Wikipedia Diskussion:Lehre

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Grueslayer in Abschnitt WP-Einführung auf Englisch
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gedanken

[Quelltext bearbeiten]

Einige Gedanken von mir:

  • Ich würde es begrüßen, wenn WMDE wieder ein Schulprojekt starten würde, um künftig wieder vernünftige Aufklärung über Wikipedia unter eigener Ägide zu betreiben.
  • Das aus dem WMDE-Referentennetzwerk entstandene "private" wiki:team kann auf Anfragen reagieren, aber hat keine Kapazitäten, um zukunftsgerichtet zu agieren.
  • Den umseitigen Satz Einführungen für Lehrer waren bislang wenig ergiebig, da sie kaum dazu geführt haben, als Wikipedia-Kenner und -Vermittler in der eigenen Schülerschaft tätig zu werden. teile ich ausdrücklich nicht. Mir ist bewusst, dass ich nicht das Gegenteil beweisen kann, gleichwohl bin ich für meine Lehrer- und Schülerworkshops sicher, dass viel Verständnis für die Wikipedia, ihre Inhalte und die Arbeitsweise entstanden ist. — Raymond Disk. 11:02, 13. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Dem möchte ich mich anschließen. Viel Know-How ist bereits vorhanden, müsste aber (wieder) gehoben und ausgebaut werden.--Cirdan ± 16:35, 17. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Unterstützung!

[Quelltext bearbeiten]

Ich finde es wunderbar, dass das Thema wieder eröffnet wird. Leider waren meine Eingaben in der Vergangenheit noch zu wenig um von Erfolgen zu sprechen - mag aber gern weiter am Ball bleiben. Grüße, Conny 14:15, 22. Sep. 2015 (CEST).Beantworten

Hallo Conny, Ja bitte unbedingt am Ball bleiben. Ich wollte einen Workshop zum Schreiben in Wikipedia machen und war etwas schockiert, dass der Verein gar keine "Abteilung Lehre" oder dergleichen hat. Wenn der Anspruch von Wikipedia ist, dass möglichst viele daran mitarbeiten sollen, dann müsste die "Autoren-Schulung" doch gewiss wichtiger sein als Hubschrauberflüge über Gebirgsketten zu bezahlen um ein bestimmtes Naturfoto cc-lizenzgemäß einzufangen. Mir erscheinen die Priortäten da grundsätrzlich falsch gesetzt bisher und hoffe sehr, dass sich daran entwas ändert. Ich denke zum Beispiel, dass es niemals funktionieren kann, ein hochwertiges Volkshochschul-Lehrkonzept rein ehrenamtlich bzw. ohne Kooperationspartner zu entwicklen. Auf diesem Niveau braucht man doch erst gar nicht anfangen.

Und was ist mit Kooperationsmöglichkeiten mit der öffentlichen Hand bzw. dem Staat? Wenn Wikimedia seine Inhalte als Gemeingut versteht, so wäre das also öffentliches Eigentum (das von der öffentlichen Hand allerdings weder verwaltet noch kontrolliert oder finanziert wird). Auch da sehe ich sehr viel Potential für einen Ausbau der Zusammenarbeit (über Landesbibliotheken hinausgehend). Auch in Hinblick auf die Lösung finanzieller Fragen. Um es zu pointieren: Steuern werden erhoben, um öffentliches Eigentum und gesellschaftliche Bedürfnisse zu finanzieren. Warum also nicht auch zur Finanzierung des Gemeinguts von Wikimedia, dessen Relevanz als Lexikon für jeden Bürger inzwischen unübersehbar geworden ist. Es könnte künftig Landesaushalte geben, in denen Förderung der Creative Commons aus eigener Hauhaltsposten aufgeführt ist. Strebt das Wikimedia bereits an? Falls nein, warum nicht? Nicht zuletzt hielte ich eine engere Zusamenarbeit dahingehend auch für wichtig, um sich von der rein spendenfinanzierten Basis unabhängiger zu machen. Es ist von Parteispenden bekannt, wie schnell man da in ungewollte Abhängigkeiten hineingerät, vor allem bei Großspenden... Wikimedia braucht keine verkappte Aktionärsdemokratie, deshalb halte ich die gegenwärtige einseitige Finanzierungsgrundlage für sehr gefährlich, zumal die Intransparenz bei der Offenlegung der Spenden zusätzliches Misstrauen schürt. Ist Wikimedia wirklich noch unabhängig? --- soweit meine zahlreichen und kritischen, aber bitte konstruktiv zu verstehenden Anregungen! --Max schwalbe (Diskussion) 16:45, 19. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Timeline?

[Quelltext bearbeiten]

Wie gehts denn jetzt weiter? Ich bin sozusagen ein interessierter Außenstehender und wüsste gern, wie es nun weitergeht, wann der nächste Workshop stattfindet etc. vielen Dank. --Max schwalbe (Diskussion) 16:37, 19. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Einladung zur Ideensammlung zum Thema „Neue Ehrenamtliche“

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Auf Wikipedia:Förderung/Ideensammlung findet bis zum 14. Dezember ein Community-Dialog zum Thema „Neue Ehrenamtliche für die Wikimedia-Projekte gewinnen und halten“ statt. Es würde uns freuen, dort möglichst viele Ideen zu sammeln, auch mit Hinblick auf die Frage, wie einzelne Aktivitäten wie WP-Lehre dazu beitragen können. Gleichzeitig möchten wir euch auch schon zum Community-Workshop im Frühjahr 2016 einladen, auf dem dann an den Ergebnissen weitergearbeitet wird. Liebe Grüße, —Martin (WMDE) (Disk.) 11:27, 2. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Sinn und Aufbau der Seite

[Quelltext bearbeiten]

Ich würde die "Start"-Seite dieses Projekts bei nächster Gelegenheit gern umbauen mit dem Ziel, jedem zufällig hier aufschlagenden Leser einen echten Einstieg zu ermöglichen: WAS soll/will das Projekt? WER kann mitmachen? WANN + WO finden die nächsten Schritte statt? Die Bezüge zum früheren Ref-Netzwerk sowie zum Workshop Anno Tobak sind schon jetzt nur noch von historischem Wert und helfen nicht wirklich weiter. @Gereon: Wir können das gern in zwei Wochen in Berlin besprechen, allzu lange würde ich aber nicht mehr warten wollen. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 11:11, 4. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Sehr guter Vorschlag. Dann können wir auch schauen, was zum Beispiel mit Wikipedia:Lehrerzimmer, Wikipedia:Methodik für Lehrer, Wikipedia:WikiProjekt Lehrerseminare, Wikipedia:Wikipedia im Bildungswesen und Wikipedia:Seminararbeit gemacht werden soll bzw. wie wir die bündeln könnnen. Ziko wird ebenfalls in zwei Wochen in Berlin sein, der uns dabei unterstützen kann. --Gereon K. (Diskussion) 11:45, 4. Feb. 2016 (CET)Beantworten
In einem nächsten Schritt würde ich dann alle diejenigen anpingen, die bereits in der Vergangenheit Kurse u.ä. gemacht haben, und sie einladen, ihre Erfahrungen hier einzubringen. Wir müssen ja nicht alles neu erfinden, sondern erstmal sammeln was bereits vorhanden ist. Im "wikiteam" haben wir darüber schon gesprochen, an einer erweiterten Liste bastele ich grade (offline). --Uwe Rohwedder (Diskussion) 12:26, 4. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Listen gerne dann auch auf Wikipedia:Lehre/Lehrmaterialien. Interessierte könnte man auf Wikipedia:Lehre/Ansprechpartner erwähnen. Ich hatte schon mal einige angesprochen [1]. Es lässt sich natürlich besser einbringen, wenn hier schon etwas ausbaubares aufgebaut ist. --Gereon K. (Diskussion) 12:52, 4. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Lieber Uwe. auf der Vorderseite wird ja bereits zu Recht auf Wikipedia:Hochschulprogramm quer-verwiesen; eine Abgrenzung oder Integration finde ich hier besonders wichtig. Denn mit „Lehre“ assoziiere zumindest ich als allererstes (Forschung und) Lehre. Schließlich verweise ich gerne noch auf die 2012 sang- und klanglos gelöschte Liste der 23 InteressentInnen für dieses Projekt - auch diese könnte man in das Anpingen einbeziehen. Viele Grüße, --emha db 13:13, 4. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Danke für den Link, Emha. Einige davon hatte ich schon auf meiner Liste, das HSP sowieso. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 14:09, 4. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Danke für den Pin, Gereon. Ich verstehe unter "Lehre" auch etwas, das das Gegenstück von "Forschung" ist. Wenn man an Aufklärungsarbeit, Kurse usw. denkt, wären das wohl deutlichere Ausdrücke. Besten Gruß Z. (Diskussion) 18:03, 4. Feb. 2016 (CET)Beantworten

@Z.,Gereon K.,Uwe Rohwedder: Ich freue mich zu sehen dass hier doch noch etwas Leben drin ist. Ich war etwas schockiert als ich erfuhr, dass Wikimedia Deutschland KEINE bezahlten Mitarbeiter hat, die sich um Fragen der Bildung und Lehre kümmern (!?). Auf einer so dünnen Basis kann man natürlich auch nicht allzuviel erwarten. Das andere was mir auffällt: Wikipedia in Schulen wird offensichtlich extrem einseitig als ein Konsumieren Wikipedias durch den Schüler verstanden. Wäre es nicht sowohl für die Schulen, als auch für die Neuautorengewinnung Wikipedias nicht ein großer Gewinn, schon in den Schulen das Verständnis des Gebens und Nehmens zu entwickeln, sprich: Schüler nicht nur Wikipedia als Quelle nutzen, sondern deren schulische Arbeiten auch in Wikipedia einfließen zu lassen. Hielte ich für padagogisch sehr fruchtbar. Ich bin davon überzeugt dass jemand, der in der Lage ist, Wikipedia-Artikel zu lesen, diese auch verbessern kann. Und wenn es nur das Einfügen neuer Verlinkungen oder Quellnachweise ist! Es beginnt schon beim Heimatkunde-Unterricht in der Grundschule, bei dem etwa Kinder gemeinsam mit den Lehrern an der Wikipedia-Seite des Dorfes, Kiezes oder der Landschaft schreiben könnten, wo der Schüler zuhause ist. Nur mal so als Beispiel. Das Dritte Thema wären dann noch Open Educational Resources, an deren Erstellung und Verbreitung Wikipedia selbst auch direkt beteiligt sein könnte - aber solang noch nicht mal 1 fester Mitarbeiter sich um das Thema Bildung/Lehre kümmert, ist das wohl reine Illusion :( --Max schwalbe (Diskussion) 10:48, 9. Feb. 2016 (CET)Beantworten

(BK) @Max schwalbe: Doch, WMDE hat durchaus bezahlte Mitarbeiter, die irgendwas mit Bildung machen, wenn auch nicht in dem von Dir beschriebenen Sinne. Vor Jahren gab es zwar auch mal ein Schulprojekt, das aber mehr auf die Vermittlung von Medienkompetenz als auf die Gewinnung neuer Autoren gerichtet war. Im Prinzip würde ich Dir zwar recht geben, dass jemand der selbst etwas zu WP beigeträgt damit zugleich auch die erwünschte Medienkompetenz erwirbt, aber das erfordert erfahrungsgemäß enorm viel Zeit, die in den Schulen in der Regel nicht vorhanden ist. Es ist ja nicht mit dem (technischen) Einfügen von Links und Fußnoten getan, man muss ja auch erklären, welche Art von Informationen in WP erwünscht sind und welche nicht. Wir waren damals schon froh, wenn wir den Schülern halbwegs vermitteln konnten, warum sie Wikipedia-Artikel nicht einfach blind kopieren und als Hausarbeiten abgeben sollen. Aber vielleicht gelingt es uns ja in diesem neuen Anlauf etwas weiter zu kommen... --Uwe Rohwedder (Diskussion) 11:05, 9. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Obwohl Grundschüler jetzt nicht direkt die Zielgruppe der sofortigen Editorengewinnung sind, ist die Realität ja nicht so, das einseitig das Konsumieren der Wikipedia gelehrt wird. Die Hilfe- und Informationsseiten müssen allesamt stark überarbeitet werden. Ich hoffe, dass wir das am übernächsten Wochenende beim Community-Workshop in Berlin koordinieren bzw. in Angriff nehmen können. --Gereon K. (Diskussion) 10:54, 9. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Ich habe mich ja nur an dem orientiert was die gegenwärtigen Wikipedia-Seiten dazu widergeben. Zu den praktischen Hintergründen weiß ich wenig, war darein bisher nicht iinvolviert. Aber ich freue mich dass meine Gedanken auf Rückhalt stoßen. Das mit dem Gundschüler war ein Extrembeispiel aber ich denke, auch Kindern kann man dahingehend mehr zutrauen. Außerdem lernen sie ab der 1. Klasse, schriftliches Wissen zu konsumieren und wiederzugeben. Warum sollte das nicht von vornherein damit verbunden werden, Wissen auch selbst zu produzieren. Die meisten Erwachsenen denken ja "was soll ICH denn zu Wikipedia noch beitragen können". Diese falsche Denkweise kommt doch sicherlich nicht zuletzt aus dem gegenwärtigen Bildungssystem, das den Aspekt des Wissen generierens völlig vernachlässigt. Soweit meine Ideen, aber ich werde zusehen am Communitiy_Workshop teilzunehmen - wenn man schonmal in Berlin wohnt... VG, Max --Max schwalbe (Diskussion) 11:39, 9. Feb. 2016 (CET)Beantworten


Schön, dass es hier schon losgeht, denn es gibt offenbar überreichlich zu tun; und dabei bin ich nach Einblicknahme in diese Linksammlung und die jeweiligen Zielzonen nicht sonderlich erstaunt, dass sich daraus bisher noch nicht mehr entwickelt hat. Denn Mutmacher sind das eher nicht, die den angesprochenen Zielgruppen serviert werden: WP:Lehrerzimmer beispielsweise startet geradezu als Abschreckungsprogramm, beinahe nach dem Motto: Lasst bloß die Finger davon, sonst bekommen wir nur unnötig Arbeit! (Dabei wären doch gerade die angesprochenen Lehrer selbst großteils ein schätzenswerter Gewinn für die Wikipedia, wenn es sie zu aktivieren gelänge.) Kaum anders WP:Seminararbeit: Da dürfen sich auch willige Dozenten erst einmal ausgeladen fühlen...

Für die fortgeschrittenen Semester ist schon allein das Label eine Zumutung erster Güte: Wikipedia in der Seniorenbildung! Als müssten die gemeinten Senioren erst noch für oder gar durch Wikipedia Bildung vermittelt bekommen – eine abschreckend schlimme Verirrung. Auch hier ist eilig Abhilfe nötig, zum Beispiel nach der Devise: Wikipedia für (fortgeschrittene) Späteinsteiger. Damit machte man deutlich, dass zwar (begleitete) Einarbeitung nötig ist, dass man aber eben auch gar nicht zu spät dran sein kann mit der Selbsterprobung in der Wikipedia, wenn man über Sachverstand und Ausdrucksfähigkeit verfügt. Dazu der Dreisatz:

  • Sie möchten Wissen weitergeben?
  • Sie sind gut Freund mit Sprache und Schrift?
  • Dann sei uns in der Wikipedia herzlich willkommen!

-- Barnos (Post) 17:34, 9. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Stellenwert und Standortbestimmung des Lehre-Komplexes

[Quelltext bearbeiten]

Der bisherigen Anlage nach zielt die Wikipedia-Lehre auf einen reinen Insider-Zirkel: Langzeiterprobte verständigen sich untereinander über nach außen gerichtete Informationspakete und Handlungsanleitungen für Einsteiger in spe. Das erscheint mir angesichts des fortlaufenden Anpassungsbedarfs an sich wandelnde Umfeldbedingungen und Neuerungen aller Art unnötig exklusiv und zu wenig dynamisch. Deshalb sollte dieses Lehre-Feld m. E. für Anregungen von außerhalb des bisherigen Zirkels geöffnet werden, wozu naheliegend die Eingliederung als eigenes Segment in das Bildungsportal beitragen könnte: unter den Übersichtsreitern gern nach "Portal", "Schule" und "Hochschule" an vierter Stelle vor "Lebenslang dabei!" Entsprechende inhaltliche Anpassungen ließen sich nach einer entsprechenden Entscheidung leicht vornehmen.
-- Barnos (Post) 09:04, 27. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Dazu ein Merkzettel-Fundstück aus der Feder von Bernhard Pörksen, der postuliert, dass man „die großen schönen Forderungen nach Autonomie und informationaler Selbstbestimmung in die Lebenswirklichkeit von jungen Menschen übersetzen, sie hier erlebbar machen muss“:
„Von diesem Übersetzungszwang könnten auch die Digitaldebatten unserer Tage enorm profitieren. Denn diese sind, noch viel zu häufig und in paradoxer Verkehrung ihrer lebenspraktischen Relevanz, Gespräche unter Eingeweihten und ritualisierte Positionskämpfe zwischen Euphorikern und Apokalyptikern mit ihren je eigenen Interessen. Auch deshalb braucht es , auf dem Weg zu einem positiven Reizklima des Diskurses und einer werteorientierten Anschaulichkeit, institutionell verankerte Anlässe, um das Leben in der vernetzten Welt analytisch zu durchdringen.“
Die Schulen, meint Pörksen, wären der richtige Ort für eine solche „zweite Aufklärung“. (Die Zeit, 18. Februar 2016, S. 9)
-- Barnos (Post) 12:39, 28. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Jahresplanung Bildung 2017: Partizipationsphase

[Quelltext bearbeiten]

Wie ihr ja vielleicht mitbekommen habt, läuft gerade die Partizipationsphase der Jahresplanung 2017 von Wikimedia Deutschland.

Seit heute ist auch die Beteiligungsseite für den Bereich Bildung im Schwerpunkt 5 Gemeinsam mit den Communitys Inhalte durch Kooperationen mit Institutionen befreien online.

Auf Grund der kurzen Zeit, die wir für die Partizipationsphase zur Verfügung haben, können wir leider nicht sehr tief einsteigen - Wir würden uns aber dennoch sehr über euren Input zu den Ideen und Fragen freuen.

Grundsätzlich sehen wir dies auch nur als den Einstieg in den Dialog mit euch an.

Bitte meldet euch bei uns, wenn ihr Fragen oder Anmerkungen habt - gerne auch per Mail an bildung@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.de. --Valentin Muenscher (WMDE) (Diskussion) 16:17, 20. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Jahresplanung Wissenschaft 2017: Partizipationsphase

[Quelltext bearbeiten]

Dies gilt auch für den Bereich Wissenschaft: Gerne möchten wir an dieser Stelle mit Interessierten in einen Austausch treten, um möglichst viele Erfahrungen und Ideen in den weiteren Planungsprozess für die Aktivitäten im Wissenschaftsbereich einfließen zu lassen. Ab dem 29. Juli 2016 wollen wir damit beginnen, die Beiträge auszuwerten. Wir betrachten die Partizipationsphase als Teil eines fortlaufenden Austauschs. Der Austausch findet auf unserer Meta-Seite statt.

Anregungen können auch per Mail an wissenschaft@wikimedia.de geschickt werden.

Im Namen des Bereichs Wisssenschaft freuen wir uns über eine Beteiligung und/oder Weiterleitung der Info zur Partizipation an weitere Interessierte! Viele Grüße --Sarah Behrens (WMDE) (Diskussion) 10:35, 21. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Mehrere Konten auf einmal anlegen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Habt ihr eigentlich eine Sammelstelle für Tipps und Tricks? Ich denke da bspw. an einen Verweis auf die Seite WD:BÜR, um von Bürokraten das Benutzerkontenerstellerrecht zu erhalten, was einem erlaubt, mehr als 6 Konten pro IP pro Tag neu anzulegen, was für Einsteigerworkshops ja sehr wichtig ist. Grüße, —Martin (WMDE) (Disk.) 18:43, 18. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Jahresplan 2017/2018 der Wiki Education Foundation – Einladung zum Kommentieren

[Quelltext bearbeiten]

Die Wiki Education Foundation – die Wikimedia-Organisationen, die vor allem Schul- und Universitätsprogramme mit Wikipedia-Bezug in den USA und Kanada organisiert – möchte ab Herbst ebenfalls Teil des FDC-Prozesses (s.o.) werden. Als Bedingung für diesen Prozess muss der Jahresplan von den Communitys kommentierbar sein. Die Organisation lädt daher erstmals zum Kommentieren ihres Jahresplans ein: m:Wiki Education Foundation/Annual Plan 2017-18 (draft). Feedback kann bis zum 28. Mai 2017 abgegeben werden.Martin (WMDE) (Disk.) 16:56, 22. Mai 2017 (CEST)Beantworten

WP-Einführung auf Englisch

[Quelltext bearbeiten]

Moin! Ich bin von einem Mitarbeiter des Max-Planck-Instituts für Evolutionsbiologie (Website) in Plön angesprochen worden, ob dort nicht jemand einen Einführungskurs zur Mitarbeit in Wikipedia geben könnte. Aufgrund der Mitarbeiterstruktur müsste der Vortrag/die Einführung zumindest auch in Englisch (vielleicht sogar nur in Englisch) und dann natürlich bezogen auf en:wp und die dortigen Besonderheiten sein. Da mir persönlich die Erfahrung des Artikelschreibens und -anlegens in en:wp fehlt, kann ich selbst nicht helfen. Der Mitarbeiter meinte, dass das vermutlich auch vom MPI irgendwie finanziert werden könnte. NNW 11:05, 12. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Kann ich prinzipiell machen, wenn sich sonst niemand findet. Habe in der en:WP allerdings erst 13 Artikel geschrieben. Viele Grüße, Grueslayer 11:18, 12. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Immerhin, dann kennst du das Sandbox-Prinzip, hast vielleicht Ahnung bzgl. Relevanz usw.? Soll ich dich mal weitervermitteln? NNW 11:31, 12. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Jo, mir sind auch drei Artikel weggelöscht worden, die hier niemand in Frage stellt, seitdem kann ich zur dortigen Relevanz was sagen. ;-) Mach man. Viele Grüße, Grueslayer 12:15, 12. Jun. 2019 (CEST)Beantworten