Albrecht Achilles

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. September 2016 um 20:47 Uhr durch Historiograf (Diskussion | Beiträge) (→‎Leben: DEUTSCH!!!!!!!!!!!!!). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Albrecht Achilles von Brandenburg (* 9. November 1414 in Tangermünde; † 11. März 1486 in Frankfurt am Main) war als Albrecht I. Markgraf von Ansbach und Kulmbach sowie später als Albrecht III. der dritte Kurfürst von Brandenburg aus dem Haus Hohenzollern.

Albrecht Achilles von Brandenburg und seine zweite Gemahlin Anna von Sachsen

Leben

Albrecht Achilles war der dritte Sohn Friedrichs I. Nach dem Tode seines Vaters im Jahre 1440 erbte er zunächst das Fürstentum Ansbach. Pläne, die er für ein Herzogtum Franken hegte, ließen sich vor allem wegen des Nürnberger Widerstandes (Nürnberger Städtekrieg, Erster Markgrafenkrieg, Bayerischer Krieg) nicht durchsetzen. Im Jahre 1464 erbte Albrecht Achilles nach dem Tode seines Bruders Johann des Alchimisten das Fürstentum Kulmbach. Als sein älterer Bruder Friedrich II. 1470 als Kurfürst von Brandenburg abdankte, fiel auch diese Würde und damit der gesamte Besitz des Hauses Hohenzollern an Albrecht.

Albrecht Achilles von Brandenburg

Albrecht Achilles zählt zu den bedeutenden Fürsten seiner Zeit. Den Beinamen Achilles verlieh ihm der nachmalige Papst Pius II. Er bewegte sich in der Politik sowohl als Kriegsführer als auch als Diplomat. Nachdem er die Herrschaft in Brandenburg übernommen hatte, gelang es ihm, den jahrelangen Krieg mit Pommern (Stettiner Erbfolgekrieg) 1472 siegreich zu beenden.

Mit dem Würzburger Bischof Rudolf II. von Scherenberg und dem Bamberger Bischof Philipp von Henneberg kam es zu einem Kräftemessen zwischen weltlicher und geistlicher Macht. Nachdem er die Abgabe der Türkensteuer versagt und selbst mit der Erhebung einer Pfaffensteuer gekontert hatte, wurde gegen ihn der Kirchenbann und das Interdikt ausgesprochen.

Albrecht Achilles war zweimal verheiratet. 1445 vermählte er sich mit Margarete von Baden. Die Ehe war allerdings nicht glücklich. Margarete verstarb bereits 1457. Aus der Ehe gingen drei Söhne und drei Töchter hervor. Seine Tochter Margaretha erkrankte nach der Verlobung mit dem Pfalzgrafen Caspar von Zweibrücken schwer und entging nur knapp dem Tode. Nach ihrer Genesung ging sie mit dem Einverständnis des Vaters ins Kloster Hof.

Heiligendarstellung am Grabsockel der Markgräfin Anna, die Begräbnisstätte wurde bereits zu ihren Lebzeiten im Kloster Heilsbronn angelegt

Im November 1458 heiratete Albrecht Anna von Sachsen, eine Tochter Friedrichs II., des Sanftmütigen, die ihm fünf Söhne und acht Töchter gebar. Insgesamt stammen aus Albrechts beiden Ehen neunzehn Kinder.

1460 machte er Ansbach zu seiner Residenz. 1469 übernahm er Triesdorf von den Seckendorffern auf Mannlehen. Triesdorf wurde später Jagdsitz der Markgrafen von Brandenburg-Ansbach.

Albrecht III. Achilles von Brandenburg verbriefte 1473 in der Dispositio Achillea, dem Hausgesetz der Hohenzollern, die Unteilbarkeit der Kurmark Brandenburg. Diese fiel nun jeweils dem ältesten Sohn des verstorbenen Kurfürsten zu. Noch im gleichen Jahr übergab er die Regierungsgeschäfte in Brandenburg an Johann Cicero, seinen ältesten Sohn aus erster Ehe.

1481 gründete Albrecht Achilles, der in allen Turnierbüchern des 15. Jahrhunderts „als der tapferste, gewandteste, stärkste und als der einzige niemals überwundene Ritter glänzt“, am Jakobstag (26. Juli) „mit der Blüte“ der Ritterschaft seines Fürstentums die Turniergesellschaft im Bären. Damit schloss er die tapfersten fränkischen Edelleute, die ihm als dem Ideal eines fürstlichen Ritters huldigten und ihm in wankelloser Treue ergeben waren, zu einem Verband zusammen und sicherte sich den Dank des Adels.

1486 nahm Albrecht Achilles trotz schwerer Krankheit am Reichstag zu Frankfurt am Main teil, auf dem Maximilian I. zum König gewählt werden sollte. Unter den Belastungen des Reichstags verschied Albrecht Achilles dort am 11. März 1486. Am 19. Juni 1486 wurde er in der Klosterkirche zu Heilsbronn beigesetzt.

Nachkommen

Erste Ehe: Albrecht Achilles heiratete 1445 Margarete von Baden (* 1431; † 24. Oktober 1457 in Ansbach), Tochter des Markgrafen Jakob I. von Baden.

∞ 1467 Herzog Heinrich I. von Münsterberg (1448–1498)
∞ 1467 Herzog Eberhard II. von Württemberg (1447–1504)
∞ 1476 Prinzessin Margarete von Sachsen (1449–1501)

Zweite Ehe: Albrecht Achilles heiratete 1458 Anna von Sachsen, Tochter von Friedrich II., Kurfürst von Sachsen.

  • Friedrich V. (1460–1536), Markgraf von Brandenburg-Ansbach, Markgraf von Brandenburg-Bayreuth
∞ 1479 Prinzessin Sophie von Polen (1464–1512)
∞ 1478 Pfalzgraf Kaspar von Zweibrücken (1458–1527)
  • Anna (*/† 1462)
  • Barbara (1464–1515)
∞ 1. 1472 Herzog Heinrich XI. von Glogau und Crossen (ca. 1430–1476)
∞ 2. 1476 (gesch. 1500) König Vladislav II. von Böhmen (1456–1516)
  • Albrecht (*/† 1466)
  • Sibylle (1467–1524)
∞ 1481 Herzog Wilhelm von Jülich-Berg (1455–1511)
  • Siegmund (1468–1495), Markgraf von Brandenburg-Kulmbach
  • Albrecht (*/† 1470)
  • Dorothea (1471–1520), Äbtissin in Bamberg
  • Georg (1472–1476)
  • Elisabeth (1474–1507)
∞ 1491 Graf Hermann VIII. von Henneberg-Aschach (1470–1535)
  • Magdalene (1476–1480)
  • Anastasia (1478–1534)
∞ 1500 Graf Wilhelm VI. von Henneberg-Schleusingen (1478–1559)

Vorfahren

Ahnentafel Albrecht III. von Brandenburg
Ururgroßeltern

Burggraf
Friedrich IV. von Nürnberg (1287–1332)

Margarethe von Kärnten (1289–1348)

Graf
Berthold VII. von Henneberg-Schleusingen (1272–1340)

Adelheid von Hessen (1268–1317)

Markgraf
Friedrich I. von Meißen (1257–1323)
∞ 1300
Elisabeth von Lobdeburg-Arnshaugk (1286–1359)

Kaiser
Ludwig IV. (1282–1347)
∞ 1308
Beatrix von Schlesien-Schweidnitz (1290–1322)

König
Friedrich II. von Sizilien (1272–1337)
∞1302
Eleonore von Anjou (1289–1341)

Stefano Visconti (1288–1327)
∞1318
Valentina Doria

Statthalter
Mastino II. della Scala (1308–1351)
∞1323
Taddea von Carrara

Urgroßeltern

Burggraf
Johann II. von Nürnberg (1309–1357)

Elisabeth von Henneberg-Schleusingen (1310–1377)

Markgraf
Friedrich II. von Meißen (1310–1349)
∞ 1328
Mathilde von Bayern (1313–1346)

Herzog
Stephan II. von Bayern (1319–1375)
∞ 1328
Elisabeth von Sizilien (1309–1349)

Statthalter
Bernabò Visconti (1323–1385)
∞1350
Beatrice Regina della Scala (1330–1384)

Großeltern

Burggraf Friedrich V. von Nürnberg (1333–1398)
∞ 1350
Elisabeth von Meißen (1329–1375)

Herzog Friedrich von Bayern-Landshut (1339–1393)
∞ 1381
Maddalena Visconti (1366–1404)

Eltern

Kurfürst Friedrich I. von Brandenburg (1371–1440)
∞ 1401
Elisabeth von Bayern (1383–1442)

Kurfürst Albrecht Achilles (1414-1486)

Standbild in der Siegesallee

In der von der Berliner Bevölkerung als Puppenallee belächelten Siegesallee errichtete der Bildhauer Otto Lessing für die Denkmalgruppe 17 eine Statue von Albrecht Achilles als zentrales Standbild. Als Nebenfiguren waren dem Denkmal Büsten von Werner von der Schulenburg und von Ludwig von Eyb dem Älteren (1417–1502), Erbkämmerer und Chronist aus der Familie Eyb, zugeordnet. Die Denkmalgruppe wurde am 28. August 1900 enthüllt. Lessing orientierte sich in seiner Darstellung weitgehend am Stifterbild Albrechts vom Schwanenordensaltar in der Gumpertskirche von Ansbach. Albrechts Ritterschaft im Schwanenorden unterstrich Lessing zudem mit einer Ordenskette, die Albrecht um den Hals trägt.[1]

Titel

1476 trug er folgenden Titel:

Wy albrecht von gotts gnaden Marggrave zu Brandemburg, des heyligen Romischen Rikes ertzkemerer to Stettin pomern der Cassuben und Wenden Hertzoge, Burggrave zu Noremberg und Furste to Rugen“.

Literatur

  • Rudolf Zapf: Albrecht Achilles und sein Verhältniß zum deutschen Reich. 1868 (Digitalisat)
  • Willy Böhm: Albrecht, Kurfürst von Brandenburg. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 1, Duncker & Humblot, Leipzig 1875, S. 243–252.
  • Erich Freiherr von Guttenberg: Albrecht Achilles. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 1, Duncker & Humblot, Berlin 1953, ISBN 3-428-00182-6, S. 161–163 (Digitalisat).
  • Cordula Nolte: Familie, Hof und Herrschaft. Das verwandtschaftliche Beziehungs- und Kommunikationsnetz der Reichsfürsten am Beispiel der Markgrafen von Brandenburg-Ansbach (1440 - 1530). Ostfildern 2005.
  • Gabriel Zeilinger: Gruppenbild mit Markgraf. Albrecht "Achilles" von Brandenburg (1414-1486), die Reichsfürsten seiner Zeit und die Frage nach zeitgenössischer und historischer Prominenz, in: Fürsten an der Zeitenwende zwischen Gruppenbild und Individualität. Formen fürstlicher Selbstdarstellung und ihre Rezeption (1450-1550) (Residenzenforschung, Bd. 22), hg. O. Auge u.a., Ostfildern 2009, S. 291–307, mit weiterführender Literatur.
  • Wolfgang Wüst: Der kaiserliche Feldherr und Nürnberger Burggraf Markgraf Albrecht Achilles von Brandenburg (1414–1486), in: Jahrbuch des Historischen Vereins Dillingen 113 (2012/2013) S. 151–170; betrifft: Schlacht und Belagerung der nordschwäbischen Stadt Gundelfingen im Reichskrieg 1462 durch den Markgrafen. ISSN 0073-2699.
  • Mario Müller (Hrsg,.): Kurfürst Albrecht Achilles (1414-1486). Kurfürst von Brandenburg, Burggraf von Nürnberg. (Jahrbuch des Historischen Vereins für Mittelfranken Bd. 102), Ansbach 2014. ISSN 0341-9339. [713 Seiten umfassender Aufsatzband mit 26 Beiträgen, Stammtafel und Itinerar sowie umfangreicher Bibliographie.]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Uta Lehnert: Der Kaiser und die Siegesallee. Réclame Royale, Dietrich Reimer Verlag, Berlin 1998, S. 161 ISBN 3-496-01189-0.
VorgängerAmtNachfolger
Friedrich I.Markgraf von Brandenburg-Ansbach
1440–1486
Friedrich II.
JohannMarkgraf von Brandenburg-Kulmbach
1457–1486
Siegmund
Friedrich II.Kurfürst von Brandenburg
1471–1486
Johann Cicero