keine gestaltete Wortmarke genutzt wird (also der gestaltete Schriftzug Wikipedia, oben im Logo, geht demnach nicht)
  • kein Verwechslung mit WMF-Logos besteht (die exakt gleiche Farbkombi aus Rot, Grün, Blau wäre so etwas, das nach "offiziellem" WMF-Logo aussieht)

Der Verweis auf Community Logos ist berechtigt. Dazu kann ich nur sagen, dass bei den Logos, die ich dort angeklickt habe jeweils zwei sich widersprechende Lizenzhinweise angebracht sind: Einer erklärt, dass die Logos offizielle Marken der WMF sind und deren Richtlinien unterliegen, gleichzeitig stellt der andere sie in die Public Domain. Das geht meines Erachtens nicht. Ein weiterer nachgefragter Punkt ist die Verwendung des Namens "Wikimedia". Egal ob als Schriftzug oder als Teil eines Logos, nur durch das Affiliations Committee bestätigte Institutionen dürfen sich als "Wikimedia" bezeichnen, also Chapter, Benutzergruppen oder Themenorganisationen.

Der Kern der meisten Dinge, die ohne Weiteres mit den Logos gemacht werden können, steht in der so genannten Policy. Hier mal eine kurze Freihandübersetzung des Abschnitts Things You Can Do, A Summary:

"Unter der Voraussetzung, dass die Verwendung entlang unserer Trademark Policy (Markenrichtlinien) und der Visual Guidelines (Designrichtlinien) geschieht, hier eine Zusammenfassung einiger Dinge, die ohne einzuholende Erlaubnis mit den Wikimedia-Marken gemacht werden können:
  • Verwendung der Wikimedia-Marken für Marketing und in anderen öffentlichkeitsbezogenen Materialien, vorausgesetzt Du stehst in einer anerkannten Beziehung zur Wikimedia Foundation, bspw. durch ein Chapter Agreement.
  • Verteilung von unveränderten Wikimedia-Inhalten, inklusive der angebrachten Lizenzhinweise, solange dies ohne Gebühr oder Empfang von irgendeinem Gegenwert geschieht sowie in Einklang mit der Trademark Policy.
  • Inhalte als „Quelle:Wikipedia“ oder „stammt aus Wikimedia-Projekten mit freien Inhalten“ (oder ähnliche Formulierungen) kennzeichnen.
  • Direkt zu Webseiten von Wikimedia verlinken, indem dafür Banner und Buttons verwendet werden, die auf den Wikimedia-Marken und -Logos beruhen.
  • Verwendung der Wikimedia-Wortmarken, um Deine auf Wikimedia-Produkte bezogenen eigenen Dienstleistungen und Produkte zu beschreiben und bewerben – solange daraus keine potzenzielles Missverständnis beim Kunden entsteht. Es ist beispielsweise in Ordnung, wenn auf der Webseite angegeben wird „der aus Wikipedia stammende enzyklopädische Inhalt ist hier verfügbar“.
  • T-Shirts, Desktop-Wallpaper oder Baseball-Kappen für sich selbst und Freunde zu gestalten („Freunde“ im breiteren Sinn als Menschen, von denen Du dafür keinen Gegenwert erhältst). Mit anderen Worten, gemeint sind Merchandising-Artikel, die im Rahmen einer Zugehörigkeit verschenkt werden, die aber nicht verkauft oder gegen eine spezifische Gabe getauscht werden. (Es bleibt Dir überlassen, T-Shirts oder andere mit Marken versehene Artikel an Spender zu verschenken, aber dabei darf nicht der Eindruck eines „Verkaufs“ gegen Spende entstehen.)"

Viele Grüße, --Michael Jahn WMDE (Diskussion) 13:59, 11. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Ehrlich gesagt ist mir die Sache jetzt noch unklarer als vorher – zumal hier Marken und Urheberrecht vermischt werden. Das klingt irgendwie ein bisschen nach: „Ihr dürft die Marke verwenden, so lange ihr die Marke nicht verwendet“?!
Werden wir deshalb mal konkret: Die Community Logos gibt es ja offensichtlich nicht nur, sondern sie werden (zumindest indirekt) auch von der WMF unterstützt. Daher meine Fragen:
  • Welche Bedingungen muss man erfüllen, um sich so ein Community-Logo erstellen zu dürfen?
  • Welche Annforderungen muss dieses Community Logo erfüllen?
  • Wer entscheidet sowas - ist alsoin der Lage uns ein rechtsverbindliches OK zu geben?
--Martin K. (Diskussion) 17:41, 11. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich habe meine Bemerkungen mal gelöscht. Das ganze Thema ist nicht trivial und könnte zu Ärger führen, wenn Aussagen fehlinterpretiert werden. Ich würde das gerne erstmal im Hintergrund klären. Einige wissen, was ich meine, ein kleiner Teil dieses Themas soll stillschweigend nicht öffentlich sichtbar diskutiert werden. Dies hat nichts mit Hinterzimmer zu tun, es soll Mißverständnisse verhindern. Jeder kann wissen, um was es genau geht, per Mail kann ich oder jeder DÜPler das erklären. --Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 20:06, 11. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

[Quelltext bearbeiten]

Ich würde gerne ein eigenes Logo für das Projekt haben. Zum einen gibt es schon mehrere Projekte/Veranstaltungen, die mit eigenen Logos arbeiten (z.B. WikiCon, FestivalSommer), zum anderen verstäkt ein eigenes Logo den Teamgedanken, insbesondere, wenn mehrere Projekte (Wikipedia, Commons) beteiligt sind. --Olaf Kosinsky (Diskussion) 16:03, 9. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Ich sehe auch nicht, was gegen ein Logo spricht.--Cirdan ± 16:19, 9. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Jedenfalls sollte man ein Logo finden, mit dem alle Teilnehmer irgendwie leben können, sonst wird das auch mit dem Teamgedanken nicht optimal funktionieren. --Ailura (Diskussion) 21:51, 9. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Man wird es nicht allen Recht machen können, und „irgendwie leben können“ sollten mit den aktuellen Vorschlägen doch alle. Irgendwelche „gefühlt sachlichen“ Gründe wird man gegen jedes Logo vorbringen können, das sollte uns aber nicht davon abhalten, trotzdem eines zu wählen. Es werden sich schon nach kurzer Zeit (und sei es durch Gewohnheit) alle mit dem Logo arrangieren, das hat zumindest bislang noch immer geklappt.--Cirdan ± 23:52, 9. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich habe normalerweise wirklich kein Problem mit Mehrheitsentscheidungen, aber wie schon oben geschrieben muss Neutralität und hier eben speziell parteipolitische Neutralität unbedingt vor Schönheit (und auch vor dem CD von WM) gehen. Es betrifft jetzt nur eine Minderheit von Teilnehmern und Lesern, aber würden sich wirklich alle Teilnehmer mit einem Logo arrangieren, wenn es eine rechtsextremistische Konnotation hätte? --Ailura (Diskussion) 09:39, 10. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Vorschlag: Wie wäre es mit Martins Logo 8 in den jeweiligen Landesfarben? Gut, das sind dann zwei Logos, aber die Nähe zu gewissen Parteien fiele somit weg... --Merrie (Diskussion) 02:10, 10. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Ich glaube, es wäre schon praktischer, ein Logo zu haben, das man auch für T-Shirts oder sowas verwenden könnte. --Ailura (Diskussion) 09:50, 10. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Ein Logo wäre gut und am besten zu organisieren. --Olaf Kosinsky (Diskussion) 11:05, 10. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Ein international einheitliches, politisch neutrales Logo ist besser. Zumal verschiedene Länder eigene Landesfarben haben, und mit nur zwei Logos dann dort die falschen Farben aufgetragen würden. --SBT (Diskussion) 12:21, 10. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Außerdem würde das das hießige Problem auch nicht wirklich lösen: Scharz, rot und gold/gelb sind in Deutschland (im Gegensatz zu den aktuellen Farben) wirlich eindeutig Parteien zugeordnet. Und in Österreich bestünde das Problem, dass man den weißen Flächen eine Outline verpassen müsst, um sie überhaupt sichtbar zu machen - und das verträgt sich nicht dem graphischen Stil (der anderen Wikimedia-Logos) und ist auch in der Reproduktion nicht unprolematisch (weil sie beim Runterskalieren eben irgendwann wahlweise wegfliegt oder viel zu fett wirkt) --Martin K. (Diskussion) 13:44, 10. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Klärung der offenen Fragen - Neustart der Logofindung?![Quelltext bearbeiten]

Ich hab das Gefühl, dass hier gerade so einiges durcheinandergeht:

  • Die bisherigen Stimmen wurden zu völlig unterschiedlichen Vorschlagständen abgegeben. Gerade kann man sich zwischen über 15 Alternativen entschieden, am Anfagn hatte man nur 5 zur Auswahl.
  • Es ist unklar, ob man eine oder beliebig viele Stimmen abgeben kann.
  • Es sind unterschiedliche Namen im Umlauf.
  • Mal wird über ein konkretes Zeichen abgestimmt, mal über eine Reihe von Alternativen.
  • Es ist immer nicht klar ist, wie mit den Marken Wikipedia und Wikimedia verfahren wird.
  • Und die Frage der politischen Farben schwebt auch noch im Raum...

Ich glaube daher, dass die Abstimmung so, wie sie gerade läuft, zu keinem validen Ergebnis mehr führen kann, und würde daher vorschlagen den Prozess noch mal etwas strukturierter neuzustarten. Ich würde daher vorschlagen:

  • Die Abstimmung zu stoppen und irgendwo zu archivieren
  • Auf dieser Seite weiter die noch im Rennen befindlichen Entwürfe zu diskutieren und ggf. neue zu entwicklen.
  • Parallel dazu die noch offenen Fragen zu klärem (Namen, Markenrechte, Farben, Schriften, etc.) und feste Anforderungen an das Logo zu definieren (Vorschläge siehe oben)
  • Und dann zu einem festgelegten Zeitpunkt (z.B. 17. März) eine überschaubare, abgeschlossene (also nicht erweiterbare) Liste der dann noch im Rennen befindlichen Entwürfe (mit dem korrekten Namen, der korrekten Schrift usw.) für eine Woche zur Abstimmung zu stellen.
  • In dieser Abstimmung kann jeder so viele Entwürfe befürworten wie er will. Sollte es nach Ablauf der Frist noch kein Entwurf die absolute Mehrheit (der Abstimmenden) hinter sich haben, müsste es noch einen Stichwahlgang geben (was aber angesichts der Mehrfachabstimmung unwahrscheinlich ist).

Ich weiß, dass „zurück auf los“ immer etwas schmerzlich ist. IMHO ist das aber der sinnvollste Weg zu einem Ergebnis zu kommen, dass auch wirklich das beste für das Projekt ist (und nicht nur eine Kompro-mies, der ein Detailproblem um geht, dabei aber etliche andere ignorier) und gleichzeitig von einer echten Mehrheit der Beteiligten getragen wird. @Olaf: Die Zeit dafür haben wir ja, oder?

Was haltet Ihr davon? --Martin K. (Diskussion) 14:25, 10. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

+1 und die Zeit für das Vorgehen haben wir. --Olaf Kosinsky (Diskussion) 16:27, 10. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
+1 Das wäre die konsequenterweise zu treffende Entscheidung. --HOPflaume (Diskussion) 17:01, 10. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
+1 sehe ich ebenso. --Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 17:13, 10. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
+1 ja, so sollten wir das machen. --Xavax (Diskussion) 17:16, 10. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
+1 --Itti 17:17, 10. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
+1 --Merrie (Diskussion) 17:28, 10. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
+1 --Ailura (Diskussion) 17:59, 10. Mär. 2013 (CET) und bitte auch vorher klären, ob es Nein-Stimmen gibt oder nicht.[Beantworten]
+1 --AleXXw •שלום!•disk 18:10, 10. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
+1 –    hugarheimur 18:36, 10. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
+1 --Marsupilami (Disk|Beiträge) 19:52, 10. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Nachdem ich jetzt 'ne Woche keine Zeit hatte mich drum zu kümmern und während dessen der ursprümgliche Abstimmungstermin verstrichen ist:
  • Gibt's schon was neues von der Rechtefront?
  • Wie machen wir denn jetzt weiter?
  • Wer machst? ...also den Umbau der Abstimmungs in eine Diskusionsseite.
--Martin K. (Diskussion) 14:50, 19. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Liest hier noch jemand mit? --Martin K. (Diskussion) 21:40, 7. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Na klar, ich warte schon sehnsüchtig auf Neuigkeiten ;-)... --Merrie (Diskussion) 22:05, 7. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]