Wiesmath

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. März 2010 um 11:00 Uhr durch ZL (Diskussion | Beiträge) (→‎Politik). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Marktgemeinde
Wiesmath
Wappen Österreichkarte
Wappen von Wiesmath
Wiesmath (Österreich)
Wiesmath (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Niederösterreich
Politischer Bezirk: Wiener Neustadt (Land)
Kfz-Kennzeichen: WB
Fläche: 38,48 km²
Koordinaten: 47° 37′ N, 16° 17′ OKoordinaten: 47° 37′ 0″ N, 16° 17′ 0″ O
Höhe: 695 m ü. A.
Einwohner: 1.546 (1. Jän. 2023)
Bevölkerungsdichte: 40 Einw. pro km²
Postleitzahl: 2811
Vorwahl: 02645
Gemeindekennziffer: 3 23 35
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Hauptplatz 2
2811 Wiesmath
Website: www.wiesmath.at
Politik
Bürgermeister: Roland Weber (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2010)
(19 Mitglieder)

14 ÖVP, 4 SPÖ, 1 FPÖ

Lage von Wiesmath im Bezirk Wiener Neustadt (Land)Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan vorhandenVorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap explizit
Lage der Gemeinde Wiesmath im Bezirk Wiener Neustadt-Land (anklickbare Karte)Bad ErlachBad Fischau-BrunnBad SchönauBrombergEbenfurthEggendorfFelixdorfGutensteinHochneukirchen-GschaidtHochwolkersdorfHohe WandHollenthonKatzelsdorfKirchschlag in der Buckligen WeltKrumbachLanzenkirchenLichteneggLichtenwörthMarkt PiestingMatzendorf-HöllesMiesenbach (Niederösterreich)MuggendorfPernitzRohr im GebirgeSchwarzenbachSollenauTheresienfeldWaidmannsfeldWaldeggWalpersbachWeikersdorf am SteinfeldeWiesmathWinzendorf-MuthmannsdorfWöllersdorf-SteinabrücklZillingdorfWiener NeustadtNiederösterreich
Lage der Gemeinde Wiesmath im Bezirk Wiener Neustadt-Land (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
BW

Wiesmath ist eine Marktgemeinde mit 1.564 Einwohnern im Bezirk Wiener Neustadt-Land in Niederösterreich.

Geografie

Wiesmath liegt im Industrieviertel in Niederösterreich. Die Fläche der Marktgemeinde umfasst 38,56 Quadratkilometer. 50,78 Prozent der Fläche sind bewaldet.

Es existieren keine weiteren Katastralgemeinden außer Wiesmath.

Geschichte

Wiesmath lag an der Grenze zu Ungarn, um 1780, Josephinische Landesaufnahme

Vor Christi Geburt war das Gebiet Teil des keltischen Königreiches Noricum und gehörte zur Umgebung der keltischen Höhensiedlung Burg auf dem Schwarzenbacher Burgberg.

Später unter den Römern lag das heutige Wiesmath dann in der Provinz Pannonia.

Im österreichischen Kernland Niederösterreich liegend teilte der Ort die wechselvolle Geschichte Österreichs.

Die erste urkundliche Erwähnung Wiesmaths erfolgte im Jahr 1295 als „Wiesmarcht“.

Um 1300 wurden die drei ältesten Häuser Wiesmaths erbaut: Beisteiner, Trimmel, Schrammel.

Im 17. Jahrhundert litt Wiesmath sehr unter den Türken und Kuruzen. Danach starb fast die gesamte Bevölkerung an der Pest. Zur Erinnerung wurde die Mariensäule errichtet.

Einwohnerentwicklung

Nach dem Ergebnis der letzten Volkszählung 2001 gab es 1599 Einwohner und 189 Zweitwohnsitze.

Jahr Einwohner
1885 1994
1914 1957
1942 1711
1946 1876
1971 1557
1991 1631
2001 1599

Politik

<div style="position:relative; background:#FFF; min-width:200px; width:170px; height:Fehler im Ausdruck: Unerwarteter Operator <px; margin:0;">

Gemeinderatswahlen
<div style="z-index:12; position:relative; background:transparent; height:Fehler im Ausdruck: Unerwarteter Operator <px; border-top:none;">
 %
Fehler im Ausdruck: Unerwarteter Operator <Fehler im Ausdruck: Unerwarteter Operator <Fehler im Ausdruck: Unerwarteter Operator <Fehler im Ausdruck: Unerwarteter Operator <Fehler im Ausdruck: Unerwarteter Operator <Fehler im Ausdruck: Unerwarteter Operator <Fehler im Ausdruck: Unerwarteter Operator <Fehler im Ausdruck: Unerwarteter Operator <Fehler im Ausdruck: Unerwarteter Operator <
10
0
<div style="background:#cccccc; width:30px; position:absolute; left:0px; height:Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „,“px; bottom:0px;">

<div style="background:#000000; width:30px; position:absolute; left:10px; height:Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „,“px; bottom:0px;"><div style="width:40px; position:absolute; left:0px; height:25px; bottom:Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „,“px; background:white; opacity:0.6;"><div style="width:40px; position:absolute; left:0px; bottom:Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „,“px; text-align:center; font-size:80%; line-height:100%;">70,50 %
(Fehler im Ausdruck: Unerwarteter Operator <Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „,“Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „,“ %p)
<div style="background:#ffcccc; width:30px; position:absolute; left:45px; height:Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „,“px; bottom:0px;"><div style="background:#E31E2D; width:30px; position:absolute; left:55px; height:Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „,“px; bottom:0px;"><div style="width:40px; position:absolute; left:45px; height:25px; bottom:Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „,“px; background:white; opacity:0.6;"><div style="width:40px; position:absolute; left:45px; bottom:Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „,“px; text-align:center; font-size:80%; line-height:100%;">21,81 %
(Fehler im Ausdruck: Unerwarteter Operator <Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „,“Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „,“ %p)
<div style="background:#ccccff; width:30px; position:absolute; left:90px; height:Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „,“px; bottom:0px;"><div style="background:#205CA5; width:30px; position:absolute; left:100px; height:Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „,“px; bottom:0px;"><div style="width:40px; position:absolute; left:90px; height:25px; bottom:Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „,“px; background:white; opacity:0.6;"><div style="width:40px; position:absolute; left:90px; bottom:Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „,“px; text-align:center; font-size:80%; line-height:100%;">7,69 %
(Fehler im Ausdruck: Unerwarteter Operator <Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „,“Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „,“ %p)

2005

2010

Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „,“Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „,“

Bürgermeister der Marktgemeinde ist Roland Weber, Amtsleiter Erich Rasner. Im Marktgemeinderat gibt es nach der Gemeinderatswahl 2005 bei insgesamt 19 Sitzen folgende Mandatsverteilung: 14 ÖVP, 4 SPÖ, 1 FPÖ, andere Parteien haben keine Sitze.


Wirtschaft und Infrastruktur

Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 58, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 147. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 722. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 45,96 Prozent.

Weblinks