Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Februar 2016 um 21:56 Uhr durch Jbergner (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 217.224.215.50 (Diskussion) auf die letzte Version von Diopuld zurückgesetzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland
(ACK)
Zweck: Förderung der ökumenischen Zusammenarbeit und der Einheit der Kirchen
Vorsitz: Karl-Heinz Wiesemann
Geschäftsführer: Elisabeth Dieckmann
Gründungsdatum: 1948
Mitgliederzahl: 17 Mitgliedskirchen,
6 Gastmitglieder
Sitz: Frankfurt am Main
Website: http://www.oekumene-ack.de/

Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland e. V. (ACK) ist ein 1948 gegründeter Zusammenschluss christlicher Kirchen in Deutschland zum Zweck der Förderung ökumenischer Zusammenarbeit und der Einheit der Kirchen. Sie bildet den Nationalen Kirchenrat für Deutschland und ist als solcher assoziierte Organisation beim Weltkirchenrat.

Einzelne Kirchen können Mitglieder-, Gast- oder Beobachterstatus besitzen. Neben der Mitgliedschaft auf Bundesebene gibt es auch regionale, meist an den Bundesländern orientierte und örtliche ACK, wo sich die Mitgliedschaft von der auf Bundesebene unterscheiden kann. So kann etwa eine lokale Gemeinde einer bestimmten Kirche in der örtlichen ACK Mitglied sein, ohne dass die Kirche selbst auf Landes- oder Bundesebene der ACK angehört. Auch der umgekehrte Fall ist möglich.

Die in der ACK zusammengeschlossenen Kirchen „bekennen den Herrn Jesus Christus gemäß der Heiligen Schrift als Gott und Heiland und trachten darum, gemeinsam zu erfüllen, wozu sie berufen sind, zur Ehre Gottes, des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes“ (§ 1 der Satzung). Diese Formulierung entspricht der Basisformel des Weltkirchenrates.

Mitglieder, Gastmitglieder und Beobachter

Mitglieder

Die Mitglieder, Gastmitglieder und Ständigen Beobachter in Deutschland setzten sich aus einer Vielzahl kirchlicher Gruppen zusammen.

Erstens handelt es sich um die orthodoxe Tradition (altorientalische und orthodoxe Kirchen):[1]

Zweitens sind Kirchen aus der evangelischen Tradition zu erwähnen:

Drittens werden Kirchen aus der katholischen Tradition gelistet:

Gastmitglieder und Ständige Beobachter

Gastmitglieder sind

Ständige Beobachter sind die Religiöse Gesellschaft der Freunde (Quäker), Bad Pyrmont, die Arbeitsgemeinschaft Ökumenischer Kreise e. V. (AÖK), Hofheim/Murnau, das Evangelische Missionswerk, Hamburg, und der Christinnenrat (Ökumenische Arbeitsgemeinschaft in Deutschland), Düsseldorf.

Organisationsstruktur

Mitgliederversammlung und Vorstand

Als Leitungsorgan der ACK fungiert die zweimal jährlich tagende Mitgliederversammlung, der Delegierte der Mitglieder, Gastmitglieder und Ständigen Beobachtern angehören. Die Legislaturperiode beträgt fünf Jahre.

Der Vorstand wird von den Delegierten der Mitglieder der ACK gewählt und setzt sich aus Mitgliedern der unterschiedlichen Konfessionen zusammen. Aktuell gehören zum Vorstand: Vorsitzender ist der (römisch-katholische) Bischof Karl-Heinz Wiesemann, seine Stellvertreter sind der (evangelische) Landesbischof Martin Hein und die (methodistische) Bischöfin Rosemarie Wenner. Weitere Vorstandsmitglieder sind Erzpriester Radu Constantin Miron (orthodox) und Pastor Heinrich Lüchtenborg (evangelisch-altreformiert).

Regionale ACKs

In Deutschland gibt es 14 regionale ACKs in Baden-Württemberg, Bayern, Berlin-Brandenburg (Ökumenischer Rat), Bremen, Hamburg, Hessen und Rheinhessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Lübeck und Schleswig-Holstein, Region Südwest mit Rheinland-Pfalz und dem Saarland und in Thüringen.

Auf regionaler und lokaler Ebene steht der Begriff ACK gelegentlich für „Arbeitskreis Christlicher Kirchen“.

Die bundesweite ACK sowie die regionalen und die lokalen ACKs arbeiten zwar in unterschiedlicher Weise zusammen, sie sind aber zueinander nicht über- bzw. untergeordnet.

Ökumenische Centrale (ÖC)

Die Ökumenische Centrale (ÖC) in Frankfurt am Main ist die Geschäftsstelle der ACK Deutschland. Sie ist prinzipiell konfessionell paritätisch besetzt, wobei in jüngster Zeit nur noch halbe Stellen für die einzelnen Kirchenfamilien vergeben werden.

Seit 1. Juli 2009 ist Elisabeth Dieckmann Geschäftsführerin der ACK.

Die Referate sind nach Konfessionsfamilien gegliedert, denen zugleich Arbeitsschwerpunkte zugeordnet sind:

  • EKD-Referat: „Migration, Dialog, Kultur“, gleichzeitig Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (seit 1. September 2013 Pfarrer Marc Witzenbacher[2])
  • Katholisches Referat: „Glaube und Theologie“ (seit 1. September 2009 Elisabeth Dieckmann, gleichzeitig Geschäftsführerin der ACK)
  • Freikirchliches Referat: „Mission, Zeugnis, Gottesdienst“ (seit 1. Juli 2013 Pastor Bernd Densky, BEFG[3])
  • Orthodoxes Referat: „Kirche und Gesellschaft“ (Marina Kiroudi).

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Einteilung nach Johannes Oeldemann, Die Kirchen des christlichen Ostens. Orthodoxe, orientalische und mit Rom unierte Ostkirchen, Regensburg 2. Aufl. 2008, Seite 9-14.
  2. Pressemeldung der ACK vom 18. September 2013: Einsatz für den Frieden für Syrien.
  3. Pressemeldung der ACK vom 1. Juli 2013: Pastor Bernd Densky ist neuer Freikirchenreferent.