Dölsach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. März 2010 um 23:49 Uhr durch Geiserich77 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dölsach
Wappen Österreichkarte
Wappen von Dölsach
Dölsach (Österreich)
Dölsach (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Tirol
Politischer Bezirk: Lienz
Kfz-Kennzeichen: LZ
Fläche: 24,16 km²
Koordinaten: 46° 50′ N, 12° 50′ OKoordinaten: 46° 49′ 40″ N, 12° 50′ 25″ O
Höhe: 731 m ü. A.
Einwohner: 2.311 (1. Jän. 2023)
Bevölkerungsdichte: 96 Einw. pro km²
Postleitzahl: 9991
Vorwahl: 04852
Gemeindekennziffer: 7 07 07
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Dölsach 5
9991 Dölsach
Website: www.doelsach.at
Politik
Bürgermeister: Josef Mair (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2010)
(15 Mitglieder)

10 ÖVP, 4 SPÖ, 1 Gemeinsam für Dölsach

Lage von Dölsach im Bezirk LienzVorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan vorhandenVorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap explizit
Lage der Gemeinde Dölsach im Bezirk Lienz (anklickbare Karte)AbfaltersbachAinetAmlachAnrasAsslingAußervillgratenDölsachGaimbergHeinfelsHopfgarten in DefereggenInnervillgratenIselsberg-StronachKals am GroßglocknerKartitschLavantLeisachLienzMatrei in OsttirolNikolsdorfNußdorf-DebantOberlienzObertilliachPrägraten am GroßvenedigerSt. Jakob in DefereggenSt. Johann im WaldeSt. Veit in DefereggenSchlaitenSillianStrassenThurnTristachUntertilliachVirgenTirol (Bundesland)
Lage der Gemeinde Dölsach im Bezirk Lienz (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
BW

Dölsach ist eine Gemeinde im Bezirk Lienz in Tirol, Österreich.

Dölsach wird abgeleitet von "dolice" und bedeutet kleines Tal. Urkundlich erwähnt wird der Ort erstmals um ca. 1197, er ist bis 1676 Sitz einer sog. "Urpfarre". Im Jahre 1938 wird Dölsach als Verwaltungssitz mit dem Gebiet von Iselsberg-Stronach vereint und bleibt nach der Trennung davon im Jahre 1945 Sitz der heutigen Gemeinde.

Dölsach liegt im Lienzer Talboden östlich von Lienz auf 737 m Seehöhe. Das Gemeindegebiet umfasst eine Fläche von 24,2 km². Die Nationalparkgemeinde Dölsach wird in fünf Fraktionen unterteilt, welche sich wie folgt benennen: Dölsach, Gödnach, Göriach, Görtschach und Stribach. Der Ort ist heute eine beliebte Wohngemeinde mit 2189 Einwohnern (Volkszählung 2001), neben zahlreichen Auspendlern hält sich noch Landwirtschaft.

Im Gemeindegebiet von Dölsach liegt die römische Ausgrabungsstätte Aguntum, für welche Dölsach bekannt ist.

Nachbargemeinden

Die Nachbargemeinden sind Iselsberg-Stronach, Lavant, Nikolsdorf, Nußdorf-Debant, Rangersdorf, Tristach und Winklern.

Geschichte


(Quelle: Statistik Austria[1])
Volkszählung 1971198119912001
Einwohner 1.7521.9072.0492.189

Berühmte Dölsacher

Regelmäßige Veranstaltungen

Dölsach ist unter anderem auch für seine Bauerntage sehr bekannt. Auf diesen sogenannten Bauerntagen verköstigen die Bauern der Gemeinde mit ihren über das Jahr selbsterzeugten Produkten die interessierten Besucher dieser Festlichkeiten.


Weblinks

  1. Bevölkerungsentwicklung von Dölsach. (PDF)