American Stars ’n Bars

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
American Stars ’n Bars
Studioalbum von Neil Young

Veröffent-
lichung(en)

27. Mai 1977

Label(s) Reprise Records

Format(e)

LP, CD

Genre(s)

Country, Country-Rock, Rock

Titel (Anzahl)

9

Länge

37:54

Besetzung

Produktion

Neil Young, David Briggs, Tim Mulligan, Elliot Mazer

Chronologie
Zuma
(1975)
American Stars ’n Bars Decade
(1977)

American Stars ’n Bars ist das achte Studioalbum von Neil Young, das 1977 veröffentlicht wurde. Die Zusammenarbeit mit Crazy Horse enthält den bekannten Song Like a Hurricane.

Cover[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Album-Cover wurde von Youngs Freund Dean Stockwell, einem Schauspieler, entworfen. Es zeigt den betrunkenen Neil Young, sein Gesicht gegen eine Glasscheibe gedrückt, und eine Frau mit einer Flasche kanadischen Whisky in der Hand. Damit ist das Cover eine Verballhornung des amerikanischen Südstaatenbanners Stars and Bars.

Allgemeines[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Titel auf dem Album wurden zwischen November 1974 und April 1977 aufgenommen, sie sind nach dem Zeitpunkt ihres Entstehens aufgelistet. Die frühesten Aufnahmen wie Star of Bethlehem waren ursprünglich für das 1975 geplante, aber bis 2020 unveröffentlicht gebliebene Album Homegrown vorgesehen.[1][2] 1976 nahm Neil Young das Lied Will to Love mit einem Kassettenrekorder vor seinem Kamin auf; das Knistern des Feuers ist deutlich zu hören.[3] Weitere Instrumente wurden im Studio hinzugemischt.

Titelliste[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Alle Songs, sofern nicht anders angegeben, wurden von Neil Young geschrieben.

Seite 1:

  1. The Old Country Waltz – 2:58
  2. Saddle Up the Palomino (Neil Young, Tim Drummond, Bobby Charles) – 3:00
  3. Hey Babe – 3:35
  4. Hold Back the Tears – 4:18
  5. Bite the Bullet – 3:30

Seite 2:

  1. Star of Bethlehem – 2:42
  2. Will to Love – 7:11
  3. Like a Hurricane – 8:20
  4. Homegrown – 2:20

Kritik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Youngs Biograf David Downing bezeichnete die Platte als „unausgeglichenes Album, dessen zwei Seiten sich in Stil und Qualität drastisch unterscheiden“ sowie als „Sammelsurium aus noch ungebrauchten Melodien und fünf Portionen countrylastigen Pops.“ Er befand, dass bereits fertiggestellte Aufnahmen wie Pocahontas, Powderfinger und Captain Kennedy „allesamt ‚American Stars‘ hätten sein können“ und Too Far Gone etwas für die ‚American Bars‘, aber stattdessen „glänzten sowohl Stars wie auch Bars durch Abwesenheit“.[4]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Musikbeispiele

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Scott Schinder, Andy Schwartz: Icons of Rock: An Encyclopedia of the Legends Who Changed Music Forever. Greenwood Press, 2007, ISBN 978-0-313-33845-8 (google.de [abgerufen am 9. November 2021]).
  2. Homegrown – Neil Young | Songs, Reviews, Credits | AllMusic. Abgerufen am 9. November 2021 (englisch).
  3. Neil Young: Ein Hippie-Traum. ISBN 978-3-462-04552-9, S. 469.
  4. David Downing: Neil Young: Ein Mann und seine Musik. München 1995, S. 165 f.