„Schwinger-Effekt“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K M.ottenbruch verschob die Seite Benutzer:Versionen/Schwinger effect nach Schwinger-Effekt, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen: Verschiebung auf Wunschlemma nach Import
Markierung: Begriffsklärungsseiten-Links
Wiederherstellung der deutschen Version nach Nachimport der englischen Version
Markierung: Manuelle Zurücksetzung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Schwinger pair production.svg|mini|260x260px|IIn Gegenwart eines starken, konstanten elektrischen Feldes werden spontan [[Elektron]]en (<math>e^-</math>) und [[Positron]]en (<math>e^+</math>) erzeugt.]]
{{Short description|Predicted physical phenomenon in QED}}
Der '''Schwinger-Effekt''' ist ein vorhergesagtes physikalisches Phänomen, bei dem Materie durch ein starkes [[elektrisches Feld]] erzeugt wird.
[[File:Schwinger pair production.svg|thumb|260x260px|In the presence of a strong, constant electric field, electrons, <math>e^-</math>, and positrons, <math>e^+</math>, will be spontaneously created.]]
Dieser Effekt wird auch als '''Sauter-Schwinger-Effekt''', '''Schwinger-Mechanismus''' oder '''Schwinger-[[Paarproduktion]]''' bezeichnet.
The '''Schwinger effect''' is a predicted physical phenomenon whereby matter is created by a strong [[electric field]]. It is also referred to as the '''Sauter–Schwinger effect''', '''Schwinger mechanism''', or '''Schwinger pair production'''. It is a prediction of [[quantum electrodynamics]] (QED) in which [[electron]]-[[positron]] pairs are spontaneously created in the presence of an electric field, thereby causing the decay of the electric field. The effect was originally proposed by [[Fritz Sauter]] in 1931<ref>F. Sauter, "Über das Verhalten eines Elektrons im homogenen elektrischen Feld nach der relativistischen Theorie Diracs", ''Zeitschrift für Physik'', '''82''' (1931) pp. 742–764. {{doi|10.1007/BF01339461}}</ref> and further important work was carried out by [[Werner Heisenberg]] and [[Hans Heinrich Euler]] in 1936,<ref>W. Heisenberg and H. Euler, "Folgerungen aus der Diracschen Theorie des Positrons", ''Zeitschrift für Physik'', '''98''' (1936) pp. 714-732. {{doi|10.1007/BF01343663}} [https://arxiv.org/abs/physics/0605038 English translation]</ref> though it was not until 1951 that [[Julian Schwinger]] gave a complete theoretical description.<ref name="Schwinger">J. Schwinger, "On Gauge Invariance and Vacuum Polarization", ''Phys. Rev.'','''82''' (1951) pp. 664–679. {{doi|10.1103/PhysRev.82.664}}</ref>
Es handelt sich um eine Vorhersage der [[Quantenelektrodynamik]] (QED), wonach [[Elektron]]-[[Positron]]-Paare in Gegenwart eines elektrischen Feldes spontan erzeugt werden und dadurch eine Abschwächung des elektrischen Feldes verursachen.
Der Effekt wurde ursprünglich von [[Fritz Sauter (Physiker)|Fritz Sauter]] im Jahr 1931 vorgeschlagen,<ref name="Sauter1931"/> weitere wichtige Arbeiten wurden von Werner Heisenberg und Hans Heinrich Euler im Jahr 1936 durchgeführt,<ref name="Heisenberg1936"/> aber erst 1951 lieferte Julian Schwinger eine vollständige theoretische Beschreibung.<ref name="Schwinger1951"/>


Den Schwinger-Effekt kann man sich als [[Vakuumzerfall]] ([[Radioaktivität|Zerfall]] eines „[[falsches Vakuum|falschen Vakuums]]“<ref name="SdW_AstroLex_Quantenvakuum"/><ref name="Netinbag_fV"/>) in Anwesenheit eines [[Elektrisches Feld|elektrischen Feldes]] vorstellen. Obwohl der Begriff des Vakuumzerfalls suggeriert, dass etwas aus dem Nichts entsteht, werden die [[Erhaltungssatz|physikalischen Erhaltungsgesetze]] dennoch befolgt. Insbesondere sind die [[Elektrische Ladung]] und [[Parität (Physik)|Parität]] erhalten, da Elektronen und Positronen [[Antiteilchen]] des jeweils anderen sind, mit identischen Eigenschaften, aber entgegengesetzter elektrischer Ladung.
The Schwinger effect can be thought of as [[False vacuum decay|vacuum decay]] in the presence of an electric field. Although the notion of vacuum decay suggests that something is created out of nothing, physical conservation laws are nevertheless obeyed. To understand this, note that electrons and positrons are each other's [[antiparticle]]s, with identical properties except opposite [[electric charge]].


Auch die [[Energieerhaltungssatz|Energieerhaltung]] ist gewährleistet: Wenn ein Elektron-Positron-Paar erzeugt wird, verliert das elektrische Feld Energie, und zwar um den Betrag von [[Äquivalenz von Masse und Energie|<math>2m_ec^2</math>]], wobei <math>m_e</math> die [[Ruhemasse]] des Elektrons und <math>c</math> die [[Vakuumlichtgeschwindigkeit]] ist.
To conserve energy, the electric field loses energy when an electron-positron pair is created, by an amount equal to [[Mass–energy equivalence|<math>2m_ec^2</math>]], where <math>m_e</math> is the electron's [[Mass in special relativity|rest mass]] and <math>c</math> is the [[speed of light]]. Electric charge is conserved because an electron-positron pair is charge neutral. Linear and angular momentum are conserved because, in each pair, the electron and positron are created with opposite velocities and spins. In fact, the electron and positron are expected to be created at (close to) rest, and then subsequently accelerated away from each other by the electric field.<ref>{{cite journal|author=A.I. Nikishov|title=Pair Production by a Constant External Field|journal=Journal of Experimental and Theoretical Physics|volume=30|page=660|year=1970|url=http://jetp.ras.ru/cgi-bin/e/index/e/30/4/p660?a=list}}</ref>
Deswegen wären für die Paarerzeugung anderer, schwererer [[Elementarteilchen]] (etwa [[Myon]]-Antimyon-Paare) noch höhere Feldstärken nötig.
Die elektrische Ladung bleibt erhalten, da ein Elektron-Positron-Paar [[Elektrische Ladung#neutral|ladungsneutral]] ist.
Der [[Impuls]] und der [[Drehimpuls]] bleiben erhalten, weil Elektron und Positron in jedem Paar mit entgegengesetzten Geschwindigkeiten und [[Spin]]s erzeugt werden.
Man geht davon aus, dass das Elektron und das Positron (nahezu) im Ruhezustand erzeugt und anschließend durch das elektrische Feld voneinander weg beschleunigt werden.<ref name="Nikishov1970"/>


Ein phänomenologisches Korollar zum Schwinger-Effekt ist die [[Hawking-Strahlung]], die in einem extrem starken [[Gravitationsfeld]], insbesondere um in [[Schwarzes Loch]], auftritt oder – äquivalent – der [[Unruh-Effekt]] bei extrem starker Beschleunigung.
==Mathematical description==
Schwinger pair production in a constant electric field takes place at a constant rate per unit volume, commonly referred to as <math>\Gamma</math>. The rate was first calculated by Schwinger<ref name="Schwinger"/> and at leading ([[One-loop Feynman diagram|one-loop]]) order is equal to


== Mathematische Beschreibung ==
:<math> \Gamma = \frac{ (e E)^2 }{ 4 \pi^3 c \hbar^2} \sum_{n=1}^{\infty}\frac{1}{n^2}\mathrm{e}^{-\frac{\pi m^2c^3n}{eE\hbar}} </math>
Die Erzeugung von [[Paarproduktion|Schwinger-Paaren]] in einem konstanten elektrischen Feld erfolgt mit einer konstanten Rate pro Volumeneinheit, gemeinhin als <math>\Gamma</math> bezeichnet. Diese Rate wurde erstmals von Schwinger 1951 berechnet<ref name="Schwinger1951"/> und ist in erster Ordnung ([[Feynman-Diagramm#Schleifen|Ein-Schleifen-Feynman-Diagramm]]) gleich


:<math>\Gamma = \frac{ (e E)^2 }{ 4 \pi^3 c \hbar^2} \sum_{n=1}^{\infty}\frac{1}{n^2}\mathrm{e}^{-n \pi \frac{m^2c^3}{eE\hbar}} = \frac{ (e E)^2 }{ 4 \pi^3 c \hbar^2} \sum_{n=1}^{\infty}\frac{1}{n^2}\mathrm{e}^{-n \pi E_\mathrm S / E} </math>
where <math>m</math> is the mass of an electron, <math>e</math> is the charge of an electron, and <math>E</math> is the electric field strength. This formula cannot be expanded in a Taylor series in <math>e^2</math>, showing the [[Perturbation theory (quantum mechanics)|nonperturbative]] nature of this effect. In terms of [[Feynman diagrams]], one can derive the rate of Schwinger pair production by summing the infinite set of diagrams shown below, containing one electron loop and any number of external photon legs, each with zero energy.
[[File:One loop diagrams.svg|center|thumb|428x428px|The infinite set of Feynman diagrams relevant for Schwinger pair production.]]


wobei
==Experimental prospects==
* <math>\hbar = h / 2\pi</math> das [[Plancksches Wirkungsquantum#Reduziertes Plancksches Wirkungsquantum|reduzierte Plancksche Wirkungsquantum]],
The Schwinger effect has never been observed due to the extremely strong electric-field strengths required. Pair production takes place exponentially slowly when the electric field strength is much below the [[Schwinger limit]], corresponding to approximately <math>10^{18} \, \mathrm{V} / \mathrm{m}</math>. With current and planned laser facilities, this is an unfeasibly strong electric-field strength, so various mechanisms have been proposed to speed up the process and thereby reduce the electric-field strength required for its observation.
* <math>e</math> die [[Elementarladung]] (der Betrag der Ladung des Elektrons)
* <math>E</math> der Betrag der elektrische Feldstärke und
* <math>E_\mathrm S = m_\mathrm e^2 c^3 / e\hbar \approx 1{,}3 \cdot 10^{18} \, \mathrm{V} / \mathrm{m}</math> das „[[Schwinger-Limit]]“
ist.
Diese Formel lässt sich nicht in eine [[Taylorreihe]] nach <math>e^2</math> entwickeln, was die [[Störungstheorie (Quantenfeldtheorie)|nichtperturbative]] (nicht-störungstheoretische) Natur dieses Effekts zeigt.
Man kann die Rate der Schwinger-Paarproduktion mit Hilfe von Feynman-Diagrammen ableiten, indem man die [[unendliche Reihe]] der unten gezeigten Diagramme mit einer Elektronenschleife und einer beliebige Anzahl von [[Feynman-Diagramm#Äußere Linien|äußeren Photonenlinien]] ({{enS|external photon legs}}) mit jeweils Energie Null summiert.
[[Datei:One loop diagrams.svg|center|mini|428x428px|Die [[unendliche Reihe]] von [[Feynman-Diagramm]]en, die für die Schwinger-[[Paarproduktion]] relevant sind.]]


== Nachweismöglichkeiten ==
The rate of pair production may be significantly increased in time-dependent electric fields,<ref>Brezin, E., and C. Itzykson. "Pair production in vacuum by an alternating field." ''Physical Review D'' '''2(7)''' (1970) 1191{{doi|10.1103/PhysRevD.2.1191}}</ref><ref>Ringwald, Andreas. "Pair production from vacuum at the focus of an X-ray free electron laser." ''Physics Letters B'' '''510.1-4''' (2001): 107-116.{{doi|10.1016/S0370-2693(01)00496-8}}</ref><ref>Popov, Vladimir Stepanovich. "Schwinger mechanism of electron-positron pair production by the field of optical and X-ray lasers in vacuum." ''Journal of Experimental and Theoretical Physics Letters'' '''74.3''' (2001): 133-138.{{doi|10.1134/1.1410216}}</ref> and as such is being pursued by high-intensity laser experiments such as the [[Extreme Light Infrastructure]].<ref>{{cite journal|author=I. C. E. Turcu |author2=F. NEGOITA|display-authors=1|title=High field physics and QED experiments at ELI-NP|journal=Romanian Reports in Physics|volume=68|page=S145-S231|year=2016|url=http://www.rrp.infim.ro/2016_68_S/S145.pdf}}</ref> Another possibility is to include a highly charged nucleus which itself produces a strong electric field.<ref>{{cite journal | last1=Müller | first1=C. | last2=Voitkiv | first2=A. B. | last3=Grün | first3=N. | title=Differential rates for multiphoton pair production by an ultrarelativistic nucleus colliding with an intense laser beam | journal=Physical Review A | publisher=American Physical Society (APS) | volume=67 | issue=6 | date=2003-06-24 | issn=1050-2947 | doi=10.1103/physreva.67.063407 | page=063407| bibcode=2003PhRvA..67f3407M }}</ref>
Der Schwinger-Effekt wurde aufgrund der erforderlichen extrem starken elektrischen Feldstärken bisher noch nie beobachtet.
Die Paarbildung nimmt exponentiell ab, wenn die elektrische Feldstärke weit unter dem [[Schwinger-Limit]] von <math>E_\mathrm S \approx 10^{18} \, \mathrm{V} / \mathrm{m}</math> liegt.


Man hatte ursprünglich gedacht, den Effekt durch Kollision von [[Schwerion]]en ([[Atomkern]]en mit hoher [[Ladungszahl]], etwa von [[Transurane]]n) nachweisen zu können, wenn für kurze Zeit jeweils zwei Atomkerne nahe genug aneinander sind, so dass sich die von ihnen erzeugten elektrischen Felder überlagern (das erzeugte Elektron wäre sofort in den Kern „gestürzt“ und hätte eine [[Kernreaktion]] ausgelöst). Diese Anstrengungen waren aber 40 Jahre lang ohne Erfolg (Ruffini ''et&nbsp;al''. 2010).<ref name="Ruffini2010"/>
==See also==
*[[Schwinger limit]]
*[[Vacuum polarization]]
*[[Uehling potential]]
*[[Euler–Heisenberg Lagrangian]]
*[[MoEDAL experiment]]


Auch für die derzeitigen Laseranlagen ist die erforderliche elektrische Feldstärke <math>E_\mathrm S</math> viel zu hoch.
==References==
Es wurden jedoch verschiedene Mechanismen vorgeschlagen, um den Prozess zu beschleunigen oder verstärken, und dadurch die für eine nachweisbare Paarproduktion erforderliche elektrische Feldstärke zu verringern.
<references />


Die Rate der Paarbildung kann beispielsweise in zeitabhängigen elektrischen Feldern erheblich gesteigert werden,<ref name="Brezin1970"/><ref name="Popov1971"/><ref name="Popov2001"/><ref name="Ringwald2001"/> und wird daher von hochintensiven Laserexperimenten wie der {{lang|en|[[Extreme Light Infrastructure]]}} (ELI) verfolgt.<ref name="Turcu2016"/><ref name="Blinne2016"/>
[[Category:Particle physics]]

[[Category:Hypothetical processes]]
Eine weitere Möglichkeit ist die Einbeziehung eines [[Schwerion]]s [[Atomkern]]s mit hoher [[Ladungszahl]] (etwa von [[Transurane]]n), der selbst ein starkes elektrisches Feld erzeugt.<ref name="Müller2003"/>
[[Category:Quantum electrodynamics]]

Daneben bieten sich noch Möglichkeiten einer indirekten Bestätigung:
* Die gleichen Prozesse können in einem viel größeren Maßstab während des [[Gravitationskollaps]]es untersucht werden, der zur Bildung eines stellaren [[Schwarzes Loch|Schwarzen Lochs]] führt und einen beobachtbaren [[Gammablitz]] (en. ''{{lang|en|Gamma Ray Burst}}'', GRB) erzeugt. Das volle Verständnis dieser Prozesse setzt auch die Einbeziehung von Schwinger-Paarerzeugung (neben anderen Effekten) voraus.<ref name="Ruffini2010"/>
* Man kann auch versuchen, den Schwinger-Effekt mit [[Quasiteilchen]], etwa mit [[Defektelektron|Löchern]] (Defektelektronen) statt Positronen zu simulieren. Berdyugin, Xin, Kumar, Geim ''et&nbsp;al''. berichteten in Januar 2022 über die erfolgreiche Erzeugung von Elektron-Löcher-Paaren aus dem „Vakuum“, indem sie hohe Ströme durch spezielle [[Graphen]]-basierte Vorrichtungen<!--Bauelemente, en:devices--> schickten. Aufgrund der speziellen Eigenschaften von Graphen ist es möglich, dass Elektronen aus niedrigen Energieniveaus („Bändern“) sich dem Leitungsstrom anschließen, wobei die Fehlstellen positiv geladene Löcher als Quasiteilchen darstellen und insgesamt ein hochgradig ungleichgewichtiger Zustand entsteht. Dafür reichten bereits kleine, experimentell zugängliche Feldstärken aus.<ref name="Berdyugin2022"/>

== Siehe auch ==
* [[Schwinger-Limit]]
* [[Vakuumpolarisation]]
* [[Uehling-Potential]]
* [[MoEDAL|MoEDAL-Experiment]]
* [[Hawking-Strahlung]]
* [[:en:Euler–Heisenberg Lagrangian|Euler–Heisenberg Lagrangian]] ({{enS}})

== Einzelnachweise ==
<references>

<ref name="SdW_AstroLex_Quantenvakuum">
[https://www.spektrum.de/lexikon/astronomie/quantenvakuum/376 Quantenvakuum]<!--alternativ: https://www.spektrum.de/astrowissen/lexdt_q03.html-->, Lexikon der Astronomie, [[spektrum.de]], Hier §falsches Vakuum
</ref>

<ref name="Berdyugin2022">
Alexey I. Berdyugin, Na Xin, Haoyang Gao, Sergey Slizovskiy, Zhiyu Dong, Shubhadeep Bhattacharjee, P. Kumaravadivel, Shuigang Xu, L.&nbsp;A. Ponomarenko, Matthew Holwill, D.&nbsp;A. Bandurin, Minsoo Kim, Yang Cao, M.&nbsp;T. Greenaway, K.&nbsp;S. Novoselov, I.&nbsp;V. Grigorieva, K. Watanabe, T. Taniguchi, V.&nbsp;I. Fal’ko<!--sic!-->, L.&nbsp;S. Levitov, Roshan Krishna Kumar, A.&nbsp;K. Geim: [https://www.science.org/doi/10.1126/science.abi8627 Out-of-equilibrium criticalities in graphene superlattices], in: Science, Band 375, Nr.&nbsp;6579, 27. Januar 2022, S.&nbsp;430–433; [[doi:10.1126/science.abi8627]]. Dazu:<br/>[https://scitechdaily.com/cosmic-physics-breakthrough-scientists-produce-particle-antiparticle-pairs-from-a-vacuum Cosmic Physics Breakthrough: Scientists Produce Particle-Antiparticle Pairs From a Vacuum], auf: SciTechDaily vom 27. Januar 2022; Quelle: [[University of Manchester]].
</ref>

<ref name="Blinne2016">
Alexander Blinne: [https://www.db-thueringen.de/servlets/MCRFileNodeServlet/dbt_derivate_00037382/THESIS.PDF Electron Positron Pair Production in Strong Electric Fields], Dissertation, Physikalisch-Astronomische Fakultät, [[Friedrich-Schiller-Universität Jena]], 24. November 2016. Anm.: Gleichung (1.1) stellt den ersten Term <math>N</math> von <math>\Gamma</math> dar mit den [[Natürliche Einheiten|natürlichen Einheiten]] <math>c = \hbar = 1</math>.
</ref>

<ref name="Brezin1970">
E. Brezin, C. Itzykson: [https://journals.aps.org/prd/abstract/10.1103/PhysRevD.2.1191 Pair Production in Vacuum by an Alternating Field], in: ''Physical Review D'', Band 2, Nr.&nbsp;7, 1. Oktober 1970, S.&nbsp;1191; [[doi:10.1103/PhysRevD.2.1191]].
</ref>

<ref name="Heisenberg1936">
[[Werner Heisenberg]], [[Hans Euler|Hans H. Euler]]: [https://link.springer.com/article/10.1007/BF01343663 Folgerungen aus der Diracschen Theorie des Positrons], in: ''Zeitschrift für Physik'', Band 98, Oktober 1936, S.&nbsp;714–732; [[doi:doi|10.1007/BF0134366]]. [https://arxiv.org/abs/physics/0605038 Consequences of Dirac Theory of the Positron] ([https://arxiv.org/pdf/physics/0605038 PDF]), {{enS}}e Übersetzung auf: arXiv, Cornell University, Epub 4. Mai 2006; [[arxiv:physics/0605038v1]].
</ref>

<ref name="Müller2003">
{{cite journal | last1=Müller | first1=Carsten | last2=Voitkiv | first2=Alexander B. | last3=Grün | first3=Norbert | title=Differential rates for multiphoton pair production by an ultrarelativistic nucleus colliding with an intense laser beam | journal=Physical Review A | publisher=American Physical Society (APS) | volume=67 | issue=6 | date=2003-06-24 | issn=1050-2947 | doi=10.1103/physreva.67.063407 | pages=063407| bibcode=2003PhRvA..67f3407M }}. [https://www.yumpu.com/de/document/read/8088210/aktualisiertes-pdf-dpg-tagungen Abstract]</ref>

<ref name="Nikishov1970">
Anatolii I. Nikishov: [http://jetp.ras.ru/cgi-bin/e/index/e/30/4/p660?a=list Pair Production by a Constant External Field], in: ''Soviet Journal of Experimental and Theoretical Physics'' (''Soviet Physics JETP''), Band 30, Nr.&nbsp;4, April 1970, S.&nbsp;660, {{bibcode|1969JETP...30..660N}}, [https://ui.adsabs.harvard.edu/abs/1969JETP...30..660N/abstract Abstract], [http://jetp.ras.ru/cgi-bin/dn/e_030_04_0660.pdf PDF]. [https://inspirehep.net/literature/59436 Pair production by a constant external field], in: ''Zh.Eksp.Teor.Fiz.'' (''ZhETF''), Band 57, S.&nbsp;1210–1216, Oktober 1969 ({{ruS}}es Original.</ref>

<ref name="Popov1971">
Vladimir Stepanovich Popov: [https://inspirehep.net/literature/1319716 Pair production in a variable external field (quasiclassical approximation)], in: ''Sov.Phys.JETP.'', Band 34, 1972, S.&nbsp;709–718. Ru. Orig.: ''Zh.Eksp.Teor.Fiz.'', Band 61, Mai 1971, S.&nbsp;1334–1351.
</ref>

<ref name="Popov2001">
Vladimir Stepanovich Popov: [https://link.springer.com/article/10.1134/1.1410216 Schwinger mechanism of electron-positron pair production by the field of optical and X-ray lasers in vacuum], in: ''Journal of Experimental and Theoretical Physics Letters'', Band 74, Nr.&nbsp;3, August 2001, S.&nbsp;133–138; [[doi:10.1134/1.1410216]].
</ref>

<ref name="Ringwald2001">Andreas Ringwald: [https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0370269301004968 Pair production from vacuum at the focus of an X-ray free electron laser], in: ''Physics Letters B'', Band 510, Nr.&nbsp;1–4, Juni 2001, S.&nbsp;107–116; [[doi:10.1016/S0370-2693(01)00496-8]].
</ref>

<ref name="Ruffini2010">
Remo Ruffini, Gregory Vereshchagin, She-Sheng Xue: [https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0370157309002518 Electron–positron pairs in physics and astrophysics: From heavy nuclei to black holes], in: ''Physics Reports'', Band 487, Nr.&nbsp;1–4, Februar 2010, S.&nbsp;1–140; [[doi:10.1016/j.physrep.2009.10.004]].
</ref>

<ref name="Sauter1931">[[Fritz Sauter (Physiker)|Fritz Sauter]]: [https://link.springer.com/article/10.1007/BF01339461 Über das Verhalten eines Elektrons im homogenen elektrischen Feld nach der relativistischen Theorie Diracs], in: ''Zeitschrift für Physik'', Band 69, November 1931, S.&nbsp;742–764; [[doi:10.1007/BF01339461]].
</ref>

<ref name="Schwinger1951">
[[Julian Seymour Schwinger]]: [https://journals.aps.org/pr/abstract/10.1103/PhysRev.82.664 On Gauge Invariance and Vacuum Polarization], In: ''Phys. Rev.'', Band 82, 1. Juni 1951, S.&nbsp;664–679; [[doi:10.1103/PhysRev.82.664]].</ref>

<ref name="Netinbag_fV">
[https://www.netinbag.com/de/science/what-is-a-false-vacuum.html Was ist ein falsches Vakuum?], auf: Netinbag.com
</ref>

<ref name="Turcu2016">
{{cite journal |author=I.&nbsp;C.&nbsp;E. Turcu, F. Negoita, Dino A. Jaroszynski, Paul Mckenna, S. Balascuta ''et&nbsp;al''. |title=High field physics and QED experiments at ELI-NP |journal=Romanian Reports in Physics (Supplement) |volume=68 |pages=145–231 |date=2016-01 |url=https://www.researchgate.net/publication/303365338_High_field_physics_and_QED_experiments_at_ELI-NP }} [http://www.rrp.infim.ro/2016_68_S/S145.pdf PDF].
</ref>

</references>

[[Kategorie:Quantenfeldtheorie]]

Version vom 11. Februar 2022, 07:54 Uhr

IIn Gegenwart eines starken, konstanten elektrischen Feldes werden spontan Elektronen () und Positronen () erzeugt.

Der Schwinger-Effekt ist ein vorhergesagtes physikalisches Phänomen, bei dem Materie durch ein starkes elektrisches Feld erzeugt wird. Dieser Effekt wird auch als Sauter-Schwinger-Effekt, Schwinger-Mechanismus oder Schwinger-Paarproduktion bezeichnet. Es handelt sich um eine Vorhersage der Quantenelektrodynamik (QED), wonach Elektron-Positron-Paare in Gegenwart eines elektrischen Feldes spontan erzeugt werden und dadurch eine Abschwächung des elektrischen Feldes verursachen. Der Effekt wurde ursprünglich von Fritz Sauter im Jahr 1931 vorgeschlagen,[1] weitere wichtige Arbeiten wurden von Werner Heisenberg und Hans Heinrich Euler im Jahr 1936 durchgeführt,[2] aber erst 1951 lieferte Julian Schwinger eine vollständige theoretische Beschreibung.[3]

Den Schwinger-Effekt kann man sich als Vakuumzerfall (Zerfall eines „falschen Vakuums[4][5]) in Anwesenheit eines elektrischen Feldes vorstellen. Obwohl der Begriff des Vakuumzerfalls suggeriert, dass etwas aus dem Nichts entsteht, werden die physikalischen Erhaltungsgesetze dennoch befolgt. Insbesondere sind die Elektrische Ladung und Parität erhalten, da Elektronen und Positronen Antiteilchen des jeweils anderen sind, mit identischen Eigenschaften, aber entgegengesetzter elektrischer Ladung.

Auch die Energieerhaltung ist gewährleistet: Wenn ein Elektron-Positron-Paar erzeugt wird, verliert das elektrische Feld Energie, und zwar um den Betrag von , wobei die Ruhemasse des Elektrons und die Vakuumlichtgeschwindigkeit ist. Deswegen wären für die Paarerzeugung anderer, schwererer Elementarteilchen (etwa Myon-Antimyon-Paare) noch höhere Feldstärken nötig. Die elektrische Ladung bleibt erhalten, da ein Elektron-Positron-Paar ladungsneutral ist. Der Impuls und der Drehimpuls bleiben erhalten, weil Elektron und Positron in jedem Paar mit entgegengesetzten Geschwindigkeiten und Spins erzeugt werden. Man geht davon aus, dass das Elektron und das Positron (nahezu) im Ruhezustand erzeugt und anschließend durch das elektrische Feld voneinander weg beschleunigt werden.[6]

Ein phänomenologisches Korollar zum Schwinger-Effekt ist die Hawking-Strahlung, die in einem extrem starken Gravitationsfeld, insbesondere um in Schwarzes Loch, auftritt oder – äquivalent – der Unruh-Effekt bei extrem starker Beschleunigung.

Mathematische Beschreibung

Die Erzeugung von Schwinger-Paaren in einem konstanten elektrischen Feld erfolgt mit einer konstanten Rate pro Volumeneinheit, gemeinhin als bezeichnet. Diese Rate wurde erstmals von Schwinger 1951 berechnet[3] und ist in erster Ordnung (Ein-Schleifen-Feynman-Diagramm) gleich

wobei

  • das reduzierte Plancksche Wirkungsquantum,
  • die Elementarladung (der Betrag der Ladung des Elektrons)
  • der Betrag der elektrische Feldstärke und
  • das „Schwinger-Limit

ist. Diese Formel lässt sich nicht in eine Taylorreihe nach entwickeln, was die nichtperturbative (nicht-störungstheoretische) Natur dieses Effekts zeigt. Man kann die Rate der Schwinger-Paarproduktion mit Hilfe von Feynman-Diagrammen ableiten, indem man die unendliche Reihe der unten gezeigten Diagramme mit einer Elektronenschleife und einer beliebige Anzahl von äußeren Photonenlinien (englisch external photon legs) mit jeweils Energie Null summiert.

Die unendliche Reihe von Feynman-Diagrammen, die für die Schwinger-Paarproduktion relevant sind.

Nachweismöglichkeiten

Der Schwinger-Effekt wurde aufgrund der erforderlichen extrem starken elektrischen Feldstärken bisher noch nie beobachtet. Die Paarbildung nimmt exponentiell ab, wenn die elektrische Feldstärke weit unter dem Schwinger-Limit von liegt.

Man hatte ursprünglich gedacht, den Effekt durch Kollision von Schwerionen (Atomkernen mit hoher Ladungszahl, etwa von Transuranen) nachweisen zu können, wenn für kurze Zeit jeweils zwei Atomkerne nahe genug aneinander sind, so dass sich die von ihnen erzeugten elektrischen Felder überlagern (das erzeugte Elektron wäre sofort in den Kern „gestürzt“ und hätte eine Kernreaktion ausgelöst). Diese Anstrengungen waren aber 40 Jahre lang ohne Erfolg (Ruffini et al. 2010).[7]

Auch für die derzeitigen Laseranlagen ist die erforderliche elektrische Feldstärke viel zu hoch. Es wurden jedoch verschiedene Mechanismen vorgeschlagen, um den Prozess zu beschleunigen oder verstärken, und dadurch die für eine nachweisbare Paarproduktion erforderliche elektrische Feldstärke zu verringern.

Die Rate der Paarbildung kann beispielsweise in zeitabhängigen elektrischen Feldern erheblich gesteigert werden,[8][9][10][11] und wird daher von hochintensiven Laserexperimenten wie der Extreme Light Infrastructure (ELI) verfolgt.[12][13]

Eine weitere Möglichkeit ist die Einbeziehung eines Schwerions Atomkerns mit hoher Ladungszahl (etwa von Transuranen), der selbst ein starkes elektrisches Feld erzeugt.[14]

Daneben bieten sich noch Möglichkeiten einer indirekten Bestätigung:

  • Die gleichen Prozesse können in einem viel größeren Maßstab während des Gravitationskollapses untersucht werden, der zur Bildung eines stellaren Schwarzen Lochs führt und einen beobachtbaren Gammablitz (en. Gamma Ray Burst, GRB) erzeugt. Das volle Verständnis dieser Prozesse setzt auch die Einbeziehung von Schwinger-Paarerzeugung (neben anderen Effekten) voraus.[7]
  • Man kann auch versuchen, den Schwinger-Effekt mit Quasiteilchen, etwa mit Löchern (Defektelektronen) statt Positronen zu simulieren. Berdyugin, Xin, Kumar, Geim et al. berichteten in Januar 2022 über die erfolgreiche Erzeugung von Elektron-Löcher-Paaren aus dem „Vakuum“, indem sie hohe Ströme durch spezielle Graphen-basierte Vorrichtungen schickten. Aufgrund der speziellen Eigenschaften von Graphen ist es möglich, dass Elektronen aus niedrigen Energieniveaus („Bändern“) sich dem Leitungsstrom anschließen, wobei die Fehlstellen positiv geladene Löcher als Quasiteilchen darstellen und insgesamt ein hochgradig ungleichgewichtiger Zustand entsteht. Dafür reichten bereits kleine, experimentell zugängliche Feldstärken aus.[15]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Fritz Sauter: Über das Verhalten eines Elektrons im homogenen elektrischen Feld nach der relativistischen Theorie Diracs, in: Zeitschrift für Physik, Band 69, November 1931, S. 742–764; doi:10.1007/BF01339461.
  2. Werner Heisenberg, Hans H. Euler: Folgerungen aus der Diracschen Theorie des Positrons, in: Zeitschrift für Physik, Band 98, Oktober 1936, S. 714–732; 10.1007/BF0134366. Consequences of Dirac Theory of the Positron (PDF), englische Übersetzung auf: arXiv, Cornell University, Epub 4. Mai 2006; arxiv:physics/0605038v1.
  3. a b Julian Seymour Schwinger: On Gauge Invariance and Vacuum Polarization, In: Phys. Rev., Band 82, 1. Juni 1951, S. 664–679; doi:10.1103/PhysRev.82.664.
  4. Quantenvakuum, Lexikon der Astronomie, spektrum.de, Hier §falsches Vakuum
  5. Was ist ein falsches Vakuum?, auf: Netinbag.com
  6. Anatolii I. Nikishov: Pair Production by a Constant External Field, in: Soviet Journal of Experimental and Theoretical Physics (Soviet Physics JETP), Band 30, Nr. 4, April 1970, S. 660, bibcode:1969JETP...30..660N, Abstract, PDF. Pair production by a constant external field, in: Zh.Eksp.Teor.Fiz. (ZhETF), Band 57, S. 1210–1216, Oktober 1969 (russisches Original.
  7. a b Remo Ruffini, Gregory Vereshchagin, She-Sheng Xue: Electron–positron pairs in physics and astrophysics: From heavy nuclei to black holes, in: Physics Reports, Band 487, Nr. 1–4, Februar 2010, S. 1–140; doi:10.1016/j.physrep.2009.10.004.
  8. E. Brezin, C. Itzykson: Pair Production in Vacuum by an Alternating Field, in: Physical Review D, Band 2, Nr. 7, 1. Oktober 1970, S. 1191; doi:10.1103/PhysRevD.2.1191.
  9. Vladimir Stepanovich Popov: Pair production in a variable external field (quasiclassical approximation), in: Sov.Phys.JETP., Band 34, 1972, S. 709–718. Ru. Orig.: Zh.Eksp.Teor.Fiz., Band 61, Mai 1971, S. 1334–1351.
  10. Vladimir Stepanovich Popov: Schwinger mechanism of electron-positron pair production by the field of optical and X-ray lasers in vacuum, in: Journal of Experimental and Theoretical Physics Letters, Band 74, Nr. 3, August 2001, S. 133–138; doi:10.1134/1.1410216.
  11. Andreas Ringwald: Pair production from vacuum at the focus of an X-ray free electron laser, in: Physics Letters B, Band 510, Nr. 1–4, Juni 2001, S. 107–116; doi:10.1016/S0370-2693(01)00496-8.
  12. I. C. E. Turcu, F. Negoita, Dino A. Jaroszynski, Paul Mckenna, S. Balascuta et al.: High field physics and QED experiments at ELI-NP. In: Romanian Reports in Physics (Supplement). 68. Jahrgang, Januar 2016, S. 145–231 (researchgate.net). PDF.
  13. Alexander Blinne: Electron Positron Pair Production in Strong Electric Fields, Dissertation, Physikalisch-Astronomische Fakultät, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 24. November 2016. Anm.: Gleichung (1.1) stellt den ersten Term von dar mit den natürlichen Einheiten .
  14. Carsten Müller, Alexander B. Voitkiv, Norbert Grün: Differential rates for multiphoton pair production by an ultrarelativistic nucleus colliding with an intense laser beam. In: Physical Review A. 67. Jahrgang, Nr. 6. American Physical Society (APS), 24. Juni 2003, ISSN 1050-2947, S. 063407, doi:10.1103/physreva.67.063407, bibcode:2003PhRvA..67f3407M.. Abstract
  15. Alexey I. Berdyugin, Na Xin, Haoyang Gao, Sergey Slizovskiy, Zhiyu Dong, Shubhadeep Bhattacharjee, P. Kumaravadivel, Shuigang Xu, L. A. Ponomarenko, Matthew Holwill, D. A. Bandurin, Minsoo Kim, Yang Cao, M. T. Greenaway, K. S. Novoselov, I. V. Grigorieva, K. Watanabe, T. Taniguchi, V. I. Fal’ko, L. S. Levitov, Roshan Krishna Kumar, A. K. Geim: Out-of-equilibrium criticalities in graphene superlattices, in: Science, Band 375, Nr. 6579, 27. Januar 2022, S. 430–433; doi:10.1126/science.abi8627. Dazu:
    Cosmic Physics Breakthrough: Scientists Produce Particle-Antiparticle Pairs From a Vacuum, auf: SciTechDaily vom 27. Januar 2022; Quelle: University of Manchester.