„Mansplaining“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎Definitionen: Grammatik
Nur feministische Sichtweise erläutert, zwar wird erwähnt, dass es Kritik daran gibt, aber nicht, wie diese Aussieht, Artikel gründet auf anekdotischer Evidenz, untragbare Aussagen, propagandistische Teil- und Fehlinformationen bleiben unkommentiert
Zeile 1: Zeile 1:
'''Mansplaining''' ist ein [[Portmanteauwort]] aus ''{{lang|en|man}}'' (englisch: ''Mann'') und ''{{lang|en|-splaining}}'' (englische Kurzform von ''explaining'' zum Verb ''to explain'', ''erklären''), das seit 2015 auch im [[Deutscher Sprachraum|deutschen Sprachraum]] bekannt wurde. Das vor allem in den USA häufig verwendete Wörterbuch [[Merriam-Webster’s Collegiate Dictionary]] umschreibt den Begriff so: „It's what occurs when a man talks condescendingly to someone (especially a woman) about something he has incomplete knowledge of, with the mistaken assumption that he knows more about it than the person he's talking to does.“<ref name="Webster"/> (Übersetzung: „Das Phänomen, wenn ein Mann herablassend mit jemandem (vor allem einer Frau) über einen Themenbereich spricht, von dem er nur unvollständige Kenntnisse hat, unter der fälschlichen Annahme, er wisse mehr über den Gegenstand als die Person, mit der er spricht.“) Das Phänomen wird als Ausdruck der generellen und unreflektierten Annahme des Sprechers gesehen, sein Gegenüber wisse weniger als er. Ein [[Essay]] der [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischen]] [[Publizistin]] [[Rebecca Solnit]] von 2008 zu dem Phänomen diente als Initialzündung für das Aufkommen des Begriffs und seine schnelle Verbreitung im Internet. Die Verwendung des Begriffs wird kontrovers diskutiert.
'''Mansplaining''' ist ein [[Portmanteauwort]] aus ''{{lang|en|man}}'' (englisch: ''Mann'') und ''{{lang|en|-splaining}}'' (englische Kurzform von ''explaining'' zum Verb ''to explain'', ''erklären''), das seit 2015 auch im [[Deutscher Sprachraum|deutschen Sprachraum]] bekannt wurde. Das vor allem in den USA häufig verwendete Wörterbuch [[Merriam-Webster’s Collegiate Dictionary]] umschreibt den Begriff so: „It's what occurs when a man talks condescendingly to someone (especially a woman) about something he has incomplete knowledge of, with the mistaken assumption that he knows more about it than the person he's talking to does.“<ref name="Webster"/> (Übersetzung: „Das Phänomen, wenn ein Mann herablassend mit jemandem (vor allem einer Frau) über einen Themenbereich spricht, von dem er nur unvollständige Kenntnisse hat, unter der fälschlichen Annahme, er wisse mehr über den Gegenstand als die Person, mit der er spricht.“) Das Phänomen wird als Ausdruck der generellen und unreflektierten Annahme des Sprechers gesehen, sein Gegenüber wisse weniger als er. Hierbei wird jedoch außer Acht gelassen, dass es auch Frauen gibt, welche in solch einer Weise anderen Personen Dinge erklären, weswegen der Begriff als sexistisch geprägter Neologismus eher der Misandrie als dem Feminismus zuzuordnen ist.<ref>{{Literatur|Autor=Pâmela Caroline Stocker, Silvana Copetti Dalmaso, Pâmela Caroline Stocker, Silvana Copetti Dalmaso|Titel=A gender problem: offenses from readers against Dilma Rousseff on Folha de S. Paulo Facebook|Sammelwerk=Revista Estudos Feministas|Band=24|Nummer=3|Datum=December 2016|Seiten=679–690|ISSN=0104-026X|DOI=10.1590/1806-9584-2016v24n3p679|Online=http://www.scielo.br/scielo.php?script=sci_abstract&pid=S0104-026X2016000300679&lng=en&nrm=iso&tlng=pt|Abruf=2017-07-21}}</ref> Ein [[Essay]] der [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischen]] [[Publizistin]] [[Rebecca Solnit]] von 2008 zu dem Phänomen diente als Initialzündung für das Aufkommen des Begriffs und seine schnelle Verbreitung im Internet. Die Verwendung des Begriffs wird kontrovers diskutiert.


== Entstehung ==
== Entstehung ==
Zeile 23: Zeile 23:


==== Deutscher Sprachraum ====
==== Deutscher Sprachraum ====
Deutschsprachige Medien wandten den Begriff nicht auf Personen an, sondern rezipierten ihn im Zusammenhang mit den [[#Auszeichnungen|Auszeichnungen]], die das Wort erhielt, vor allem mit der Wahl zum ''Wort des Jahres 2014'' in Australien. [[Julia Bähr]] machte in der ''[[Frankfurter Allgemeine Zeitung|FAZ]]'' den alltäglichen [[Sexismus]] von ''Mansplainern'' an deren genereller Annahme fest, „die ihnen gegenüberstehende Frau wüsste weniger als sie“.<ref name="Bähr" /> Sie wies darauf hin, dass diese Überheblichkeit häufig auch schon im Ungleichgewicht der Anrede stecke: Ein herablassendes „junge Frau“ sei bei ''Mansplainern'' häufig, eine Antwort mit „alter Mann“ treffe jedoch in der Regel auf humorloses Unverständnis.<ref name="Bähr">[http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/wortschoepfung-mansplaining-allwissende-erzaehler-13413483.html Julia Bähr: ''Wortschöpfung ‚Mansplaining‘. Komm, Kleines, ich erklär’ dir die Welt. In Australien ist ‚Mansplaining’ zum Wort des Jahres gekürt worden. Es handelt sich dabei um ein Phänomen, bei dem ein Mann einer Frau etwas erklärt – und dabei überhört, dass sie sich bestens auskennt.''], www.faz.net, 6. Februar 2015.</ref> Kathrin Hollmer urteilte im Magazin ''[[Jetzt]]'' der ''[[Süddeutsche Zeitung|Süddeutschen Zeitung]]'', das eigentliche Problem des ''Mansplaining'' sei das Schweigen, das es nach sich ziehe – von Frauen und Männern.<ref>Kathrin Holmer:[http://jetzt.sueddeutsche.de/texte/anzeigen/591540/Lass-mich-dir-erklaeren ''Lass’ mich dir erklären! Der Begriff ‚Mansplaining’ bezeichnet das herablassende Erklärverhalten von Männern gegenüber Frauen und ist eigentlich schon sieben Jahre alt. Dass der Begriff nun in Australien zum Wort des Jahres gewählt wurde, zeigt allerdings vor allem eins: dass das Problem immer noch aktuell ist.''], www.jetzt.de, 10. Februar 2015, abgerufen am 24. Januar 2016.</ref><ref name="Raether">[http://www.zeit.de/zeit-magazin/2015/32/rebecca-solnit-autorin-wenn-maenner-mir-die-welt-erklaeren Elisabeth Raether: ''Feminismus. ‚In Amerika geht es brutal zu‘. Rebecca Solnit schreibt kampflustige Bücher, diesmal über männliche Überheblichkeit. Im Gespräch ist sie schüchtern. Zum Glück gibt es E-Mail.''], www.zeit.de, ''[[Zeitmagazin]],'' 32/2015, 24. August 2015, abgerufen am 24. Januar 2016.</ref>
Deutschsprachige Medien wandten den Begriff nicht auf Personen an, sondern rezipierten ihn im Zusammenhang mit den [[#Auszeichnungen|Auszeichnungen]], die das Wort erhielt, vor allem mit der Wahl zum ''Wort des Jahres 2014'' in Australien. [[Julia Bähr]] machte in der ''[[Frankfurter Allgemeine Zeitung|FAZ]]'' den alltäglichen [[Sexismus]] von ''Mansplainern'' an deren genereller Annahme fest, „die ihnen gegenüberstehende Frau wüsste weniger als sie“.<ref name="Bähr" /> Sie wies darauf hin, dass diese Überheblichkeit häufig auch schon im Ungleichgewicht der Anrede stecke: Ein herablassendes „junge Frau“ sei bei ''Mansplainern'' häufig, eine Antwort mit „alter Mann“ treffe jedoch in der Regel auf humorloses Unverständnis.<ref name="Bähr">[http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/wortschoepfung-mansplaining-allwissende-erzaehler-13413483.html Julia Bähr: ''Wortschöpfung ‚Mansplaining‘. Komm, Kleines, ich erklär’ dir die Welt. In Australien ist ‚Mansplaining’ zum Wort des Jahres gekürt worden. Es handelt sich dabei um ein Phänomen, bei dem ein Mann einer Frau etwas erklärt – und dabei überhört, dass sie sich bestens auskennt.''], www.faz.net, 6. Februar 2015.</ref> Es wird hierbei jedoch nicht berücksichtigt, dass die herablassende Anrede „junger Mann“ ebenso geläufig ist wie die Anrede „junge Frau“, dass die Anrede „alte Frau“ ebenso auf humorloses Unverständnis trifft wie das maskuline Pendant, und es auch Frauen gibt, deren Annahme es ist, „der ihnen gegenüberstehende Mann wüsste weniger als sie“<ref>[http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/wortschoepfung-mansplaining-allwissende-erzaehler-13413483.html Julia Bähr: ''Wortschöpfung ‚Mansplaining‘. Komm, Kleines, ich erklär’ dir die Welt. In Australien ist ‚Mansplaining’ zum Wort des Jahres gekürt worden. Es handelt sich dabei um ein Phänomen, bei dem ein Mann einer Frau etwas erklärt – und dabei überhört, dass sie sich bestens auskennt.''], www.faz.net, 6. Februar 2015.</ref>. Kathrin Hollmer urteilte im Magazin ''[[Jetzt]]'' der ''[[Süddeutsche Zeitung|Süddeutschen Zeitung]]'', das eigentliche Problem des ''Mansplaining'' sei das Schweigen, das es nach sich ziehe – von Frauen und Männern.<ref>Kathrin Holmer:[http://jetzt.sueddeutsche.de/texte/anzeigen/591540/Lass-mich-dir-erklaeren ''Lass’ mich dir erklären! Der Begriff ‚Mansplaining’ bezeichnet das herablassende Erklärverhalten von Männern gegenüber Frauen und ist eigentlich schon sieben Jahre alt. Dass der Begriff nun in Australien zum Wort des Jahres gewählt wurde, zeigt allerdings vor allem eins: dass das Problem immer noch aktuell ist.''], www.jetzt.de, 10. Februar 2015, abgerufen am 24. Januar 2016.</ref><ref name="Raether">[http://www.zeit.de/zeit-magazin/2015/32/rebecca-solnit-autorin-wenn-maenner-mir-die-welt-erklaeren Elisabeth Raether: ''Feminismus. ‚In Amerika geht es brutal zu‘. Rebecca Solnit schreibt kampflustige Bücher, diesmal über männliche Überheblichkeit. Im Gespräch ist sie schüchtern. Zum Glück gibt es E-Mail.''], www.zeit.de, ''[[Zeitmagazin]],'' 32/2015, 24. August 2015, abgerufen am 24. Januar 2016.</ref> Aussagen wie diese haben "dämonisierenden" Charakter, d.H. sie rücken durch Fehl- und Teilinformation (es fehlt beispielsweise in den Texten die Informationen, dass sich diese Phänomene genau so auf Gruppen von Frauen beziehen lassen können) die dargestellte Gruppe, hier Männer, in ein schlechtes Licht. Dies geschieht von den stilistischen Mittel her gleich, wie bei [[Nationalsozialistische Propaganda|nationalsozialistischer Propaganda]], welche durch Fehl- und Teilinformation die Juden dämonisierte.


==== Schweden ====
==== Schweden ====

Version vom 21. Juli 2017, 14:58 Uhr

Mansplaining ist ein Portmanteauwort aus man (englisch: Mann) und -splaining (englische Kurzform von explaining zum Verb to explain, erklären), das seit 2015 auch im deutschen Sprachraum bekannt wurde. Das vor allem in den USA häufig verwendete Wörterbuch Merriam-Webster’s Collegiate Dictionary umschreibt den Begriff so: „It's what occurs when a man talks condescendingly to someone (especially a woman) about something he has incomplete knowledge of, with the mistaken assumption that he knows more about it than the person he's talking to does.“[1] (Übersetzung: „Das Phänomen, wenn ein Mann herablassend mit jemandem (vor allem einer Frau) über einen Themenbereich spricht, von dem er nur unvollständige Kenntnisse hat, unter der fälschlichen Annahme, er wisse mehr über den Gegenstand als die Person, mit der er spricht.“) Das Phänomen wird als Ausdruck der generellen und unreflektierten Annahme des Sprechers gesehen, sein Gegenüber wisse weniger als er. Hierbei wird jedoch außer Acht gelassen, dass es auch Frauen gibt, welche in solch einer Weise anderen Personen Dinge erklären, weswegen der Begriff als sexistisch geprägter Neologismus eher der Misandrie als dem Feminismus zuzuordnen ist.[2] Ein Essay der US-amerikanischen Publizistin Rebecca Solnit von 2008 zu dem Phänomen diente als Initialzündung für das Aufkommen des Begriffs und seine schnelle Verbreitung im Internet. Die Verwendung des Begriffs wird kontrovers diskutiert.

Entstehung

Anlass

Die Schriftstellerin Rebecca Solnit erzählte auf der Website tomdispatch.com in einem Essay mit dem Titel Men Explain Things to Me[3]. Facts Didn't Get in Their Way[4][5] im April 2008 eine Anekdote, die sie 2003 erlebt hatte. Auf einer Party sagte ihr der Gastgeber, ein älterer, wohlhabender Mann, er habe gehört, dass sie einige Bücher geschrieben habe. Sie begann, über ihr kurz vorher veröffentlichtes Buch über Eadweard Muybridge zu sprechen. Daraufhin unterbrach ihr Gegenüber sie mit der Frage, ob sie von dem kürzlichen Erscheinen eines ausgesprochen wichtigen Muybridge-Buchs gehört habe, und erging sich, ohne eine Antwort abzuwarten, in Auslassungen über das Buch, das er – so stellte sich später heraus – nur aus Rezensionen kannte. Der wiederholte Einwurf von Solnits ebenfalls anwesender Freundin, es handle sich dabei um Solnits Buch, fand erst beim dritten oder vierten Mal Gehör, verschlug dem Herrn jedoch nur einen Moment lang die Sprache.[4][6]

Solnits Essay von 2008 griff weiter aus: Es gebe weit gravierendere Folgen einer Haltung, die Frauen die Glaubwürdigkeit abspricht, als die in der Anekdote geschilderten. So habe etwa in Ländern des Nahen Ostens die Aussage von Frauen vor Gericht kein Gewicht, weshalb diese einen männlichen Zeugen finden müssten, um z. B. ihren Vergewaltiger vor Gericht bringen zu können.[4][7] Und auch in den USA sei es trotz aller Fortschritte immer noch ein wichtiges feministisches Ziel, „Frauen sowohl Glaubwürdigkeit als auch Gehör zu verschaffen“ und zu erreichen, dass „Vergewaltigungen, auch in Beziehungen und in der Ehe, sowie häusliche Gewalt und sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz als Straftaten behandelt werden“.[8][4] Schließlich sei in ihrem Heimatland, den USA, eine der häufigsten Todesursachen von Schwangeren die Ermordung durch ihren Ehemann oder Ex-Ehemann.[8]

2014 veröffentlichte Solnit dann den Text Men Explain Things to Me in einer gleichnamigen Sammlung von insgesamt sieben Essays, die sich unter anderem mit den Themen Gewalt gegen Frauen, Gleichheit der Geschlechter sowie Virginia Woolf und Susan Sontag beschäftigen. In dem titelgebenden Essay findet sich ihr Text von 2008. Solnit beschrieb hier zusätzlich Reaktionen auf den Text und präzisierte ihre eigene Position, auch in Bezug auf den Begriff Mansplaining. Hier stellte sie klar, dass sie mit der Kreation des Begriffs nichts zu tun habe, auch wenn ihr Essay wohl eine Initialzündung dafür war, weil er den Zeitgeist sehr gut wiedergebe.[9] Sie selbst habe Vorbehalte gegen das Wort und verwende es kaum, weil es ihrer Meinung nach nahelege, dass es sich um ein generelles „männliches Fehlverhalten“ handle, wo doch in Wirklichkeit nur manche Männer so handelten.[10] Solnit ist durchaus „der Ansicht, dass auch Frauen anderen manchmal auf herablassende Weise Dinge erklären, nicht zuletzt Männern“.[11] Doch sage dies „nichts über das Machtgefälle, das noch unheilvollere Formen annehmen kann, oder über das Muster, nach dem das Geschlechterverhältnis in unserer Gesellschaft im Allgemeinen funktioniert“.[11] Hieraus lässt sich ableiten, dass die Autorin das von ihr geschilderte Verhalten für die Spitze eines Eisbergs hält:

„Das geschilderte Gesprächsverhalten ist eine Methode, im höflichen Diskurs Macht auszuüben – die gleiche Macht, mit der auch im unhöflichen Diskurs und durch Akte körperlicher Einschüchterung und Gewalt Frauen zum Schweigen gebracht, ausgelöscht, vernichtet werden – als Gleichwertige, als Partizipierende, als Menschen mit Rechten und viel zu oft schlicht als Lebende.“

Rebecca Solnit[12]

Ihr habe der Essay verdeutlicht, so Solnit, dass es ein Kontinuum gebe, „das von geringfügigeren gesellschaftlichen Missständen bis zum gewaltsamen Zum-Schweigen-Bringen und zu gewaltsamem Tod reicht“.[13]

Prägung und Verbreitung des Begriffs

USA und Australien

Solnit verwendete das Wort Mansplaining in ihrem Essay vom April 2008 nicht.[4] Es wurde erst kurz nach dem Erscheinen des Essays geprägt und fälschlicherweise gelegentlich Solnit zugeschrieben.[14] Erstmals wurde mansplaining am 21. Mai 2008 in einem Blogbeitrag benutzt.[15]

Es entstand die Website Academic Men Explain Things to Me (deutsch: Wenn Akademiker mir die Welt erklären[16]). Dort tauschten sich Hunderte von Akademikerinnen über Situationen aus, „in denen sie herablassend behandelt oder kleingemacht worden waren, man schlecht über sie geredet hatte und anderes“.[14] Gegen Ende der 2000er Jahre verbreitete und erweiterte sich der Begriff Mansplaining rasch innerhalb der feministischen Bloggerinnenszene.[17] In einem Blogeintrag von 2010 findet sich die Umschreibung, Mansplaining sei, „wenn ein Mann dir, einer Frau, erklärt, wie du etwas tun sollst, das du bereits tun kannst, oder wo du im Irrtum bist über etwas, bei dem du in Wirklichkeit Recht hast, oder wenn er dir falsche angebliche Fakten zu einem Thema erklärt, über das du viel mehr weißt als er“.[18]

Solnit sieht am Ursprung von Mansplaining „das durch und durch provokative Selbstvertrauen der vollkommen Unwissenden“, das nach ihrer Erfahrung geschlechtsspezifisch sei.[19] Sie stellt jedoch klar, dass nur manche Männer diese dünkelhafte Haltung zeigen, die deren „durch nichts gestütztes überzogenes Selbstvertrauen“ stärke und Frauen in „Selbstzweifel und Selbstbeschränkung“ führe.[20]

In den US-amerikanischen und australischen Medien wurde Mansplaining ab 2012 immer wieder benutzt, um männliche Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens, aber auch fiktionale Figuren zu beschreiben. Darunter waren Mitt Romney, der republikanische Präsidentschaftskandidat von 2012,[21] der Gouverneur von Texas Rick Perry,[22] der MSNBC-Moderator Lawrence O’Donnell,[23] mehrere Figuren der HBO-Serie The Newsroom,[24][25] der Musikproduzent Jimmy Iovine,[26] der australische Premierminister Malcolm Turnbull,[27] der Schauspieler Matt Damon[28] und der Verbraucherschutzanwalt Ralph Nader.[29]

Deutscher Sprachraum

Deutschsprachige Medien wandten den Begriff nicht auf Personen an, sondern rezipierten ihn im Zusammenhang mit den Auszeichnungen, die das Wort erhielt, vor allem mit der Wahl zum Wort des Jahres 2014 in Australien. Julia Bähr machte in der FAZ den alltäglichen Sexismus von Mansplainern an deren genereller Annahme fest, „die ihnen gegenüberstehende Frau wüsste weniger als sie“.[30] Sie wies darauf hin, dass diese Überheblichkeit häufig auch schon im Ungleichgewicht der Anrede stecke: Ein herablassendes „junge Frau“ sei bei Mansplainern häufig, eine Antwort mit „alter Mann“ treffe jedoch in der Regel auf humorloses Unverständnis.[30] Es wird hierbei jedoch nicht berücksichtigt, dass die herablassende Anrede „junger Mann“ ebenso geläufig ist wie die Anrede „junge Frau“, dass die Anrede „alte Frau“ ebenso auf humorloses Unverständnis trifft wie das maskuline Pendant, und es auch Frauen gibt, deren Annahme es ist, „der ihnen gegenüberstehende Mann wüsste weniger als sie“[31]. Kathrin Hollmer urteilte im Magazin Jetzt der Süddeutschen Zeitung, das eigentliche Problem des Mansplaining sei das Schweigen, das es nach sich ziehe – von Frauen und Männern.[32][33] Aussagen wie diese haben "dämonisierenden" Charakter, d.H. sie rücken durch Fehl- und Teilinformation (es fehlt beispielsweise in den Texten die Informationen, dass sich diese Phänomene genau so auf Gruppen von Frauen beziehen lassen können) die dargestellte Gruppe, hier Männer, in ein schlechtes Licht. Dies geschieht von den stilistischen Mittel her gleich, wie bei nationalsozialistischer Propaganda, welche durch Fehl- und Teilinformation die Juden dämonisierte.

Schweden

2015 nahm der schwedische Sprachenrat den Begriff in die Liste der neuen Wörter auf.[34] Der Sprachenrat ist eine Abteilung des Staatlichen Instituts für Sprache und Folklore (Institutet för språk och folkminnen) und die Hauptorganisation für Sprachpflege in Schweden.[35]

Etymologie und parallele Wortschöpfungen

Der Neologismus mansplaining ist ein Portmanteauwort aus man (englisch: Mann) und explaining (englisch: erklären). Im Englischen finden sich Belege für das Verb to mansplain, das Gerund mansplaining und das Adjektiv mansplainy.[1] Schon seit über einem Jahrhundert wird splain in nicht hochsprachlichen englischen Texten für explain verwendet.[1]

Mansplaining hat im englischsprachigen Bereich auch parallele Wortschöpfungen wie whitesplaining nach sich gezogen.[36] Davon hat jedoch nur man spreading eine ähnliche Beliebtheit wie mansplaining erreicht: „Die männliche Ausbreitung ist vor allem im öffentlichen Verkehr zu beobachten, in dem Männer ihre Beine so weit spreizen, dass sie viel mehr Platz einnehmen als einer Person eigentlich zusteht.“[37]

Der Autor und Zeitmagazin-Redakteur Matthias Stolz hat von dem Wort mansplaining 2017 einen Ausdruck mantertaining (man + entertaining) abgeleitet, um scherzhaft das Verhalten solcher Männer zu charakterisieren, die chronisch die Qualität ihrer eigenen Scherze überschätzen.[38]

Definitionen

  • Das vor allem in den USA häufig verwendete Wörterbuch Merriam-Webster’s Collegiate Dictionary umschreibt den Begriff so: „It's what occurs when a man talks condescendingly to someone (especially a woman) about something he has incomplete knowledge of, with the mistaken assumption that he knows more about it than the person he's talking to does.“[1] (Übersetzung: Das, was geschieht, wenn ein Mann herablassend mit jemandem (vor allem einer Frau) über einen Themenbereich spricht, in dem er nur unvollständige Kenntnisse hat. Dabei nimmt er fälschlicherweise an, er wisse mehr über den Gegenstand als die Person, mit der er spricht.)
  • Lily Rothman von der Zeitschrift The Atlantic definierte Mansplaining 2013 als „erklären ohne Berücksichtigung der Tatsache, dass der Erklärende (häufig ein Mann) weniger weiß als sein Gegenüber (häufig eine Frau)“.[39]
  • Das australische Macquarie Dictionary stuft Mansplaining als umgangssprachliche, scherzhafte, nur auf einen Mann anwendbare Formulierung ein und umschreibt den Begriff mit: „einer Frau etwas auf eine Weise erklären, die herablassend ist, weil sie annimmt, dass die Frau nichts über das Thema wisse.“[40]
  • Mansplaining wird im Oxford English Dictionary definiert als „jemandem etwas auf eine als herablassend oder bevormundend empfundene Weise erklären, typischerweise ein Mann gegenüber einer Frau“.[41]

Rezeption

Die Brauchbarkeit des Begriffs ist umstritten.

Englischer Sprachraum

Kritische Stimmen in den USA führten die herablassende Konnotation von Mansplaining und die unbestrittene Tatsache an, dass das angeprangerte Verhalten nicht zwangsweise mit dem Geschlecht des Sprechers verknüpft sei.[42] Als das Wort sich mehr und mehr verbreitete, beklagten einige Kommentatoren, unangemessene Verwendung und inflationärer Gebrauch hätten die ursprüngliche Bedeutung des Begriffs in manchen Fällen verwässert.[43] Der Begriff wird ferner wegen seiner Stereotypisierung des männlichen Geschlechts als sexistisch kritisiert.[44][45]

Solnit äußerte inzwischen, sie habe den Eindruck, mansplaining werde inzwischen „ein bisschen inflationär angewandt“.[37] Es klang an, dass sie wohl nicht immer richtig verstanden worden sei:

„Ich dachte, ich hätte über Männer und Gewalt geschrieben. Vielleicht nicht über die Gründe. Aber dass sie gewalttätig sind. Für Frauen von einer Frau. Wir müssen darüber nachdenken, wie Männer vom System beschädigt werden. Nicht so wie die Männerrechtler das tun, die den Frauen die Schuld geben und zurück zur Zeit vor 1970 wollen. Wir brauchen eine Debatte darüber, wie wir alle frei sein können.“

Rebecca Solnit, im Gespräch mit Elisabeth Raether[33]

Nach Einschätzung des Merriam-Webster’s Collegiate Dictionary sieht es nicht so aus, als würde das Wort bald aus dem Sprachschatz verschwinden.[1]

Deutscher Sprachraum

Die Übersetzung herrklären wurde von der deutschsprachigen Presse gelegentlich zur Begriffsklärung benutzt,[46][47][48][49] ist aber in der Anwendung nicht gebräuchlich. In Solnits Essaysammlung ist der Begriff mit männerklären übersetzt.[14]

Auszeichnungen

Mansplaining fand Eingang in eine Reihe von Wörterbüchern. 2013 gab Dictionary.com bekannt, dass es mansplain und das Suffix -splain in sein Wörterbuch aufnehmen werde.[50] 2014 wurde das Wort Teil der Internet-Version der Oxford Dictionaries.[51]

2010 stand Mansplaining auf der Wörter-des-Jahres-Liste der New York Times[17] und war 2012 von der American Dialect Society für die Auszeichnung als Kreativstes Wort des Jahres nominiert. Es konnte sich aber letztlich wegen mangelnder Originalität nicht durchsetzen, weil es die Vorsilbe man in einer Weise verwendet, die bereits von Wortschöpfungen wie manscaping (englisch für: Intimrasur für den Mann) bekannt war.[52] In Australien wurde Mansplaining vom renommierten Macquarie Dictionary zum Wort des Jahres 2014 gekürt.[53][54] In der Begründung der Jury hieß es, Mansplaining sei ein „dringend erforderliches, klug geprägtes Kunstwort, das auf eingängige Weise die Idee der herablassenden Erklärweise einfinge, die manche Männer nur allzu häufig Frauen gegenüber an den Tag legen“.[55]

In Deutschland wurde das Wort auf die Auswahlliste für den Anglizismus des Jahres 2015 gesetzt.[56]

Literatur

Siehe auch

Weblinks

Quellen

  1. a b c d e Mansplaining. In: merriam-webster.com. Abgerufen am 23. Juli 2016 (englisch).
  2. Pâmela Caroline Stocker, Silvana Copetti Dalmaso, Pâmela Caroline Stocker, Silvana Copetti Dalmaso: A gender problem: offenses from readers against Dilma Rousseff on Folha de S. Paulo Facebook. In: Revista Estudos Feministas. Band 24, Nr. 3, Dezember 2016, ISSN 0104-026X, S. 679–690, doi:10.1590/1806-9584-2016v24n3p679 (scielo.br [abgerufen am 21. Juli 2017]).
  3. Deutsch: Wenn Männer mir die Welt erklären.
  4. a b c d e Rebecca Solnit: Men Explain Things to Me. Facts Didn't Get in Their Way, www.commondreams.org, 13. April 2008, abgerufen am 23. Januar 2016.
  5. Rebecca Solnit: Men Explain Things to Me. Facts Didn't Get in Their Way, www.tomdispatch.com, überarbeitete Version vom 19. August 2012, abgerufen am 23. Januar 2016.
  6. Rebecca Solnit: Wenn Männer mir die Welt erklären. Aus dem amerikanischen Englisch von Kathrin Razum und Bettina Münch. Mit Bildern von Ana Teresa Fernández. Hoffmann und Campe Hamburg, 2015, ISBN 978-3-455-50352-4, S. 12–13.
  7. Rebecca Solnit: Wenn Männer mir die Welt erklären. Aus dem amerikanischen Englisch von Kathrin Razum und Bettina Münch. Mit Bildern von Ana Teresa Fernández. Hoffmann und Campe Hamburg, 2015, ISBN 978-3-455-50352-4, S. 16.
  8. a b Rebecca Solnit: Wenn Männer mir die Welt erklären. Aus dem amerikanischen Englisch von Kathrin Razum und Bettina Münch. Mit Bildern von Ana Teresa Fernández. Hoffmann und Campe Hamburg, 2015, ISBN 978-3-455-50352-4, S. 18.
  9. Rebecca Solnit: Wenn Männer mir die Welt erklären. Aus dem amerikanischen Englisch von Kathrin Razum und Bettina Münch. Mit Bildern von Ana Teresa Fernández. Hoffmann und Campe Hamburg, 2015, ISBN 978-3-455-50352-4, S. 26–27.
  10. Rebecca Solnit: Wenn Männer mir die Welt erklären. Aus dem amerikanischen Englisch von Kathrin Razum und Bettina Münch. Mit Bildern von Ana Teresa Fernández. Hoffmann und Campe Hamburg, 2015, ISBN 978-3-455-50352-4, S. 27.
  11. a b Rebecca Solnit: Wenn Männer mir die Welt erklären. Aus dem amerikanischen Englisch von Kathrin Razum und Bettina Münch. Mit Bildern von Ana Teresa Fernández. Hoffmann und Campe Hamburg, 2015, ISBN 978-3-455-50352-4, S. 25.
  12. Rebecca Solnit: Wenn Männer mir die Welt erklären. Aus dem amerikanischen Englisch von Kathrin Razum und Bettina Münch. Mit Bildern von Ana Teresa Fernández. Hoffmann und Campe Hamburg, 2015, ISBN 978-3-455-50352-4, S. 28.
  13. Rebecca Solnit: Wenn Männer mir die Welt erklären. Aus dem amerikanischen Englisch von Kathrin Razum und Bettina Münch. Mit Bildern von Ana Teresa Fernández. Hoffmann und Campe Hamburg, 2015, ISBN 978-3-455-50352-4, S. 29.
  14. a b c Rebecca Solnit: Wenn Männer mir die Welt erklären.. Aus dem amerikanischen Englisch von Kathrin Razum und Bettina Münch. Mit Bildern von Ana Teresa Fernández. Hoffmann und Campe Hamburg, 2015, ISBN 978-3-455-50352-4, S. 26.
  15. Mansplaining – Know Your Meme. In: knowyourmeme.com. 4. August 2015, abgerufen am 23. Juli 2016.
  16. Website Academic Men Explain Things to Me
  17. a b Sady Doyle: Mansplaining, Explained. How Rebecca Solnit articulated a millennia-old phenomenon., www. inthesetimes.com, 1. Mai 2014, abgerufen am 23. Januar 2016 (englisch).
  18. Zuska: You May Be A Mansplainer If…, www.scienceblogs.com, 25. Januar 2010, abgerufen am 24. Januar 2016; im englischen Original: „Mansplaining is when a dude tells you, a woman, how to do something you already know how to do, or how you are wrong about something you are actually right about, or miscellaneous and inaccurate ‘facts’ about something you know a hell of a lot more about than he does.“.
  19. Rebecca Solnit: Wenn Männer mir die Welt erklären. Aus dem amerikanischen Englisch von Kathrin Razum und Bettina Münch. Mit Bildern von Ana Teresa Fernández. Hoffmann und Campe Hamburg, 2015, ISBN 978-3-455-50352-4, S. 14.
  20. Rebecca Solnit: Wenn Männer mir die Welt erklären. Aus dem amerikanischen Englisch von Kathrin Razum und Bettina Münch. Mit Bildern von Ana Teresa Fernández. Hoffmann und Campe Hamburg, 2015, ISBN 978-3-455-50352-4, S. 14–15.
  21. Marin Cogan: The Mittsplainer: An Alternate Theory of Mitt Romney’s Gaffes., www.gq.com, 1. August 2012, abgerufen am 23. Januar 2016 (englisch).
  22. David Weigel: Mansplaining the Mansplainer: Rick Perry’s Accidental Abortion Honesty., www.slate.com, 27. Juni 2013, abgerufen am 23. Januar 2016 (englisch).
  23. Julia Ioffe: Dear Lawrence O’Donnell, Don’t Mansplain to Me About Russia., www.newrepublic.com, 8. August 2013, abgerufen am 23. Januar 2016 (englisch).
  24. David Weigel: Trying to Tolerate The Newsroom, Week Four., www.slate.com, 5. August 2013, abgerufen am 23. Januar 2016 (englisch).
  25. Andy Greenwald: Death by Newsroom. Yes. It can happen. Plus, the return of Breaking Bad and all your other television issues addressed in this month’s mailbag., www.grantland.com, 17. Juli 2013, abgerufen am 23. Januar 2016 (englisch).
  26. Ilana Kaplan: Dear Jimmy Iovine: Women Don’t Need You to Mansplain Music to Them., www.observer.com, 19. November 2015, abgerufen am 23. Januar 2016.
  27. Allison Worrall: PM accused of ‘mansplaining’ ... but what does it mean?, www. smh.com.au, 17. September 2015, abgerufen am 23. Januar 2016 (englisch).
  28. Kaitlin Reilly: Matt Damon Mansplaining Diversity On ‘Project Greenlight’ Is Frustrating, But There Is A Silver Lining., www.bustle.com, 15. September 2015, abgerufen am 23. Januar 2016 (englisch)
  29. Annie Lowrey: Ralph Nader Mansplains Monetary Policy to Janet Yellen., 2. November 2015, abgerufen am 23. Januar 2016 (englisch).
  30. a b Julia Bähr: Wortschöpfung ‚Mansplaining‘. Komm, Kleines, ich erklär’ dir die Welt. In Australien ist ‚Mansplaining’ zum Wort des Jahres gekürt worden. Es handelt sich dabei um ein Phänomen, bei dem ein Mann einer Frau etwas erklärt – und dabei überhört, dass sie sich bestens auskennt., www.faz.net, 6. Februar 2015.
  31. Julia Bähr: Wortschöpfung ‚Mansplaining‘. Komm, Kleines, ich erklär’ dir die Welt. In Australien ist ‚Mansplaining’ zum Wort des Jahres gekürt worden. Es handelt sich dabei um ein Phänomen, bei dem ein Mann einer Frau etwas erklärt – und dabei überhört, dass sie sich bestens auskennt., www.faz.net, 6. Februar 2015.
  32. Kathrin Holmer:Lass’ mich dir erklären! Der Begriff ‚Mansplaining’ bezeichnet das herablassende Erklärverhalten von Männern gegenüber Frauen und ist eigentlich schon sieben Jahre alt. Dass der Begriff nun in Australien zum Wort des Jahres gewählt wurde, zeigt allerdings vor allem eins: dass das Problem immer noch aktuell ist., www.jetzt.de, 10. Februar 2015, abgerufen am 24. Januar 2016.
  33. a b Elisabeth Raether: Feminismus. ‚In Amerika geht es brutal zu‘. Rebecca Solnit schreibt kampflustige Bücher, diesmal über männliche Überheblichkeit. Im Gespräch ist sie schüchtern. Zum Glück gibt es E-Mail., www.zeit.de, Zeitmagazin, 32/2015, 24. August 2015, abgerufen am 24. Januar 2016.
  34. Ingrid Meissl Årebo: Rollenverhalten am Arbeitsplatz Männliche Besserwisser und die überflüssige Liebe zum «Herrklären», Kolumne von Ingrid Meissl Årebo: „Mansplaining“, der aus 'man' und explain' zusammengesetzte Begriff, verbreitet sich schnell über den Globus. Eine Sensibilisierungskampagne weckte nicht nur Neugierde und Interesse. Neue Zürcher Zeitung, 23. November 2016.
  35. Auf Deutsch - Institutet för språk och folkminnen. In: sprakochfolkminnen.se. 22. März 2014, abgerufen am 3. Dezember 2016.
  36. Matt Damon und der weiße Hollywood-Chauvinismus. Ausgerechnet Hollywood-Liebling Matt Damon wird als Macho-Idiot verspottet. In einem Casting belehrte er eine Produzentin, was Vielfalt bedeutet – sie ist die einzige Schwarze in seinem Team., in: www.welt.de, 16. September 2015, abgerufen am 24. Dezember 2016.
  37. a b Mansplaining: Erklär mir mein Leben. In: Die Zeit. Abgerufen am 25. Juli 2016.
  38. Matthias Stolz: Let me mantertain you! In: Zeit-Magazin. 5. April 2017, abgerufen am 5. Mai 2017.
  39. Lily Rothman: A Cultural History of Mansplaining., www.theatlantic.com, 1. November 2013, abgerufen am 23. Januar 2016 (englisch); im englischsprachigen Original: „...explaining without regard to the fact that the explainee knows more than the explainer, often done by a man to a woman...“
  40. Mitteilung des Macquarie Dictionary zur Wahl von Mansplaining zum Wort des Jahres 2014, 4. Februar 2015, abgerufen am 23. Juli 2016 (englischsprachig); im englischsprachigen Original: „(of a man) to explain (something) to a woman, in a way that is patronising because it assumes that a woman will be ignorant of the subject matter.“
  41. Begriffsdefinition in der Online-Version der Oxford Dictionaries, www.oxforddictionaries.com, abgerufen am 24. Januar 2016; im englischen Original: „(Of a man) explain (something) to someone, typically a woman, in a manner regarded as condescending or patronizing.“
  42. Leslie Kinzel: Why You’ll Never Hear Me Use the Term “Mansplain”., www.xojane.com, 16. August 2012, abgerufen am 24. Januar 2016.
  43. Benjamin Hart: RIP 'mansplaining': The Internet ruined one of our most useful terms., www.salon.com, 20. Oktober 2014, abgerufen am 24. Januar 2016.
  44. Allow me to explain why we don't need words like 'mansplain'. In: The Guardian. 12. Februar 2015, ISSN 0261-3077 (theguardian.com [abgerufen am 5. Mai 2017]).
  45. Use of the term “Mansplaining” is pejorative, and you should be ashamed for using it. In: Daily Kos. (dailykos.com [abgerufen am 5. Mai 2017]).
  46. Teresa Richter-Trummer: Herrklären – Mann weiß alles besser. Manche Männer erklären Frauen die Welt- ohne ihnen Zeit für ein 'Ich weiß' zu lassen. Warum?,in: Kurier, www.kurier.at, 21. August 2015, abgerufen am 23. Januar 2016.
  47. Peter Praschl: Wie Männer sich fühlen, wenn Frauen sie belehren. In Amerika macht ein neues Wort die Runde: 'Mansplaining' bezeichnet das Phänomen, dass Männer den Frauen ständig die Welt erklären wollen. Feministinnen sehen darin eine Methode, Macht auszuüben., in: Die Welt,www.welt.de, 5. Oktober 2015, abgerufen am 23. Januar 2016.
  48. Tamara Wernli: Der Balztanz der Männer., in: The Huffington Post, www.huffingtonpost.de, 23. Oktober 2015, abgerufen am 23. Januar 2016.
  49. Bettina Weber: «Gute Frau, ich sage Ihnen jetzt mal, wies ist.» Dass Männer Frauen die Welt erklären, ist für Letztere nichts Neues. Nun gibt es aber einen Begriff dafür: Mansplaining., in: SonntagsZeitung, www.sonntagszeitung.ch, 18. Oktober 2015, abgerufen am 23. Januar 2016.
  50. Susan Blair: Word Watch 2013: -splain – Dictionary.com Blog. In: blog.dictionary.com. 24. Januar 2014, abgerufen am 23. Januar 2016 (englisch).
  51. New words added to OxfordDictionaries.com today include binge-watch, cray, and vape – OxfordWords blog. In: blog.oxforddictionaries.com. Abgerufen am 23. Januar 2016 (englisch).
  52. Ben Zimmer: Tag, You’re It! ‘Hashtag’ Wins as 2012 Word of the Year., www.visualthesaurus.com, 5. Januar 2013, abgerufen am 24. Januar 2016.
  53. Nancy Groves: Mansplain is Australian word of the year. The portmanteau word beats binge watching, bamboo ceiling, lifehacking and selfie stick to top list of additions to Macquarie Dictionary of Australian English. In: www.theguardian.com, 5. Februar 2015, abgerufen am 24. Dezember 2015.
  54. Mitteilung des Macquarie Dictionary zur Wahl von Mansplaining zum Wort des Jahres 2014, 4. Februar 2015, abgerufen am 24. Januar 2016.
  55. Mitteilung des Macquarie Dictionary zur Wahl von Mansplaining zum Wort des Jahres 2014, 4. Februar 2015, abgerufen am 24. Januar 2016 (englisch); im englischen Original: Vorlage:"-en
  56. Juryvorsitz: Alle Nominierungen für den #anglizismus2015., www.anglizismusdesjahres.de, 18. Dezember 2015, abgerufen am 23. Januar 2016.