Benutzer Diskussion:Kantor.JH/Archiv/2007/Apr

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Boris Fernbacher in Abschnitt Pathetique
Zur Navigation springen Zur Suche springen

7-Burgen-Wanderweg

Hallo, du hast den Artikel ohne Angabe von Gründen gelöscht. Er hat nicht gegen WP:WWNI verstoßen und auch die Relevanz ist durch die Vielzahl an historischen Objekten doch wohl gegeben. Auch andere Wanderwege verbinden 'nur' einzelne Objekte, manche davon auch ohne historische Relevanz. Auch die Diskussion lief nicht eindeutig auf löschen hinaus. Und was auch nicht unwichtig ist, nach dem LA wurde der Artikel gründlichst überarbeitet und war auch nicht so schlecht. Gruß --PaulMuaddib 14:20, 2. Apr. 2007 (CEST)

Die Gruende liefer ich gerne nach: Nur weil die 7 Burgen relevant sind, ist es der Weg selbst noch lange nicht. Wanderwege spielen in einer anderen Liga als Autobahnen/Bundesstrassen (wichtige technische Infrastruktur) oder Strassen, die ggf. im historischen Kontext interessant sein kønnen(!). Die Zuammenstellung der 7 relevanten Burgen ist wilkuerlich, bei Vorlagen nennt man so etwas hier "Themenring". Ausschlaggebend war aber der Hinweis, dass der Weg nicht eigenstændig markiert ist; die Weblinks (vor allem der erste) ist zudem recht werblich. Solange nicht irgendwie die touristische Bedeutung klar (und neutral) dargelegt ist, ist es im Grunde sogar WP:TF. Oder um es anders zu sagen: Wenn ich mir ein paar relevante Punkte nehme, darum eine Wandertour/Radtour/Kanutour entwerfe, ist das automatisch relevant fuer die Wikipeda? Wohl eher nicht... --Kantor Hæ? +/- 15:01, 2. Apr. 2007 (CEST)
Ok, danke für die ausführliche Antwort. Ist halt schade um die Arbeit ;-((. Gruß --PaulMuaddib 15:49, 2. Apr. 2007 (CEST)
Ich wüsste jetzt auf Anhieb auch kein Alternativprojekt, für das so etwas interessant sein könnte. Bei Wikibooks bin ich mir nicht sicher (frag doch einfach da mal nach?) - aber dort würde meiner Meinung nach eine Sammlung über "Wanderwege in xyz" wohl am ehesten passen... Wenn du die Möglichkeit hast, den Artikel anderswo unterzubringen (anderes Wiki, Blog, Forum, Homepage), sag einfach noch mal Bescheid - ich stelle ihn dann gerne temporär als Benutzerunterseite von dir wieder her! --Kantor Hæ? +/- 18:11, 2. Apr. 2007 (CEST)

Löschdiskussion 22. März

Hi, da Du alle dort als erledigt markiert hast, wollte ich kurz erwähnen dass bei dieser noch keine Entscheidung gefällt wurde. Könntest Du dies noch nachholen? Danke. --JuTa Talk 15:05, 2. Apr. 2007 (CEST)

*ups* Ich dachte, es das wære mit der Verschiebung erledigt gewesen... Der Artikel ist sicherlich noch nicht doll, hat aber schon recht gut "Futter". Bezueglich der Verbreitung glaube ich den Weblinks, dass die Theorie zumindestens diskutiert wird und bekannt ist. (Google ist in manchen Bereihen einfach nicht aussagekræftig). --Kantor Hæ? +/- 15:34, 2. Apr. 2007 (CEST)

WP:RK

Hallo Kantor.JH, magst du mal bei Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#Musikalben vorbeischauen? Grüße -- kh80 •?!• 16:32, 2. Apr. 2007 (CEST)

Danke für den Hinweis, ich habe dort schon kommentiert. --Kantor Hæ? +/- 18:05, 2. Apr. 2007 (CEST)

Artikel Ludwig-Leichhardt-Gymnasium

Wie bitte, ich lese wohl nicht recht?? Da verändert Simplicius diesen Artikel in einer Weise, dass nur noch ein Stub übrig bleibt, und Du stellst diese Version wieder her?
Was heißt hier eigentlich unnötige Details? Das Bild von der Schule ist wohl auch eins? Ganz nebenbei ist noch ein weiteres Bild gelöscht worden, aber dafür ist ein anderer Admin verantwortlich.
Außerdem: Die Version vom 30. März 2007, 16:23 Uhr enthielt einige inhaltliche Fehler, die Du jetzt auch wiederhergestellt hast.
Und noch eine Anmerkung: Wenn Du etwas gegen Wissenserweiterung hast, hättest Du doch eigentlich die Version vom 25. März 2007, 22:35 Uhr wiederherstellen können! --Unjön (Diskussion) 23:05, 2. Apr. 2007 (CEST)

-> WP:WSIGA, WP:AüS und WP:BR. Ich sage es mal so: In deinem durchaus engagierten Bemühen, den Artikel vor der Löschung zu bewahren, bist du etwas über das Ziel hinausgeschossen... z.B. gehören Einzelpersonen (z.B. Herr Deuse) oder Details wie Schülerreisen nicht in den Artikel, und für jeden Satz einen eigenen Abschnitt mit Überschrift anzulegen ist auch nicht sonderlich sinnvoll, da es den Artikel unnötig zerfasert und aufbläht. Ich habe mir schon beide Fassungen genauer angeschaut - die Variante von Simplicius enspricht dann doch deutlich eher den Vorstellungen an einen Artikel, die wir hier haben. Auf welche inhaltlichen Fehler beziehst du dich überhaupt?
Zu den Bildern: Das Deuse-Bild musste gelöscht werden, wenn auch nicht grade wegen "Persönlichkeitsrechten". Du sagst ja selbst, dass es von der Schulhomepage/Tageszeitung stammt - das bedeutet aber keinesfalls, dass wir das Bild hier verwenden können, denn dafür muss der Fotograph das Bild explizit unter eine freie Lizenz stellen; ohne diese ist es eine Urheberrechtsverletzung, das Bild hier zu veröffentlichen. Zu dem anderen Bild einfach mal ein Vorschlag: Wie wäre es, wenn du schlichtweg noch einmal versuchst, das Gebäude zu fotographieren, wenn du mal wieder dran vorbeikommst? Die Qualität ist ja doch etwas "durchwachsen" und es ist eher eine "Antiwerbung" für die Schule, als das es wirklich nützt... --Kantor Hæ? +/- 05:29, 3. Apr. 2007 (CEST)

Zeit

...für einen SLA? Prophetie soll als Hauptlemma freigemacht werden. GGf. Danke. Jesusfreund 05:57, 3. Apr. 2007 (CEST)

Guten Morgen ;-) und viel Spass! --Kantor Hæ? +/- 05:58, 3. Apr. 2007 (CEST)

Bad Kohlgrub

Hi, kannst du bitte mal prüfen ob die eingefügte Info über das Haus Harmonie tatsächlich enzyklopädischen Wert hat oder doch nur Werbung ist??. Das Bild ist auch nur abfotografiert, das Foto sicher nicht ausreichend lange alt. --Schmitty 06:36, 3. Apr. 2007 (CEST)

Für mich sieht das eher wie ein "Liebhaberprojekt" aus; und mit 75 Sitzplätzen ist im Grunde an Konzerten auch nichts zu verdienen... Die Formulierung ist natürlich schon werblich - aber ich kann nicht abstreiten, dass eine solche Sache für ein 2000-Menschen-Dorf nicht doch eine gewisse kulturelle Bedeutung haben könnte. Da das Ehepaar selbst die RK erfüllt und sonst in Dorfartikeln ja auch Vereine etc. genannt werden, würde ich sagen: entpoven, drinlassen und eher auf die Künstler selbst beziehen. --Kantor Hæ? +/- 06:52, 3. Apr. 2007 (CEST)

Genauso hätte ich es auch gemacht, wollte es nur nicht selbst durchführen :-) --Schmitty

Löschantrag vom Musicologus

Lieber Kantor J.H.,

es gibt ja absolut eindeutige Fälle bezüglich der Relevanz. Professor, Kirchenmusikdirektor..... Was nun, wenn der Fall des Kandidaten nicht von den Relevanzkriterien erfasst wird? Da gab es ja einige. Wenn man einen Artikel schreibt, schießt einer einem diesen weg, wenn man gerade in Urlaub ist. Ist es nicht besser, die Sache selber in die Hand zu nehmen und das Ganze mitzuverfolgen? Was ich erlich gesagt noch besser fände, wenn es eine Seite für Relevanzprüfung gäbe. Man schreibt einen Artikel und legt ihn zur Begutachtung vor. Nach sieben Tagen wird entschieden. Reflektiere die Sache mal.

Grüsse

Musicologus 18:48, 3. Apr. 2007 (CEST)

Schau mal hier. [1] Scheint jetzt Mode zu werden. --Musicologus 19:25, 3. Apr. 2007 (CEST)

Ich muss ehrlich sagen - ich bin grade ein wenig sprachlos... Ich kenne es eher so, dass hier jeder Sch**** eingestellt wird und auf "Deubel komm raus" versucht wird, dafür eine Relevanz zu konstruieren. Dass sich Artikelautoren aber tatsächlich mal Gedanken um die Relevanz machen (und vor allem: Sich auch selbst der Kritik in der "Löschhölle" stellen), ist mir bisher noch nicht wirklich untergekommen. Ich befürchte, dass dein Vorschlag einer "Relevanzprüfung" nicht unbedingt auf Gegenliebe stossen wird - aber ihr beide habt auf jeden fall bei mir ein "Stein im Brett". Respekt! --Kantor Hæ? +/- 20:17, 3. Apr. 2007 (CEST)

LA

Hi Kantor, ich habe gerade gesehen, dass Du die LAs abarbeitest. Könntest Du Dich bitte in diesem Zusammenhang auch noch um diesen Kandidaten kümmern. Er wurde auf der LD vom 24. behalten und dann von mir in die LP gestellt. Danke und Grüße --AT talk 12:47, 5. Apr. 2007 (CEST)

Ich habe den Artikel gelöscht, Relevanz war wirklich nicht erkennbar. Im übrigen hätte ich es fair gefunden, wenn du vorher Stahlkocher angefragt oder wenigstens auf die LP hingewiesen hättest: Viele schreiben als Kommentar ja nur "gelöscht" oder "bleibt nach Überarbeitung" hin, können die Entscheidung bei Bedarf aber trotzdem detailiert und fundiert erklären. --Kantor Hæ? +/- 13:02, 5. Apr. 2007 (CEST)
Danke, auch für den Hinweis. Ja, das habe ich vergessen und werde es in Zukunft beherzigen. Grüße --AT talk 13:11, 5. Apr. 2007 (CEST)

Eintracht Hasselbach

Hallo Kantor, danke für das Rausnehmen aus den Löschkandidaten. Du hast nunmehr den Artikel mit umstrittener Neutralität eingestuft; leider ohne Hinweis auf der Diskussionsseite. Was darf ich tun, um die Neutralität zu gewährleisten? Was konkret stört? Danke für einen Hinweis und beste Grüße --JHE 13:20, 5. Apr. 2007 (CEST)

Ja vel - die Sprache ist schlichtweg noch nicht wirklich neutral, z.B.:
  • Dem Chor gelang es, sich in dieser Zeit ein ausgezeichnetes Renommee zu erarbeiten, das bis heute Bestand hat.
  • .. steht der Verein für das kulturelle Leben in der Hochtaunus-Region.
Das ist eigentlich reiner Werbesprech und Lobhudelei, die in einem Wikipediaartikel nichts zu suchen hat. Es fehlt eine sachlich, nüchterne Sprache sowie die geforderte Distanz zum Artikelgegenstand. Viele Dinge (z.B. die detaillierte Schilderung der Konzertreisen) können eigentlich komplett raus. Schau dir bitte einmal WP:WSIGA an, du kannst dich auch an anderen Chorartikeln in der Kategorie:Chor orientieren. Versuche einfach mal, dich auf "das Wesentliche" zu konzentrieren; weniger ist manchmal mehr. Wenn du möchtest, schaue ich später aber auch gerne noch einmal drüber. --Kantor Hæ? +/- 13:32, 5. Apr. 2007 (CEST)
Danke für die Hinweise, ich werde mich bemühen dem gerecht zu werden. Nicht ganz so einfach, denn Kollegen von Dir haben mir geraten, Ausland oder Wettbewerbe aufzuführen, sind das schließlich die Kriterien bei Wikipedia:Relevanzkriterien#Orchester, Ensembles, Chöre und vergleichbare Personengruppen. Wenn ich bei anderen Chören schaue, steht dort z.B. Der Chor hat sich durch zahlreiche Konzertreisen sowie die Teilnahme an internationalen Musikfestivals weltweit ein hohes musikalisches Ansehen erworben. Wo ist da der Unterschied zu Dem Chor gelang es, sich in dieser Zeit ein ausgezeichnetes Renommee zu erarbeiten, das bis heute Bestand hat.
Nun denn, ich werde mal ändern und würde Dich bitten, dann nochmal drüber zu schauen. Dafür besten Dank. --JHE 13:53, 5. Apr. 2007 (CEST)
Die Konzertreisen müssen natürlich erwähnt(!) werden - diese epische Breite braucht es aber weniger ;-) Konzertreisen, Wettbewerbe, Medaillien sind sog. "harte Fakten", aber Aussagen, ein "hat sich ein Renommee erarbeitet" eher nicht. Da stellt sich die Frage: Wer meint das?, es müsste eben belegt werden - entweder durch harte Fakten oder Zitate... Ansonsten: Es kochen hier alle nur mit Wasser ;-) --Kantor Hæ? +/- 14:07, 5. Apr. 2007 (CEST)
Liest Du bitte mal drüber, ich habe Änderungen gemacht. DANKE --JHE 14:45, 5. Apr. 2007 (CEST)
Du Sache mit dem schauspiel ist nicht ganz klar (ich dachte, es geht um einen Chor?) - ansonsten aber gute Arbeit; weiter so! --Kantor Hæ? +/- 15:00, 5. Apr. 2007 (CEST)
Danke für die Blumen :-) Ja, das Schauspiel ist (ebenso wie der Chor) Bestandteil der Vereinsarbeit. So spielte die Theatercrew am vergangenen Wochenende vor 600 Gästen; aber das erwähne ich mal besser nicht, wäre ja Lobhudelei ;-))) Nein, im Ernst, danke für Deine Hilfe. Noch eine Frage: Kann ich nun auf der Diskussionsseite Deinen Eintrag "Neutralität" raus nehmen (oder der Verfasser?) oder bleiben solche Einträge dann dauerhaft stehen? Viele Grüße --JHE 15:07, 5. Apr. 2007 (CEST)
Da es eher ungewöhnlich ist, dass ein Chor auch Schauspielert, ist es durchaus eine Erwähnung wert! Den Hinweis auf der Diskseite kannst du entfernen - hat sich ja erledigt... --Kantor Hæ? +/- 15:09, 5. Apr. 2007 (CEST)
Theater guckst Du hier [2] Und nochmals: Danke für die Unterstützung; ist für einen Neuling sehr hilfreich! Schöne Ostern wünscht --JHE 15:16, 5. Apr. 2007 (CEST)

Löschung von HolyHell

Morgen Neuzugang in den deutschen Singlecharts. -- Triebtäter 14:36, 5. Apr. 2007 (CEST)

Das ging ja schneller als erwartet ;-) Scherz beiseite: Wo bekommt man eigentlich solche Informationen her? --Kantor Hæ? +/- 15:00, 5. Apr. 2007 (CEST)
Immer freitags ab 12:00 Uhr im Videotext oder den Homepages vom MTV/VIVA. Hin und wieder ohne Platzierungen schon donnerstags die Neuzugänge auf www.chart-radio.de. Und kostenpflichtig vorab im Verteiler der Musikwoche. -- Triebtäter 15:17, 5. Apr. 2007 (CEST)
MTV? VIVA? Du bist ja ein Scherzkeks :-] Die Revidierung war natürlich klar - auch wenn mich das Kriterium "einmal Charts = relevant" nicht wirklich überzeugt... --Kantor Hæ? +/- 15:26, 5. Apr. 2007 (CEST)

Coaching

[3] Da war was schief gelaufen, hab's behoben. -- Sir 21:15, 5. Apr. 2007 (CEST)

Sorry! - wohl verklickt... (Wie kann man eigentlich eine Sperre aufheben, die garnicht existiert?) --Kantor Hæ? +/- 21:17, 5. Apr. 2007 (CEST)
Das frage ich mich auch. :) -- Sir 21:18, 5. Apr. 2007 (CEST)

Löschung Beitrag Corporate TV

Hallo Cantor, Du hast auf Anregung von Codeispoetry den Beitrag Corporate TV gelöscht. Davon abgesehen, dass der Gute keinerlei Referenzen in diesem Bereich hat, ist es schlichtweg falsch, dass er den Begriff Business TV als relevanter erachtet. Das Gegenteil ist richtig. Zum einen hat sich erst vor kurzem die so genannte Corporate TV Association gegründet. Zum anderen geht es beim Unternehmensfernsehen schon lange nicht mehr nur um Business=Geschäft, sondern um die Gesamtkommunikation einer Organisation. Analog zum Corporate Publishing hat sich deshalb der Begriff Corporate TV auch im Bereich der Corporate Communications eingeprägt, und ich habe ihn entsprechend auch wissenschaftlich hergeleitet. Ich möchte Dich also bitten, den Eintrag wieder herzustellen. Danke.

Liebe IP: Ich kann dir die Argumente für meine Löschung gerne detailierter begründen - wenn du mir wenigstens das korrekte Lemma oder die entsprechende Löschdiskussion nennst. Meine Glaskugel ist zur Zeit leider in den Osterferien und es ist mir bei diesem schönen Wetter schlichtweg nicht möglich, mich händisch durch hunderte von Löschlogeinträgen zu wühlen. --Kantor Hæ? +/- 19:58, 2. Apr. 2007 (CEST) Im übrigen sei dir die Lektüre von WP:SIG nahegelegt - Das erhöht die Chance ungemein, dass ich mich ernsthafter mit deinem Anliegen auseinandersetze...

Na erstmal recht herzlichen Dank für die Belehrung. Dann versuch ich mal, das richtig zu verlinken, ohne die freien Enzyklopädisten allzusehr zu belästigen. Die Löschdiskussion habe ich hier gefunden: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/19._M%C3%A4rz_2007#Corporate_TV_.28gel.C3.B6scht.29 Die Begründung fand ich eher unzureichend, und hoffe, mit meinen Argumenten gehör zu finden. Beste Grüße --Stoltesa 17:29, 3. Apr. 2007 (CEST)

Hiermit liefere ich erstmal den fehlenden Smiley ":-)" für oben nach, war nicht böse gemeint - manchmal ist die Wiki hier halt zum durchdrehen ;-)
Zum Artikel: Die Löschantragsbegründung "Redundanz" konnte ich gut nachvollziehen, zumal im Artikel selbst "ehemeliges Business TV" stand. Ich habe beide Artikel gründlich gelesen und konnte im Grunde - als Laie - keinen inhaltlichen Unterschied erkennen. (Wenn es den tatsächlich gibt, war er zumindest im Artikel nicht deutlich dargestellt). Darüberhinaus wäre noch zu klären, inwieweit es eben tatsächlich um zwei völlig verschiedene Dinge geht oder es sich nicht sogar um einen "Privatbegriff" (WP:TF) des CTVA handelt, der über das "Business TV" bereits abgedeckt ist und dort erwähnt werden kann. Solange es keine deutliche Abgrenzung beider Begriffe gibt, ist und bleibt es erstmal redundant. (Einen Schritt weitergedacht wäre meiner Meinung nach übrigens auch der Artikel zum CTVA ein potentieller Löschkandidat...)
Kurz rundum: Ich werde den Artikel _nicht_ wiederherstellen. Du hast aber natürlich die Möglichkeit, meine Entscheidung bei der Löschprüfung durch andere Admins "überprüfen" zu lassen. --Kantor Hæ? +/- 18:07, 3. Apr. 2007 (CEST)

Erstmal danke für die Stellungnahme und den Hinweis auf die Löschprüfung, den ich gerne annehme. Allerdings möchte ich Dir auch gerne hier noch zumindest kurz ein paar Argumente nennen.

Die Formulierung "ehemaliges Business TV" bezog sich nur auf eine Dimension dessen, was unter Corporate TV verstanden werden kann, nämlich die funktionale Dimension.

Zitat aus dem gelöschten Eintrag:

Corporate TV kann nach Funktionen, Inhalten oder technischen Distributionsformen unterschieden werden: Funktional (z.B.): Firmenfernsehen, Mitarbeiterfernsehen, Kundenfernsehen, ehemaliges „Business TV“, Sendefenster Inhaltlich (z.B.): Unternehmenskommunikation, eLearning, Marketing Technisch (z.B.): IP-TV (Internet, Intranet, SAT, Kabel, UMTS, GPRS, „Live-Streaming“, TV Sendefenster, Offline Medien (Tape, CD, DVD) usw.

Das ist deutlich umfassender, als der Eintrag unter Business TV. Das wird u.a. daran deutlich, dass es dort heißt: Unter Business TV (auch Firmenfernsehen oder Corporate TV) versteht man ein Fernsehprogramm, das speziell zur Unternehmenskommunikation für eine geschlossene Gruppe, meist Stakeholder (Mitarbeiter, Lieferanten, Kunden) eines Unternehmens produziert und ausgestrahlt wird.

Insbesondere die geschlossene Benutzergruppe ist in Zeiten, in denen bspw. Bahn TV via Satellit und IP ausgestrahlt wird ein Anachronismus. So ist es auch nicht weiter verwunderlich, dass der Artikel als Literaturhinweis auf ein Werk von 1999 verweist. Das aktuelle Standardwerk zu dem Thema ist dagegen im Dezember 2006 unter dem Titel "Corporate TV - Die Zukunft des Unternehmensfernsehens" erschienen. Und zwar geschrieben von Experten und Praktikern, die sich im Gegensatz zu Prof. Jäger von der FH Wiesbaden tagtäglich mit dem Medium beschäftigen. [4]

Insgesamt ist es also eher so, dass hier keine Redundanz der Artikel besteht, sondern dass Business TV allenfalls einen kleinen Ausschnitt des Corporate TV darstellt und außerdem als Begriff veraltet ist. Und schließlich sagst Du selbst, dass Du als Laie keinen Unterschied erkennst. Weil ich mich aber im Rahmen einer nicht nur dicken, sondern nach Meinung von Professoren auch inhaltlich nicht gerade schwachbrüstigen Master Thesis und auch in mehrjähriger Praxis mit dem Thema beschäftigt habe, hoffe ich, dass diese Argumente überzeugen. Beste Grüße --Stoltesa 13:57, 6. Apr. 2007 (CEST)

Organist

Hallo, sagemal, das Bild, ist das nicht eine Organistin? So ist das auf jeden Fall mein Eindruck.

Musicologus 21:04, 8. Apr. 2007 (CEST)

Man weiss ja nie, wie die Leute sich zu der Zeit verkleidet haben ;-) - ichs mal "umschifft". --Kantor Hæ? +/- 21:27, 8. Apr. 2007 (CEST)

So stimmts auf jeden Fall. Aber: beachte die Schenkel! das ist eindeutig ein Weibchen! Musicologus 08:14, 9. Apr. 2007 (CEST)

Langnase

Bitte begründe diese Entscheidung von dir. --Asthma 10:22, 10. Apr. 2007 (CEST)

Gerne!
  • Quellen: Wäre es ein Fake, hätte Chrislb sich schon entsprechend gemeldet...
  • NPOV: Wegen _einem_ Wort?
  • Wörterbuch: Ja vel... Bisher leider schon ein wenig, ich hätte eine Einarbeitung/Redirect auch für optimaler gehalten - die Intention, das Phänomen (und nicht das Wort) darzustellen, ist aber schon ersichtlich.

Ich halte es - wenn auch absolut grenzwertig - für einen gültigen Stub. --Kantor Hæ? +/- 11:04, 10. Apr. 2007 (CEST)

Danke für die Antwort. Ich schlage vor, dass wir das auf der Löschprüfungsseite fortsetzen, da mich deine Argumente und auch Nachbearbeitungen nicht überzeugt haben. --Asthma 11:08, 10. Apr. 2007 (CEST)
Kein Problem! Tu das ruhig - dafür ist die Seite da. --Kantor Hæ? +/- 11:10, 10. Apr. 2007 (CEST)

Warriors Of The World

Bitte LA für Warriors Of The World prüfen! Zottmann 17:54, 10. Apr. 2007 (CEST)

Wow - da hat sich ja einiges getan! ;-) Mich persönlich überzeugt es - vor allem aus "musikalischer" Sicht - noch nicht wirklich (was allerdings nicht das Mass aller Dinge ist). Ich möchte da die Entscheidung ganz gerne jemand anderem überlassen - und die paar Tage schaden dem Artikel wohl nicht, oder? ;-) --Kantor Hæ? +/- 22:13, 10. Apr. 2007 (CEST)

Walter Kraft

Hallo,

da steht auf der Seite die Totentanzorgel wäre die größte mit mechanischer Traktur. War die Totentanzorgel nicht die kleine Orgel der Kirche? Was sagt der Orgelspezi?

Musicologus 08:16, 12. Apr. 2007 (CEST)

Im aktuellen Forum Kirchenmmusik steht ein schøner Artikel zu der Orgelmusik Buxtehudes... Die Totentanzorgel hatte 40, die Westorgel 54 Register; Die Westorgel war also doch noch etwas groesser.
Die Frage ist nur, wie der Zustand zu Krafts Zeiten ausgesehen hat; in den 20er-30ern hat man ja bekanntlich fast alles pneumatisiert oder elektrisiert, was sich nicht gewehrt hat ;-) Wenn dieses Schicksal die West-Orgel getroffen hat und an der Totentanz-Orgel vorbeigegangen ist, kønnte sie seinerzeit (also kurz vor der Zerstørung!) durchaus die groessere Orgel mit _mechanischer_ Traktur gewesen sein - uebrigens auch ueber diese eine Kirche hinaus. --Kantor Hæ? +/- 18:52, 13. Apr. 2007 (CEST)

Löschung Jeff Hardy

Hallo Kantor! Leider bist Du mir beim Abarbeiten des Löschantrags zuvor gekommen, ich hatte eigentlich vorgehabt, auf Behalten zu entscheiden. Der Artikel wurde IMO nach Löschantragsstellung einer grundlegenen Überarbeitung unterzogen, die kritisierten Punkte wurden zum größten Teil ausgemerzt, so dass die Löschbegründung für mich nicht nachvollziehbar ist. Dies lässt sich auch daran erkennen, dass einige Mitdiskutanten, die anfangs für löschen waren, nach den Überarbeitungen den Artikel nunmehr für behaltenswürdig erachteten. Unter den in der de-wp befindlichen Wrestling-Artikeln gehörte der Artikel qualitätsmäßig zum oberen Drittel. Andere weitaus qualitätsärmere Artikel aus diesem Sektor stehen nach wie vor hier, während dieser grundsolide Artikel nun vorerst im Orcus verschwunden ist. Siehe auch diese nunmehr rote Lücke. Ich möchte dich bitten, den Artikel wiederherzustellen. -- Sir 21:02, 13. Apr. 2007 (CEST)

Die Entscheidung ist mir absolut nicht einfach gefallen - ich habe schon bereits heute morgen (also lange vor der Löschung) versucht, mich in diese Thema "einzulesen" - aber der gesamte Themenereich "Wrestling" ist leider in einem katastrophalen Zustand :-(( Es mag sein, dass der Artikel zum "oberen Drittel" gehört - im Vergleich zu anderen Sportlerartikeln (z.B. im Bereich Fussball) war er - auch nach der Überarbeitung! - auf jeden Fall noch ziemlich schlecht... Ich verstehe deinen Ansatz - vor allem aus "pädagogischer" Sicht - sehr gut; kann dem aber trotzdem nicht zustimmen. Dass der gesamte Themenbereich schlecht ist, ist natürlich kein Löschgrund - aber auch kein Grund zum "Behalten". Bei solchen Entscheidungen haben wir uns an die Beurteilung des _konkreten_ Artikels zu halten und erstmal keine Vergleiche anzustellen.
Ich werde also nicht wiederherstellen; Ich habe aber absolut nichts dagegen, wenn du die Sache ggf. an die WP:LP bringen würdest. Dafür ist die Seite ja schliesslich da ;-) --Kantor Hæ? +/- 21:38, 13. Apr. 2007 (CEST)

Flaggtag

Du machst da ja noch einen Artikel zu, gelle? -- Stahlkocher 10:47, 15. Apr. 2007 (CEST)

Ich kann die eine Liste der Flaggtage in Skandinavien anbieten - aber aber wie es in DACH aussieht, habe ich ehrlich gesagt überhaupt keine Peilung... --Kantor Hæ? +/- 13:44, 15. Apr. 2007 (CEST)

Entsperrung "Schwangerschaftsabbruch"

Danke, habe die Änderungen eingearbeitet. Jetzt könnte der Artikel wider dicht gemacht werden. Oder soll noch mal ausprobiert werden ob die Gemeinde inzwischen erwachsener geworden ist?--WerWil 14:31, 15. Apr. 2007 (CEST)

Danke auch von mir! :) Ich hoffe schon, dass es nun wieder besser geht (auch wenn mich die Sperrgeschichte des Artikels was anderes lehrt...)! --Thire 15:48, 15. Apr. 2007 (CEST)

Die letzten Beiträge auf der Diskussionsseite sahen eigentlich sehr vernünftig und konstruktiv aus, eine Dauersperre ist natürlich nicht das Optimum. Habt bitte einfach ein Auge mit drauf umd meldet bei einem Editwar wegen POV o.ä. das ganze schlichtweg schnellhurtig auf die WP:VM. --Kantor Hæ? +/- 16:01, 15. Apr. 2007 (CEST)

Dein Löschantrag

Hallo Kantor, bei deinem Löschantrag von Vorlage:Stilrichtungen afrikanischer Popmusik scheint etwas schief gegangen zu sein. Holst du den Eintrag selber nach? Viele Grüße --Wiegels „…“ 01:13, 16. Apr. 2007 (CEST)

Danke für den Hinweis! Irgendwie ist die monobook.js hiernicht wirklich mit dem WP-Editor kompatibel... Habs aber auf jeden Fall jetzt gefixt. --Kantor Hæ? +/- 01:18, 16. Apr. 2007 (CEST)

Ist der Redirect wirklich sinnvoll?

  • Du hast soeben einen redirect von Lowryder zu Hanf erstellt, dort findet man lediglich die Informatioen "Als spezielle Züchtung kann man z.B. die Lowryder nennen.". Ist der Redirect Deiner Meinung nach wirklich sinnvoll, wenn man Infos sucht? Besser ist doch löschen und eine eventuelle Neuanlage, Gruß--Zaphiro 13:34, 16. Apr. 2007 (CEST)
Ich habe den Redirect in erster Linie aus "praktischen" Gründen gesetzt. Der Artikel war ja jetzt erstmal nicht schlecht, inwieweit wirklich eine _absolut_ 100% Redundanz vorlag, kann ich als Laie ehrlich gesagt nicht einschätzen. Der Vorteil des Redirects ist, dass die Versionsgeschichte zugänglich bleibt, also Teile/Daten des Artikels ggf. noch transferiert werde oder eben ein Neuartikel auf Grundlage der alten Daten geschrieben kann, ohne dass darüber grossartige Diskussionen (Wiederherstellung, "Wiedergängerproblematik" etc.) gibt. --Kantor Hæ? +/- 13:56, 16. Apr. 2007 (CEST)
  • danke für Deine Antwort. Evtl. könnte ja sich eine Fachredaktion damit befassen aber Deine Argumente leuchten mir auch ein. Allerdings gibt es in vielen Fällen eben auch "unsinnige" Redirects. z.B eben wollte ich was über Musikhochschulen erfahren, Fehlanzeige redirect Kunsthochschule mit kaum weiterführender Information :( sei's drum....hau weiterhin rein ;-) Gruß--Zaphiro 14:06, 16. Apr. 2007 (CEST)
*autsch* Ein Editwar um einen Redirect... Ich habs jetzt mal sinnvoller verlinkt, ein Artikel stand da allerdings nie wirklich.Kantor Hæ? +/- 14:45, 16. Apr. 2007 (CEST)
stimmt, hatte es auch in den LD verlinkt (jem. angebissen...? war selber jedoch nicht beteiligt). Naja ich ärgere mich manchmal aufgrund solcher Redirects, die eher aus Verlegenheit angelegt werden aber dem Leser nichts bringen, sondern eher "faule" Kompromisse der Wikipedianer darstellen. Hoffe Du kannst meine Meinung verstehen. Gruß --Zaphiro 14:52, 16. Apr. 2007 (CEST)

Benutzer Diskussion:DaSch

Deine "Milde" in Ehren, aber irgendwie hat die wohl nicht zur Einsicht geführt - einen QS-Baustein auf eine Disk-Seite zu setzen und damit die Unzufriedenheit mit verschiedenen Artikel (unter anderem eiinem lesenswerten) und einer fremden Benutzerseite kundzutun, halte ich eher für Revanche-Trollerei.--NSX-Racer | Disk | B 14:10, 16. Apr. 2007 (CEST)

Danke

Wieso habe ich den Eindruck, dass sich meine These von dem offenkundigen Unwillen zur konstruktiven Zusammenarbeit bei ihm erhärtet? Viele Grüße. --Nemissimo 酒?!? 14:33, 16. Apr. 2007 (CEST)

Ich wollte ihm eigentlich noch 15 Minuten wegen WP:BNS geben - wenn er nicht noch gesperrt wäre... :-O --Kantor Hæ? +/- 14:43, 16. Apr. 2007 (CEST)
Naja vielleicht atmet er ja auch einfach noch mal tief durch und beruhigt sich. Gruß --Nemissimo 酒?!? 15:02, 16. Apr. 2007 (CEST)

Löschung von Guild Wars 2

Hallo, da du den Artikel "Guild Wars 2" gelöscht hast, wollte ich fragen warum? Denn ich werde aus der Begründung "Glaskugel" nicht schlau, auch bin ich nicht damit zufrieden, ich muss nämlich sagen, dass ich keine Informationen hinzugedichtet habe oder irgendwelche Gerüchte hingeschrieben habe, sondern Informationen benutzt habe die der Entwickler in einem Interview und einer Presseerklärung schon preisgegeben hat.

Ich hätte es zudem schöner gefunden, wenn nicht der ganze Artikel sofort gelöscht wäre, sondern erstmal eine Diskussion gestartet wird.

Ich kann natürlich verstehen, dass du bedenken hast, wenn ein Spiel erst in 1-2 Jahren veröffentlich wird. Deswegen möchte ich dir vorschlagen das wir eine ähnliche Box wie in der englischen Version von Guild Wars 2 einbauen, die dem Leser informiert dass diese Infos sich auch noch ändern könnten. Falls es so eine Box noch nicht gibt würde ich versuchen eine solche für die deutsche Wikipedida zuschreiben. MfG--Eagleeye2222 15:06, 16. Apr. 2007 (CEST)

Etwas, was es faktisch noch nicht gibt, kann auch nicht enzyklopädisch beschrieben werden. Wikipedia will schliesslich gesicherte Fakten, keine "Gerüchte" darstellen. Es kann zwar durchaus sein, dass schon alleine die Diskussion um etwas Nichtexistentes (wissenschaftliche Theorien, Gesetzesentwürfe, Planungsphasen grösserer Bauwerke) relevant sind, bei Computerspielen ist das regelmässig nicht der Fall (siehe auch WP:RK#Software.2C_Video-_und_Computerspiele). Die einzige gesicherte Information besteht daraus, dass ein zweiter Teil des Spieles angekündigt wurde - und das reicht für einen Artikel schlichtweg nicht aus und kann beim ersten Teil miterwähnt werden. (Übrigens haben 4 Leute einvernehmlich der Schnelllöschung zugestimmt).
Von der Erstellung einer Box wie in -en würde ich dir dringenst abraten - die wird hier vermutlich schneller gelöscht, als du verlinkten kannst. --Kantor Hæ? +/- 15:33, 16. Apr. 2007 (CEST)
Ok, dann noch zwei Sachen:
1. Warum sollte so eine Box hier sehr schnell gelöscht werden?
2. Es waren eigentlich schon mehr Infos zu Guild Wars 2 bekannt, ich lasse sie mir gerade nochmal von einem Mitarbeiter des Publishers NCsoft bestätigen, damit ich auch ganz sicher sein kann, denn mir leuchtet auch ein, dass Gerüchte in die Wikipedia nicht rein sollen. Ich werde mich also wahrscheinlich noch einmal melden. MfG--Eagleeye2222 15:56, 16. Apr. 2007 (CEST)
Um es deutlicher zu sagen: Spar dir lieber die Arbeit. Ein Artikel über eine Software, die nicht mindestens im Beta-Release erschienen ist und von der keine Tests in Fachzeitschriften vorliegen, hat hier genau gar keine Perspektive. Und das ist nicht meine persönliche Meinung, sondern allgemeiner Konsens. --Kantor Hæ? +/- 16:45, 16. Apr. 2007 (CEST)
Eher allgemeiner Nonsens ;) --84.112.37.174 00:02, 17. Apr. 2007 (CEST)

Martin Bartsch

Hallo,

schau mal hier, da scheint ein LKMD einigen nicht mehr zu reichen. http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Löschkandidaten/16._April_2007#Martin_Bartsch

MfG Musicologus 00:09, 17. Apr. 2007 (CEST)

VS

Danke fürs Abarbeiten. Gruß + Gute Nacht.--Nemissimo 酒?!? 04:24, 15. Apr. 2007 (CEST)

Hallo Kantor, die Sperre gegen Benutzer:DaSch ist mit drei Tagen mE bei weitem zu hart ausgefallen. Der Typ ist nicht erfreulich, aber der Ausgangspunkt, Streit um einen Honda in der Bildunterschrift, war durchaus fraglich. Und den Sperranlass "drei Hütchen" in der Bildunterschrift könnte man statt als Vandalismus mindestens genausogut als dummen Scherz ansehen; es ist kein persönlicher Angriff und kein ernster Versuch, den Artikel zu verfälschen. Ich bitte auch die Verhältnismäßigkeit zu bedenken: hätte man zuvor wegen Editwar um den Honda gesperrt, wäre es ein halber Tag gewesen; für einen "Blockwart" gebe ich einen Tag. --Logo 10:16, 15. Apr. 2007 (CEST)
Ich muss sagen, dass mir das zu später Stunde nicht sonderlich einfach gefallen ist... Die ganze Geschichte war schon ziemlich verfahren - da hätte eigentlich schon _deutlich _ vorher 1 Stunde als "Warnung" Not getan. Dieser eine Edit hätte normalerweise höchstens eine Verwarnung ergeben, im Zusammenhang wirds aber schon deutlich schwieriger. Du hast recht, dass es kein "offensichtlicher" Angriff war; aber im Kontext ist er doch schon, wenn auch sehr subtil, meiner Meinung nach so gemeint (und ja auch von mehreren Seiten so aufgefasst worden). Dazu kommt noch das etwas unkommunikative Diskussionsverhalten. Ich habe die Sperre nach erneuter Durchsicht trotzdem auf einen Tag reduziert. --Kantor Hæ? +/- 13:38, 15. Apr. 2007 (CEST)
  • Hallo Kantor ich verstehe, dass die Angelegenheit diffizil und vor allem sehr komplex ist. Da ich sie sehr ernst nehme, hatte ich mir die Mühe gemacht, die Entwicklung im Antrag sehr detailliert mit Links zu dokumentieren. Es ging keineswegs lediglich um die drei Hütchen (sonst hätte ich mich nicht mitten in der Nacht drei Stunden daran abgearbeitet, das wäre schlicht albern), sondern um ein Verhalten, das nach einem fast 48 stündigen Konflikt und einer unmittelbaren zuvor stattgefundenen Diskussion, in der bereits ein anderer Admin Maßnahmen ankündigte, in einer gezielten weiteren Provokation mündete.

Ich beziehe mich ausdrücklich auf Logo wenn ich sage, dass ich zutiefst enttäuscht bin. Entweder fordert er eine Entlastung in Kenntnis des gesamten Vorgangs oder er fordert sie ohne die angebenden Quellen detailliert studiert zu haben. In beiden Fällen kann ich das leider in keinster Weise nachvollziehen. Du hast die Sperre übrigens nicht auf einen Tag, sondern auf eine Stunde reduziert. Bitte setze zumindest den angekündigten Tag um, in Anbetracht der sonst sozial üblichen Schlafenszeiten beträgt die Nettosperrzeit noch nicht einmal 7 Stunden. Damit würde genau das Gegenteil von dem bewirkt was die Sperre erreichen sollte. Wenn ein derartiges antisoziales Verhalten nicht sanktioniert wird Gute Nacht... Gruß. --Nemissimo 酒?!? 21:23, 15. Apr. 2007 (CEST)

Ich sage dir ganz ehrlich: Ich habe durchaus verstanden, was da abgelaufen ist: meiner Meinung nach war das astreines, klassisches Mobbing (inkl. der typischen Symptomen wie Kommunikationsverweigerung etc.). Das Problem dabei - wie auch im Reallife: du kriegst es einfach nicht gefasst oder bewiesen. Ausser dem Editwar hat er das so subtil angestellt, dass er sich selbst absolut "schadlos" gehalten hat. Das andere Problem ist ausserdem, dass so etwas meist viel zu spät bemerkt wird - meine Sperre in der Nacht (ich habs übrigens korrigiert; das war ein echter Fauxpas, Sorry! :-((( ) war im Grunde schon zu spät. Wenn halt jemand nicht grade einen Editwar anzettelt oder offen "Arschloch" oder "Blockwart" sagt, gibt es im Grunde keine Handhabe :-(((
Hatten wir nicht letztens die Diskussion um WP:KPA? Eine IP hätte für das "3 Hütchen" wahrscheinlich 2 Stunden, ein Neuuser evt. sogar ein unbegrenzt bekommen. Aber versuche mal, das der Community bei einem User mit mehreren tausend Edits klarzumachen... ME müssen wir solche Dinge auch bei "Altusern" konsequenter ahnden. Und wenn es nur ne Stunde ist... --Kantor Hæ? +/- 22:35, 15. Apr. 2007 (CEST)
Im Grunde können wir eigentlich momentan nur seine Beiträge checken und möglichst schnell eingreifen, falls sich wieder was anbahnt.... --Kantor Hæ? +/- 22:43, 15. Apr. 2007 (CEST)
Danke, jetzt verstehe ich deinen Standpunkt. Werde mich an Dich wenden wenn es weitergehen sollte. Viele Grüße!--Nemissimo 酒?!? 22:54, 15. Apr. 2007 (CEST)

@Nemissimo: Da Du es für nötig hälst, Deine "tiefste Enttäuschung" in Bezug auf mich auch noch auf anderen als meiner Disk zum Ausdruck bringen, antworte ich auch hier. - Ich habe mir die Sache ganz genau angesehen, darunter auch diesen Edit, nach dem Du die Sache hättest fallen lassen sollen, statt sie, in einer merkwürdigen Doppelrolle als Admin und benutzer, hartnäckig zu verfolgen, so als ob es keine anderen Admins gebe oder sie alle blind wären. Es gibt keinen Grund, den Fall Benutzer:DaSch aufzublasen, wir haben weißgott genug POV-Krieger, Artikelfälscher und Beleidiger. Im übrigen habe ich nichts weiter gesagt, und zwar als Neutraler, dass die Sperre okay, aber zu lang ist, ausgehend von meinen Erfahrungen.

Ein kurzer Blick auf die Timestamps hier und bei Dir zeigt, dass ich mich hier zuerst geäußert habe. Der Hinweis auf deiner Seite war aus meiner Sicht ein Zeichen meines Willens gerade nicht intransparent zu handeln. Der Fall war extrem komplex (siehe VS-Antrag), die History zeigt klar, dass ich beide Rollen so weit wie irgendmöglich trennte. Gruß. --Nemissimo 酒?!? 01:08, 16. Apr. 2007 (CEST)

@Kantor.JH: Deine Analyse trifft zu, aber solche Fälle haben wir täglich im Dutzend; je cooler und regulärer wir sie behandeln, desto besser. - Betrachtet man übrigens die Diff Hockenheim isoliert und unvoreingenommen, dann war das ein astreiner Editwar zwischen DaSch und NSX-Racer. DaSch hats angezettelt, aber die Entscheidung erfolgte nach Sympathie, nicht nach Sachlage. - Gruß --Logo 00:12, 16. Apr. 2007 (CEST)

Mir ist schon klar, dass so etwas hier x-mal vorkommt - das heisst aber nicht, dass wir es dulden müessen. Und ein "Nichtstun" ist auch eine Art von Duldung... Der Ansatz von WP:PA ist da z.B. nicht verkehrt - Viele kleine und unbürokratische Sperren sind einfach wesentlich effektiver als das Gerangel, was es jetzt bei DaSch gab. Und Situationen wie "3x auf der VS gelandet - nix passiert - dann kann ich ja weitermachen..." sollten erst gar nicht entstehen - denn so etwas ist nämlich _wirklich_ "uncool". --Kantor Hæ? +/- 00:46, 16. Apr. 2007 (CEST)
ich stimme da Kantor voll und ganz zu ... sven-steffen arndt 08:25, 17. Apr. 2007 (CEST)

Kleiner Tipp

Beim Löschen eines Artikels auch die Weiterleitungen löschen :D -- º the Bench º 03:03, 17. Apr. 2007 (CEST)

Reichen 3 Ave Maria und 4 Vaterunser? :-D --Kantor Hæ? +/- 18:51, 17. Apr. 2007 (CEST) Nicht, dass ich katholisch wäre, aber...;-)

Löschung 1991 - The Year Punk Broke

Wenn der Inhalt noch nicht gut genug war, dann wäre es ein Fall für die QS gewesen, kein Grund den Artikel gleich zu löschen. Relevanz war ja aufgrund vergleichbarer Fälle durchaus gegeben. Ich will deswegen nicht gleich eine Wiederherstellungsdebatte lostreten, da ich in nächster Zeit kaum in die Wikipedia reinschauen werde, aber kannst du bitte den gelöschten Artikel auf eine Unterseite in meinem Benutzernamensraum einstellen? Dann schau ich später mal, ob ich einen auch inhaltlich zufriedenstellenden Artikel daraus machen kann. Gruß, Nanouk 18:28, 17. Apr. 2007 (CEST)

Die Relevanz wurde auch nicht bezweifelt - es war nach WP:MA schlichtweg zu dünn. Ob jetzt 7 Tage QS oder LK - ein grossen Unterschied macht das ME nicht... Aber guckst du hier - da kannst du jetzt in Ruhe erweitern. Kein Problem! --Kantor Hæ? +/- 18:39, 17. Apr. 2007 (CEST)
Naja, der Unterschied ist dass ein gelöschter Artikel einfach weg ist, man also bei Null anfangen muss. Während man bei der QS auf Bestehendem aufbaut. Also falls Relevanz gegeben ist (und mehr als nur ein paar hingerotzte SLA-würdige Wortfetzen vorhanden) würde ich definitiv den Artikel zuerst in die QS schicken, bevor ich ihn gleich eliminiere. Aber Danke jedenfalls! Gruß, Nanouk 01:15, 18. Apr. 2007 (CEST)

DJ Shog

Danke für die Entsperrung. Ich werde mich morgen mal etwas Material für einen ausreichenden Artikel sammeln. Zudem würde ich mich freuen, wenn so etwas ohne Kommentare des Missfallens vonstatten gehen könnte. Vielleicht ist es einfach zu akzeptieren, dass es nun einmal eine gar nicht so kleine Gruppe von Benutzern gibt, die - in Anlehnung an Chartbücher in Millionenauflage wie das Guinness Book of Hit Singles - die Wikipedia neben vielem anderen auch zu einem möglichst guten und vollständigen Pop- und Chartlexikon machen wollen. Es ist für freiwillige Schreiberlinge nicht sonderlich motivierend, bei ihrem eigentlich gut begründeten Bemühen ständig angeblafft zu werden und alle zwei Wochen gegen die gleichen Argumente - die ohnehin immer nur im Zusammenhang mit von Medien generierten Erfolgen, nie aber bei obskuren ungarischen Death-Metal-Bands mit zwei Veröffentlichungen in ihrer Heimat hochkochen - anschreiben zu müssen. Von denen kommt doch auch niemand auf die Idee, gegen Artikel über irgendwelche Dampflokomotiven in einstelliger Stückzahl zu wettern. -- Triebtäter 00:10, 18. Apr. 2007 (CEST)

Hei - bleib ruhig! ;-) Es sollte mittlerweile bekannt sein, dass ich das Kriterium "1x Charts = dauerhaft relevant" persönlich nicht sehr sinnvoll finde - das ändert aber nichts daran, dass ich es als allgemeinen Konsens _natuerlich_ mittrage. Wenn meine "Frötzelei" aber wirklich derart "abwertend" hinüber kam (was eigentlich nicht in meinem Sinne lag), werde ich in Zukunft doch ein wenig mehr darauf achten! --Kantor Hæ? +/- 00:23, 18. Apr. 2007 (CEST)

Stiftelsesmøte for Wikimedia Norge

Hei! Jeg har foreslått en del datoer for stiftelsesmøte for Wikimedia Norge på m:Talk:Wikimedia Norge#Stiftelsesmøte. Håper du, som interessert i Wikimedia Norge, vil skrive deg opp på de datoene du har mulighet. Jon Harald Søby 12:13, 18. Apr. 2007 (CEST)

Abdelghani Mzoudi

Hi, Kantor. Da ich den Artikel ursprünglich gewünscht hatte, wäre ich auch bereit ihn (nach Wiederherstellung auf einer Benutzerunterseite) auszubauen. Das kann jedoch einige Zeit in Anspruch nehmen. Leider habe ich erst jetzt die Löschdiskussion vom 9. April gefunden. --Gruß, Constructor 23:01, 18. Apr. 2007 (CEST)

Kein Problem - schaust du einfach hier. Viel Erfolg beim Ueberarbeiten/Erweitern! --Kantor Hæ? +/- 23:12, 18. Apr. 2007 (CEST)

Stub anstelle Redirect bei T-DSL?

Hi,

wäre es nicht angemessen für T-DSL ebenso wenigstens einen kleinen Stub einzurichten (technischer Kram und Details bzgl. Geschichte/Kundenentwicklung/Einordnung fliegt raus) genauso wie für T-Net, T-Home, T-ISDN, T-Pay, T-One, T-Punkt, etc.?

Mit deinem Einverständnis würde ich den Artikel entsprechend zusammenstreichen und ansonsten auf Seiten wie ADSL xDSL verweisen -- 89.49.79.75 15:58, 19. Apr. 2007 (CEST)

Grundsätzlich kann ichmir einen kurzen, knappen Artikel schon vorstellen - aber bitte warte einfach noch mal 2-3 Monate damit, bis das "Interesse" ein wenig abgeflammt ist. Das Problem des Artikels war ja groessenteils das "Flaming" und die deutlichen Redundanzen mit dem Telekom- und DSL-Artikel. Wenn duihn jetzt einstellst, wird er vermutlich - wenn nicht vorher schon revertet/gelöscht wird - relativ schnell genauso aussehen. Ich halte es weiterhin für ausserst schwierig, einen neutralen, nichtredundanten Artikel über T-DSL zu schreiben. --Kantor Hæ? +/- 22:50, 19. Apr. 2007 (CEST)

Löschung Erlanger Tanz- & Folkfest

Hallo Kantor.JH, schade, dass Du den Artikel über das Erlanger Tanz- und Folkfest gelöscht hast. Andere Veranstaltungen (die von ihrer Art her auch keinen wesentlich größeren Einzugsbereich haben) scheinen es da leichter zu haben, im Wikipedia zu überleben: z.B. StummFilmMusikTage_Erlangen. Anscheinend wird da mit unterschiedlichen Maßstäben gemessen oder sehe ich das falsch? Eine Löschdiskussion (10. April) hat ja nicht gerade umfangreich stattgefunden, und den Hinweis, dass es sich bei der Veranstaltung um eine Werbung für ein Volkstanzseminar handelt, klingt für mich genauso, als wenn die Stummfilmmusiktage als Werbung für ein Kino gelten würden, was in beiden Fällen nichts mit der Realität zu tun hat. Die Wurzeln dieser Veranstaltung gehen viele Jahre zurück und sind in der Folkszene in Deutschland ein Begriff. Das scheint sich aber leider nur schwer herum zu sprechen. Das Erlanger Tanz- & Folkfest ist zwar nicht so groß wie die Bergkirchweih oder der Comic-Salon Erlangen trotzdem aber eines der großen (da mehrtägigen) Festivals in Erlangen (auch wenn es nicht von Profis, sondern von den Mitgliedern des Erlanger Tanzhaus e.V. organisiert wird vgl. [[5]]). Die Portraleinträge der Stadt Erlangen werden leider nach einiger Zeit wieder gelöscht vgl. [[6]].

Relevanz nicht ausreichend dargelegt? Im Gegensatz zu den sonst bekannten Folkfestivals kann bei dieser Veranstaltung getanzt werden, wie es in den thematisierten Ländern üblich ist. Von dieser Art Festivals gibt es nicht viele in Deutschland, daher sind die wenigen existierenden natürlich von bundesweiter Relevanz. Oder liegt es daran, dass das Lemma nicht Folkfest_Erlangen hieß? --CarstenDistler 11:29, 17. Apr. 2007 (CEST)

Ein Folkfestival soll bedeutsam sein, weil auf diesem _getanzt_ wird? Ich bitte dich... Im übrigen wird hier eigentlich nicht mit zweierlei Mass gemessen - auf die Stummfilmtage habe ich grade einen Löschantgrag gestellt. (Der Artikel stammt aus 2003 - da war man bei weitem noch nciht so gut durchorganisiert wie heute). Ohne klare Belege einer überregionalen Bedeutung sehe ich eher weniger Chancen - Wenn du da noch was hast, stelle ich den Artikel gerne noch einemal in deinem Benutzernamensraum zur Überarbeitung wieder her! --Kantor Hæ? +/- 18:50, 17. Apr. 2007 (CEST)

Ja, genau das ist das Problem: Auf allen Folkfestivals wird "getanzt", also geklatscht, gehüpft, gepogued (wie schreibt man das??) die "Deutschen Volkstänze" (also in Schulterfassung im Kreis gehüpft) etc... Es gibt aber nur ganz wenige Folkfeste in Deutschland bei denen "richtig" getanzt wird (wobei man natürlich diskutieren kann, was "richtig" heißt). Beim Erlanger Tanz- und Folkfest werden auf alle Fälle die Tänze der Völker getanzt (z. B. Set Dances oder Céilí (Tanz) aus Irland, An-dro aus der Bretagne, Hambo aus Schweden, Kolos aus Serbien (vgl. Reigen (Tanz)), etc.) Der Gag dabei ist, dass das Ganze nicht so altbacken aussieht, wie die Fotos auf der Reigen-Seite (also kein klassischer verstaubter "Volkstanz"), sondern mit moderner Musik, gerne auch mal jazzig, gespielt wird (ein externer Link sei hier vielleicht erlaubt: [[7]]). Die Tänze hinter den Einträgen in Wikipedia leben also noch, doch die Stellen, wo sie bei Festivals getanzt werden, kann man an einer Hand abzählen (wird sich vielleicht in Zukunft auch in Deutschland ändern, im Ausland ist diese Entwicklung längst in vollem Gange, siehe [[8]], Fest-noz oder [[9]] bzw. wenn man mal im französischen Wiki unter David Pasquet von Ar Re Yaouank nachschaut, um nur mal bei Frankreich zu bleiben). Das TFF.Rudolstadt ist sicherlich das wichtigste Folkfestival in Deutschland, aber auch dort haben die "Tänze der Völker" oft ein Nischendasein der Schwerpunkt liegt dort mittlerweile auf der Ethno-Schiene und Weltmusik. Das Folkfest in Erlangen ist ein reines Tanzfestival und Wikipedia erklärt ja die Tänze (Portal:Tanz / Volkstanz / Liste der Tänze), könnte aber auch zeigen, wo man dat janze auch "in der Natur" findet ... Die vielen kleinen Stellen wo man Folktanz sonst tanzen kann, sind - da gebe ich allen recht - nichts für's Wikipedia, auch wenn an manchen Stellen das Wort "Folktanz" oder "Folkclub" - siehe Marburg - zaghaft auf den Seiten auftaucht. Ach noch eins: Auch die bretonischen Bands "Bleizi Ruz" und Skolvan haben schon in Erlangen (die als Partnerstadt zu Rennes eine besondere Beziehung zur Bretagne hat) Bretonische Musik zum Tanzen gespielt, allerdings außerhalb des Folkfestes. --CarstenDistler 10:02, 21. Apr. 2007 (CEST)

Ich habe dir den Artikel hier zur weiteren Überarbeitung wiederhergestellt. Fachlich gesehen kannst du mir hier natuerlich einen vom Pferd erzählen ;-), was weiterhin fehlt, ist der Nachweis der Bedeutung dieses _konkreten_ Festivals im _konkreten_ Artikel. Dafür braucht es schlichtweg "harte Fakten" wie Besucherzahlen, wichtige Künstler oder Rezensionen in der Fachpresse etc... Wenn du die Bedeutung anhand harter Fakten (und bitte möglichst auch Laienverständlich) darstellen kannst, sollte eine Rückverschiebung in den Artikelnamensraum nichts im Wege stehen. Beachte aber bitte WP:WSIGA und überleg dir noch einmal ehrlich (um dir evt. unnötige Arbeit zu ersparen), ob dieses Festival wirklich _sooo_ bedeutend ist; eine Alternative könnte evt. das WP:VWiki sein. --Kantor Hæ? +/- 12:45, 21. Apr. 2007 (CEST)

Abgearbeitete Löschanträge

Hi Kantor, ich bin gerade über den LA zu T-DSL gestolpert. Könntest Du bitte auch Redirects in der Überschrift vermerken? So lässt sich dann bereits im Inhaltsverzeichnis erkennen was schon abgearbeitet ist. Vermutlich hast Du es einfach nur vergessen. Ich habe das hier nachgetragen. Danke und Grüße --AT talk 10:27, 18. Apr. 2007 (CEST)

Hmm? War wahrscheinlich die IP, die versucht hat, meine Entscheidung rückgängig zu machen... --Kantor Hæ? +/- 11:50, 18. Apr. 2007 (CEST)
Oh, sorry. Dann vergiss es einfach wieder und nichts für ungut. Weiter machen. Ich werde derweil ein wenig Selbstgeisselung betreiben. :-) --AT talk 18:01, 23. Apr. 2007 (CEST)

Orgelsachverständiger

Hi,

da fehlt uns noch ein Artikel! Wer machts? Ceterum: Sollten wir nicht eine Kategorie:Orgelsachversständiger einrichten? Oder Sollte man das Organologe nennen? Die Herren sind jetzt größtenteils als Musikwissenschaftler einsortiert, aber nicht jeder OSV ist auch ein MW. Was meint der Kantor J.H.?

Musicologus 18:29, 19. Apr. 2007 (CEST)

Organologie ist nicht die Orgelkunde, sondern allgemein die Instrumentenkunde ;-) Eine Kategorie halte ich zwar für wünschenswert, aber schlecht abgrenzbar.
Bitte korrigiere mich, aber nach meinen Stand sieht es so aus: Die gesetzliche Grundlage in der ev. und kath. Kirche (in D) ist, dass in Orgelfragen grundsätzlich ein von der Kirchenleitung bestimmter Orgelsachverständiger hinzugezogen werden kann bzw. muss. Einige Landeskirchen haben dafürt feste Stellen (oft in Verbindung mit dem Glockensachverständigen) eingerichtet, in anderen sind die Sachverständigen zwar als amtlich zuständig ernannt, aber grundsätzlich "freiberuflich" tätig.
Was ich bisher leider noch nicht herausgefunden habe, ist, inwieweit der Begriff als Berufsbezeichnung geschützt ist und inwieweit die Ausbildung normiert ist. Ich weiss, dass der Bund der Orgelsachverständigen da was anbietet (3x4 Tage für schweinemaessig viel Geld), aber ansonsten scheint sich auf diesem Gebiet alles mögliche (z.B. Musikwissenschaftler, Orgelbauer etc.) rumzutreiben. Es könnte ein wenig schwierig werden, weil es in diesem Sinne wohl kein festgelegtes Berufsbild dafür gibt...
Ich guecke mal, was ich noch finden kann - zur Zeit bin ich mein eigener "Orgelsachverständiger" ;-) --Kantor Hæ? +/- 22:38, 19. Apr. 2007 (CEST)

Ich habe die Kategorie mal eingerichtet. [10] Habs unter Person (Musik) und Orgel eingereiht. Jetzt werde ich noch ein paar Herren suchen (männliche Domaine?). Supper braucht wahrscheinlich noch einen Artikel. Musicologus 08:38, 20. Apr. 2007 (CEST)

Nachdem ich gesehen habe, wen du da eingeordnest hast, verstehe ich auch deine Anfrage ;-] --Kantor Hæ? +/- 12:46, 21. Apr. 2007 (CEST)

Jo. Danke. Ordentlicher Artikel. Jetzt können wir uns Orgelsachverständige nennen. Oder vielleicht Wikipediasachverständige?

Gruss Musicologus 08:54, 22. Apr. 2007 (CEST)

Jetzt mal eine Gewissensfrage: Würdest du Bach unter die Kategorie OSV einordnen? Eigentlich gehört er ja darein. Oder ist der Gebriff eher neuzeitlich zu bewerten? Dom Bedos und co.?

Musicologus 09:01, 22. Apr. 2007 (CEST)

Schwierig ;-) Ich würds ähnlich wie bei den Chorleitern, Organisten etc. sehen: Die OVS müssen schon wirklich auf diesem Gebiet bekannt und überwiegend dort tätig sein. Bach hat zwar einige Orgeln "abgenommen", aber es war sicherlich nicht sein Haupttätigkeitsfeld. Ich würde es auf die beschränken, die in diesem Bereich tatsächlich geforscht/veröffentlicht haben oder hauptberuflich als OSV tätig sind.
Was hälst du davon, die Kategorie einfach in Kategorie:Musikwissenschaftler (Orgel) (o.ä.) umzubenennen? Alles andere ist und bleibt irgendwie schwammig... --Kantor Hæ? +/- 15:44, 23. Apr. 2007 (CEST)
Nachgrag: Korrekter wære eigentlich Kategorie:Organologe (Orgel) - also Personen, die sich musikwissenschaftlich mit dem Instrument Orgel befassen. --Kantor Hæ? +/- 15:48, 23. Apr. 2007 (CEST)

Ich würde nicht jeden OSV als Musikwissenschaftler bezeichnen. Außerdem muß ein Organologe nicht als Sachverständiger tätig werden. Er kann ja rein wissenschaftlich arbeiten. Da gibt es einige. Lossemers so. Man sollte auch die Geschichte der Orgelsachverstandes ein wenig in den Artikel einarbeiten. Die Instrumente wurden ja fast immer durch die öffentliche Hand in Auftrag gegeben, so daß Beratung von neutraler Seite nötig war. Ich werde da mal ein wenig grübeln. Schlick und Werckmeister?

Musicologus 19:22, 23. Apr. 2007 (CEST)

Bild:Burg Hohenstein bei Nacht.jpg

Um ehrlich zu sein, finde ich es ein Unding, daß man sich die Arbeit macht und ein selbst fotografiertes Bild hochlädt, um einen Artikel optisch aufzuwerten und dieses ohne Angabe von plausiblen Gründen einfach gelöscht wird. Als angeblichen Grund führen Sie auf, daß Angaben und Lizenz gefehlt hätten. Welche denn bitteschön? Ich habe wahrheitsgemäß angegeben, daß das Bild von mir selbst aufgenommen wurde und habe die Lizenz erteilt. Auch das Aufnahmedatum stand drin. Ich habe das Foto wieder eingestellt. Bevor irgendetwas an dem Bild nocheinmal verändert wird, bitte ich höflichst darum, gefälligst zuerst sich bei mir zu melden! So macht Wikipedia keinen Spaß!!!

mju1975, 22.04.2007

Sorry - aber das Bild war über eine Woche ohne gültige Lizenz (GFDL, cc o.ä.) entsprechend markiert. Es ein normaler Vorgang, dass Bilder ohne gültige Lizenz (ein "selbst fotographiert" ist nicht ausreichend) gelöscht werden. So wie du es jetzt gemacht hast, ist es völlig in Ordnung - das Bild wird und kann so bleiben. Bitte denke einfach bei deinen nächsten Bildern daran, gleich sofort eine entsprechende Lizenz auszuwählen - das erspart Arbeit und auch Ärger ;-) --Kantor Hæ? +/- 15:27, 23. Apr. 2007 (CEST)
PS: Ich sehe grade tatsächlich, dass dich keiner Benachrichtigt hat - eigentlöich sollte das automatisch geschehn :-/ Achte einfach auf die Lizenzen (WP:BR ist auch eine Lektüre wert!), dann wird so etwas auch nicht wieder vorkommen. Nix für ungut ;-) --Kantor Hæ? +/- 15:33, 23. Apr. 2007 (CEST)

Manga-Glossar / Re: Naruto (Charaktere)

Dass ich dich nicht angesprochen habe, hat nichts damit zu tun, dass ich dich nicht leiden kann, oder deine Entscheidung für total aus der Luft gegriffen halte, sondern ganz einfach damit, dass ich den Sachverhalt völlig objektiv betrachten wollte, zumal ich die Relevanzkriterien als erfüllt sah. Wenn ich dir damit in irgendeiner Art und Weise auf die Füße getreten bin, möchte ich mich ehrlich dafür entschuldigen.

Die Idee mit dem Manga-Glossar finde ich schon nicht schlecht, vor allem in Bezug auf die "Fachbegriffe", die man dort ja erstmal sammeln kann wie Chibi und Super-Deformed (von denen ich definitiv weiß, dass sie unterschiedlich definiert sind). Meinst du, sowas in der Form?

Und noch etwas: Ich hab' ein persönliches ... "Pilotprojekt" gestartet, so eine Art Qualitätsoffensive für Manga-Artikel bzw. dann auch weiterführende Artikel zu Charakteren und einer glossarartigen Übersicht, die den Hauptartikel sprengen würde und zwar, da ich die Serie einfach besser kenne, am Fallbeispiel One Piece. Denkst du, die Artikel könnten in solch einer Form oder vielmehr Vorgabe (ist momentan nur ein ganz grober Anfang) hier bestehen? :: defchris : Postfach : 19:30, 23. Apr. 2007 (CEST)

Hallo Defchris, ein Vorschlag: Stell deine Überlegungen doch auf Portal Diskussion:Comic vor, dort lesen auch die regelmäßigen Manga-Bearbeiter mit. Es ist allerdings nicht so, dass wir im Comic- und Mangabereich Artikel nach dem Vorbild der englischen Wikipedia grundsätzlich für besser halten. Aber dort bekommst du Feedback und möglicherweise Unterstützung von Leuten, die sich im Thema auskennen. --Lyzzy 20:21, 23. Apr. 2007 (CEST)
(BK) Ich glaube, dass wir uns _inhaltlich_ gar nicht so entfernt sind ;-) Mit einem "Glossar" meinte ich so etwas wie z.B. das Orgel-Glossar - quasi ein "Sammelartikel" für Fachausdrücke des Themas mit entsprechender Kurzerklärung und Verlinkung. So etwas würde den kompletten Themenbereich Manga _enorm_ aufwerten! (So etwas gibt es übrigens auch in vielen anderen Bereichen)
Der Artikel Manga ist schon wirklich sehr gut (und auch zurecht lesenswert!), läessst aber einen - wie ich finde auessert wichtigen - Punkt offen: Nämlich den kulturellen. Im Grunde müsste einmal komplett die Symbolik aufgedröselt werden, damit ein aussenstehender überhaupt die Chance hat, es zu verstehen. Mich würde z.B. mal brennend interessieren, inwieweit Mangas sich auf Sagen, Mythologie oder auch auf historische Ereignisse berufen - in der Wikipedia bekomme ich bis jetzt darauf keine Antwort. Eine Liste der Charaktere mit "technischen" Details ist Information - zu Wissen wird es erst, wenn es in Zusammenhänge gebracht wird. Mir ist durchaus klar, dass es sich dabei um die "Krönungsdisziplin" handelt: Interpretieren, ohne in den Bereich der WP:TF zu fallen. (Da brauchst es wohl eine Menge Fachliteratur und Quellen!) Mittlerweile denke ich aber, dass ein solches Vorgehen das einzig vernünftige ist. --Kantor Hæ? +/- 20:24, 23. Apr. 2007 (CEST)

Danke für den Tipp, Lyzzy, bin schon dabei es entsprechend auszuformulieren. Langsam lichtet sich für mich die Vorgehensweise...

Inwiefern sich Mangas auf Sagen etc berufen lässt sich meines Wissens nicht pauschal sagen. Ohne jetzt zu sehr ins Detail zu gehen: Einiges hat definitiv seine Ursprünge aus bestimmter Mythologie (z.B.: Oh! My Goddess und Inuyasha), anderes wiederum einen sehr technischen Aspekt (z.B.: Gundam Wing), wieder etwas völlig anderes dann das alltägliche Leben (z.B.: Shin Chan) oder mittlerweile verklärte Legenden (z.B.: One Piece). Das lässt sich denke ich im Manga-Artikel, so noch nicht geschehen sicherlich pauschal in aller Kürze anreißen, allerdings ist das denke ich eher ein Fall für die Übersichtsseiten der einzelnen Mangas selbst und/oder - sollten die denn in Betracht kommen - für die weiterführenden Artikeln. :: defchris : Postfach : 20:38, 23. Apr. 2007 (CEST)

Wo auch immer so etwas jetzt hingehört, kann ich jetzt auch nicht sagen (ich finde aber schon, dass einige Beispiele exemplarisch im Hauptartikel gennant werden könnten!). Es ist einfach nicht von allgemeinem Interesse, _dass_ Charakter abc Blutgruppe XY hat, sondern _warum_ ;-) Dass ist auch das, was NoCultureIcons in der Löschprüfung anmerkte: Details ohne Zusammenhang machen halt noch kein Wissen aus. --Kantor Hæ? +/- 20:51, 23. Apr. 2007 (CEST)
Ich verstehe, was du meinst. Es bleibt schwierig. Zunächst einmal versuchen wir tatsächlich, alle eigenen Interpretationen so weit wie möglich aus den Artikeln rauszulassen und auch für die Rezeption und mögliche Interpretationen auf Sekundärliteratur zurückzugreifen. Da ist bei den Bearbeitern eine ganz ordentliche Grundlage zum Nachschlagen vorhanden. Diese Informationen fließen häufig eher in die Artikel über die Mangaka ein. Die Artikel über einzelne Mangas werden häufig von Fans erstellt, die sich um unser Projekt erstmal wenig kümmern. Häufig leisten wir dort nur überlebensnotwendige Notfallmaßnahmen. Problematisch ist auch, dass in Deutschland einige Dinge ganz anders aufgefasst werden als in Japan, das führt zu so gruseligen Artikeln wie Hentai und noch einigen anderen. Dass die Japanische Blutgruppendeutung bei uns nahezu auf Unverständnis stößt, auf der anderen Seite von den westlichen Fans in fast übersteigertem Ausmaß übernommen wird, könnte tatsächlich einen Platz finden, und einiges andere auch. --Lyzzy 21:05, 23. Apr. 2007 (CEST)
Ich verstehe das Dilemma schon sehr gut ;-) Und das ein Artikel - wie der von mir grade gelöschte - der Sache nicht sonderlich zudienlich ist, sollte auch klar sein... Ich sehe eigentlich nur 2 Möglichkeiten: Ihr erarbeitet als Fachleute eine Art "Qualitätskriterien" (ähnlich z.B. WP:MA) und setzt diese selbst konsequent durch oder b) bringt das Themengebiet selbst etwas besser in Schuss. Es ist sicherlich nicht einfach, die Mangas aus der "Schmuddel-" und "Fancruftecke" herauszuholen; es ist aber sicherlich auch nicht richtig, jeden schlechten Artikel behalten ("retten") zu wollen. Die Wiki hier hat sicherlich keine "pädagogischen" oder "aufklärerischen" Richtung - aber vielleicht wäre es doch nicht ganz verkehrt, in solchen speziellen Bereichen ein wenig an den unbedarften Leser zu denken ;-) --Kantor Hæ? +/- 22:48, 23. Apr. 2007 (CEST)
Ich bin müde und verstehe dich unter Umständen falsch, aber der Löschantrag für den von dir gelöschten Artikel kam von einem der aktivsten und qualitätsbewusstesten Autoren im Mangabereich. Insofern sollte auch deutlich sein, dass wir nicht retten um des Rettens willen. Es ist auch einfach zu einfach, wenn man den gesamten Mangabereich der deutschen Wikipedia schlechtredet. Es gibt durchaus informative, sachlich geschriebene Artikel wie Gekiga oder Osamu Tezuka und viele andere, die nicht für Fans sondern in vollem Bewusstsein der Qualitätsansprüche für Wikipedia geschrieben wurden. Das gilt tatsächlich nicht immer für Artikel zu den Mangas selbst. Ich bin mir auch nicht sicher, ob wir wirklich zu jedem Furz eigene Relevanzkriterien oder Existenzberechtigungen schreiben müssen. Bislang regelt sich das häufig von allein durch die beteiligten Mitarbeiter ohne festgeschriebene Regeln und Statuten. Ich denke dennoch mal über etwas wie WP:MA nach und werde das zur Diskussion stellen, da sich in Löschdiskussionen häufig zeigt, dass Bekanntheit und möglicher Einfluss einzelner Werke nicht richtig eingeschätzt werden. Du sagst pauschal bringt das Themengebiet selbst etwas besser in Schuss. Wie gesagt, soo schlimm ist es nicht mehr, seit sich einige regelmäßige Benutzer gefunden haben, die in einem ersten Schritt die Wikipedia:Formatvorlage Manga erstellt haben, um zumindest die Form eines Mangaartikels zu vereinheitlichen und über diesen Weg versuchen, irrelevantes Fangeschwafel rauszuhalten. Fest steht allerdings auch, dass unser Hauptaugenmerk eher auf Autoren und Begriffen liegt, als auf den einzelnen Mangas. Hilf uns und sag, was dir nicht gefällt. Ruhig an ausgewählten einzelnen Beispielen, es ist auch mal wichtig, von außen Hinweise zu bekommen, was besser gemacht werden kann. Bislang kommt da wenig Feedback. Ich würde mich wirklich drüber freuen, wenn du dir die Zeit nehmen würdest. Da muss ja nichts über's Knie gebrochen werden. --Lyzzy 23:52, 23. Apr. 2007 (CEST)

Janis Joplin

Hallo Kantor!

Ich wende mich an dich als Admin, da du als Arbeits-/Interessensgebiet "Musik" angegeben hast. Zwar weiß ich nicht, ob der Artikel über diese Sängerin auch zu deinen Interessen zählt, bitte dich aber trotzdem, einen Blick darauf zu werfen. Eine IP hat dort einen unwikifizierten, essayistischen Teil eingefügt, der Kommentare zum Rest des Textes enthält, die z.B. "ungeprüft vom Vorschreiber übernommen" oder "Als Einschub zu den Kurzpunkten (welche von mir ungeprüft sind):" lauten. Das gehört natürlich in keinen Artikel. Ich habe vor einer Woche auf der Diskussionsseite darum gebeten, dass man das bereinigen möge (ich selbst kenne mich mit Joplin nicht aus), aber bisher ist nichts passiert. Da ich nicht darüber urteilen kann/will, was nun die richtige Maßnahme ist (Qualitätssicherung? Review?) oder ob man das Ganze revertieren sollte, bitte ich dich, das zu tun. Groogokk 20:04, 23. Apr. 2007 (CEST)

Die Göre gehört nicht grade zu meinem Spezialgebiet, aber das sie ein Alkoholproblem hatte, weiss ja sogar ich ;-) Ich habs jetzt einfach mal revertet und dem Artikel eine Woche "Halbsperre verpasst. Selbst mit ordentlichen Belegen (Quellen) wäre das in dieser Form ohne Überarbeitung nicht wirklich brauchbar... --Kantor Hæ? +/- 20:32, 23. Apr. 2007 (CEST)
Eine offensichtliche Urheberrechtsverletzung per "copy&Paste" war es nicht - das heisst aber nicht, dass der Text nicht aus einem "offline-Medium" stammen könnte. Ansosten: WP:SM und reverte unbelegte Essays wie diesen in Zukunft einfach selbst ;-) --Kantor Hæ? +/- 20:41, 23. Apr. 2007 (CEST)
Hab mich nicht so recht getraut, da ich selbst nur Musik-Konsument bin... und mir nicht sicher war, ob man den Text nicht doch noch (irgendwie) gebrauchen könnte. Werde beim nächsten Mal meinen Mut zusammennehmen ;-). Danke für die schnelle Entscheidung! Groogokk 20:46, 23. Apr. 2007 (CEST)
Du kannst auch ganz nüchtern und ohne grosse Fachkenntniss feststellen, dass der Stil vööllig ungeeignet und etliche Aussagen ohne Belege nicht brauchbar sind ;-) --Kantor Hæ? +/- 21:00, 23. Apr. 2007 (CEST)

Pink Floyd

Hallo Kantor,

Pink Floyd ist gerade in der Exzellent-Abstimmung. Du warst bei der LW-Abstimmung ja für eins höherreichen. Schau halt mal. 84.56.152.83 13:33, 24. Apr. 2007 (CEST)

Löschung von Bel Ami (Bordell)

Hallo Kantor.JH, hiermit möchte ich dich wegen der erfolgten Löschung des Artikels "Bel Ami (Bordell)" ansprechen. Ich habe keine Ahnung, ob ich das nach den WP-Regularien überhaupt "darf", da ich ja "nur" an dem Artikel mitgearbeitet habe und Benutzer(in) Giulia - Benutzer:Juliana da Costa José die Haupt-Autorin ist (aber sie ist heute wohl nicht online). Ich bin ja noch nicht solange dabei; habe zwar schon Hunderte von Seiten hier gelesen, aber das Procedere bei Artikellöschungen hat sich mir halt noch nicht in allen Feinheiten erschlossen. Also, wenn ich hier gegen irgendwelche WP-Riten verstoße, sag's mir bitte.
Zum Löschantrag selbst finde ich deinen Bewertungsansatz absolut respektabel! Ich möchte dich nur schlichtweg bitten, deine vergleichende Bewertung noch etwas zu vertiefen. Die Frage lautet doch, was wäre das "Bel Ami", wenn es ein Restaurant wäre??
Tja, wenn es ein Restaurant wäre, dann wäre es doch wohl eines der führenden Restaurants in Deutschland, es wäre unter Gourmets und solchen, die sich dafür halten, europaweit bekannt und hätte geschätzt 2-3 Michelin-Sterne...Eine Relevanz für WP wäre dann sicherlich gegeben...
Und die "Michelin-Sterne" für das Bordell "Bel Ami" sind mMn in dem Artikel ausreichend belegt worden (an dieser Stelle Danke! für dein Recherche-Lob in deiner Löschbegründung). Da es die Kategorie Bordell in WP gibt, muss es halt auch "irgendwelche angemessenen Relevanz-Kriterien" für Bordelle geben. Andersrum formuliert: Wenn das Bel Ami den Relevanzkriterien für die Kategorie Bordell nicht genügen sollte, wäre es mMn konsequent, die gesamte Kategorie Bordell zu löschen...
Ich denke, ich könnte noch einige Argumente mehr einbringen (sic), aber damit möchte ich dich erstmal verschonen... Grüße--Horst (Disk.) 01:07, 17. Apr. 2007 (CEST)

Nachfragen darf man immer ;-) - und wenn dich meine Argumente nicht überzeugen, kannst die ganze Sache im Zweifelsfall sogar noch auf WP:LP zur einer erneuten Prüfung vorlegen!
Um bei meinem Beispiel zu bleiben: Ein Restaurant wird nicht automatisch relevant, weil es silbernes Besteck oder eine Tiefgarage hat. Oder weil irgendjemand dort mal Leute fotografiert hat. Oder weil im Krieg im selben Gebäude mal eine Suppenküche war. Oder "Schöner Essen" mal einen Artikel drüber geschrieben hat... Das ist im Grunde das, was übertragen im Artikel steht. Das ein solches Restaurant europaweit bei Gourmets geschätzt ist, einen Eintrag im Michelin und vielleicht auch noch ein paar x-Sterne-Köche hat, ist im Grunde genau das, was an Information fehlt. Es liegt natürlich nahe, dieses zu _vermuten_ - aber gesichert ist es halt eben doch nicht. Und nur mit einer "Vermutung" würde das Restaurant hier ziemlich schnell gelöscht werden... Ich stimme zu, dass ein Michelineintrag oder ein 3-Sterne-Koch einfacher zu belegen sind, weil es im Bordellgewerbe wohl kaum entsprechende Auszeichnungen, Branchenführer etc gibt (oder vielleicht doch?). Damit muss ich aber auch den Löschbefürwortern zustimmen, dass die Relevanz weitestgehend auf Vermutungen beruht und nicht nachgewiesen ist.
Ich fand den Artikel wirklich nett - denk doch mal "quer", ob sich nicht doch noch ein "Michelin" oder ein "3-Sternekoch" nachweisen laesst... (1-2 prominente Zitate hätten da me schon völlig ausgereicht, um die Sache zu drehen) --Kantor Hæ? +/- 01:46, 17. Apr. 2007 (CEST)
Tut mir leid Kantor - diese Löschung ist ein Unding und die Begründung ist ein schlechter Witz. Marcus Cyron na sags mir 01:24, 17. Apr. 2007 (CEST)
Wir können gerne darüber diskutieren - aber ohne Argumente geht das nicht wirklich... --Kantor Hæ? +/- 01:53, 17. Apr. 2007 (CEST)

Ich finde die Löschung auch unpassend. Der Restaurant-Vergleich ist natürlich an den Haaren herbeigezogen. Was macht ein Bordell relevant? Ich würde da nennen: überregionale Bekanntheit, Erwähnung in bundesweiten Medien - was sonst sollte Erwähnung finden? Welches Bordell ist für dich relevant? In den Medien sind derartige Häuser unterrepräsentiert, da kann man nicht mit "fremden" Kriterien kommen. Ich verweise mal auf Rohloff (Unternehmen) - ein mittelständischer Betrieb mit 34 Angestellten, weit unter jeder Relevanzhürde, aber in seiner Nische Weltmarktführer. Man kann nicht alles in Regeln quetschen. Du hast selbst geschrieben, daß der Artikel gut ist, ich verstehe dein Löschen nicht. --RalfR 11:16, 17. Apr. 2007 (CEST)

Schließe mich RalfR an. Gruß.--Nemissimo 酒?!? 18:47, 17. Apr. 2007 (CEST)

Scheint ja sehr zu bewegen, deshalb ein Dankeschön von mir für die mutige und richtige Entscheidung, näheres unter 1. Schönen Gruss --FradoDISKU 16:38, 17. Apr. 2007 (CEST)

Hallo Kantor, danke für deine offenen Worte, insbesondere auch in deinem letzten Beitrag auf der LA-Disku.-Seite!
Tja, ich denke, dass ich den Artikel noch weiter ausbauen könnte. Nach intensiver Sucherei habe ich noch einige reputable Quellen aufgetan. Und soviel sei vorab verraten, es gibt - voraussichtlich - ein belegbares Präfix-Votum einer "ganzen Heerschar von Experten"... Auch denke ich, dass ich die Kritikpunkte aus der LA-Diskussion ausräumen und/oder widerlegen kann. Ich möchte dich bitten, eine Überarbeitung zu ermöglichen und den Artikel in meinen Benutzernamensraum einzustellen. Die Hauptautorin Giulia ist zwar noch nicht wieder online, aber ich habe mich diesbezüglich mit einem Mitglied der Redaktion Sexualität abgestimmt.
Übrigens werde ich voraussichtlich Ende des Monats einen Arbeitsbesuch im Bundesarchiv machen (wg. Recherche in anderer Sache), mal schauen, ob ich evtl. auch was zum Thema "Wehrmachtsbordelle in der Reichshauptstadt" finde (...ich muss allerdings gestehen, dass ich für meinen Berlin-Aufenthalt keinen "Recherche-Besuch" im Bel Ami eingeplant habe, was nicht nur der Begrenztheit meines Budgets geschuldet sei; - ich kann nur hoffen, dass ich die "Pfui"-Kritiker jetzt nicht zu sehr enttäusche...).
Ich würd' mich freuen, wenn der Artikel nochmals auf meinen Bauplatz dürfte. Grüße --Horst (Disk.) 00:24, 19. Apr. 2007 (CEST)
Kein Problem - hier ist er. Ich bin wirklich gespannt! --Kantor Hæ? +/- 08:20, 19. Apr. 2007 (CEST)
Mange takk! für die Baustelleneinrichtung. Grüße --Horst (Disk.) 09:07, 19. Apr. 2007 (CEST)


ein Dankeschön von mir für die mutige und richtige Entscheidung. Wie ich sehe, hast Du den Bordellartikel gelöscht. Nun da Du gewählter Admin bist, vertraue auf Dein neutrales Urteil und hoffe doch sehr daß Deine Löschentscheidung nicht von (möchtegern) christlich-ideologischen Wertvorstellungen gefärbt wurde, auch wenn es genug deutliche Einzelstellungsmerkmal gab, aber da leben wir wohl in zwei verschiedenen Werte- und Bewertungs-Welten. Gruß Giulia →® 12:50, 26. Apr. 2007 (CEST)

Hefen als Proteinfabriken

Hallo Kantor, da Du gestern bei meiner Vandalismusmeldung gegen die Vorgänge in der Löschdiskussion zuständiger Admin warst, möchte ich Dich heute bitten noch mal einen Blick auf den neuen Eintrag zu werfen, der schon wieder zu entsprechend (später) Stunde anonym eingestellt wurde. Ich befürchte hier wirkich massivste Einflußnahme, Manipulation und versuchte Werbung. Ich hoffe ich habe richtig gehandelt mich an Dich zu wenden und nicht wieder an die WP:VM - wenn nicht sag´ mir doch bitte kurz Bescheid, wie ich mich am Besten verhalte. Vielen Dank und liebe Grüsse --Unterrather 10:04, 27. Apr. 2007 (CEST)

. Gardini hat ihn bereits rausgefischt. --Kantor Hæ? +/- 15:07, 27. Apr. 2007 (CEST)

Eurofighter

Da der Artikel gesperrt ist: Könntest Du bitte eine Korrektur vornehmen: Der Wartungsaufwand pro Flugstunde beträgt nur 4,85 Std 1.Gruß, Bauernopfer 12:07, 27. Apr. 2007 (CEST)

Sorry - als sperrender Admin werde ich den Artikel _nicht_ bearbeiten. Zumal ja die Frage, inwieweit Quellen reputabel sind, auf der Diskseite eine nicht unerhebliche Rolle spielt. Warte einfach noch ein bisschen, stelle das auf die Diskseite ein (als Erinnerung) oder frage bitte jemand anderes. --Kantor Hæ? +/- 18:36, 27. Apr. 2007 (CEST)

Historische Wechselkurse

Du hattest da kürzlich in der Auskunft nach gefragt - weisst Du mittlerweile, was die 500.000 NOK heute wert wären? Sonst kann ich Dir jetzt vielleicht besser helfe. Sag Bescheid, ok?--schreibvieh muuuhhhh 19:00, 27. Apr. 2007 (CEST)

Ne - wenn es nicht zuviel Aufwand ist, wäre ich sehr dankbar, wenn du mir zumindest eine "grobe" Hausnummer (+/- 5.000€ nennen könntest ;-) Es ist jetzt für mich nicht sooo superwichtig, als dass ich mich stundenlang mit Inflationsberechungen rumschlagen würde - aber es wäre für mich eine gute Argumentationshilfe. (Es geht darum, zwei historische Angebote mit einem aktuellen in Relation zu setzen) --Kantor Hæ? +/- 19:19, 27. Apr. 2007 (CEST)
Voila: Zunächst rechnen wir hier Deine 500.000 NOK in damalige US Dollar um, da es zu $ mehr und bessere historische Daten gibt. Raus kommt: 77.438,93 US Dollar (mit Wertstellung 1982).
Jetzt müssen wir noch wissen, was das heute wert ist. Dafür gehen wie hier hin und tragen die entsprechenden Werte ein. Du musst dann nur noch wissen, auf welchen Index bezogen Du berechnet haben möchtest. Als Ergebnis bezogen auf den Consumer Price Index wären Deine 500.000 NOK heute inflations- und kaufkraftbereinigt $156,721.67 US$. In Euro umgerechnet 115,022.00 Euro.
P.S.: Ich bin kein Experte für historische Wechselkurse. Sei so gut und schau Dir den Weg, den ich gewählt habe, nochmals an, ob ich auch keinen Fehler gemacht habe. Ist der Wert, den ich rausbekommen habe, denn realistisch, passt er also zu Deinem Vergleichswert?--schreibvieh muuuhhhh 20:36, 27. Apr. 2007 (CEST)
Wenn ich das richtig sehe, entspricht das einem Kurs von etwa 4,34. *Rechne* *Aktenwühl* *QUALM* ... (Siehe auch: Erikativ)
Dein Ergebniss (ohne deine Schritte im einzelnen überprüft zu haben) klingt auf jeden Fall sehr authentisch und plausibel. Ich danke dir für deine Hilfe und möchte den einen oder anderen Entscheidungsträger von damals wirklich gerne (auch rückwirkend) standesgemäss steinigen ;-) --Kantor Hæ? +/- 21:20, 27. Apr. 2007 (CEST)
Ich weiß immer noch nicht, wofür damals die 500.000 NOKs ausgegeben wurden :-)) Aber als Kind habe ich oft Urlaub dort gemacht und mir "tak for matten" (danke fürs essen?) gemerkt :-)))--schreibvieh muuuhhhh 23:49, 27. Apr. 2007 (CEST)
"takk for matten" ist eher unüblich, eher sagt man "Takk for i dag" oder einfach nur "tusend takk". "Takk for alt" fällt dagegen schon eher in die Kategorie "grob fahrläassig" ;-) Es geht uebrigens um ein Orgelbauprojekt. --Kantor Hæ? +/- 02:10, 29. Apr. 2007 (CEST)

Goliath (Hersteller)

Habe die Redirectseite wiederhergestellt. Begründung: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Goliath_%28Hersteller%29&action=history --Gamsbart 09:54, 30. Apr. 2007 (CEST)

Benutzername

Hallo Kantor, ich habe gerade Deine Anmeldung beim Mentorenprogramm gesehen, und auch, dass Du mit "Kantor" drinstehst. Habe mal spontan den Namen eingegeben, und siehe da - der Name ist nicht vergeben. Deswegen mal zwei Fragen: 1. was bedeutet JH? (meine Neugier) 2.Magst Du Dir nicht "Kantor" sichern (sonst tut es irgendwann ein böser Vandale) - durch Anmeldung und Redirect oder durch Benutzerumbenennung? Viele Grüße, -- calculus ?¿ 23:09, 30. Apr. 2007 (CEST)

  • 1. "JH" sind schlichtweg meine Initalien
  • 2. Benutzer:Kantor gibt es laut Software schon :-( (wobei ich eine Verwechslungsgefahr erstmal ausschliesse)

--Kantor Hæ? +/- 23:16, 30. Apr. 2007 (CEST)

Offenbar hast Du Recht... seltsam, im Benutzeranmeldungslogbuch ist nichts verzeichnet... Nunja, hat sich meine Anfrage wohl erledigt. Viele Grüße, -- calculus ?¿ 23:24, 30. Apr. 2007 (CEST)
Der wurde wohl registriert, bevor es die Lögbücher im heutigen Sinne überhaupt gab... --Kantor Hæ? +/- 23:31, 30. Apr. 2007 (CEST)

Innomag (gelöscht)

Zu dem von Dir gelöschten Artikel Innomag hast Du geschrieben: „Wenn danoch was kommt (z.B. in Fachzeitschriften etc.) steht einer Wiederherstellung aber nichts im Wege.“
Würden beispielsweise diese oder jene Mitteilung der Rheinland-Pfälzischen Landesregierung dem genüge tun? --Kuebi 18:10, 30. Apr. 2007 (CEST)

Hand aufs Herz: Was meinst du? Für mich liest sich das eigentlich nur wie das übliche Politgeschwafel ala "Schon das es jemand anders macht - wir sind nicht dazu in der Lage" *g* Sonderlich überzeugt bin ich nicht, zumal ausser "gibt es" eigentlich auch nichts weiter hintersteckt. --Kantor Hæ? +/- 21:47, 30. Apr. 2007 (CEST)
Kann Deine Argumentation nicht nachvollziehen. Welche Sensationsstorys erwartest Du denn von einem Verein, den es erst seit 2 Monaten gibt und dessen Mitglieder aus Industrie und Institutionen kommen? Das „gibt es“ ist für sehr viele Artikel in der WP oft der einzige Inhalt. Beispiel: Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie und viele weitere ähnliche Institutionen. Und all diese Artikel haben sehr wohl und zu Recht eine Existenzberechtigung. --Kuebi 08:14, 1. Mai 2007 (CEST)
OK - habe den Artikel wiederhergestellt. Mach was draus! ;-) --Kantor Hæ? +/- 08:36, 1. Mai 2007 (CEST)
Danke! Werde mich bemühen. Gruß --Kuebi 08:49, 1. Mai 2007 (CEST)

Hallo Kantor. Im Gegensatz zu dem neugegründeten Verein, um den es hier geht, haben Frauenhofer-Institute und andere relevante Institutionen bereits eine lange Latte von Tätigkeiten entfaltet. Solange Innomag außer Ankündigungen nichts erreicht hat, reicht IMHO die Relevanz seiner Mitglieder-Organisationen nicht aus, um Relevanz zu begründen. Ich empfinde es als mehr als nur ein wenig irritierend, wenn auf dem kurzen Dienstweg ohne dass neue Argumente gebracht wureden, das Ergebnis einer Löschdiskussion rewidiert wird.

Ich finde es ein wenig irritierend, dass der o.a. Beitrag nicht signiert ist ;-) Bzgl. des Fraunhofer- (nicht Frauenhofer) Institutes, das ich als Beispiel gebracht habe, gibt es diese Latte von Tätigkeiten eben nicht, weil es – wie Innomag – eine Neugründung ist. Bei Innomag gab es einen Bericht über den Verein in der ARD (siehe Bild im Artikel) und Presseerklärungen der Landesregierung. Wie soll und kann ein Verein oder generell gesprochen eine Partei/Unternehmen außer dem „Programm“ in diesem Stadium noch etwas vorweisen können? In der Diskussion um den Löschantrag gab es übrigens gerade mal eine Stimme für den Löschantrag. Den Rest hat es wohl überhaupt nicht interessiert. --Kuebi 20:36, 1. Mai 2007 (CEST)

Pathetique

Hallo Kantor,

könntest du dir mal diesen Artikel -> Klaviersonate Nr. 8 c-Moll op. 13 (Beethoven) anschauen ? Einfach mal dein Feedback zu: Was ist fachlich falsch, was ist schlecht oder zu kompliziert ausgedrückt, und so weiter. Habe die mir die Beschreibung des ersten Satzes ohne Literatur einfach nur nach den Noten aus den Fingern gesogen. Könnte also schon etwas theoriefindend oder auch falsch sein. Deshaln möchte ich mal die Meinung eines Fachmanns einholen. um zweiten und dritten Satz habe ich noch nix geschrieben. Das stammt von anderen Autoren. Gruß Boris Fernbacher 20:16, 30. Apr. 2007 (CEST)

Erstmal vorweg eine Anregung zum "Querdenken": Die Pathetique ist von der musikalischen Struktur und von der Satztechnik eigentlich kein Klavierstück mehr, sondern ein Orchesterauszug. Das mag jetzt mein eigener POV sein ;-), aber Beethoven hatte offensichtlich ein symphonisches Orchester in seiner Vorstellung. Das fängt mit den Tremmeli der linken Hand an (=Pauke), an anderen Stellen lassen sich sehr deutlich typische Streicher, Blech- oder Holzmotive herauslesen. Es macht die Sache nicht einfacher - aber musikalisch stösst Beethoven hier an die Grenzen dessen, was überhaupt auf dem Klavier darstellbar ist.
Ich muss mich erst noch einmal ein bisschen einlesen und schaue morgen noch mal drüber, OK? --Kantor Hæ? +/- 21:43, 30. Apr. 2007 (CEST)
Ist ne gute Idee von dir mit dem Orchesterauszug. Darauf wär ich selber gar nicht gekommen. Leuchtet aber irgendwie ein, wenn man sich die Noten anschaut. Welche Taktstellen erinnern dich denn speziell an Holzbläser oder Streichergruppen. Kannst das natürlich gerne auch selber in den Artikel reinschreibseln. Gruß Boris Fernbacher 21:59, 30. Apr. 2007 (CEST)
Wie gesagt - morgen gerne weiteres (da brauche ich einfach Ruhe zu, und momentan habe ich noch die ganzen Marsch- und Swingsachen von der Brassband im Kopf *g*)... Wenn du Lust hast ein wenig zu recherchieren: Gibt es von der Pathetique eigentlich eine veröffentlichte Orchesterinstrumentierung? Das wäre mal echt genial... (ich bin da aber leider momentan überfragt) --Kantor Hæ? +/- 22:08, 30. Apr. 2007 (CEST)
Habe nur das gefunden: -> Schostakowitsch: Beethoven: Orchestrierung des 1. Satzes der Klaviersonate op.111, Übung aus der Studienzeit. 43. Beethoven: Orchestrierung des 2. Satzes der Klaviersonate op.13 "Pathétique", Übung aus der Studienzeit. Gute Nacht Boris Fernbacher 22:36, 30. Apr. 2007 (CEST)
Ich werde auf _jeden_ Fall mal versuchen, mir die Noten zu besorgen - kann allerdings noch ein wenig dauern, morgen ist Feiertag ;-) (Ich hatte im Studium übrigens einen Brahms zur Orchestrierung) Schostakowitsch ist zwar noch nicht lang genug tot, aber über das Zitat lässt sich doch einiges machen... Könnte wirklich spannend werden. --Kantor Hæ? +/- 22:43, 30. Apr. 2007 (CEST)

Hallo Kantor,

Könntest dur dir mal den Text speziell zum dritten Satz der Pathetique anschauen. Ich komme da irgendwie mit der genauen Einteilung der Teile A - B -C ins schleudern. Im englischen Artikel meinen sie, es hätte die Form (ABACABA). Irgendwie kann ich das aber nicht so ganz nachvollziehen. Mir ist nicht klar, von -> bis zu welchen Taktnummern die jetzt B und C ansetzen. Bücher zu dem Werk habe ich gerade nicht. Muss mir das also selber zusammendröseln. Ich erkenne da eigentlich mehr Gruppen (A, B, C, D). Wie würdest du den Satz denn grob einteilen ? Also mit Buchstaben A, B, C, etc. genau von Takt X bis Y. Die Darstellung des 2. Satzes ist glaube ich ganz gut gelungen. Aber mit dem 3. Satz bin ich doch noch sehr unzufrieden. Ist doch wohl eher eher Theoriefindung. Kannst dir ja auch mal die Notenbeispiele anschauen, ob da evtl. fehler drin sind. Gruß Boris Fernbacher 15:36, 3. Mai 2007 (CEST)