„Microsoft Windows 3.1“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎Windows 3.1: Erstmals Tastenbelegung STRG+X, STRG+C, STRG+V für Ausschneiden, Kopieren und Einfügen.
Beitrag der IP 84.140.194.210 mit einer Quelle belegt und die Tasten als solche formatiert / Sätze über Win 3.11 weniger "technisch" formuliert + Quellen / Winsock / "Grafische Betriebssystemerweiterung" laut Cover mit f / Flughafen doppelt / Links und Quellen überarbeitet / www.win31.de entfernt: Wikipedia ist keine Werbeplattform für private How-To-, Treiber-Download- oder Deskmodding-Seiten; keine Enzyklopädie-bereichernde Informationen über das OS zu finden; Calmira hat eigenen Artikel
Zeile 13: Zeile 13:
|Lizenz= [[Microsoft]] [[Endbenutzer-Lizenzvertrag|EULA]] ([[Closed Source]])
|Lizenz= [[Microsoft]] [[Endbenutzer-Lizenzvertrag|EULA]] ([[Closed Source]])
|Sonstiges= Entwicklung am 31. Dezember 2001 eingestellt
|Sonstiges= Entwicklung am 31. Dezember 2001 eingestellt
|Website= [http://www.microsoft.com/ www.microsoft.com]
|Website= [https://www.microsoft.com/ www.microsoft.com]
}}
}}


'''Microsoft Windows 3.1''' (Arbeitsname: Janus)<ref>{{Internetquelle |autor=Pierre Dandumont |url=http://www.tomshardware.fr/articles/codename-janus,1-5543.html |titel=LNDCDJ: Janus / Windows 3.1 |werk=[[Tom's Hardware]] |datum=2009-10-07 |sprache=fr |abruf=2014-07-13}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://www.oldcomputermuseum.com/os/windows_3.1.html |titel=Microsoft Windows 3.1 |werk=Old Computer Museum |abruf=2014-07-13}}</ref> ist eine [[grafische Benutzeroberfläche]] von [[Microsoft]], die auf [[PC-kompatibles DOS|PC-kompatiblem DOS]], wie [[MS-DOS]] oder [[PC&nbsp;DOS]], aufsetzt.
'''Microsoft Windows 3.1''' (Arbeitsname: Janus)<ref name="tomhw" /><ref name="museum" /> ist eine [[grafische Benutzeroberfläche]] von [[Microsoft]], die auf [[PC-kompatibles DOS|PC-kompatiblem DOS]], wie [[MS-DOS]] oder [[PC&nbsp;DOS]], aufsetzt.


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Windows 3.0 war zwar sehr erfolgreich, blieb aber nicht von Kritik verschont. Im Praxiseinsatz zeigte sich, dass die graphische Benutzeroberfläche anfällig gegenüber Abstürzen war.<ref name="ctMay1992" /> Zudem galt sie immer noch als zu langsam für den produktiven Einsatz.<ref name="CW4Mar1991_SR5" /> [[Bill Gates]] kündigte eine verbesserte Version von Windows 3.0 für die Mitte des Jahres 1991 an. Außerdem sollte eine Portierungsbibliothek erscheinen, um Windows-Programme auf IBM [[OS/2]] zu portieren,<ref name="CW4Mar1991_SR5_2" /> das viele Anwender wegen seiner Stabilität weiterhin vorzogen. Zwar war eine verbesserte Stabilität für Windows 3.1 angekündigt, aber die Unternehmen warteten vergebens auf die neue Version, sodass viele weiterhin bei IBM OS/2 blieben.<ref name="IW27Jan1992_S45" />
Windows 3.0 war zwar sehr erfolgreich, blieb aber nicht von Kritik verschont. Im Praxiseinsatz zeigte sich, dass die grafische Benutzeroberfläche anfällig gegenüber Abstürzen war.<ref name="ctMay1992" /> Zudem galt sie immer noch als zu langsam für den produktiven Einsatz.<ref name="CW4Mar1991_SR5" /> [[Bill Gates]] kündigte eine verbesserte Version von Windows 3.0 für die Mitte des Jahres 1991 an. Außerdem sollte eine Portierungsbibliothek erscheinen, um Windows-Programme auf IBM [[OS/2]] zu portieren,<ref name="CW4Mar1991_SR5_2" /> das viele Anwender wegen seiner Stabilität weiterhin vorzogen. Zwar war eine verbesserte Stabilität für Windows 3.1 angekündigt, aber die Unternehmen warteten vergebens auf die neue Version, sodass viele weiterhin bei IBM OS/2 blieben.<ref name="IW27Jan1992_S45" />


In die Beta-Version von Windows 3.1 wurde ein Softwaretest eingebaut, um Kompatibilitätsprobleme bei der Verwendung alternativer DOS-Versionen zu erkennen.<ref name="cnet">{{Internetquelle |autor=Dan Goodin |url=http://news.cnet.com/2100-1001-225129.html |titel=Microsoft emails focus on DR-DOS threat |hrsg=CNET News |datum=1999-04-28 |abruf=2008-08-31}}</ref> Statt MS-DOS setzten etliche Kunden [[DR-DOS|DR&nbsp;DOS]] ein. Dieser Test war auch in der Verkaufsversion von Windows 3.1 enthalten, allerdings deaktiviert.<ref>Andrew Schulman: [http://www.ddj.com/windows/184409070?pgno=4 ''Untersuchung des Windows AARD Detection Code''.] ddj.com; 1. September 1993 (englisch); abgerufen am 31. August 2008.</ref>
In die Beta-Version von Windows 3.1 wurde ein Softwaretest eingebaut, um Kompatibilitätsprobleme bei der Verwendung alternativer DOS-Versionen zu erkennen.<ref name="cnet" /> Statt MS-DOS setzten etliche Kunden [[DR-DOS]] ein. Dieser Test war auch in der Verkaufsversion von Windows 3.1 enthalten, allerdings deaktiviert.<ref name="drdobbs" />


== Versionen ==
== Versionen ==
Zeile 27: Zeile 27:


=== Windows 3.1 ===
=== Windows 3.1 ===
Die „graphische Betriebssystemerweiterung“<ref>Windows-3.1-Handbuch</ref> Windows 3.1 wurde am 6. April 1992 veröffentlicht und war erstmals als [[Softwareaktualisierung|Update]] für ein früheres Windows erhältlich.
Die „grafische Betriebssystemerweiterung“<ref name="handbuch" /> Windows 3.1 wurde am 6. April 1992 veröffentlicht und war erstmals als [[Softwareaktualisierung|Update]] für ein früheres Windows erhältlich.


Zu den wichtigsten Neuerungen gehört die Unterstützung von [[TrueType]]-Schriften und der [[Object Linking and Embedding|OLE]]-Schnittstelle, zudem wurde [[Drag and Drop]] eingeführt und die Tastenbelegung für die Clipboard Operationen Ausschneiden, Kopieren und Einfügen auf die heutzutage übliche Tastenbelegung STRG+X, STRG+C und STRG+V geändert.
Zu den wichtigsten Neuerungen gehört die Unterstützung von [[TrueType]]-Schriften und der [[Object Linking and Embedding|OLE]]-Schnittstelle, zudem wurde [[Drag and Drop]] eingeführt und den [[Zwischenablage]]-Operationen ''Ausschneiden'', ''Kopieren'' und ''Einfügen'' die noch heute genutzten [[Tastenkombination]]en {{Taste|Strg|halten}}&nbsp;+&nbsp;{{Taste|X}}, {{Taste|Strg|halten}}&nbsp;+&nbsp;{{Taste|C}} und {{Taste|Strg|halten}}&nbsp;+&nbsp;{{Taste|V}} zugeordnet.<ref name="shortcuts" />


Darüber hinaus bot Windows 3.1 eine standardmäßige [[Multimedia]]unterstützung an, die zuvor nur als Bestandteil des wenig verbreiteten [[Microsoft Windows 3.0|Windows 3.0 with Multimedia Extensions 1.0]] erhältlich war. Grafikmäßig wurden mit dieser Version Farbtiefen bis zu 32 Bit und große Bildschirmauflösungen unterstützt. Trotz der Namensähnlichkeit sind viele Programme für Windows 3.0 zu Windows 3.1x inkompatibel (und umgekehrt).
Darüber hinaus bot Windows 3.1 eine standardmäßige [[Multimedia]]unterstützung an, die zuvor nur als Bestandteil des wenig verbreiteten [[Microsoft Windows 3.0|Windows 3.0 with Multimedia Extensions 1.0]] erhältlich war. Grafikmäßig wurden mit dieser Version [[Farbtiefe (Computergrafik)|Farbtiefe]]n bis zu 32 Bit und große [[Bildschirmauflösung]]en unterstützt. Trotz der Namensähnlichkeit sind viele Programme für Windows 3.0 zu Windows 3.1x inkompatibel (und umgekehrt).


Gleichzeitig wurde erstmals eine hierarchische Systemdatenbank integriert, die sogenannte [[Windows-Registrierungsdatenbank]], die umgangssprachlich häufig auch ''Registry'' genannt wird. Im Gegensatz zu späteren Windows-Versionen beschränkt sich ihre Verwendung unter Windows&nbsp;3.1 noch auf [[Dateinamenserweiterung]] und einige Windows-Einstellungen. Programmeinstellungen und umfangreichere Konfigurationen werden noch wie bisher über ''ini-Files'' (Initialisierungsdateien) realisiert, die die Parameter und Werte im Klartext enthalten. Diese Dateien sind mit einem [[Texteditor]] änderbar und lassen sich einfach kopieren, wodurch System- und Programmkonfigurationen einfach auf andere Rechner übertragen werden können.
Gleichzeitig wurde erstmals eine hierarchische Systemdatenbank integriert, die sogenannte [[Windows-Registrierungsdatenbank]], die umgangssprachlich häufig auch ''Registry'' genannt wird. Im Gegensatz zu späteren Windows-Versionen beschränkt sich ihre Verwendung unter Windows&nbsp;3.1 noch auf [[Dateinamenserweiterung]] und einige Windows-Einstellungen. Programmeinstellungen und umfangreichere Konfigurationen werden noch wie bisher über [[Initialisierungsdatei]]en (*.ini) realisiert, die die Parameter und Werte im [[Klartext (Kryptographie)|Klartext]] enthalten. Diese Dateien sind mit einem [[Texteditor]] änderbar und lassen sich einfach kopieren, wodurch System- und [[Programmkonfiguration]]en einfach auf andere Rechner übertragen werden können.


Windows 3.1 war in zahlreichen Sprachen erhältlich, neben Englisch waren dies Arabisch, Chinesisch (vereinfacht und traditionell), Dänisch, Deutsch, Finnisch, Französisch, Griechisch, Hebräisch, Italienisch, Japanisch, Katalanisch, Koreanisch, Niederländisch, Norwegisch, Persisch, Polnisch, Portugiesisch, Russisch, Schwedisch, Spanisch, Tschechisch, Türkisch und Ungarisch.<ref name="msl10n" /> Es existierten zahlreiche von Herstellern angepasste [[Original Equipment Manufacturer|OEM-Varianten]], teilweise sogar mit DOS und Treiberanpassungen als Skriptinstallation auf CDs statt auf Diskette.
Windows 3.1 war in zahlreichen Sprachen erhältlich, neben Englisch waren dies Arabisch, Chinesisch (vereinfacht und traditionell), Dänisch, Deutsch, Finnisch, Französisch, Griechisch, Hebräisch, Italienisch, Japanisch, Katalanisch, Koreanisch, Niederländisch, Norwegisch, Persisch, Polnisch, Portugiesisch, Russisch, Schwedisch, Spanisch, Tschechisch, Türkisch und Ungarisch.<ref name="msl10n" /> Es existierten zahlreiche von Herstellern angepasste [[Original Equipment Manufacturer|OEM-Varianten]], teilweise sogar mit DOS und Treiberanpassungen als Skriptinstallation auf [[CD]]s statt auf [[Diskette]]n.


=== Windows 3.11 ===
=== Windows 3.11 ===
Windows 3.11 wurde im Februar 1994 veröffentlicht.<ref>{{Literatur |Autor=Willem Knibbe |Titel=Microsoft releases Windows 3.11 |Sammelwerk=InfoWorld |Band=16 |Nummer=8 |Datum=1994-02-21 |Seiten=3 |Online=https://books.google.de/books?id=BzsEAAAAMBAJ&pg=PA3}}</ref> Es unterscheidet sich von der vorherigen Version praktisch nur durch aktualisierte Treiber und fünf Bug Fixes. Einer davon reduziert die Anzahl an notwendigen API Calls für die „draw rectangle“ Funktion in GDI.EXE. Microsoft stellte ein kostenloses Update bereit, um ein bestehendes Windows 3.1 auf diese Version zu aktualisieren. Mit dieser Version wurde erstmals ein [[Echtheitszertifikat]] eingeführt; ein schwer zu fälschendes [[Hologramm]] erlaubt es dem Laien, eine Kopie von einem Original zu unterscheiden. Äußerlich gleicht Version 3.11 der 3.1, sie ist vor allem durch einen Versionsaufkleber auf der Verpackung oder das geänderte Dateidatum zu erkennen.
Windows 3.11 wurde im Februar 1994 veröffentlicht.<ref name="knibbe" /> Im Wesentlichen wurden nur [[Gerätetreiber]] aktualisiert und fünf [[Programmfehler]] in Systemdateien behoben. Beispielsweise wurde die [[Graphics Device Interface|GDI]]-[[Programmbibliothek]] optimiert, um den Ressourcenverbrauch durch grafikintensive [[Anwendungssoftware|Anwendungen]] zu verringern.<ref name="freebsd" /> Microsoft stellte ein kostenloses Update bereit, um ein bestehendes Windows 3.1 auf diese Version zu aktualisieren. Mit dieser Version wurde erstmals ein [[Echtheitszertifikat]] eingeführt; ein schwer zu fälschendes [[Hologramm]] erlaubt es dem Laien, eine Kopie von einem Original zu unterscheiden.<ref name="winhistory" /> Äußerlich gleicht Version 3.11 der 3.1, sie ist vor allem durch einen Versionsaufkleber auf der Verpackung oder das geänderte Dateidatum zu erkennen.


=== Windows für Workgroups 3.1 ===
=== Windows für Workgroups 3.1 ===
Zeile 44: Zeile 44:
''Windows für Workgroups'' 3.1 wurde am 27. Oktober 1992 veröffentlicht.<ref name="wfw31" /> Es enthielt als erstes Windows zusätzliche Möglichkeiten für das rudimentäre [[Peer-to-Peer]]-[[Rechnernetz|Netzwerk]] zwischen Windows-Computern über das MS-eigene [[NetBEUI]]-[[Netzwerkprotokoll|Protokoll]]. Das [[TCP/IP]]-Protokoll wurde mit dieser Version noch nicht unterstützt. Die Programme [[Microsoft Outlook|Microsoft Mail]], ein netzwerkbasiertes Mailprogramm, und [[Schedule+]], ein Kalenderprogramm zur gemeinsamen Benutzung durch mehrere Anwender standen zur Verfügung. Windows für Workgroups 3.1 unterstützte den Standardmodus ([[80286]]-Prozessor), allerdings war in diesem Modus die gemeinsame Datei- und Druckernutzung nicht möglich.
''Windows für Workgroups'' 3.1 wurde am 27. Oktober 1992 veröffentlicht.<ref name="wfw31" /> Es enthielt als erstes Windows zusätzliche Möglichkeiten für das rudimentäre [[Peer-to-Peer]]-[[Rechnernetz|Netzwerk]] zwischen Windows-Computern über das MS-eigene [[NetBEUI]]-[[Netzwerkprotokoll|Protokoll]]. Das [[TCP/IP]]-Protokoll wurde mit dieser Version noch nicht unterstützt. Die Programme [[Microsoft Outlook|Microsoft Mail]], ein netzwerkbasiertes Mailprogramm, und [[Schedule+]], ein Kalenderprogramm zur gemeinsamen Benutzung durch mehrere Anwender standen zur Verfügung. Windows für Workgroups 3.1 unterstützte den Standardmodus ([[80286]]-Prozessor), allerdings war in diesem Modus die gemeinsame Datei- und Druckernutzung nicht möglich.


Windows für Workgroups 3.1 war allerdings kein Erfolg; es wurden monatlich rund 30.000 Exemplare dieses Betriebssystems verkauft, im Vergleich zu monatlich mehr als einer Million Exemplare des regulären Windows 3.1. Das Betriebssystem war größtenteils inkompatibel zu Netzwerksoftware von Drittanbietern, zudem konnten die Netzwerkfunktionen nicht ausgeschaltet werden, was dafür sorgte, dass Unternehmen dieses Betriebssystem mieden.<ref name="NW19Jul1993_S4" />
Windows für Workgroups 3.1 war allerdings kein Erfolg; es wurden monatlich rund 30.000 Exemplare dieses Betriebssystems verkauft, im Vergleich zu monatlich mehr als einer Million Exemplare des regulären Windows 3.1. Das Betriebssystem war größtenteils inkompatibel zu Netzwerksoftware von [[Drittanbieter]]n, zudem konnten die Netzwerkfunktionen nicht ausgeschaltet werden, was dafür sorgte, dass Unternehmen dieses Betriebssystem mieden.<ref name="NW19Jul1993_S4" />


=== Windows für Workgroups 3.11 ===
=== Windows für Workgroups 3.11 ===


''Windows für Workgroups'' 3.11 wurde am 8. November 1993 veröffentlicht.<ref name="wfw311" /> Es ist eine erweiterte Fassung von ''Windows für Workgroups'' 3.1 mit verbesserter 32-Bit-Netzwerksoftware und [[TCP/IP]]-Protokoll (als Aktualisierung nachzuinstallieren), das die Kommunikation mehrerer Rechner in einem lokalen Netzwerk erlaubt. Ebenso wurden Leistungsverbesserungen beim Festplattenzugriff von 50–150 % und ein zu 100 % schnellerer Netzwerkzugriff umgesetzt. Mit einem Paket kleinerer Programme („[[Winsocks]]“) ist nun auch der Internetzugriff über ein [[Modem|Standardmodem]] mit [[AT-Befehlssatz]] (Hayes) und den Bitraten 4,8 / 9,6 / 19,2 kBit/s möglich. Auch kann man per [[Integrated Services Digital Network|ISDN]] oder mit [[Digital Subscriber Line|DSL]] ins Internet. Des Weiteren sind im Lieferumfang noch Microsoft Mail, Microsoft Schedule+, Microsoft At Work Fax und Microsoft’s Remote Access Services enthalten. Die letzten Browser für WfW 3.11 sind: [[Windows Internet Explorer|Internet Explorer]] 5.0 Deutsch, Internet Explorer 5.01 Englisch, [[Opera (Browser)|Opera]] 3.62 Englisch und [[Netscape Navigator]] 4.08. Gerätehersteller konnten noch bis Anfang November 2008 das Betriebssystem ''Windows für Workgroups'' 3.11 lizenzieren.<ref name="heise-2008-07-11">[https://www.heise.de/newsticker/meldung/Das-Ende-von-Windows-3-11-185892.html heise.de]</ref>
''Windows für Workgroups'' 3.11 wurde am 8. November 1993 veröffentlicht.<ref name="wfw311" /> Es ist eine erweiterte Fassung von ''Windows für Workgroups'' 3.1 mit verbesserter 32-Bit-Netzwerksoftware und [[TCP/IP]]-Protokoll (als Aktualisierung nachinstallierbar), das die Kommunikation mehrerer Rechner in einem lokalen Netzwerk erlaubt. Ebenso wurden Leistungsverbesserungen beim Festplattenzugriff von 50–150 % und ein zu 100 % schnellerer Netzwerkzugriff umgesetzt. Über die neu eingeführten [[Winsock]]-Komponenten ist nun auch der Internetzugriff über ein [[Modem|Standardmodem]] mit [[AT-Befehlssatz]] (Hayes) und den Bitraten 4,8 / 9,6 / 19,2 kBit/s möglich. Auch kann man per [[Integrated Services Digital Network|ISDN]] oder mit [[Digital Subscriber Line|DSL]] ins Internet. Des Weiteren sind im Lieferumfang noch Microsoft Mail, Microsoft Schedule+, Microsoft At Work Fax und Microsoft’s Remote Access Services enthalten. Die letzten Browser für WfW 3.11 sind: [[Windows Internet Explorer|Internet Explorer]] 5.0 Deutsch, Internet Explorer 5.01 Englisch, [[Opera (Browser)|Opera]] 3.62 Englisch und [[Netscape Navigator]] 4.08. Gerätehersteller konnten noch bis Anfang November 2008 das Betriebssystem ''Windows für Workgroups'' 3.11 lizenzieren.<ref name="heise-2008-07-11" />


=== Windows 3.2 ===
=== Windows 3.2 ===
Windows 3.2 erschien im Dezember 1994 ausschließlich in der [[Volksrepublik China]].<ref name="msl10n" /> Dabei handelt es sich um eine aktualisierte Version von Windows 3.1, die neue [[Eingabemethode]]n (IME) sowie weitere Verbesserungen bot.<ref>[http://support.microsoft.com/kb/129451/de Referenzseite auf der Microsoft-Homepage]</ref>
Windows 3.2 erschien im Dezember 1994 ausschließlich in der [[Volksrepublik China]].<ref name="msl10n" /> Dabei handelt es sich um eine aktualisierte Version von Windows 3.1, die neue [[Eingabemethode]]n (IME) sowie weitere Verbesserungen bot.<ref name="kb129451"/>


== Erweiterungen ==
== Erweiterungen ==
Zeile 59: Zeile 59:
=== Win32s-API ===
=== Win32s-API ===
{{Siehe auch|Windows Application Programming Interface}}
{{Siehe auch|Windows Application Programming Interface}}
Die wichtigste Erweiterung für neuere Programme ist die ''[[Windows Application Programming Interface#Win32s|Win32s]]-Schnittstelle für Windows 3.1x.'' Diese erlaubte das Ausführen von [[32-Bit-Architektur|32-Bit]]-Programmen<ref>[http://web.mit.edu/cascon/microsoft/win32sins.htm How to download and install Win32s using Windows 3.1 File Manager] (englisch) – ''[[Massachusetts Institute of Technology|MIT]]'', mit „{{lang|en|Win32s is an extension for the Windows 3.1 and Windows 3.11 operating systems, which allows them to run some 32-bit applications.}}“; letzte Änderung am 18. Februar 1999</ref> unter dem sonst 16-bittigen Windows. Dabei wurden allerdings die Funktionsbibliotheken aus [[Microsoft Windows NT|Windows NT]] nicht komplett übernommen, sondern lediglich eine Auswahl daraus, so ist beispielsweise [[Microsoft Office|MS Office 97]] unter Windows NT 3.51 lauffähig, nicht jedoch unter Windows 3.1x bzw. WfW 3.x. In Kombination mit [[Grafikstandard|Grafikschnittstellen]] wie [[OpenGL]] oder [[Video for Windows]] sollte damit jedoch bis zum Erscheinen von [[Microsoft Windows 95|Windows 95]] ein ausreichender Standard für Heimanwender gesetzt werden.
Die wichtigste Erweiterung für neuere Programme ist die ''[[Windows Application Programming Interface#Win32s|Win32s]]-Schnittstelle für Windows 3.1x.'' Diese erlaubte das Ausführen von [[32-Bit-Architektur|32-Bit]]-Programmen<ref name="win32sins" /> unter dem sonst 16-bittigen Windows. Dabei wurden allerdings die Funktionsbibliotheken aus [[Microsoft Windows NT|Windows NT]] nicht komplett übernommen, sondern lediglich eine Auswahl daraus, so ist beispielsweise [[Microsoft Office|MS Office 97]] unter Windows NT 3.51 lauffähig, nicht jedoch unter Windows 3.1x bzw. WfW 3.x. In Kombination mit [[Grafikstandard|Grafikschnittstellen]] wie [[OpenGL]] oder [[Video for Windows]] sollte damit jedoch bis zum Erscheinen von [[Microsoft Windows 95|Windows 95]] ein ausreichender Standard für Heimanwender gesetzt werden.


=== Windows für Pen Computing 1.0 ===
=== Windows für Pen Computing 1.0 ===
{{Siehe auch|Microsoft Windows CE#Geschichte}}
{{Siehe auch|Microsoft Windows CE#Geschichte|titel1=Geschichte von Microsoft Windows CE}}
''Windows für Pen Computing'' ist eine Erweiterung von Windows 3.1x, die auf die Eingabe mittels [[Lichtgriffel]] ausgelegt war und auf [[Tablet-PC]]s ausgeführt wurde. Die Bedienung zeichnete sich hauptsächlich dadurch aus, dass sie Funktionen wie trainierbare [[Handschrifterkennung]] und [[Gestenerkennung|Gesten]] einführte. Nachdem [[Compaq]] 1994, also vor dem Erscheinen von Windows 95, seine Pläne, einen [[Personal Digital Assistant|PDA]] auf Grundlage dieses Betriebssystems herauszubringen eingestellt hatte,<ref>Anna-Martina Kröll: ''Interorganisationale Netzwerke: Nutzung Sozialen Kapitals für Markteintrittsstrategien.'' Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-322-81117-2 ([https://books.google.at/books?id=_18iBgAAQBAJ&lpg=PA254&vq=%22Windows%20f%C3%BCr%20Pen%20Computing%22&dq=%22Windows%20f%C3%BCr%20Pen%20Computing%22&hl=de&pg=PA254#v=snippet&q=%22Windows%20f%C3%BCr%20Pen%20Computing%22&f=false Ausschnitt online])</ref> entschied Microsoft, die nachfolgende Version für [[Microsoft Windows 95|Windows 95]] ohne Beteiligung von Kooperationspartnern zu entwickeln.
''Windows für Pen Computing'' ist eine Erweiterung von Windows 3.1x, die auf die Eingabe mittels [[Lichtgriffel]] ausgelegt war und auf [[Tablet-PC]]s ausgeführt wurde. Die Bedienung zeichnete sich hauptsächlich dadurch aus, dass sie Funktionen wie trainierbare [[Handschrifterkennung]] und [[Gestenerkennung|Gesten]] einführte. Nachdem [[Compaq]] 1994, also vor dem Erscheinen von Windows 95, seine Pläne, einen [[Personal Digital Assistant|PDA]] auf Grundlage dieses Betriebssystems herauszubringen eingestellt hatte,<ref name="Kröll2003" /> entschied Microsoft, die nachfolgende Version für [[Microsoft Windows 95|Windows 95]] ohne Beteiligung von Kooperationspartnern zu entwickeln.


== Systemvoraussetzungen ==
== Systemvoraussetzungen ==
Windows 3.1 erfordert mindestens für den [[Windows 3.x#Standard Mode|Standard Mode]] einen 80286-Prozessor und [[Extended Memory]] (XMS). Dazu muss der DOS-Treiber <code>HIMEM.SYS</code> geladen sein. Der Real Mode, der noch in der Vorgängerversion enthalten war und 8086/8088-Prozessoren unterstützte, ist in dieser Version nicht mehr vorhanden.
Windows 3.1 erfordert mindestens für den [[Windows 3.x#Standard Mode|Standard Mode]] einen 80286-Prozessor und [[Extended Memory]] (XMS). Dazu muss der DOS-Treiber <code>HIMEM.SYS</code> geladen sein. Der Real Mode, der noch in der Vorgängerversion enthalten war und 8086/8088-Prozessoren unterstützte, ist in dieser Version nicht mehr vorhanden.
Für den [[Windows 3.x#Enhanced Mode (Erweiterter Modus)|Enhanced Mode]] benötigt Windows 3.1 einen [[Intel 80386|80386]]-Prozessor oder besser, 200 KiB [[Konventioneller Speicher|konventionellen Speicher]], 1024 KiB Extended Memory (XMS) und 2 MiB freien Speicherplatz auf der Festplatte.<ref>Microsoft Product Support Services Application Note (Text File = WW0525.TXT) WW0525: Troubleshooting 386 Enhanced Mode Problems</ref>
Für den [[Windows 3.x#Enhanced Mode (Erweiterter Modus)|Enhanced Mode]] benötigt Windows 3.1 einen [[Intel 80386|80386]]-Prozessor oder besser, 200 KiB [[Konventioneller Speicher|konventionellen Speicher]], 1024 KiB Extended Memory (XMS) und 2 MiB freien Speicherplatz auf der Festplatte.<ref name="WW0525" />


Windows für Workgroups 3.11 wurde um 32-Bit-Komponenten erweitert, daher ist ein i386-Prozessor notwendig.<ref>{{Webarchiv |url=http://blogs.msdn.com/b/oldnewthing/archive/2010/05/17/10013609.aspx |text=If Windows 3.11 required a 32-bit processor, why was it called a 16-bit operating system? |wayback=20120711}}</ref>
Windows für Workgroups 3.11 wurde um 32-Bit-Komponenten erweitert, daher ist ein i386-Prozessor notwendig.<ref name="msdn-blogs" />


Zur Zeit von Windows 3.1 galten 8 MB Arbeitsspeicher als komfortabel und 16 MB als üppig. Dennoch unterstützt es – zumindest theoretisch – bis zu 512 MB Arbeitsspeicher im Standard-Modus, allerdings müssen Anwendungen explizit für diese Arbeitsspeichergröße kompiliert werden. Die meisten Anwendungsprogramme, und Windows 3.1 im 386-erweiterten Modus, unterstützen bis zu 256 MB Arbeitsspeicher.<ref name="msq84388" />
Zur Zeit von Windows 3.1 galten 8 MB Arbeitsspeicher als komfortabel und 16 MB als üppig. Dennoch unterstützt es – zumindest theoretisch – bis zu 512 MB Arbeitsspeicher im Standard-Modus, allerdings müssen Anwendungen explizit für diese Arbeitsspeichergröße kompiliert werden. Die meisten Anwendungsprogramme, und Windows 3.1 im 386-erweiterten Modus, unterstützen bis zu 256 MB Arbeitsspeicher.<ref name="msq84388" />


== Nutzung ==
== Nutzung ==
Mit Einführung von Windows 95 nahm die Unterstützung von Windows 3.1 seitens Microsoft sowie Drittherstellern ab. Unterstützt wurden MS Office bis Version 4.3, [[StarOffice]] bis 4.0, [[CorelDRAW Graphics Suite|CorelDraw]] bis 5.0, [[Corel Designer|MicroGrafx Designer]]/Picture Publisher 5, [[Corel Paint Shop Pro Photo|PaintShopPro]] 3.12. Aufgrund des [[Browserkrieg]]s wurde noch 1999 Internet Explorer 5.0 als 16-Bit-Version herausgegeben.
Mit Einführung von Windows 95 nahm die Unterstützung von Windows 3.1 seitens Microsoft sowie Drittherstellern ab. Unterstützt wurden MS Office bis Version 4.3, [[StarOffice]] bis 4.0, [[CorelDRAW Graphics Suite|CorelDraw]] bis 5.0, [[Corel Designer|MicroGrafx Designer]]/Picture Publisher 5, [[Corel Paint Shop Pro Photo|PaintShopPro]] 3.12. Aufgrund des [[Browserkrieg]]s wurde noch 1999 Internet Explorer 5.0 als 16-Bit-Version herausgegeben.


Das System konnte sich in der Welt der [[Embedded-PC]]s, etwa in Registrierkassen, aufgrund der niedrigen Hardwareanforderungen bei gleichzeitiger Unterstützung des TCP/IP-Protokolls bis in die zweite Hälfte der 2000er Jahre halten, Microsoft lizenzierte für Gerätehersteller Windows for Workgroups 3.11 bis zum 1. November 2008.<ref name="heise-2008-07-11" />
Das System konnte sich in der Welt der [[Embedded-PC]]s, etwa in Registrierkassen, aufgrund der niedrigen Hardwareanforderungen bei gleichzeitiger Unterstützung des TCP/IP-Protokolls bis in die zweite Hälfte der 2000er Jahre halten, Microsoft lizenzierte für Gerätehersteller Windows for Workgroups 3.11 bis zum 1. November 2008.<ref name="heise-2008-07-11" />


Bekannt wurde insbesondere ein Vorfall, bei dem Ende 2015 der Flughafen [[Flughafen Paris-Orly]] aufgrund eines Ausfalls eines Computersystems mit Windows 3.1 lahmgelegt wurde. Es war für die Bereitstellung der Wetterdaten zuständig und konnte auch nicht kurzfristig ersetzt werden.<ref>[https://winfuture.de/news,89825.html ''Uralt-PCs mit Windows 3.1 ausgefallen: Pariser Flughafen lahmgelegt.''] WinFuture, 13. November 2015</ref>
Bekannt wurde insbesondere ein Vorfall, bei dem Ende 2015 der [[Flughafen Paris-Orly]] aufgrund eines Ausfalls eines Computersystems mit Windows 3.1 lahmgelegt wurde. Es war für die Bereitstellung der Wetterdaten zuständig und konnte auch nicht kurzfristig ersetzt werden.<ref name="winfuture" />


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|Microsoft Windows 3.1}}
{{Commonscat|Microsoft Windows 3.1}}
* {{Internetquelle |url=http://windows.microsoft.com/en-US/windows/history |titel=A history of Windows – Highlights from the first 25 years |werk=windows.microsoft.com |sprache=en |archiv-url=https://web.archive.org/web/20101122212904/http://windows.microsoft.com:80/en-US/windows/history |archiv-datum=2010-11-22 |abruf=2023-02-11 |abruf-verborgen=1}}
* [http://www.microsoft.com/windows/WinHistoryDesktop.mspx Zur Geschichte von Windows] (englisch)
* [http://www.winhistory.de/ Winhistory.de], abgerufen am 11. Juli 2012
* {{Internetquelle |url=https://www.winhistory.de/more/win31.htm |titel=Windows 3.1 |werk=winhistory.de |abruf=2012-07-11 |abruf-verborgen=1}}
* ''{{Archive.org|win3_stock|The Windows 3.x Showcase|Typ=S}}''. Windows-3.11-Emulation im Browser (englisch).
* [http://www.win31.de/ Downloads, weitere Links und Infos zu Win 3x/ NT 3x, Calmira, Treibern etc.]
* ''{{Archive.org|win3_stock|The Windows 3.x Showcase|Typ=S}}''. Windows-3.11-Emulation im Browser
* Jason Scott: ''{{archive.org |softwarelibrary_win3_showcase|The Windows 3.x Showcase|Typ=S}}''. Sammlung von Emulationen von Windows 3.x und Programmen (englisch).
* Jason Scott: ''{{archive.org |softwarelibrary_win3_showcase|The Windows 3.x Showcase|Typ=S}}''. Sammlung von Emulationen von Windows 3.x und Programmen


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references>
<references>
<ref name="tomhw">
{{Internetquelle
|autor=Pierre Dandumont
|url=https://www.tomshardware.fr/articles/codename-janus,1-5543.html
|titel=LNDCDJ: Janus / Windows 3.1
|werk=[[Tom's Hardware]]
|datum=2009-10-07
|sprache=fr
|abruf=2014-07-13}}
</ref>
<ref name="museum">
{{Internetquelle
|url=https://www.oldcomputermuseum.com/os/windows_3.1.html
|titel=Microsoft Windows 3.1
|werk=Old Computer Museum
|abruf=2014-07-13}}
</ref>
<ref name="cnet">
{{Internetquelle
|autor=Dan Goodin
|url=https://news.cnet.com/2100-1001-225129.html
|titel=Microsoft emails focus on DR-DOS threat
|hrsg=CNET News
|datum=1999-04-28
|abruf=2008-08-31}}
</ref>
<ref name="drdobbs">
{{Internetquelle
|autor=Andrew Schulman
|url=https://drdobbs.com/windows/examining-the-windows-aard-detection-cod/184409070?pgno=4
|titel=Examining the Windows AARD Detection Code
|werk=[[Dr. Dobb’s Journal]]
|datum=1993-09-01
|sprache=en
|abruf=2008-08-31}}
</ref>
<ref name="handbuch">
{{Literatur
|Titel=Microsoft Windows Version 3.1 – Benutzerhandbuch
|TitelErg=Grafische Betriebssystemerweiterung
|Hrsg=[[First International Computer]]
|Datum=1992
|Sprache=de}}
</ref>
<ref name="shortcuts">
{{Internetquelle
|autor=Benj Edwards
|url=https://www.howtogeek.com/804030/the-origins-of-ctrlc-ctrlv-ctrlx-and-ctrlz-explained/
|titel=The Origins of Ctrl+C, Ctrl+V, Ctrl+X, and Ctrl+Z Explained
|werk=howtogeek.com
|datum=2022-05-23
|sprache=en
|abruf=2023-02-08}}
</ref>
<ref name="knibbe">
{{Literatur
|Autor=Willem Knibbe
|Titel=Microsoft releases Windows 3.11
|Sammelwerk=[[InfoWorld]]
|Band=16
|Nummer=8
|Verlag=Popular Computing Inc.
|Ort=San Francisco
|Datum=1994-02-21
|Sprache=en
|ISSN=01996649
|Seiten=3
|Online={{Google Buch |BuchID=BzsEAAAAMBAJ}}}}
</ref>
<ref name="freebsd">
{{Internetquelle
|url=http://ftp3.us.freebsd.org/pub/misc/ftp.microsoft.com/peropsys/windows/public/WIN311.TXT
|titel=Microsoft Windows Version 3.11 refresh summary of changes
|werk=freebsd.org
|sprache=en
|abruf=2023-02-11}}
</ref>
<ref name="winhistory">
{{Internetquelle
|url=https://www.winhistory.de/more/win31.htm
|titel=Windows 3.1
|werk=winhistory.de
|sprache=de
|abruf=2012-07-11}}
</ref>
<ref name="kb129451">
{{Internetquelle
|url=http://support.microsoft.com/kb/129451/de
|titel=Vereinfachtes Chinesisch 3.2 Update Microsoft Windows steht
|werk=microsoft.com
|datum=2003-10-30
|sprache=de
|archiv-url=https://web.archive.org/web/20110920063402/http://support.microsoft.com/kb/129451/de
|archiv-datum=2011-09-20
|abruf=2023-02-12
}}
</ref>
<ref name="win32sins">
{{Internetquelle
|url=https://web.mit.edu/cascon/microsoft/win32sins.htm
|titel=How to download and install Win32s using Windows 3.1 File Manager
|werk=mit.edu
|hrsg=[[Massachusetts Institute of Technology|MIT]]
|datum=1999-02-18
|sprache=en
|abruf=2023-02-12
|zitat={{lang|en|Win32s is an extension for the Windows 3.1 and Windows 3.11 operating systems, which allows them to run some 32-bit applications.}}
}}
</ref>
<ref name="heise-2008-07-11">
{{Heise online
|ID=185892
|Titel=Das Ende von Windows 3.11
|Autor=Detlef Borchers
|Datum=2008-07-11
|Abruf=2023-02-12}}
</ref>
<ref name="Kröll2003">
{{Literatur
|Autor=Anna-Martina Kröll
|Titel=Interorganisationale Netzwerke
|TitelErg=Nutzung Sozialen Kapitals für Markteintrittsstrategien
|Auflage=1
|Verlag=Deutscher Universitätsverlag
|Ort=Wiesbaden
|Datum=2003
|Sprache=de
|ISBN=9783322811172
|DOI=10.1007/978-3-322-81117-2
|Online={{Google Buch |BuchID=_18iBgAAQBAJ}}}}
</ref>
<ref name="WW0525">
{{Internetquelle
|url=https://www.pcorner.com/list/WINDOWS/WW0525.ZIP/WW0525.TXT/
|titel=WW0525: Troubleshooting 386 Enhanced Mode Problems
|titelerg=Microsoft Product Support Services Application Note
|werk=pcorner.com
|datum=1992-03
|sprache=en
|abruf=2023-02-12}}
</ref>
<ref name="msdn-blogs">
{{Internetquelle
|url=http://blogs.msdn.com/b/oldnewthing/archive/2010/05/17/10013609.aspx
|titel=If Windows 3.11 required a 32-bit processor, why was it called a 16-bit operating system?
|werk=blogs.msdn.com
|datum=2010-05-17
|sprache=en
|archiv-url=https://web.archive.org/web/20100605012410/http://blogs.msdn.com:80/b/oldnewthing/archive/2010/05/17/10013609.aspx
|archiv-datum=2010-06-05
|abruf=2023-02-12
}}
</ref>
<ref name="winfuture">
{{Internetquelle
|autor=Roland Quandt
|url=https://winfuture.de/news,89825.html
|titel=Uralt-PCs mit Windows 3.1 ausgefallen: Pariser Flughafen lahmgelegt
|werk=winfuture.de
|datum=2015-11-13
|sprache=de
|abruf=2023-02-12
}}
</ref>
<ref name="CW4Mar1991_SR5">
<ref name="CW4Mar1991_SR5">
{{Literatur
{{Literatur
Zeile 99: Zeile 262:
|Datum=1991-03-04
|Datum=1991-03-04
|Seiten=SR5
|Seiten=SR5
|Sprache=en
|Online=https://books.google.de/books?id=NGLmSfbEdcQC}}
|ISSN=00104841
|Online={{Google Buch |BuchID=NGLmSfbEdcQC}}}}
</ref>
</ref>
<ref name="CW4Mar1991_SR5_2">
<ref name="CW4Mar1991_SR5_2">
Zeile 109: Zeile 274:
|Nummer=9
|Nummer=9
|Datum=1991-03-04
|Datum=1991-03-04
|Sprache=en
|Seiten=SR5
|Seiten=SR5
|ISSN=00104841
|Online=https://books.google.de/books?id=NGLmSfbEdcQC}}
|Online={{Google Buch |BuchID=NGLmSfbEdcQC}}}}
</ref>
</ref>
<ref name="IW27Jan1992_S45">
<ref name="IW27Jan1992_S45">
Zeile 120: Zeile 287:
|Nummer=4
|Nummer=4
|Datum=1992-01-27
|Datum=1992-01-27
|Sprache=en
|ISSN=01996649
|Seiten=45–46
|Seiten=45–46
|Online=https://books.google.de/books?id=8j0EAAAAMBAJ&pg=PA45}}
|Online={{Google Buch |BuchID=8j0EAAAAMBAJ}}}}
</ref>
</ref>
<ref name="NW19Jul1993_S4">
<ref name="NW19Jul1993_S4">
Zeile 131: Zeile 300:
|Nummer=29
|Nummer=29
|Datum=1993-07-19
|Datum=1993-07-19
|Sprache=en
|ISSN=08877661
|Seiten=4–5
|Seiten=4–5
|Online=https://books.google.de/books?id=nREEAAAAMBAJ&pg=PA4}}
|Online={{Google Buch |BuchID=nREEAAAAMBAJ}}}}
</ref>
</ref>
<ref name="msl10n">
<ref name="msl10n">
Zeile 150: Zeile 321:
|url=http://www.krsaborio.net/microsoft/research/1992/1027.htm
|url=http://www.krsaborio.net/microsoft/research/1992/1027.htm
|titel=Microsoft Windows for Workgroups 3.1 Makes Information Sharing Easier
|titel=Microsoft Windows for Workgroups 3.1 Makes Information Sharing Easier
|werk=krsaborio.net
|datum=1992-10-27
|datum=1992-10-27
|archiv-url=https://archive.md/20130813082806/http://www.krsaborio.net/microsoft/research/1992/1027.htm
|offline=1
|archiv-bot=2018-12-11 13:29:50 InternetArchiveBot
|archiv-datum=2013-08-13
|abruf=2013-08-13}}
|abruf=2013-08-13}}
</ref>
</ref>
Zeile 158: Zeile 330:
{{Internetquelle
{{Internetquelle
|url=http://www.krsaborio.net/microsoft/research/1993/1108.htm
|url=http://www.krsaborio.net/microsoft/research/1993/1108.htm
|titel=Microsoft Ships Windows for Workgroups 3.11 with Broad Industry Support: OEMs to Preinstall Windows for Workgroups 3.11 on Millions of Personal Computers
|titel=Microsoft Ships Windows for Workgroups 3.11 with Broad Industry Support
|titelerg=OEMs to Preinstall Windows for Workgroups 3.11 on Millions of Personal Computers
|werk=krsaborio.net
|datum=1993-11-08
|datum=1993-11-08
|archiv-url=https://archive.md/20130813082730/http://www.krsaborio.net/microsoft/research/1993/1108.htm
|offline=1
|archiv-bot=2018-12-11 13:29:50 InternetArchiveBot
|archiv-datum=2013-08-13
|abruf=2013-08-13}}
|abruf=2013-08-13}}
</ref>
</ref>

Version vom 12. Februar 2023, 05:28 Uhr

Windows 3.1
Das alte Windows-Logo als stilisiertes Fenster mit Fensterkreuz und sehr dicken Linien, die Butzenscheiben in Rot, Grün, Blau und Gelb flächig gestaltet, der linke Rand sich mosaikartig auflösend und die ganze Grafik in wehend-geschwungenen Querlinien gestaltet; darunter übereinander die Schriftzüge „Microsoft (R)“ und „Windows (TM)“ in serifenbetonter Schrift (Kapitälchen-Stil)
Bildschirmfoto Windows für Workgroups 3.11 (deutsch) mit Datei-Manager, im Hintergrund Programm-Manager mit geöffneten und geschlossenen Programmgruppen, der im Editor geöffneten Datei WIN.INI (mit Einträgen, die damals noch nicht Teil der Systemregistrierung waren) und unten links auf Symbolgröße minimierte Windowsanwendungen
Entwickler Microsoft
Lizenz(en) Microsoft EULA (Closed Source)
Erstveröff. 6. April 1992
Akt. Version 3.11 (November 1993)
Kernel PC-kompatibles DOS
↳ Windows-Kernel
Abstammung Windows 1.02.11
↳ Windows 3.x
Chronik Windows 1.0
Windows 2.0
Windows 3.0
Windows 3.1
Windows 95
Windows 98
Windows Me
Sonstiges Entwicklung am 31. Dezember 2001 eingestellt
www.microsoft.com

Microsoft Windows 3.1 (Arbeitsname: Janus)[1][2] ist eine grafische Benutzeroberfläche von Microsoft, die auf PC-kompatiblem DOS, wie MS-DOS oder PC DOS, aufsetzt.

Geschichte

Windows 3.0 war zwar sehr erfolgreich, blieb aber nicht von Kritik verschont. Im Praxiseinsatz zeigte sich, dass die grafische Benutzeroberfläche anfällig gegenüber Abstürzen war.[3] Zudem galt sie immer noch als zu langsam für den produktiven Einsatz.[4] Bill Gates kündigte eine verbesserte Version von Windows 3.0 für die Mitte des Jahres 1991 an. Außerdem sollte eine Portierungsbibliothek erscheinen, um Windows-Programme auf IBM OS/2 zu portieren,[5] das viele Anwender wegen seiner Stabilität weiterhin vorzogen. Zwar war eine verbesserte Stabilität für Windows 3.1 angekündigt, aber die Unternehmen warteten vergebens auf die neue Version, sodass viele weiterhin bei IBM OS/2 blieben.[6]

In die Beta-Version von Windows 3.1 wurde ein Softwaretest eingebaut, um Kompatibilitätsprobleme bei der Verwendung alternativer DOS-Versionen zu erkennen.[7] Statt MS-DOS setzten etliche Kunden DR-DOS ein. Dieser Test war auch in der Verkaufsversion von Windows 3.1 enthalten, allerdings deaktiviert.[8]

Versionen

Die Versionen Windows 3.1 und Windows for Workgroups 3.11 wurden oft als Beigabe neuer Computer vertrieben, daher waren in der Praxis hauptsächlich diese geläufig.

Windows 3.1

Die „grafische Betriebssystemerweiterung“[9] Windows 3.1 wurde am 6. April 1992 veröffentlicht und war erstmals als Update für ein früheres Windows erhältlich.

Zu den wichtigsten Neuerungen gehört die Unterstützung von TrueType-Schriften und der OLE-Schnittstelle, zudem wurde Drag and Drop eingeführt und den Zwischenablage-Operationen Ausschneiden, Kopieren und Einfügen die noch heute genutzten Tastenkombinationen Strg + X, Strg + C und Strg + V zugeordnet.[10]

Darüber hinaus bot Windows 3.1 eine standardmäßige Multimediaunterstützung an, die zuvor nur als Bestandteil des wenig verbreiteten Windows 3.0 with Multimedia Extensions 1.0 erhältlich war. Grafikmäßig wurden mit dieser Version Farbtiefen bis zu 32 Bit und große Bildschirmauflösungen unterstützt. Trotz der Namensähnlichkeit sind viele Programme für Windows 3.0 zu Windows 3.1x inkompatibel (und umgekehrt).

Gleichzeitig wurde erstmals eine hierarchische Systemdatenbank integriert, die sogenannte Windows-Registrierungsdatenbank, die umgangssprachlich häufig auch Registry genannt wird. Im Gegensatz zu späteren Windows-Versionen beschränkt sich ihre Verwendung unter Windows 3.1 noch auf Dateinamenserweiterung und einige Windows-Einstellungen. Programmeinstellungen und umfangreichere Konfigurationen werden noch wie bisher über Initialisierungsdateien (*.ini) realisiert, die die Parameter und Werte im Klartext enthalten. Diese Dateien sind mit einem Texteditor änderbar und lassen sich einfach kopieren, wodurch System- und Programmkonfigurationen einfach auf andere Rechner übertragen werden können.

Windows 3.1 war in zahlreichen Sprachen erhältlich, neben Englisch waren dies Arabisch, Chinesisch (vereinfacht und traditionell), Dänisch, Deutsch, Finnisch, Französisch, Griechisch, Hebräisch, Italienisch, Japanisch, Katalanisch, Koreanisch, Niederländisch, Norwegisch, Persisch, Polnisch, Portugiesisch, Russisch, Schwedisch, Spanisch, Tschechisch, Türkisch und Ungarisch.[11] Es existierten zahlreiche von Herstellern angepasste OEM-Varianten, teilweise sogar mit DOS und Treiberanpassungen als Skriptinstallation auf CDs statt auf Disketten.

Windows 3.11

Windows 3.11 wurde im Februar 1994 veröffentlicht.[12] Im Wesentlichen wurden nur Gerätetreiber aktualisiert und fünf Programmfehler in Systemdateien behoben. Beispielsweise wurde die GDI-Programmbibliothek optimiert, um den Ressourcenverbrauch durch grafikintensive Anwendungen zu verringern.[13] Microsoft stellte ein kostenloses Update bereit, um ein bestehendes Windows 3.1 auf diese Version zu aktualisieren. Mit dieser Version wurde erstmals ein Echtheitszertifikat eingeführt; ein schwer zu fälschendes Hologramm erlaubt es dem Laien, eine Kopie von einem Original zu unterscheiden.[14] Äußerlich gleicht Version 3.11 der 3.1, sie ist vor allem durch einen Versionsaufkleber auf der Verpackung oder das geänderte Dateidatum zu erkennen.

Windows für Workgroups 3.1

Windows for Workgroups Setup auf neun HD-Disketten (1,44 MB)

Windows für Workgroups 3.1 wurde am 27. Oktober 1992 veröffentlicht.[15] Es enthielt als erstes Windows zusätzliche Möglichkeiten für das rudimentäre Peer-to-Peer-Netzwerk zwischen Windows-Computern über das MS-eigene NetBEUI-Protokoll. Das TCP/IP-Protokoll wurde mit dieser Version noch nicht unterstützt. Die Programme Microsoft Mail, ein netzwerkbasiertes Mailprogramm, und Schedule+, ein Kalenderprogramm zur gemeinsamen Benutzung durch mehrere Anwender standen zur Verfügung. Windows für Workgroups 3.1 unterstützte den Standardmodus (80286-Prozessor), allerdings war in diesem Modus die gemeinsame Datei- und Druckernutzung nicht möglich.

Windows für Workgroups 3.1 war allerdings kein Erfolg; es wurden monatlich rund 30.000 Exemplare dieses Betriebssystems verkauft, im Vergleich zu monatlich mehr als einer Million Exemplare des regulären Windows 3.1. Das Betriebssystem war größtenteils inkompatibel zu Netzwerksoftware von Drittanbietern, zudem konnten die Netzwerkfunktionen nicht ausgeschaltet werden, was dafür sorgte, dass Unternehmen dieses Betriebssystem mieden.[16]

Windows für Workgroups 3.11

Windows für Workgroups 3.11 wurde am 8. November 1993 veröffentlicht.[17] Es ist eine erweiterte Fassung von Windows für Workgroups 3.1 mit verbesserter 32-Bit-Netzwerksoftware und TCP/IP-Protokoll (als Aktualisierung nachinstallierbar), das die Kommunikation mehrerer Rechner in einem lokalen Netzwerk erlaubt. Ebenso wurden Leistungsverbesserungen beim Festplattenzugriff von 50–150 % und ein zu 100 % schnellerer Netzwerkzugriff umgesetzt. Über die neu eingeführten Winsock-Komponenten ist nun auch der Internetzugriff über ein Standardmodem mit AT-Befehlssatz (Hayes) und den Bitraten 4,8 / 9,6 / 19,2 kBit/s möglich. Auch kann man per ISDN oder mit DSL ins Internet. Des Weiteren sind im Lieferumfang noch Microsoft Mail, Microsoft Schedule+, Microsoft At Work Fax und Microsoft’s Remote Access Services enthalten. Die letzten Browser für WfW 3.11 sind: Internet Explorer 5.0 Deutsch, Internet Explorer 5.01 Englisch, Opera 3.62 Englisch und Netscape Navigator 4.08. Gerätehersteller konnten noch bis Anfang November 2008 das Betriebssystem Windows für Workgroups 3.11 lizenzieren.[18]

Windows 3.2

Windows 3.2 erschien im Dezember 1994 ausschließlich in der Volksrepublik China.[11] Dabei handelt es sich um eine aktualisierte Version von Windows 3.1, die neue Eingabemethoden (IME) sowie weitere Verbesserungen bot.[19]

Erweiterungen

Für Windows 3.1 existieren zahlreiche Erweiterungen, die vor allem die vergleichsweise einfachen Programm- und Dateimanager ergänzen oder durch völlig neue Oberflächen ersetzen, darunter PC Tools für Windows, Norton Desktop, Calmira oder Plug-In for Windows.

Win32s-API

Die wichtigste Erweiterung für neuere Programme ist die Win32s-Schnittstelle für Windows 3.1x. Diese erlaubte das Ausführen von 32-Bit-Programmen[20] unter dem sonst 16-bittigen Windows. Dabei wurden allerdings die Funktionsbibliotheken aus Windows NT nicht komplett übernommen, sondern lediglich eine Auswahl daraus, so ist beispielsweise MS Office 97 unter Windows NT 3.51 lauffähig, nicht jedoch unter Windows 3.1x bzw. WfW 3.x. In Kombination mit Grafikschnittstellen wie OpenGL oder Video for Windows sollte damit jedoch bis zum Erscheinen von Windows 95 ein ausreichender Standard für Heimanwender gesetzt werden.

Windows für Pen Computing 1.0

Windows für Pen Computing ist eine Erweiterung von Windows 3.1x, die auf die Eingabe mittels Lichtgriffel ausgelegt war und auf Tablet-PCs ausgeführt wurde. Die Bedienung zeichnete sich hauptsächlich dadurch aus, dass sie Funktionen wie trainierbare Handschrifterkennung und Gesten einführte. Nachdem Compaq 1994, also vor dem Erscheinen von Windows 95, seine Pläne, einen PDA auf Grundlage dieses Betriebssystems herauszubringen eingestellt hatte,[21] entschied Microsoft, die nachfolgende Version für Windows 95 ohne Beteiligung von Kooperationspartnern zu entwickeln.

Systemvoraussetzungen

Windows 3.1 erfordert mindestens für den Standard Mode einen 80286-Prozessor und Extended Memory (XMS). Dazu muss der DOS-Treiber HIMEM.SYS geladen sein. Der Real Mode, der noch in der Vorgängerversion enthalten war und 8086/8088-Prozessoren unterstützte, ist in dieser Version nicht mehr vorhanden. Für den Enhanced Mode benötigt Windows 3.1 einen 80386-Prozessor oder besser, 200 KiB konventionellen Speicher, 1024 KiB Extended Memory (XMS) und 2 MiB freien Speicherplatz auf der Festplatte.[22]

Windows für Workgroups 3.11 wurde um 32-Bit-Komponenten erweitert, daher ist ein i386-Prozessor notwendig.[23]

Zur Zeit von Windows 3.1 galten 8 MB Arbeitsspeicher als komfortabel und 16 MB als üppig. Dennoch unterstützt es – zumindest theoretisch – bis zu 512 MB Arbeitsspeicher im Standard-Modus, allerdings müssen Anwendungen explizit für diese Arbeitsspeichergröße kompiliert werden. Die meisten Anwendungsprogramme, und Windows 3.1 im 386-erweiterten Modus, unterstützen bis zu 256 MB Arbeitsspeicher.[24]

Nutzung

Mit Einführung von Windows 95 nahm die Unterstützung von Windows 3.1 seitens Microsoft sowie Drittherstellern ab. Unterstützt wurden MS Office bis Version 4.3, StarOffice bis 4.0, CorelDraw bis 5.0, MicroGrafx Designer/Picture Publisher 5, PaintShopPro 3.12. Aufgrund des Browserkriegs wurde noch 1999 Internet Explorer 5.0 als 16-Bit-Version herausgegeben.

Das System konnte sich in der Welt der Embedded-PCs, etwa in Registrierkassen, aufgrund der niedrigen Hardwareanforderungen bei gleichzeitiger Unterstützung des TCP/IP-Protokolls bis in die zweite Hälfte der 2000er Jahre halten, Microsoft lizenzierte für Gerätehersteller Windows for Workgroups 3.11 bis zum 1. November 2008.[18]

Bekannt wurde insbesondere ein Vorfall, bei dem Ende 2015 der Flughafen Paris-Orly aufgrund eines Ausfalls eines Computersystems mit Windows 3.1 lahmgelegt wurde. Es war für die Bereitstellung der Wetterdaten zuständig und konnte auch nicht kurzfristig ersetzt werden.[25]

Commons: Microsoft Windows 3.1 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • A history of Windows – Highlights from the first 25 years. In: windows.microsoft.com. Archiviert vom Original am 22. November 2010; (englisch).
  • Windows 3.1. In: winhistory.de.
  • The Windows 3.x Showcase im Softwarearchiv – Internet Archive. Windows-3.11-Emulation im Browser (englisch).
  • Jason Scott: The Windows 3.x Showcase im Softwarearchiv – Internet Archive. Sammlung von Emulationen von Windows 3.x und Programmen (englisch).

Einzelnachweise

  1. Pierre Dandumont: LNDCDJ: Janus / Windows 3.1. In: Tom's Hardware. 7. Oktober 2009, abgerufen am 13. Juli 2014 (französisch).
  2. Microsoft Windows 3.1. In: Old Computer Museum. Abgerufen am 13. Juli 2014.
  3. Ingo T. Storm: Bill Gates’ Joker: Microsoft Windows 3.1. In: c't. Nr. 5, 1992, S. 102 ff.
  4. Michael Fitzgerald: Current needs, future promises: Windows users’ wish list of improvements includes faster speed and font technology. In: Computerworld. Band 25, Nr. 9, 4. März 1991, ISSN 0010-4841, S. SR5 (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  5. James Daly: Current needs, future promises: With a quantum leap years away, Microsoft schedules incremental changes for Windows. In: Computerworld. Band 25, Nr. 9, 4. März 1991, ISSN 0010-4841, S. SR5 (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  6. Kristi Coale: Windows, OS/2: Tale of unequal partners: Windows may be the current development darling, but OS/2 still carries all the weight. In: InfoWorld. Band 14, Nr. 4, 27. Januar 1992, ISSN 0199-6649, S. 45–46 (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  7. Dan Goodin: Microsoft emails focus on DR-DOS threat. CNET News, 28. April 1999, abgerufen am 31. August 2008.
  8. Andrew Schulman: Examining the Windows AARD Detection Code. In: Dr. Dobb’s Journal. 1. September 1993, abgerufen am 31. August 2008 (englisch).
  9. First International Computer (Hrsg.): Microsoft Windows Version 3.1 – Benutzerhandbuch. Grafische Betriebssystemerweiterung. 1992.
  10. Benj Edwards: The Origins of Ctrl+C, Ctrl+V, Ctrl+X, and Ctrl+Z Explained. In: howtogeek.com. 23. Mai 2022, abgerufen am 8. Februar 2023 (englisch).
  11. a b MSDN Library – Developing International Software – Appendix P Localized Editions of Microsoft Windows. Abgerufen am 23. März 2013.
  12. Willem Knibbe: Microsoft releases Windows 3.11. In: InfoWorld. Band 16, Nr. 8. Popular Computing Inc., 21. Februar 1994, ISSN 0199-6649, S. 3 (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  13. Microsoft Windows Version 3.11 refresh summary of changes. In: freebsd.org. Abgerufen am 11. Februar 2023 (englisch).
  14. Windows 3.1. In: winhistory.de. Abgerufen am 11. Juli 2012.
  15. Microsoft Windows for Workgroups 3.1 Makes Information Sharing Easier. In: krsaborio.net. 27. Oktober 1992, archiviert vom Original am 13. August 2013; abgerufen am 13. August 2013.
  16. Frederic Paul: Reworking Windows for Workgroups. In: Network World. Band 10, Nr. 29, 19. Juli 1993, ISSN 0887-7661, S. 4–5 (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  17. Microsoft Ships Windows for Workgroups 3.11 with Broad Industry Support. OEMs to Preinstall Windows for Workgroups 3.11 on Millions of Personal Computers. In: krsaborio.net. 8. November 1993, archiviert vom Original am 13. August 2013; abgerufen am 13. August 2013.
  18. a b Detlef Borchers: Das Ende von Windows 3.11. In: Heise online. 11. Juli 2008. Abgerufen am 12. Februar 2023.
  19. Vereinfachtes Chinesisch 3.2 Update Microsoft Windows steht. In: microsoft.com. 30. Oktober 2003, archiviert vom Original am 20. September 2011; abgerufen am 12. Februar 2023.
  20. How to download and install Win32s using Windows 3.1 File Manager. In: mit.edu. MIT, 18. Februar 1999, abgerufen am 12. Februar 2023 (englisch): „Win32s is an extension for the Windows 3.1 and Windows 3.11 operating systems, which allows them to run some 32-bit applications.
  21. Anna-Martina Kröll: Interorganisationale Netzwerke. Nutzung Sozialen Kapitals für Markteintrittsstrategien. 1. Auflage. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden 2003, ISBN 978-3-322-81117-2, doi:10.1007/978-3-322-81117-2 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  22. WW0525: Troubleshooting 386 Enhanced Mode Problems. Microsoft Product Support Services Application Note. In: pcorner.com. März 1992, abgerufen am 12. Februar 2023 (englisch).
  23. If Windows 3.11 required a 32-bit processor, why was it called a 16-bit operating system? In: blogs.msdn.com. 17. Mai 2010, archiviert vom Original am 5. Juni 2010; abgerufen am 12. Februar 2023 (englisch).
  24. Microsoft Knowledge Base – Windows 3.1 Memory Limits. Abgerufen am 9. Juli 2012.
  25. Roland Quandt: Uralt-PCs mit Windows 3.1 ausgefallen: Pariser Flughafen lahmgelegt. In: winfuture.de. 13. November 2015, abgerufen am 12. Februar 2023.