Wikipedia Diskussion:Richtlinien Chemie/Kategorisierung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diskussionsseite für Anpassungen des Kategoriensystems Chemie
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Parameter Zeigen auf Nein gesetzt
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Kategorienbaum Chemie

[Quelltext bearbeiten]

Statistik, Stand: 2024-07-21

--NadirSH (Diskussion) 19:50, 31. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Kategorisierung von Nitrilen

[Quelltext bearbeiten]

Übertrag von Benutzer Diskussion:NadirSH#Kategorisierung von Nitrilen

Ich mach hier mal einen neuen Abschnitt auf. Der andere ist inzwischen etwas unübersichtlich und hat auch schon lang nichts mehr mit Schwefelsäure zu tun. Ich hätte noch ein paar Diskussionspunkte zu den Nitrilen. 1) Die Kategorie:Phenylacetonitril hab ich aufgeräumt. 2) Ich hab mich gefragt, wie man Polymere am besten kategorisiert. Ich hab gerade Kategorie:Dinitril angelegt: Sollte so was wie PAN da rein? Besonders frage ich mich das, weil Acrylnitril-Butadien-Kautschuk in Kategorie:Polyen ist. Vll sollte das besser nach Monomereinheiten gehen? Die hätte dann nur eine DB. 3) Ich denke, dass die Kategorie:Cyanogenes Glycosid aus den Strukturkats raus muss. Viele von denen sind zwar einfach Glycoside von Cyanhydrinen. Müssen sie aber nicht, es sind einfach Glycoside, die Blausäure freisetzen können. Da gehört auch so was wie Simmondsin dazu. Vllt wäre das unter Biomolekülen besser aufgehoben.

Wegen der alpha-oxygenierten waren wir uns einig, oder? Dass das nur mit einfach gebundenem Sauerstoff sein soll? Schönes Wochenende, --Anagkai (Diskussion) 21:13, 13. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo Anagkai, bislang habe ich für die Kategorisierung immer die Struktur der Polymere und nicht die der Monomere zugrunde gelegt; daher die Einordung von Acrylnitril-Butadien-Kautschuk in die Kategorie:Polyen. In die Kategorie:Dinitril sollten wir nur die Verbindungen einordnen, die exakt zwei Nitrilgruppen haben. PAN passt daher nicht. Bei der Kategorie:Cyanogenes Glycosid bin ich deiner Meinung. Witzigerweise habe ich gerade vorhin die Kategorie:Aminoglykosid aus den Strukturkats genommen...passt also, wenn wir die die Kategorie:Cyanogenes Glycosid auch rausnehmen. Durch die Zuordnung zur Kategorie:Glycosid ist sie automatisch auch eine Unterkategorie der Kategorie:Biomolekül.
..und ja, in die Kategorie für die alpha-oxygenierten Nitrile gerne nur die mir einfach gebundenem Sauerstoff. Dir auch ein schönes Wochenende. --NadirSH (Diskussion) 23:39, 13. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Ich dachte, dass "Di" zwei oder mehr wäre, weil Polyen auch unter Dien läuft. Hab aber gerade gesehen, dass es andersrum ist. Werde ich dann bei Dinitril und auch bei Diallylverbindung korrigieren. --Anagkai (Diskussion) 08:06, 14. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Hab das mal alles erledigt. Kategorie:Cyanhydrin ist dann leer, die kann gelöscht werden. Ich hab außerdem noch Kategorie:Alkannitril und Kategorie:Alpha-Aminonitril erstellt. Bei letzterem bin ich so vorgegangen wie bei den Kategorie:Alpha-oxygeniertes Nitril, allerdings frage ich mich, ob das vielleicht einfach in die Kategorie:Amin sollte. Bei O wird ja zwischen Alkohol und Ether unterschieden, bei Aminen gibt es da so nicht. Der Es könnte natürlich passieren, dass wir dann mal ein Amid haben oder so was, wo man dann wieder aufpassen muss.
Da es zu den Nitrilen sehr viele Artikel gibt, hätte ich da auch noch ein paar Ideen für zusätzliche Kategorien: 1) Kategorie:Alpha-beta-ungesättigtes Nitril, wobei der Name sehr lang ist. Man könnte natürlich auch Kategorie:Alkennitril nehmen, dann sind noch ein paar mehr Sachen mit drin. 2) Dann haben wir sehr viele Pyrethroide mit der gleichen Struktur (mit dem Diphenylether und dann C mit CN und O), so was wie Deltamethrin. Vllt könnten wir für die auch noch eine Kategorie machen. Das wären elf Stück. Und es gibt noch zwei, die an einem Fluor am Ring. Wäre vllt nicht schlecht, die Definition so weit zu fassen, dass die mit rein können.
3) Die dritte Kategorie wäre für Verbindungen, bei denen die Cyanogruppe direkt an einer Iminogruppe sitzt. Von denen gibt es auch reichlich. Bin mir aber noch nicht ganz sicher, wie man das nennen würde. Dazu würde COMU gehören oder Hydroxyiminocyanessigsäureethylester. Würde ich aber noch mal genau durchzählen, ob das wirklich zehn sind.
Insgesamt bin ich im Bereich Nitrile aber schon recht zufrieden. --Anagkai (Diskussion) 10:02, 14. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Die leere Kat ist gelöscht...sieht in der Tat schon recht gut aus. --NadirSH (Diskussion) 21:12, 14. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo, ich hab gesehen,dass du ein paar Amin-Kats bei den Amiden rausgenommen hast. Vllt sollte man für Alkylamide Kats anlegen? --Anagkai (Diskussion) 22:56, 17. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Genügend Einträge für eine Kategorie:N-Alkylamid würden mit Sicherheit zusammenkommen. Gruß --NadirSH (Diskussion) 23:05, 17. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Anagkai, da ich eh in der Kategorie:Alkylamin am Aufräumen bin, habe ich die Kategorie:N-Alkylamid angelegt. Gruß --NadirSH (Diskussion) 23:44, 18. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Gut danke. Ich mache mich mal dran, die Amide entsprechend einzusortieren. Ich hab mich gerade gefragt, ob Aminophenazon überhaupt unter Amide bzw. Anilid gehört. Ist ja eigentlich ein Hydrazid. Was meinst du dazu? --Anagkai (Diskussion) 19:47, 19. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Das ist bei Aminophenazon natürlich eine sehr formalistische Betrachtungsweise, die bei den Strukturkategorien aber durchaus akzeptiert ist (siehe hier / Unterpunkt Teilstrukturen). Als Hydrazid - und damit auch als Amid - ist die Verbindung über die Kategorie:Dihydropyrazolon ebenfalls kategorisiert. Passt also meines Erachtens schon. Gruß --NadirSH (Diskussion) 20:17, 19. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Wäre es nicht besser, wenn man Anilid aus Amid rausnehmen würde. Neben den Hydraziden sind da auch Imide drin. --Anagkai (Diskussion) 20:23, 19. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Diese Frage verstehe ich nicht, warum sollte man Anilide nicht als Säureamide kategorisieren und was wäre deiner Meinung nach die Alternative? --NadirSH (Diskussion) 20:59, 19. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Der Grund, warum ich darauf kam war, dass in der Kat Amide, Hydrazide und Imide bunt durcheinandergehen. Nachdem ich aber noch etwas drüber nachgedacht hab, gibt es da eigentlich keine Alternative dazu. Da müsste man eine geeignete Überkategorie finden, damit Hydrazid und Imid parallel zu Amid stehen. Das wäre aber sicher einiges an Arbeit und ich hab auch gerade keine Idee, wie die Kat heißen sollte. Ich dachte zuerst so was wie N-Acylverbindung, aber das funktioniert nicht, weil wir da neben Carbonsäuren auch Schwefel-, Phosphor- usw. haben. Können wir mal im Hinterkopf behalten, falls uns was einfällt, aber so dringend ist es eher nicht. --Anagkai (Diskussion) 21:30, 19. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Was man aber mal anschauen sollte wäre Kategorie:Hydrazid. So wie das eingeordnet ist, dürften es nur Carbonsäurehydrazide sein, aber es sind auch andere dabei. Ich würde vorschlagen, dass wir für Carbonsäurehydrazide eine separate Unterkategorie machen würden. Schönen Abend, --Anagkai (Diskussion) 17:00, 23. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Anagkai, ja, da stimme ich dir zu. Gruß --NadirSH (Diskussion) 18:29, 23. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo, ich würde gerne eine Kategorie:N-Cyanoverbindung machen, mit Teilnehmern, bei denen eine Cyanogruppe an ein N gebunden ist. Momentan hätten wir die Kategorie:Cyanamid mit nur sieben Teilnehmern, auf die könnte man im Gegenzug verzichten. Was meinst du dazu? Und was hältst du von einer Projektseite für Kat-Themen? Einen schönen Abend wünscht --Anagkai (Diskussion) 16:20, 31. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Wobei die Kategorie:Cyanamid ein Mischmasch von ionische und kovalenten Verbindungen enthält. Ich sehe gerade, dass die KatDefinition auch noch einen Link auf die Kategorie:Carbodiimid enthält, die wir kürzlich unter Protest auf deiner Disk geschlachtet haben. Prinzipiell hätte ich kein Problem mit dieser etwas allgemeineren Kategorie. Welchen Umfang hätte sie denn etwa?
Vielleicht wäre diese Diskussionsseite ein guter Platz, um über Kat-Themen zu diskutieren? Dann hätte man die dazugehörigen Richtlinien der Redaktion Chemie auf der Rückseite immer gleich parat. Hätte auch den Vorteil, dass man die Info auf der RC-Seite ablegen könnte, so dass jeder Interessierte die Chance hat, sie auf seine BEO zu nehmen. --NadirSH (Diskussion) 16:45, 31. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Die Kat N-Cyanoverbindung wird auch nicht riesig, aber so 15 bis 20 über den Daumen gepeilt. Das mit den Carbodiimiden habe ich auch schon gesehen, das wollte ich noch beheben. Die Disk-Seite klingt gut, hab sie jetzt auf der Beo. Dann können wir einschlägige Themen ab sofort da diskutieren. --Anagkai (Diskussion) 18:01, 31. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Hab die Kat erstellt. Sind 14 Einträge. Das mit den Carbodiimiden müsste sich aber von selbst regeln, da die Kategorie Cyanamid jetzt sowieso zu löschen wäre. --Anagkai (Diskussion) 18:09, 31. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Ende Übertrag. --NadirSH (Diskussion) 19:50, 31. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

yl-Verbindung

[Quelltext bearbeiten]

VG --JWBE (Diskussion) 21:40, 31. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Und dann gibts später auch Kategorie:Cyclohexdiylverbindung, Kategorie:Cyclohextriylverbindung usw. usf. ?
Kategorie:Monosubstituiertes Cyclohexan usw. wäre laienverständlicher. Oder was in der Art. 195.176.112.168 22:16, 31. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Kategorie:Phenylsubstituierte Verbindung ist das Pendant zu Kategorie:Cyclohexylverbindung, passt also. Hier kann man gleichartig verfahren.
Sogar Kategorie:Phenylenverbindung ist vorhanden, das Pendant als disubstituierte Variante, passt also auch. --JWBE (Diskussion) 18:35, 1. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Die Kategorie:Cyclohexylverbindung finde ich sinnvoll, wobei ich die Kat-Definition etwas angepasst habe: Es macht nicht viel Sinn, Verbindungen wie Beispielsweise Cyclohexylamin, die über eine Unterkategorie der Kategorie:Cyclohexan bestens eingeordnet sind, zusätzlich in die neue Kat aufzunehmen (auch wenn es formal korrekt ist). Ist bei der Kategorie:Phenylsubstituierte Verbindung ähnlich beschrieben.
Die von der IP angemahnte Laienverständlichkeit ist meines Erachtens nicht relevant, da die OMA-Tauglichkeit bei Chemiekats nicht erforderlich ist. --NadirSH (Diskussion) 23:46, 1. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

1,1-Dimethylcyclohexan, 1,3-Dimethylcyclohexan usw. wären dann in einer anderen Kategorie als Methylcyclohexan - trotz der großen Ähnlichkeit? Klingt wenig leser:innenfreundlich. 194.230.147.49 11:27, 3. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Das mit der Laienverständlichkeit sehe ich auch unkritisch. Allerdings ist mir gerade aufgefallen, dass wir noch weitere Kategorien benötigen, um die Alkylverbindungen sinnvoll zu kategorisieren. Wichtig wäre dazu beispielsweise eine Kategorie:Alkylsubstituierte Alicyclus, parallel zu den Aromaten. Da könnte natürlich auch eine Unterkategorie Alkylcyclohexan rein, wenn es genug Vertreter gibt, wovon ich ausgehe. --Anagkai (Diskussion) 12:11, 3. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Ja, kann man machen. Wobei wir uns bei den Unterkategorien der Kategorie:Cycloalkan befinden und daher meiner Meinung nach die Bezeichnungen Kategorie:Alkylcycloalkan und Kategorie:Alkylcyclohexan zu bevorzugen wären. --NadirSH (Diskussion) 17:53, 3. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Kein Problem. Ich hab da schon weitergedacht. Gibt ja sicher auch Alkylsubstituierte Piperidine oder so was. Aber man muss natürlich irgendwo anfangen. Da kann man vorerst auch nur Alkylcyclohexan machen und direkt in Alkylverbindung einordnen. Da wäre später nur eine Änderung notwendig, wenn man weitermacht. --Anagkai (Diskussion) 11:50, 4. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Was man da auch überlegen könnte, wäre was mit Steroiden. Ein bisschen schwierig ist da die variable Anzahl der Doppelbindungen. Aber man könnte ja die häufigsten Varianten aus dem Verkehr ziehen. Ich mach mal eine Statistik. --Anagkai (Diskussion) 13:29, 4. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Steroide sind in der Tat als Strukturkategorie sehr schwierig. Ich bin skeptisch, ob es eine sinnvolle Spezifizierung gibt, die über die Kategorie:Polycyclische aliphatische Verbindung hinausgeht. --NadirSH (Diskussion) 14:46, 4. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Ich meinte nicht, dass wir das irgendwas mit Steroiden nennen sollten. Ich meinte, dass wir da strikt nach Struktur gehen sollten. Ich vermute zum Beispiel, dass es für das komplett gesättigte Gerüst, also Steran mehr als zehn gibt. Für die Variante mit unten links Benzol (wie bei Estradiol) sollte es auch mehr als zehn geben und so weiter. Da die momentan alle in Kategorie:Decalin und Kategorie:Cyclopentan usw. eingeordnet sind, könnte man das ganze Cyclohexan-Business so vermutlich wesentlich übersichtlicher gestalten. --Anagkai (Diskussion) 14:55, 4. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Alles klar, jetzt verstehe ich deinen Punkt. Wenn man genügend Beispiele zusammen bekommt ist das sicherlich sinnvoll. --NadirSH (Diskussion) 15:35, 4. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Bin gerade noch am Auswerten. Aber z. B. reicht es sicher für Androstan als Strukturelement. --Anagkai (Diskussion) 15:58, 4. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Androstan gibt es auf jeden Fall reichlich. Möglicherweise könnte man da sogar noch eine Unterkat Androstanol machen. Was auch sehr gut geht ist 5-Androsten (CAS 4369-59-9), ggf. mit den Unterkats Androstenol (1476-64-8). Außerdem Androstedienon (CAS 3090-99-1) und 4-Androsten-3-on (2872-90-4). --Anagkai (Diskussion) 16:27, 4. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Ich hab jetzt fünf Steroid-Kategorien gemacht: Kategorie:Steran und darunter Kategorie:Androstan, sowie Kategorie:4-Estren, Kategorie:5-Androsten und Kategorie:1,4-Androstadien. Vielleicht könnte man beizeiten eine Liste mit Artikeln machen, die unter Steroide stehen, aber in keiner dieser 5 Kats sind, um festzustellen, ob mir welche durch die Lappen gegangen sind oder es noch eine Kat gäbe, die man machen könnte. --Anagkai (Diskussion) 19:51, 5. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Das sieht richtig gut aus. Ich mache mich mal an die Auswertung. --NadirSH (Diskussion) 21:38, 5. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Nach meiner Auswertung sind es noch 50 Artikel, die in keiner der neuen Steroid-Strukturkats sind (Excel-Datei ist in meinem Cloud-Ordner). --NadirSH (Diskussion) 22:26, 5. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Die Estriol-Variante kann man noch machen, das müssten genau 10 sein. Ist aber denkbar, dass sonst nichts mehr zu holen ist. Gibt doch eine Menge Unikate unter den Ringsystemen. --Anagkai (Diskussion) 22:42, 5. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Chloride

[Quelltext bearbeiten]

Chloride ließen sich analog zu commons:Category:Chloride salts of organic compounds entlasten.

--JWBE (Diskussion) 21:57, 31. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Ich würde dazu tendieren eine Unterkat für Metallchloride zu machen. Die könnte man bei Bedarf sogar weiter untergliedern in MCl, MCl2, MCl3 usw. --Anagkai (Diskussion) 13:59, 2. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Im Endeffekt kommt es auf das Gleiche raus, wobei das Lemma einer Kategorie:Metallchlorid deutlich prägnanter ist als eine mögliche Kategorie:Chloridsalz einer organischen Verbindung (...oder gibt es eine bessere Alternative??). Daher spreche ich mich auch für die Metallchlorid-Variante aus. --NadirSH (Diskussion) 14:45, 2. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Zusätzlich könnte man auch noch Ammoniumchlorid machen. Das dürfte die Mehrheit der organischen sein und ist sehr prägnant. --Anagkai (Diskussion) 14:54, 2. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Das mit dem Ammonium ist doch nicht so einfach. Im engeren Sinne fallen da ja nur NH4Cl drunter mit einer oder mehreren Alkylgruppen. Sinnvoll wäre aber, wenn da auch Sachen wie Hydraziniumchlorid und Imidazoliumverbindungen mit könnten. Außerdem ist mir aufgfallen, dass Chlorid zwar in Kategorie:Salz steht, da aber auch haufenweise kovalente Verbindungen drin sind. Da müsste man sich auch noch mal Gedanken zu machen. --Anagkai (Diskussion) 12:29, 4. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Wären Hydrochloride eine Idee? --Gimli21 (Diskussion) 12:46, 4. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Das ginge natürlich auch, aber viele Sachen haben auch einfach vier organische Reste. Das heißt, das wäre kein geeigneter Name für das was ich meinte. --Anagkai (Diskussion) 12:55, 4. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Bei einer kursorischen Betrachtung der Kategorie:Chlorverbindung sind das übrigens zu 90 % auch Chloride. Vielleictht könnte man eine Kategorie:Chlorido-Komplex machen. Da könnten so Sachen wie Vaskas Komplex und Zirconocendichlorid rein. Dann könnte man aber auch gleich Kategorie:Hexachloroiridat und Kategorie:Hexachloroplatinat schlachten, die zusammen (!) 7 Einträge haben. --Anagkai (Diskussion) 13:24, 4. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Nachdem ich da noch mal drüber geschlafen hab, denke ich, es wäre am besten, wenn wir in Chlorid alles reinpacken, bei dem das Chlor -1 ist. Das ist dann eindeutig. Wenn man da irgendwie mit Salz rummacht, ist der Sache wohl nicht Herr zu werden. Ein paar Ideen zu Unterkategorien hätte ich auch: Kategorie:Chloridokomplex. Eventuell Kategorie:Chloridosäureverbindung. Da kämen dann die Verbindungen HaAClb sowie deren Salze rein. Ein Problem was ich da sehe, ist, dass die meisten aber nicht alle Verbindungen aus der Gruppe auch Chloridokomplexe sind. Das heißt, entweder bleiben Sachen außen vor, wo man kein Metall hat (Hexachloridophosphat, falls es das gibt) oder einige Sachen würden doppelt kategorisiert. Eine weitere sinnvolle Unterkategorie wäre für die Verbindungen RaMClb, wozu beispielsweise Grignard gehören. Kategorie:Ammoniumchlorid würde ich auch befürworten, selbst wenn wir da keine Pyridiniumsalze oder so reinmachen können. Ansonsten gehören natürlich Kategorie:Organochlorverbindung, Kategorie:Chlorsilan (die ich mit Kategorie:Organochlorsilan zusammenlegen würde als Ober/Unter) und Kategorie:Säurechlorid da rein. Kategorie:Hexachloroiridat und Kategorie:Hexachloroplatinat könnten aufgelöst werden, die kämen dann unter Chloridosäureverbindung. --Anagkai (Diskussion) 16:32, 5. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
  • Ich sehe keinen Grund Hexachloroiridat oder Hexachloroplatinat aufzulösen, die sind gut wie sie sind.
  • Zu Metallchlorid steht schon genug in der Redaktion, die muss wieder weg.
  • Chloridokomplex kann man machen analog zu Kategorie:Cyanidokomplex machen, ist sinnvoll.
  • Kategorie:Ammoniumchlorid verstehe ich nicht, was da außer Ammoniumchlorid rein sollte, Ammoniumhexachlororuthenat o.ä. sind keine Ammoniumchlorid-Verbidungen
  • eine Kategorisierung, die Kation und Teile des Anions zusammensetzt, ist nicht sinnvoll.
  • Kategorie:Chloridosäureverbindung scheint mir reine TF zu sein, nicht sinnvoll
  • Chlorsilan und Organochlorsilan sind klar abgegrenzt und sollten so bleiben

--Orci Disk 22:50, 11. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

@Orci Wir hatten auf dem Redaktionstreffen beschlossen, dass Kategorien mit weniger als fünf Einträgen nach Möglichkeit aufgelöst werden sollten. Bezüglich Ammoniumchlorid: gemeint ist nicht nur NH4, sondern auch substituierte Derivate NHR3, NH2R2, NR4 usw. Das Hexachlororuthenat gehört da natürlich nicht rein. --Anagkai (Diskussion) 07:10, 12. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Nur rein nach Zahlen vorgehen, ist nicht besonders sinnvoll. Ich sehe keinen Vorteil daran, Kategorien für ein komplexes Anion in seine Bestandteile aufzulösen, das erschwert nur das Verständnis. Idealerweise sollte jedes Salz eine Kategorie für das exakte Kation und das exakte Anion haben. Wenn es bei irgendwelchen komplexen oder organischen Anionen nur 1-2 Artikel gibt, ok, dann macht das keinen Sinn, aber bei 3-4 sollte man die entsprechende Kat einrichten (Tetrachloridoaurat sollte bsp. auch eine bekommen)
Für substituierte Ammoniumverbindungen gibt es die Kategorie:Organische Ammoniumverbindung. Noch einmal, wir kategorisieren grundsätzlich Kation und Anion getrennt, eine Vermischung von beidem ist nicht sinnvoll (s. Wikipedia:Richtlinien Chemie/Kategorisierung#Anorganische Verbindungen). --Orci Disk 09:00, 12. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Wie die Diskussion hier und auch auf der Redaktionsseite zeigt, ist die Kategorie:Chlorid mit der derzeitigen Beschreibung (2011 durch Orci erstellt) und mit Einbindung als Unterkategorie der Kategorie:Salz problematisch, was die Abgrenzbarkeit und Benutzbarkeit betrifft. Ich teile Orcis Einschätzung bei der Diskussion zur Kategorie:Metallchlorid, dass es unsinnig ist, Quecksilber(I)-chlorid und Quecksilber(II)-chlorid in unterschiedliche Kats zu stecken, nur weil sie sich in den Bindungsverhältnissen (ionisch/kovalent) unterscheiden. Eine Möglichkeit, die aus diesem Dilemma führen könnte, hat Anagkai oben aufgezeigt (Chlorid = alles, was ein Chlor mit der Oxidationsstufe −1 enthält). Mir gefällt als einfach gestricktem Organiker diese Lösung auch nicht wirklich. Die derzeitige Einbindung der Kategorie:Chlorsilan und Kategorie:Organochlorsilan in die Kategorie:Chlorid finde ich schwierig, ganz zu schweigen von der Kategorie:Organochlorverbindung‎ mit ihren 17 Unterkategorien und über 1000 Artikeln, die man dann konsequenterweise ebenfalls einbinden müsste. Allerdings fehlt mir im Augenblick die rechte Idee, wie man das besser machen könnte. @Orci: Gibt es aus deiner Anorganik-/WP-Kat-Urgestein-Sicht eine gute Alternative?

Noch kurz zur Kategorie:Metallchlorid-Diskussion, die ich gerne an dieser Stelle, statt auf der Redaktionsseite weiterführen würde: Das obige „Die-muss-wieder-weg-Statement“, das geeignet ist, jeden konstruktiven Diskurs abzuzwürgen, teile ich nicht. Selbstverständlich darf man diese Position argumentativ vertreten, für mich wurden jedoch bislang keine zwingenden Argumente genannt. Allerdings würde ich zur besseren Abgrenzung vorschlagen, alle Verbindungen, die nicht eindeutig den Metallen zugeordnet werden können (also Antimon-, Bismut-, Germanium-Verbindungen), sowie die Verbindungen, die neben den Metallen und Chlor noch andere Elemente wie beispielsweise Sauerstoff enthalten, aus dieser Kat zu entfernen. Das wären ca. 25 Vertreter – mit über 120 Einträgen wäre die Kategorie Metallchlorid immer noch ausreichend groß.

BTW: Die Größe einer Kategorie ist sicherlich kein Selbstzweck, aber ein sinnvoller Orientierungpunkt für die Entscheidung, ob eine Kategorie zu klein oder zu groß ist. Die Minikategorie für ein komplexes anorganisches Anion in seine Bestandteile aufzulösen ist sicherlich nicht perfekt. Stellt sich die Frage an die Anorganiker, ob es sinnvolle weniger spezifische Beschreibungen gibt? Wenn Kategorien zu groß werden (> 200 Einträge), leidet meines Erachtens die Benutzbarkeit. Wenn es sinnvolle Abgrenzungen in Unterkategorien gibt, sollte man diese auch anlegen. --NadirSH (Diskussion) 16:02, 13. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Die Ursprungsidee war, Kategorie:Chlorid für die Salze, Kategorie:Organochlorverbindung für organisch gebundenes Chlor und alles, was nicht eindeutig einem der beiden zuzuordnen ist, verbleibt in Kategorie:Chlorverbindung (dazu kommt jetzt noch Chloridokomplex, aber die ist ja neu). Ich gebe zu, diese Unterteilung hat ihre deutlichen Schwächen und Tücken, aber ich halte sie nach wie vor für sinnvoll. Die jetzt vorgeschlagenen Änderungen sind im Grunde auch nichts anderes als diese Unterteilung, nur eine Stufe tiefer (unterhalb von Chlorid anstatt Chlorverbindung), die an den gleichen Problemen leidet und dazu noch einige dazu bekommt. Kategorie:Metallchlorid ist nichts anderes als die ursprünglich angedachte Kategorie:Chlorid, nur dass die mit organischem Kation fehlen und dass es jetzt auch noch Überschneidungen zwischen Kategorie:Metallchlorid und Kategorie:Chloridokomplex gibt (bsp. Vanadium(IV)-chlorid).
Ich wäre daher dafür, das alles wieder auf die ursprüngliche Idee zurückzusetzen und eine Unterscheidung nach Bindungstyp unterhalb der Kategorie:Chlorverbindung zu setzen: Chlorid für Salze, Chloridokomplex für Komplexbindung. Es gibt m.w. keinen Begriff für kovalent gebundenes Chlor, deshalb würde ich da nach Element vorgehen, also Organochlorverbindung wenn an C gebunden, Chlorsilan/Organochlorsilan für Silicium, evtl. auch noch was für Germanium, Schwefel etc. Alles andere bleibt in Chlorverbindung.
Auch "zu große" Kategorien aufzulösen/zu verkleinern kann und darf kein Selbstzweck sein, sondern muss immer mit sinnvollen Einteilungen einhergehen. Wenn eine Kategorie dann halt auch mal 300 Artikel hat, es in all diesen keine sinnvolle Unterteilung gibt, dann ist das halt so und die Kat ist dann eben so voll. Es wäre z.B. völlig unsinnig Kategorie:Natriumverbindung weiter aufzuspalten, Natriumverbindungen sind was das Kation angeht nun mal alle praktisch gleich.
Eine Unterteilung nach Oxidationszahl oder allgemeiner chemischer Zusammensetzung (AB; AB2 etc.) finde ich nicht sinnvoll.
--Orci Disk 17:50, 13. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Vanadium(IV)-chlorid hätte ich nicht bei den Chloridokomplexen gesehen? Da gehört doch eher sowas wie ZnVCl6 hin...
Bei den Natriumverbindungen stimme ich dir zu und ich kann auch gut mit der von dir skizzierten Einteilung der Chlorverbindungen (...einschließlich ggf. zusätzlicher Chlor-Element-Verbindungen) leben. Und bei den tückischen Grenzfällen (z. B. Quecksilberchloride) kneifen wir wie bisher zurückhaltend die Augen zusammen? Soll mir auch recht sein. --NadirSH (Diskussion) 18:32, 13. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Ich finde das mit den Salzen sehr schwierig. Das ist ja noch weniger eindeutig als Metall. Bisher wurden Artikel außerdem eher zufällig als Chlorid oder Chlorverbindung einsortiert, was ich ebenfalls unbefriedigend finde. Oxychloride können in eine eigene Kategorie, weil die eindeutig zu definieren sind. Ob das dann unter Chlorid oder Chlorverbindung kommt, ist mir egal. Was ich auch anregen würde, wäre Organylelementchlorid, beispielsweise Butylmagnesiumchlorid oder Tributylzinnchlorid. Das ist eine sehr große Gruppe, die sich klar definieren lässt und bei der es bisher unklar ist, ob sie unter Chlorid gehört oder nicht. --Anagkai (Diskussion) 18:43, 13. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
@Nadir: was sollte eine molekular aufgebaute Übergangsmetall-Verbindung anders sein als ein Komplex? Es gibt auch diverse andere Komplexe, die neutrale Moleküle sind.
@Anagkai: in wie weit sind Salze nicht gut abzugrenzen? Erkennt man doch gut an Eigenschaften wie Ionengitter und hohen Schmelzpunkten (bitte Beispiele). Oxychloride finde ich schwierig, es gibt Substanzen wie Europium(III)-oxid-chlorid, das ein Oxid-Chlorid-Doppelsalz ist, Kupferoxychlorid, ein Doppelsalz mit Chlorid und Hydroxid, und Phosphoroxychlorid, ein Molekül bei dem Chlor und Sauerstoff am Phosphor hängen. Das zu vermengen, ist m.e. wenig sinnvoll. Organylelementchlorid finde ich auch schwierig, würde da wie bei Silicium (Kategorie:Organochlorsilan) elementweise vorgehen, alles andere bleibt dann halt in Chlorverbindung. --Orci Disk 19:28, 13. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Grundsätzlich mag das funktionieren, allerdings nur, wenn alle Verbindungen, die zur Debatte stehen auch Angaben zur Struktur und Schmelzpunkt haben oder werden die dann einfach nicht eingeordnet? --Anagkai (Diskussion) 15:23, 15. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Alles unklare bleibt natürlich in Chlorverbindung. --Orci Disk 15:41, 15. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Kategorie:Nitroverbindung

[Quelltext bearbeiten]

Diese Verbindungen sind alle entweder Abkömmlinge der Salpetersäure, wofür ich Kategorie:Salpetersäureverbindung erstellen würde, oder organische Nitroverbindungen. Da könnte man auch eine Kat erstellen. Oder man nimmt die jetzige Kategorie:Nitroverbindung nur für organische, und nimmt die Salpetersäurederivate da raus. Meinungen? --Anagkai (Diskussion) 17:02, 9. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Die Notwendigkeit für eine zusätzliche Kategorie erschließt sich mit nicht. Mit 17 Einträgen ist die Kategorie:Nitroverbindung als übergeordnete Sammelkategorie für alles was eine Nitrogruppe hat (ob organisch oder anorganisch) und in keine der spezifischeren Unterkategorien passt, doch recht übersichtlich. --NadirSH (Diskussion) 18:30, 9. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
@NadirSH Im Sinne der Kat-Geößen ist es sicher nicht nötig. Ich finde die Trennung aber inhaltlich sehr schlüssig. Ester der Salpetersäure würde ich nicht als Nitroverbindungen bezeichnen. Auch der entsprechende Artikel bezieht sich strikt auf organische Verbindungen. Ich fände die Alternative mit zwei Kategorien besser, weil momentan einfach Nitroalkene und Nitrocycloalkane mit Salpetersäure und ihren Konsorten zusammengeworfen werden. Die Nitrate müssten natürlich auch mit zu Salpetersäureverbindungen. So was wie Peroxyacetylnitrat ist auch eigentlich kein Ester sondern ein Anhydrid und würde dort auch besser passen. Die knapp bestückte Kategorie Nitroguanidin könnte man zusätzlich auflösen. --Anagkai (Diskussion) 20:55, 9. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Die Salpetersäurester sind keine Nitroverbindungen und gehören da raus (wie man gut in Nitrogruppe nachlesen kann). Eine Zwischenkategorie Salpetersäureverbindung finde ich unnötige, verkompliziert nur das Katsystem. --Orci Disk 22:25, 11. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Ich finde nicht, dass das etwas verkompliziert. Es ist doch naheliegend, dass Salpetersäure zusammen mit ihren Salzen, Extern, Anhydriden usw. in einer gemeinsamen Kat auftaucht. Das gemeinsame Strukturelement ist ein Heteroatom, das an eine Nitrogruppe gebunden ist. --Anagkai (Diskussion) 18:45, 13. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Kategorie:Ungesättigte Verbindung

[Quelltext bearbeiten]

Momentan scheint die sich nur mit C=C-Dopppelbindungen zu befassen. Die Frage ist, ist das sinnvoll? Gekommen ist mir die Frage wegen des Artikels Cyanomethylentriphenylphosphoran, die ich dort einsortiert hatte und dann die Kat-Beschreibung gelesen. Eine C=P-Bindung ist doch auch ungesättigt. Wäre es nicht sinnvoll, wenn man neben C=C-Mehrfachbindungen auch C=X-Mehrfachbindungen einsortiert, also z. B. Imine und Nitrile? Frage geht insbesondere auch an @NadirSH, der die Kat erstellt hat. --Anagkai (Diskussion) 15:28, 15. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Der Artikel Ungesättigte Verbindung bezieht sich alleine auf C-C-Bindungen (und bei der dort gegebenen Namens-Erklärung mit Additionsreaktionen macht das auch Sinn). --Orci Disk 15:44, 15. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Ich hatte die Kategorie im Wesentlichen erstellt, um zum Einen die verschiedenen Unterkategorien mit ungesättigten C-C-Strukturelementen zu sammeln, aber auch um (insbesondere Stoffgruppenartikel) unterzubringen, die nicht in eine dieser Unterkategorien passen. Ich tendiere dazu die Verbindugen/Kategorien mit C=X-Mehrfachbindungen nicht in diese Kat zu stecken. --NadirSH (Diskussion) 23:45, 15. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Dann wäre es aber nicht schlecht, wenn wir für andere Mehrfachbindungen auch eine Kat hätten. Wir versuchen ja im Allgemeinen, Strukturelemente vollständig zu kategorisieren. Und die DB in obengenannter Verbindung kann man momentan eher nicht unterbringen. Für C=P-Doppelbindungen wird es für eine sinnvolle Kat nicht reichen. Daher wäre für C=X allgemein sinnvoll. Eine zündende Idee für einen Namen habe ich gerade noch nicht, aber vielleicht kommt die noch. --Anagkai (Diskussion) 08:00, 16. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Ich habe zusätzlich die Kategorie:Ungesättigte Kohlenstoffverbindung angelegt. Damit ist die Kategorie:Ungesättigte Verbindung frei für die ungesättigten Verbindungen mit Heteroatom. --NadirSH (Diskussion) 17:57, 16. Aug. 2024 (CEST)Beantworten