Benutzer:LuSul/Straßenbahnknotenpunkt Brno hlavní nádraží

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Straßenbahn
Brünn – Zentraler Straßenbahn Knotepunkt
Bild
Bild
Straßenbahngarnitur Tatra RTGN1 - nordliche Bahnsteig Richtung Modřice
Basisinformationen
Staat Tschechien
Stadt Brno
Eröffnung 17. August 1869
Betreiber Dopravní podnik města Brna (DPmB)
Infrastruktur
Streckenlänge 0,85 km
Spurweite 1435 mm (Normalspur)
Stromsystem 600 V DC Oberleitung
Haltestellen 2x2 + 2
Fernbahnhöfe Pisárky, Řečkovice, Komárov, Bystrc,
Betrieb
Linien 7 (8 bis 2012)
Takt in der HVZ 5 Minuten
Fahrzeuge 3109 (2010) pro Tag
Höchst­geschwindigkeit 30,1
Statistik
Fahrgäste  309 000 pro Tag (2010)
Netzplan
Netzplan
Streckennetz der Straßenbahn Brno (Stand 2014)
Verschiedene Straßenbahntypen vor Hauptbahnhof
Ein Tatra RTGN1-Triebwagen auf Linie 12 in der Nádražní-Straße
Ein Škoda 03T (Anitra)-Triebwagen auf Linie vor Hauptbahnhof-Ostseite

Brünn - Zentraler Straßenbahnknotenpunkt am Hauptbahnhof (Tsch. Tramvajový terminál hlavní nádraží) ist der wichtigste brünner Umsteigepunkte und eine der frequentiertesten Straßenbahnhaltestellen der Welt-nach Melbourne (Central) und Leipzig (Hauptbahnhof).

In direkter Nachbarschaft (Kontakt) zum Brünner Hauptbahnhof befindet sich ein Straßenbahnknotenpunkt (Straßenbahn-Bahnhof), der die Möglichkeit einer direkten Verbindung mit der meisten bebauten Fläche der Stadt Brünn bietet. Sieben Straßenbahnlinien laufen an der viergleisigen Haltestelle zusammen und verzweigen sich von 4 Bahnsteigen radial in die 8 Hauptrichtungen der Stadt.

Einfaches Umsteigen von Zug (Hauptbahnhof) oder Bus (Busbahnhof vor dem Hotel Grand)[1].

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ab 1836 wurde der Brünner Bahnhof in unmittelbarer Nähe der Stadtmauer und des engsten Stadtkerns projektiert und gebaut. Er ist eine der 10 ältesten Dampfeisenbahnstrecken Europas. Die erste Vorführzug lief hier im Dezember 1838 ein und kam aus Rajhrad (Raigern). Der reguläre Eisenbahnbetrieb von nach Brünn wurde am 7. Juli 1839 aufgenommen. Zu dieser Zeit war er noch ein Kopfbahnhof (Endbahnhof).

Ende der 50er Jahre des 19. Jahrhunderts gab es in Brünn nach einem (städtebaulichen) Architekturwettbewerb wie in Wien eine Ringstraße[2] mit einem Bahnhofsteil. Die Straßenbahnanlage ist eine Teil der Brünner Ringstraße (840 m lang).

Dreißig Jahre später wurde der Brünner Hauptbahnhof im August 1869 an die erste Pferdestraßenbahnlinie angeschlossen, die im Jahr 1884 durch eine Dampfstraßenbahn ersetzt wurde. 1900 wurde das Straßenbahnnetz dann vollständig elektrifiziert. Seit der Gründerzeit wuchsen Stadt und Straßenbahnnetz gemeinsam.

Der Hauptbahnhof wurde Ende des 19. Jahrhunderts mit anderen Linien verbunden und entwickelte sich zu einer Durchgangsstation für den großen Straßenbahnknotenpunkt.

In den 70er - 90er Jahren waren sogar bis zu 14 Straßenbahnlinien in Betrieb.

Gleichzeitiger Betrieb[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gegenwärtig bietet er Zugang zu 7 Durchgangslinien an einer Haltestelle mit 4 Bahnsteigen (wie ein Bahnhof). Der Knotenpunkt vor dem Hauptbahnhof ist Bestandteil eines ausgedehnten Gleissystems, an dem sich noch ein weiterer Bahnsteig und ein einfacher Querbahnsteig befindet. Die Bahnsteige des Hauptknotenpunktes haben eine Länge von 68 Metern. Der Straßenbahnbetrieb beginnt um 4.43 Uhr und endet mit der Abfahrt der letzten Straßenbahn um 23.05 Uhr. Nachts verkehren Nachtbusse.

Die meisten Straßenbahnen verkehren im Fünfminutentakt, der Rest im Abstand von 10-15 Minuten.

Der Straßenbahnkontenpunkt bietet eine direkte Verbindung (ohne Umsteigen) zu allen wichtigen Zielen in der Stadt(mit Außnahme der UNI Klinik in Bohunice und einem (der 5 Universitätscampusse), zu alle Museen, Theatern,Kirchen, vielen Schulen, UNIs, Krankenhäusern, Friedhöfen, Wohnvierteln, Kinos, und mehreren Sportanlagen.


Linien Nummer Trasse
1 Bystrc, EčerovaVejrostova – Stará dalnice – Obvodová – Bystrcký most – Kníníčská – Bystrcká – Kníníčská – Žabovřeská – Hlinky – Veletržní – Mendlovo nám. – Křížová – Václavská – Hybešova – Nové sady – Hlavní nádraží – Benešova – Dívadelní – Malínovského nám. – Rooseveltova – Moravské nám. – Lidická – Štefánikova – Palackého třída – Kuřimská – Banskobystrická – Řečkovice
2 Stará osada – Bubeníčkova – Zábrdovická – Cejl – Malínovského nám. – Benešova – Hlavní nádraží – Nové sady – Hybešova – Václavská – Křížová – Kamenný most – Videňská – Ustřední hřbitov – Videňská – Modřice: Videňská (R52) – Modřice, smyčka
4 Masarykova čtvrť, Náměstí Míru – Údolní – Komenského nám. – Joštova – Moravské nám. – Rašinova – Nám. Svobody – Masarykova – Hlavní nádraží – Benešova – Malínovského nám. – Cejl – Vranovská – Mostecká (powrót: Svítavská) – Nováčkova – Dačického – Dukelská třída – Tomkovo nám. – Valchařská – Maloměřický most – Valchařská – Selská – Obřanská – Obřany, Babická
8 Líšeň, MifkovaHaltestelle Líšeň, Jírova – Kotlanova – Masarova – Goldova – Novolíšeňska – Křtinská – Líšeňska – Jedovnická – Ostravská – Škroupova – Nezamyslova – Táborská – Životského (powrót: Porhajmova) – Olomoucká – Zderadův most – Křenová – Hlavní nádraží – Nové sady – Novosadský most – Renneská třída – Renneská třída – Jihlavská – Dlouhá – Švermova – Vltavská – Karpatská – Valašská – U Hřiště – JemelkovaStarý Lískovec
9 Lesná, Čertova rokle – Halasovo nám. – Lesnická – Jugoslávská – Nám. 28. října – Moravské nám. – Česká/Rašínova – Nám. Svobody – Hlavní nádraží – Životského – Otakara Ševčíka – Dělnický dům – Juliánov
10 Stránská skála – d. Gleisslinie Černovice-Líšeň – Ostravská – Škroupova – Nezamyslova – Táborská – Životského – Olomoucká – Zderadův most – Křenová – Hlavní nádražíNové sady
12 Technologický park – Červinkova – Skácelova – Klusáčkova – Konečného nám. – Česká – Nové sady – Hlavní nádraží – Úzká – Zvonařka – Svatopetrská – Komárov

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Gerhard Bauer: Strassenbahnen in der Tschechischen und Slowakischen Republik. Von der Pferdebahn zum Tatrawagen. Die Geschichte der Strassenbahnbetriebe in Wort und Bild; Verlag für Verkehrsliteratur Bauer, Dresden 1995, ISBN 3980430308
  • Erich Tomschik: Brünn im Wandel der Zeit). Verlag Ungeheuer+Ulmer, Stuttgart 1983

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. [1] Harald Buschbacher: Effizienzsteigerung im Eisenbahnverkehr. Geringere Kosten für Verdichtung und Qualitätssteigerung im Regional- und Vorortverkehr Südmährens. (PDF; 5,9 MB) Dissertation. Wien (Kurzfassung mit dem Schwerpunkt Varianten des Umbaus des Bahnknotens Brno
  2. [2] Adolph Stiller (hgs.): Theophil Hansen, Wien, Müri Salzmann, 2013

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Tram transport in Brno – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

[[Kategorie:Tschechien]] [[Kategorie:Platz in Europa]] [[Kategorie:Brünn]] [[Kategorie:Straßenbahnsystem (Tschechien)]] [[Kategorie:Spurweite 1435 mm]]