Benutzer Diskussion:Magiers/Archiv/2015

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Aquilinae in Abschnitt Danke!
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Veit Heinichen

Lieber Magiers,

herzlichen Dank für das freundliche Willkommen! Ich habe schon ein paar Sachen bei Wikipedia gemacht, aber in der englischen Version. Danke auch für die Hinweise!

Prosit Neujahr,

Walter Grünzweig

Hallo Walter (wenn ich beim Du bleiben darf),
freut mich ja, wenn wir so einen kompetenten Neuzugang haben. Auch eine ganze Menge Literaturartikel in der deutschen Wikipedia hätten ja großen Bedarf an fachmännischer Überarbeitung. Die meisten Leute, die hier unter Pseudonym mitarbeiten (wie ich auch) tun das ja doch nur auf einem recht hobbymäßigen Niveau. Übrigens: falls es mal Schwierigkeiten mit Deinen Beiträgen gibt, kannst Du Dich gerne an mich wenden. Und speziell im Bereich der amerikanischen Literatur sind auch Edith Wahr und WeiteHorizonte kompetente Ansprechpartner. Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 16:30, 3. Jan. 2015 (CET)

Gutes Neues Jahr!

Lieber Maguiers, hatte Dir noch gar nicht zum (nun schon nicht mehr ganz) neuen Jahr 2015 meine besten Wünsche ausgedrückt! Ich las gerade Deine Beiträge in der "Kurier"-Diskussion zu den "Aktiven", gefallen mir gut. Es gibt diese Spezialisten-Artikelfelder mMn längst, die blühen und gedeihen durchaus, sie fallen nicht auf, die Autoren findest du nie in irgendwelchen Getümmeln. Manche sagen dazu vielleicht "Rand- und Nischenthemen", das finden die betreffenden akademischen Fachbereiche wohl eher nicht, ist aber als Einordnung einer internen Nichtbeachtung vielleicht ganz gut und nützlich...:-) Herzlich, --Felistoria (Diskussion) 16:41, 4. Jan. 2015 (CET)

Danke Felistoria, ich wünsche Dir auch ein gutes neues Jahr. Ja, so sehe ich das auch, dass es bei uns in vielen kleinen Bereichen sehr gut läuft, auch zwischen den Autoren. Probleme gibt es eigentlich immer nur dann, wenn jemand meint, er müsse über die gesamte Wikipedia bestimmen und sich in Dinge einmischt, von denen er keine Ahnung hat. Deswegen meine Skepsis genenüber Generalisten oder solchen die sich dafür halten. Selbst einen Universalgebildeten wie Goethe würde ich hier nicht gerne über seine Farbenlehre schreiben lassen und schon gar nicht über die Arbeit der anderen bestimmen. Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 17:38, 4. Jan. 2015 (CET)
Hübsches Beispiel!:-) Deinen Hinweis auf die wenig einladende Struktur finde ich übrigens auch richtig - wo du auch hingehst von der Hauptseite aus, wenn du als Neuling etwas beitragen möchtest (Themenportale, Autorenportal), stets landest du in prall mit blauen Links gefüllten Tonnen. Als ob jemand in seinem Vestibül alle Möbel aus seiner Wohnung schon mal zur Kenntnis zusammenstellt hat...:-) Herzlich, --Felistoria (Diskussion) 18:13, 4. Jan. 2015 (CET)

"Bitte recht freundlich!"

Hallo Magiers, es tut mir leid, dass dir mein Diskussionsbeitrag nicht gefallen hat. Aber was war daran denn eine "Abfuhr"? Ich wollte einfach nur die Motivation für meine Position erklären... Gruß, --Gnom (Diskussion) 14:25, 8. Jan. 2015 (CET)

Hallo Gnom, habe ich einfach so empfunden. Mir gefallen Floskeln wie "Danke für deinen Einwand" nicht, wenn man merkt, dass der Einwand nicht geschätzt wird. Ebenso "Wenn du bessere Vorbilder nennen kannst, freue ich mich sehr." Warum sollte Dich das freuen? Entweder Dich interessiert, ob ich bessere Vorbilder nennen könnte, oder Du sagst ehrlich, dass Du halt gerade keine besseren zur Hand hast. Und dass mein Beitrag auf der Personen- statt Sachebene war, stimmt nicht. Mir ging es genau um die Sachebene, dass freundliche Formulierungen nicht reichen und sogar in bestimmten Situationen herablassend und verhöhnend wirken (der Chef, der im förmlich-verbindlichsten Ton die Kündigung ausspricht und dann Freundlichkeit einfordert, wenn man aufgebracht reagiert). Dafür war der Beitrag von Fabrice Florin zum Superprotect ein typisches Beispiel, und das ganz unabhängig, ob er ansonsten ein dufter Typ ist. Und genau den Tonfall (superhöflich, aber nicht wirklich an der Rückmeldung interessiert, die man deswegen auf formaler Ebene abwürgt) habe ich auch in Deinem Beitrag wahrgenommen. Kann natürlich sein, dass das bloß meine Wahrnehmung war. Gruß --Magiers (Diskussion) 15:20, 8. Jan. 2015 (CET)
Hallo Magiers, bitte unterstelle mir, wie es sich hier gehört, gute Absichten. Ich habe sie nämlich. Das "Danke für deinen Einwand" war zum Beispiel völlig ernst gemeint. Mir ist nämlich durch deinen Beitrag erst klar geworden, dass ich möglicherweise einen Fehler gemacht habe, indem ich in meinem Beitrag Jimmy und Fabrice so ausführlich zitiert habe. Einige Communitymitglieder sind sehr schlecht auf alles zu sprechen, was mit der WMF zu tun hat. Das war meinen Thesen wohl abträglich. Das ist mir erst durch deinen Beitrag klar geworden, und dafür bin ich dir wirklich dankbar und deshalb schätze ich deinen Einwand sehr wohl. Es war also wohl ein Fehler, Jimmy und Fabrice zu zitieren. Besser wäre es gewesen, "lokale" Vorbilder und Meinungsführer aus der Community zu erwähnen. So jemand prominentes ist mir aber leider in der Tat nicht eingefallen. Wenn du mir solche Figuren liefern kannst, könnte ich meine Thesen in Zukunft besser an den Mann bringen. Und das würde mich wirklich freuen. Also auch hier keinerlei Doppeldeutigkeit. Und das mit der Personen- und Sachebene hätte ich vielleicht etwas mehr ausführen sollen, es bezog sich nämlich gar nicht so sehr auf deinen Beitrag, sondern mehr auf den ganzen vorherigen Diskussionsstrang mit der Kritik an WMF, Jimmy und Fabrice, die meiner Meinung nach nämlich die sachliche Debatte ("Lasst uns netter zueinander sein!") überdeckte. Ich hoffe, wir kommen also auf den gemeinsamen Nenner, dass mein Beitrag tatsächlich ganz harmlos gemeint war. Es tut mir leid, dass du an den "Wolf im Schafpelz" denken musstest - aber bitte sieh ihn nicht in mir. Danke und Gruß, --Gnom (Diskussion) 00:33, 9. Jan. 2015 (CET)
Hallo Gnom, dann war es wohl nichts als ein für das Internet so typisches Kommunikationsmissverständnis, weil den Worten jeder Subtext fehlt. Dagegen nützt auch die schönste Freundlichkeit nichts (auch wenn sie es immerhin leichter macht, das Missverständnis noch zu klären). Ich entschuldige mich für den falschen Subtext, den ich Dir unterstellt habe und entferne meinen letzten Post in der Kurier-Diskussion, weil ich das Gefühl habe, dass er seinerseits die Diskussion ein wenig abgewürgt hat. Gruß --Magiers (Diskussion) 01:46, 9. Jan. 2015 (CET)
Cool, danke! (Übrigens halte ich mich zu irgendwelchen Doppeldeutigkeiten gar nicht fähig...) Lieben Gruß, --Gnom (Diskussion) 11:16, 9. Jan. 2015 (CET)

Löschprüfung Jean C. Becker

Löschdisk

Hallo! Mittlerweile sehe ich die RK für Autoren erfüllt, als dass min. 2 belletristische Bücher unabhängig verlegt, dabei sind. Societäts-Verlag und Sophos haben nichts mit dem Autor selbst zu tun. Laut DNB-Katalog sind aber auch zwei der hier als "Selztal-Verlag" ausgezeichneten Werke eigentlich vom Pielicke-Verlag. Inwiefern man Sophos Utimaco dazu zählen kann, ist fraglich. Zusammen mit dem Rest des Artikels betrachtet, würde ich sagen, sollte der Artikelgegenstand auf ein Mindestmaß an Relevanz kommen. Vielen Dank, -- Doc Taxon @ Disc – BIBR21:22, 16. Jan. 2015 (CET)

Hallo Doc Taxon, bei den Veröffentlichungen sehe ich nicht, was sich seit der Löschdiskussion verändert haben soll: Im Societäts-Verlag hat er nur einen Beitrag zur einer Anthologie geliefert, bei Sophos (halte ich auch für keinen richtigen Verlag) sind IT-Krimis erschienen, auf die ich damals schon in der LD eingegangen bin (wohl eine Art kostenlose Werbedreingabe). Das alles würde ich nach wie vor nicht für relevanzstiftend halten. Und was man so im Internet auffindet, ist doch eine ziemlich regionale Wahrnehmung. Allerdings habe ich eben einen Eintrag bei Kürschners Deutscher Literatur-Kalender entdeckt ([1]). Auch wenn der nicht viel Inhalt hat, sollte das wohl für Relevanz reichen (das Pendant Gelehrten-Kalndert ist ja in den RKs explizit genannt). Deswegen überstimme ich mich und stelle wieder her. Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 22:28, 16. Jan. 2015 (CET)

Belletristik

Hallo Magiers,
eventuell hast du meinen Ping in Richtung Random House ja bereits bemerkt - trotzdem mal kurz hier vorgesprochen: Ich habe vor, mich in nächster Zeit zumindest mal an belletristischen Werken zu versuchen - vor allem, weil ich dringend etwas Abstand zum Rechner (und Fernseher) brauche und entsprechende Leseabende plane. Nun ist das allerdings bekanntlich überhaupt nciht mein Ressort - ich kann ganz gute Biologie-Artikel schreiben und behaupte mcih auch in der Kunst recht leidlich ... aber Literatur und Belletristik ist absolutes Neuland für mich (was es wiederum spannend macht).

Nun habe ich zum einen eure Diskussion auf der Grillenwaage verfolgt - ist mir zu hochtrabend intelektuell - und mir also Wikipedia:Relevanzkriterien#Literarische_Einzelwerke sowie zahlreiche andere Romanartikel angesehen. Deine Maigret-Artikel sind natürlich exquisit, aber die Regel scheinen mir doch eher relativ einfache Nacherzählungen (oder Klappentexte) zu sein, selbst bei bekannten Bestsellerautoren. Nun denke ich schon, dass eine Rezeption dazugehört - kann aber bislang gar nicht einschätzen, wie schwierig diese für "simple" Literatur einzuholen ist. Ich habe heute morgen entsprechend mal mit einem Romanartikel begonnen (Benutzer:Achim_Raschka/test2#Schwarzfall)- ziemlich unbekannter Autor, wenig tiefgehender Roman, Kritiken vor allem auf Websites (keine Ahnung, ob es echte Feuilleton-Besprechungen gibt); Kann ein solches Buch überhaupt sinnvoll bearbeitet werden? Würde mich über Tipps freuen. Gruß, -- Achim Raschka (Diskussion) 11:43, 13. Jan. 2015 (CET)

Hallo Achim,
das sind im Prinzip zwei Fragen: a) Zur Qualität würde ich mir keine zu großen Gedanken machen. Eine (vollständige) Inhaltsangabe mit ein paar Angaben zum Autor und zur Ausgabe sind im Prinzip ausreichend für WP:RLW. Alles andere ist wünschenswert, aber kein Muss. Ich habe zu einigen Büchern auch einfach nur eine Inhaltsangabe gemacht, z.B. Ein diskreter Held oder Eine Art Held (die Namensähnlichkeit fällt mir jetzt erst auf). Zu Simenon habe ich halt einige Bücher, und es finden sich online genug Rezensionen, dass es immer zu einem kleinen Interpretations-Abschnitt gereicht hat. Aber ohne zitierfähige Stimmen zu einem Buch muss man sich da m.E. auch keinen abbrechen. Wir schreiben ja hobbymäßig ein Lexikon und keine Proseminararbeiten.
Problematischer ist eher: b) Die WP:RK#Literarische Werke sind sehr auf "ernste Literatur" abgestellt. Unterhaltungsromane lassen sich da sehr schwer mit fassen, weil es zu denen kaum mal "mindestens zwei ausführliche Rezensionen in renommierten Feuilletons, Literaturzeitschriften oder Magazinen mit anerkanntem Literaturteil" gibt. Selbst viele Bestsellerromane sind streng nach unseren Kriterien nicht relevant, es sei denn man wendet die Gummiformulierung "eine wesentliche Etappe, eine neue Entwicklung oder einen besonderen Publikumserfolg im Gesamtwerk des Autors" an - und die halte ich für falsch formuliert, weil es ja kaum um relative Erfolge gehen kann (wenn jemand, dessen Bücher immer nur von seiner Oma gekauft werden, plötzlich ein Dutzend Exemplare abesetzt, wäre das ja "ein besonderer Publikumserfolg" für ihn).
Also konkret: ich fürchte Deinem Artikel könnte eine Löschdiskussion drohen und nachher eine ziemlich willkürliche Behaltens- oder Löschentscheidung, denn wirklich in den Medien ist das Buch wohl nicht wahrgenommen (das habe ich noch gefunden, aber das ist leider auch nur eine kurze Erwähnung im Lokalteil und nicht im Feuilleton der Rundschau). Da sind die Relevanzkriterien im Literaturbereich leider nicht wirklich einstiegsfreundlich. Ich selbst mache mir die Mühe mit einem Werksartikel auch nur bei E-Literatur oder echten U-Klassikern (Simenon, le Carré), wo man problemlos genug Rezensionen oder Sekundärliteratur findet. Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 15:25, 13. Jan. 2015 (CET)
O.k., danke für die Kommentare; ich gehe einfach mal ganz naiv dran und schaue dann mal - und wenn ich mein Werk dann in der Löschdiskussion verteidigen muss ist das ja auch mal eine interessante Erfahrung ;) - Zu dem Buch selbst habe ich keine echte Bindung - ich hatte es mal aus einem offenen Bücherschrank mitgenommen und es lag gestern zufällig griffbereit auf meinem relativ hohen „Mount to be read“, kein Meilenstein der Literatur. Allerdings gehöre ich wohl der Fraktion "Mehr Popkultur in die Wikipedia" an .... -- Achim Raschka (Diskussion) 15:43, 13. Jan. 2015 (CET)
Hallo Achim, der gehöre ich ja auch an, aber wohl nicht das Literaturprojekt, das damals die RKs formuliert hat... Die mussten noch darum kämpfen, dass überhaupt Werkartikel entstehen durften. Heute hinkt der Literatur-Bereich der sonstigen Popkultur stark hinterher, wenn man bedenkt, dass jeder Film relevant ist, jede CD usw. Im Notfall bleibt ja immer noch die Möglichkeit, einen Absatz zum Buch beim Autor einzubauen. Gruß --Magiers (Diskussion) 16:21, 13. Jan. 2015 (CET)
Hallo Magiers, könntest du mir einen Tipp geben, wo ich was finde zu "Die mussten noch darum kämpfen, dass überhaupt Werkartikel entstehen durften"? Die Argumente damals würden mich interessieren ;-) --C.Koltzenburg (Diskussion) 13:24, 17. Jan. 2015 (CET)
Hallo C.Koltzenburg, in der Grillenwaage hatte ich ja schon auf den Massenlöschanträge gegen Borchert-Kurzgeschichten hingewiesen. Dazu gab es auch noch eine Löschprüfung und in der Folge wurden die Relevanzkriterien in der jetzigen Form entwickelt: Portal Diskussion:Literatur/Archiv#RK literarische Werke. War alles vor meiner Zeit, deswegen kenne auch ich den Vorgang nur über alte Links. Gruß --Magiers (Diskussion) 18:38, 17. Jan. 2015 (CET)
Merci für die Tipps! --C.Koltzenburg (Diskussion) 10:46, 18. Jan. 2015 (CET)
Danke nochmal für die Hinweise - ich habe Schwarzfall nun als meinen ersten Romanartikel in den BNR eingestellt. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 22:52, 17. Jan. 2015 (CET)
Hallo Achim, prima, ich würde sagen, Du hast in jedem Fall das Maximum draus gemacht. Aus eigener Erfahrung weiß ich: Mit mehr und umfangreicheren Rezensionen schreiben sich Buchartikel deutlich einfacher, weil dann die gedankliche Arbeit schon vorgweggenommen ist und man nur noch zusammenpappen muss. Ich hoffe also, Du bleibst dem Literaturbereich treu, wo es gerade auch an guten Artikeln zu bekannten Unterhaltungsromanen fehlt. Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 00:48, 18. Jan. 2015 (CET)
Um mich auch kurz einzumischen: Auch von mir besten Dank für den Artikel; ergänzend zu Magiers: Zwar entstehen Artikel zu bekannten Unterhaltungsromanen oft relativ schnell, gut sind sie aber eben meistens gar nicht. Insofern wäre es auch toll, wenn jemand Lust hätte, den vorhandenen Artikelbestand in diesem Bereich aufzupolieren... wir haben so viele schlechte Artikel über Krimis, Fantasy-Romane u.dgl. ... Gestumblindi 03:20, 18. Jan. 2015 (CET)
Da bietet dir Schwarzfall eventuell Gelegenheit, Gestumblindi, denn es ist ein Vorschlag für "Schon gewusst?", wird bei Erfolg also recht große Aufmerksamkeit erlangen. --C.Koltzenburg (Diskussion) 10:49, 18. Jan. 2015 (CET)
Wieso jetzt gerade "Schwarzfall"? Der Artikel ist ja gut! Aufzupolieren wären andere. Gestumblindi 14:31, 18. Jan. 2015 (CET)
Weil er bei "Schon gewusst?" vorgeschlagen wurde und dort allem Anschein nach bei Literaturartikeln nicht genügend Leute mitlesen, die sich genauer auskennen und rechtzeitig beteiligen. Hier habe ich eine Anmerkung beim Lemma Nabokov hinterlassen, um meinen eigenen Vorschlag umzusetzen. --C.Koltzenburg (Diskussion) 07:32, 22. Jan. 2015 (CET)

Rezensionen

Hallo Magiers, ich habe die sechs verlinkten Rezensionen für deinen Artikel zu Gräser der Nacht mal unter einem leicht anderen Gesichtspunkt gelesen und ausgewertet, über den ich mich hier äußere. Wärest du interessiert, mein Ergebnis zu lesen? --C.Koltzenburg (Diskussion) 13:25, 17. Jan. 2015 (CET)

Hallo C.Koltzenburg, gerne. Ich habe diese Tage gerade nicht so viel Zeit, die Diskussion zu verfolgen, aber wenn Du den Artikel ausbauen möchtest, steht er Dir jederzeit offen. Von mir aus habe ich da nur ein Minimum an Aufwand reingesteckt, als ich das Buch gerade frisch habe. Aber natürlich würde es noch eine tiefere Analyse verdienen, gerne auch mit Rezensionen der Originalausgabe, wie Du es in Pour que tu ne te perdes pas dans le quartier gemacht hast. Ich werde nur selbst in nächster Zeit nicht dazu kommen, viel daran mitzuarbeiten. Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 15:22, 17. Jan. 2015 (CET)
Hier ein Versuch. --C.Koltzenburg (Diskussion) 14:08, 21. Jan. 2015 (CET)
Finde ich prima. Wenn Du magst, bau es doch gerne in den Artikel ein (das musst ja Du machen, damit in der Versionsgeschichte der richtige Autor genannt wird). Der Rezeptionsabschnitt ist ja bisher recht dünn, und Deine Leseerfahrungen bringen erst viele Details in den Artikel ein, die ihm bisher fehlen. Möchtest Du es mit in diesen Abschnitt einbauen oder in einem parallelen Abschnitt halten? Evtl. kann man auch den Rezeptionsabschnitt auf den ersten Absatz beschränken, also die harten Fakten, und alle interpretierenden Stimmen zusammenfüheren. Gruß --Magiers (Diskussion) 23:59, 21. Jan. 2015 (CET)
Mir gefällt dein bisheriger Abschnitt, denn die Art, wie du Veröffentlichung und Rezeption zusammengenommen hast, ist dir finde ich gut gelungen. Wenn ich demnächst dazu komme, werte ich für den Abschnitt Interpretation noch französischsprachige Quellen aus (aber dafür möchte ich den Roman erst gelesen haben). Ich würde den neuen Abschnitt als Unterpunkt zu Veröffentlichung und Rezeption anlegen. Was meinst du dazu? Gruß, --C.Koltzenburg (Diskussion) 07:19, 22. Jan. 2015 (CET) (Anderes Beispiel für so eine Abfolge. --C.Koltzenburg (Diskussion) 07:21, 22. Jan. 2015 (CET))
Gerne. Wie gesagt, das was ich bisher im Artikel gemacht habe, sehe ich eher als halbwegs solides Grundgerüst, das Du jederzeit an Deine Erweiterungen anpassen kannst. Ich werde die in jedem Fall gegenlesen und mich bei Einwänden melden. Viele Grüße! --13:03, 22. Jan. 2015 (CET)

Hallo Magiers, sag mal bitte, wie hast du die Gräser-Rezension von Aufenanger verstanden: Beschreibt er seinen Wissenszuwachs durch die Lektüre? Ich habe nämlich Leute gefunden, die meinen, dass bei Filmen und Literatur vor allem ein "Wissen wie" erworben wird, nicht ein "Wissen was". Interessant! Und dazu wüsste ich gern die Meinung anderer (bei Grillenwaage). Jetzt kam mir Aufenangers Beschreibung in den Sinn, was meinst du dazu? Gruß, --C.Koltzenburg (Diskussion) 09:54, 24. Jan. 2015 (CET)

Hallo C.Koltzenburg, die Grillenwaage-Diskussion verfolge ich mit einem Auge, aber ich muss zugeben, mein Thema ist der "Leseerlebnis"-Abschnitt eher nicht so sehr. Ich habe solche Einsprengsel bisher schon - wenn aus meiner Sicht interessant - in den Rezeptionsabschnitt hineingepackt. Allerdings finde ich immer interessanter, wenn sich aus den Rezensionen eine halbwegs objektive Themenanalyse herausziehen lässt. Z.B. bei Aufenanger: Er hält den Roman ja für typisch für die Modianosche Spurensuche nach der eigenen Vergangenheit, der eigenen Existenz. Dass das mit Aufenangers eigener Vergangenheit in Paris zusammenfällt, die ihm dadurch wieder ins Bewusstsein kommt, halte ich dann eher für nebensächlich und nur so wichtig wie der Rezipient. Sprich: bei Aufenanger kann man es sicher erwähnen, bei den in den Grillenwaage kritisierten anonymen Kritiken eher nicht, weil die nicht selbst relevant sind. Allgemein halte ich es für eine Schwäche von Rezensionen, dass diese oft mehr über den Kritiker aussagen, als über das besprochene Buch. Es macht auch Spaß, im Rezeptionsabschnitt Lobeshymnen und Verrisse einander gegenüberzustellen, aber gerecht werden meistens beide Seiten dem Buch nicht. P.S. ein paar Stellen mit "Leseerlebnissen" in meinen Artikeln fallen mir übrigens gerade ein: Schischyphusch oder Der Kellner meines Onkels#Rezeption: Die Beschreibung von Peter Weber über die Schullektüre der Geschichte. falamaleikum#Beschwörung über die Aufnahme des Gedichtes beim ersten Hören. Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 14:02, 24. Jan. 2015 (CET)

Andreas Werle, genealogische Zeichen

Lieber Magiers,

wahrscheinlich hast Du das und im Anschluss das mitbekommen. In der Angelegenheit geht es u.a. um die Verwendung der „genealogischen Zeichen“. Dass das eine – offenbar sehr heftige – Kontroverse der (deutschsprachigen) Wikipedia ist, habe ich am Rande bereits mitbekommen. Was aber genau den Streit verursacht, ist mir nicht klar. Geht es um die (christliche) Symbolik?

Ich hatte es eigentlich so verstanden, dass man angehalten ist, die diesbezüglichen Präferenzen der Artikelersteller bzw. Hauptautoren zu akzeptieren und entsprechende Eingriffe zu unterlassen. Aber dieses Prinzip scheint im Fall Andreas Werles nicht gegolten zu haben oder von einer Mehrheit nicht hingenommen worden zu sein, wenn ich es richtig verstehe. Ich gehe davon aus, dass die allgemeine Kontroverse um die genealogischen Zeichen irgendwo dokumentiert ist (und erinnere mich dunkel, darüber hier schon gelesen zu haben, finde die Seite aber nicht mehr). Könntest Du mir einen Hinweis geben, wo ich weitere Informationen finde?

Wenn Du Dich zum Thema äußern willst, wäre ich auch an Deiner Meinung interessiert, da Du ja das Hauptautoren-Konzept unterstützt.

In jedem Fall vielen Dank und Grüße!--Ururfaust (Diskussion) 01:50, 7. Feb. 2015 (CET)

Tut mir leid, ich war ein paar Tage offline, und dann passiert sowas. Ich bin sauer, auch über die Abarbeitung der VM, die mal wieder Formalismus über Inhalte stellt. Zur Sache: ja, bei den genealogischen Zeichen geht es um christliche Symbolik, es geht aber auch darum, inwiefern eine Formatvorlage wie Wikipedia:Formatvorlage Biografie als verbindlich anzusehen ist. Dazu gab es insbesondere das Meinungsbild Wikipedia:Meinungsbilder/MB Verbindlichkeit genealogische Zeichen, nach dem diese ausnahmslose Verbindlichkeit nicht besteht. Es gibt aber keinerlei Regeln zur näheren Bestimmung. Zuletzt ist etwa das Meinungsbild Wikipedia:Meinungsbilder/Lebensdaten in biografischen Artikeln gescheitert. Nach meiner Auslegung heißt das, in dem Bereich muss man weitgehende Toleranz walten lassen. Es gibt also kein verankertes Recht eines Hauptautoren, aber es gibt auch kein Recht für Nicht-Hauptautoren, alle Artikel nach der Formatvorlage zu normieren. Ich würde hier den Artikelbeteiligten die Entscheidung zugestehen, es gibt aber auch Adminkollegen, die unbedingt eine Durchführungsregel wollen (und sich zum Teil selbst eine backen). Danke jedenfalls für die Information, auch wenn sie mir den WP-Urlaub verdorben hat, und viele Grüße zurück! --Magiers (Diskussion) 12:16, 11. Feb. 2015 (CET)
Vielen Dank für die Informationen, jetzt wird mir das Ausmaß des Schlamassels klar. Dass ich Dich hier nach Deiner Auszeit mit einer frustrierenden Nachricht begrüße, war natürlich nicht meine Absicht. Wenn man während der VM-Aufarbeitung und der anschließenden Diskussion live dabei war, hat man aber durchaus den Eindruck bekommen können, dass die Dynamik durch nichts aufzuhalten war. Die Fronten waren von Beginn an verhärtet und für vernünftige Argumente hatte kaum jemand ein Ohr. Falls Dich das ein wenig tröstet…--Ururfaust (Diskussion) 17:38, 11. Feb. 2015 (CET)
Hab's inzwischen schon etwas verdaut. Was mich fast noch mehr erschreckt, ist wieviele teils deutliche Verschlechterungen gesichtet in die Artikel kommen, wenn man mal zehn Tage Urlaub macht. Aber nach der Wiki-Ideologie ist ein Hauptautor, der sich auskennt, ja so verzichtbar. Und wenn er ein Auge auf "seine" Artikel hat, wird er fast schon gemeingefährlich... Gruß --Magiers (Diskussion) 15:51, 14. Feb. 2015 (CET)
Automatisch gesichtet oder nachgesichtet? In letzterem Fall könnte man die Sichter ja ansprechen, falls sich das lohnt? Du hast mehr Überblick, aber ich habe in den letzten Tagen erfreulicherweise eher gute Erfahrungen mit anderen Nutzern gemacht (sinnvolle Bearbeitungen, aufmerksame Korrekturen, auch mal Dank).
Dir jedenfalls viel Erfolg beim lästigen Nacharbeiten der Edits! Aus meiner Sicht kann man nur froh sein, wenn Autoren und Korrektoren die Verantwortung für bestimmte Artikel übernehmen und darüber wachen, dass gewisse Standards eingehalten werden. Sag gern Bescheid, wenn ich mal über den einen oder anderen Artikel drüberschauen soll. Gruß! --Ururfaust (Diskussion) 23:28, 14. Feb. 2015 (CET)

Johann Wolfgang von Goethe

FYI: [2] --FelMol (Diskussion) 21:54, 28. Jan. 2015 (CET)

Bist Du an dem Artikel und seiner Kandidatur noch interessiert? --FelMol (Diskussion) 19:39, 23. Feb. 2015 (CET)
Hallo FelMol, grundsätzlich ja, im Moment fehlt mir allerdings ein wenig die Zeit. Ich schaue mal, ob ich die nächsten Tage genauer drüberschauen kann. Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 19:43, 23. Feb. 2015 (CET)

Eigentlich mal

Hallo Magiers, wie ist deine Einschätzung zum Umgang von Literaturleuten mit Wikipedia? Und hier und noch jüngster hier gibt's den Anfang einer Initiative, die was werden könnte, scheint mir :-) Grüße, --C.Koltzenburg (Diskussion) 22:13, 11. Mär. 2015 (CET)

Hallo C.Koltzenburg, interessante Initiativen. Stell Sie doch auch noch mal auf dem Portal:Literatur vor. Für mich persönlich muss ich sagen: Ich bin nicht unbedingt der "Vernetzer"-Typ und werkle ganz gerne alleine vor mich hin. Ich glaube, das gilt auch für andere im Literaturbereich tätige, weshalb dort Portal, Wikiprojekt, QS etc. nie so richtig in die Gänge kommen. Ich würde aber in jedem Fall solche Initiativen interessiert begleiten, wenn sie ins Laufen kommen. Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 09:55, 12. Mär. 2015 (CET)

Munch

Hallo Magiers, ich weiß nicht, ob ich dazu kommen werde, geneuer drüberzuschauen (Munch ist auch nicht wirklich mein Künstler), wollte dir aber schon einmal sagen, dass es mir beim Querlesen schon sehr gut gefallen hat. Wirklich schöne Arbeit, davon könnte der Kunstbereich mehr gebrauchen ;) Falls ich nicht mehr dazu komme, drücke ich dir auf jeden Fall die Daumen. Viele Grüße --Julius1990 Disk. Werbung 03:41, 12. Mär. 2015 (CET)

Hallo Julius, danke fürs Lob. Bei mir ist es genau umgekehrt: Mir steht Munch deutlich näher als die meisten anderen Maler. Und da er bisher ein ziemliches WP-Vakuum ist, ich aber schon von Jugend an einiges an Büchern über ihn habe, bin ich jetzt mal dort aktiv geworden. Beim Abschnitt Lebensfries#Malerei als Dichtung ist mir auch klar geworden, woran das liegt: Munch ist vermutlich einer der literarischsten Maler, der eher Geschichten erzählt als Äußerlichkeiten abzubilden. Und das gefällt mir als Literaturfreund (und vermutlich Kunstbanause) eben besonders gut. Viele Grüße! --09:55, 12. Mär. 2015 (CET)

"Seite zitieren"

Hallo Magiers, was hältst du von der impliziten Nennung von Autorennamen in "Bibliografische Angaben für ..." Beispiel? Und davon, wie es bei "Einfache Zitatangabe zum Kopieren" aussieht? --C.Koltzenburg (Diskussion) 18:35, 14. Mär. 2015 (CET)

Hallo C.Koltzenburg, Bei mir rennst Du da offene Türen ein, das weißt Du sicher. Wobei die Zitierhilfe für mich nicht an erster Stelle käme. Erst mal müssten die Autoren hier online dem Leser besser offen gelegt werden. Dann wäre es recht einfach, diese auch in der Zitierhilfe zu übernehmen oder zumindest auf eine entsprechende Seite zu verweisen. Ich fürchte nur, da gibt es eine große Lobby, die dagegen ist, von den Urgesteinen der Wikipedia, die immer noch den Kurs bestimmen, obwohl sie seit Jahren nichts Konstruktives mehr beigetragen haben, über die Heerscharen reiner Verwalter und Mitmacher mit kaum nennenswertem Artikeloutput bis zu den ganz direkten finanziellen Interessen bei WMF und WMDE. Alle von denen wollen die Wikipedia als ein von ihnen gesteuertes Schwarmwerk ausgeben können, und da wäre die Offenlegung, dass viele Artikel alles andere als ein Schwarmprodukt sind, sondern von einzelnen Autoren verantwortet werden, nur hinderlich. Deswegen auch mein Vorschlag auf Wikipedia:Unwort des Jahres 2015. Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 19:33, 14. Mär. 2015 (CET)

Wikipedia-Werkstatt Brecht in Augsburg?

Hi Magiers, ich habe spontan bei einer Versammlung eines Vereins eine denkbare Wikipedia-Werkstatt Brecht in Augsburg ins Geschehen geworfen. Überraschender Erfolg war, dass dies nun auf der Tagesordnung der nächsten Sitzung steht. Die Idee war eigentlich, die Räumlichkeiten (und die Szene) von Brechts "Vaterstadt" Augsburg mit einem physisch dort stattfindenden Wikipedianertreffen zu beleben, im Sinne eines "Edit-a-thon", welcher Name mir aber ein Graus ist. In der Wikipedia gibt es bislang aber nur wenig Interesse daran, vor allem nicht von den Literaturleuten. Könntest Du mit dieser Idee etwas anfangen? Es gibt dort das Brechthaus (Augsburg) sowie die Forschungsstelle Brecht bei der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg mit einer einzigartigen Spezialbibliothek und div. Gedenkstätten. Meine Überlegungen gehen momentan etwa dahin: Entweder ich finde ausreichend wikipedianische Interessenten oder man legt es eher so an, dass für die Augsburger Brechtianer eine WP-Einführung mit folgendem gemeinsamem/offenem Editieren vorgesehen ist (wobei man sich ja zB auch der Einleitung von Bertolt Brecht zuwenden könnte).--Mautpreller (Diskussion) 10:55, 17. Mär. 2015 (CET)

Hallo Mautpreller, ich hab Deine Ankündigung schon im WikiProjekt Literatur gesehen. Ich glaube, extra dafür nach Augsburg reisen würde ich nicht unbedingt, zumal meine Vorkenntnisse zu Brecht auch nicht allzu hoch sind. Wenn man online etwas begleiten könnte, dann wäre ich allerdings gerne dabei. Vielleicht sind die Leute von WP:Augsburg eher vor Ort? Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 14:28, 17. Mär. 2015 (CET)
Okay, danke. Dh ich hätte zwei Online-Interessenten, dich und C. Koltzenburg, und einen Augsburger, Informationswiedergutmachung physisch. Nicht gewaltig. Ich versuchs mal auf den Stammtischen A und M.--Mautpreller (Diskussion) 15:04, 17. Mär. 2015 (CET)
Hi Mautpreller, und etwas westlich davon? Seite hat lt. Angabe 48 Beobachter; was ist mit Gymnasien in A? --C.Koltzenburg (Diskussion) 15:28, 17. Mär. 2015 (CET)
@Mautpreller: Sprich mal Barbara Fischer oder Benutzer:Lilli Iliev (WMDE) an. WMDE hat bei dem sogenannten Wikipedia:Edit-a-thon Pissarro eine hervorragende Unterstützung gewährt. Und ich weiß, dass sie neue Ideen suchen. --Schlesinger schreib! 16:28, 17. Mär. 2015 (CET)
Ich probiers mal. Wahrscheinlich ist es aber zunächst mal nötig, das Interesse in meinem Verein zu testen, schon allein aus zeitlichen Gründen. Ich wollte bloß mal im voraus die Chancen abklopfen, die so ein Projekt bei den Wikipedianern hat. Viel schlauer bin ich noch nicht, aber doch ein bisschen.--Mautpreller (Diskussion) 17:18, 17. Mär. 2015 (CET)
ich antworte mal hier auf die Frage, ob Edith zum Edit-a-thon würde kommen wollen; ich bin eher skeptisch, ob man mit sowas brauchbaren Content wird erstellen können (mal ganz abgeshen davon, dass Brecht ohnehin nicht so ganz meins ist, der wurde mir zu Schulzeiten gründlichst und nachhaltig durch diverse Literatur-Pädagogen vergällt). Die Spezialbibliothek mag ja noch so einzigartig sein, aber das hilft uns hier, wo es in den Artikeln ja schon an den Grundlagen mangelt, wohl eher wenig. Ich könnte mir allenfalls vorstellen, die ohnehin schon im Gastverein organisierten Brechtaficionados zur eigenständigen Mitarbeit in der Wikipedia zu animieren und ggf. da erklärenderweise Starthilfe zu leisten, etwa auch beim Digitalisieren von Archivalia. Solche Anwerbungskampagnen sind erfahrungsgemäß zwar auch selten fruchtbar, aber zumindest das könnte man versuchen. Ob ich da physisch anwesend würde sein wollen, hängt vom Termin ab und u.U. auch davon, ob mir die WMDE den D-Zug nach München (der ist ja bekanntlich "das Beste an Augsburg") erstattet...--Edith Wahr (Diskussion) 21:19, 18. Mär. 2015 (CET)
Ja, das ist auf jeden Fall eine Möglichkeit, die ich im Auge habe. Ob es zur "Anwerbung" reicht, ist natürlich immer so eine Geschichte; da ist es ja auch fraglich, ob man überhaupt "Autoren anwerben" will. Es ist aber tatsächlich so, dass Aficionados bis hin zu Profis im Brechtfeld a) großenteils, vorsichtig ausgedrückt, ein recht unscharfes Bild davon haben, was in der Wikipedia passiert, b) selbst geringfügige Korrekturversuche (zB von Namensschreibungen) aus uns vermutlich wohlbekannten Gründen so viel Frust hervorrufen, dass die Leute keine Lust mehr haben. Ich könnte mir durchaus vorstellen, dass man an recht verschiedenen Ecken etwas erreichen kann, sowohl bei der Bereitstellung von Archivalia (wobei natürlich berücksichtigt werden muss, dass die Sache nicht ganz einfach ist, schließlich wird gerade hier sehr auf Urheber-, Persönlichkeits- und Prioritätsrechte geachtet) als auch bei einer Frage wie zB der Einleitung zu Bertolt Brecht. Oder beispielsweise bei der Brechtrezeption in Augsburg, ein bisher noch nicht allzuviel, aber doch ein bisschen bearbeitetes und ziemlich interessantes Thema. Der "Gastverein" hat auf jeden Fall lebhaftes Interesse bekundet, die Leute wissen aber noch nicht recht, was sie sich darunter vorstellen sollen.--Mautpreller (Diskussion) 10:12, 20. Mär. 2015 (CET)
Frag sie mal. Irgendwelche Vorstellungen hat vermutlich jeder, der für etwas Interesse zeigt. --C.Koltzenburg (Diskussion) 15:33, 20. Mär. 2015 (CET)

Dein Behaltensentscheid in Sachen Computervermittelte Kommunikation

Werter Kollege, deine Behaltensentscheidung ist nicht tragbar. Du berufst dich auf Literatur, auf welche? --Zollwurf (Diskussion) 15:07, 13. Apr. 2015 (CEST)

Hallo Zollwurf, das bezieht sich einfach auf eine google-books-Suche, die zeigt, dass das Thema in sehr zahlreichen Fachbüchern behandelt wird, sogar in vielen Buchtiteln. Normalerweise halte ich schon Fachbegriffe mit viel geringerer Verbreitung für artikelrelevant. Wenn Du den Artikel bezüglich seiner Qualität und Beleglage nicht für tragbar hältst, kann ich Dir als Nicht-Fachmann schlecht widersprechen. Allerdings hattest Du in der Löschdiskussion auch keine Unterstützung für Deinen Antrag "Unverständliches Geblubber" und meinem Eindruck entspricht das auch nicht. Vielleicht versuchst Du vor einer eventuellen Löschprüfung schon einmal einen Konsens mit anderen Kollegen zu erzielen. Gruß --Magiers (Diskussion) 17:13, 13. Apr. 2015 (CEST)

Die Erziehung der Gefühle

Warum haben Sie die Zusätze über die verschiedenen Übersetzungen im Artikel "Die Erziehung der Gefühle" nicht akzeptiert? 2003:45:4436:DCB7:E0F9:B794:4CCB:126F 10:40, 14. Apr. 2015 (CEST)

Hallo, ich habe Deine/Ihre Ergänzungen nicht verworfen, sondern ganz im Gegenteil gesichtet und damit für unangemeldete Benutzer freigeschaltet. Sie stehen immer noch unter Die Erziehung der Gefühle#Übersetzungen. Gruß --Magiers (Diskussion) 11:40, 14. Apr. 2015 (CEST)

Danke, aber die Änderungen sind leider im Artikel nicht sicht-/lesbar??2003:45:4436:DCB7:E0F9:B794:4CCB:126F 12:07, 14. Apr. 2015 (CEST)

Ich sehe die Änderungen im Artikel. Vielleicht ist das eine Frage vom Cache? Den serverseitigen Cache der Seite habe ich gerade geleert. Es könnte aber auch sein, dass Du von Deinem Broswer eine alte gespeicherte Seite angezeigt bekommst. Gruß --Magiers (Diskussion) 12:50, 14. Apr. 2015 (CEST)

danke, alles gelöst! 2003:45:4436:DCB7:514A:357F:47B:86D4 12:55, 14. Apr. 2015 (CEST)

Prima. Es kann sein, dass unangemeldete Benutzer Seiten aus dem Cache vorgesetzt bekommen, damit es bei ihnen schneller läuft. Wenn Du das Problem öfter feststellst, einfach so vorgehen, wie unter Hilfe:Cache#Serverseitigen Cache leeren beschrieben. Gruß --Magiers (Diskussion) 13:03, 14. Apr. 2015 (CEST)

hm, wo ich das gerade sehe: am allerallerbesten wärs, den Artikel auf das Lemma L'Éducation sentimentale zu verschieben. _Diesen_ deutschen Titel lese ich zumindest zum ersten Mal, und ausweislich des Übersetzungsverzeichnisses gibts ja noch ein halbes Dutzend alternative Übersetzungstitel, da würde ich auf den ikonischen Originaltitel zurückgreifen (vgl. Les Fleurs du Mal, De bello Gallico, The Pilgrim’s Progress etc. pp.) --Edith Wahr (Diskussion) 17:12, 14. Apr. 2015 (CEST)

Sehe ich genauso. Ich habe es mal unter Diskussion:Die Erziehung der Gefühle#Lemma vorgeschlagen. Gruß --Magiers (Diskussion) 19:09, 14. Apr. 2015 (CEST)

Neulinge

Darum gings mir eigentlich gar nicht, ich fand bloß den übergriffigen Ton ("achtkantig rausschmeißen") nicht sinnvoll.--Mautpreller (Diskussion) 20:28, 15. Apr. 2015 (CEST)

Ja, da hast Du schon recht. Nur eignen sich solche Spielchen eines Nur-scheinbar-Neulings nicht besonders gut für eine allgemeine Umgangston-Debatte. Wenn jemand mich vorführen will, reagiere ich auch aggressiver als üblich. Mir tut's um diejenigen, die ohne eigenes Verschulden überrollt werden (und da gibt es in diesem Projekt mehr als genug), weitaus mehr leid, als um diejenigen, die solche Szenen provozieren, um hinterher "Seht her! Seht her!" zu schreien. Gruß --Magiers (Diskussion) 22:22, 15. Apr. 2015 (CEST)

Federico García Lorca

Hallo Magiers, sehr gern übernehme ich den Artikel über García Lorca. Habe aber Bedenken mit dem vorliegenden Artikel, der meines Erachtens unbrauchbar ist. Man müsste von vorn anfangen und das Thema geordnet und fundiert ausarbeiten. Kann ich das machen? Das ist die Frage! Gruss--Tourmaline2318 (Diskussion) 20:24, 19. Apr. 2015 (CEST)

Hallo Tourmaline2318, freut mich, wenn Du Interesse an der Artikelüberarbeitung hast. Selbstverständlich kannst Du einen Artikel komplett umschreiben. Wenn das Ergebnis hinterher eindeutig besser ist, wird da niemand etwas dagegen haben. Und die bisherige Fassung ist ja wirklich nicht sehr berauschend. Wichtig ist vor allem, dass Deine Überarbeitungen durch Sekundärliteratur belegt sind. Das ist der bisherige Artikel wie viele Altlasten in der Wikipedia nämlich nicht sauber, da er noch vor der detaillierten Belegpflicht enstanden ist.
Wenn Du willst, kannst Du Deinen Entwurf erst mal auf einer Unterseite erstellen, z.B. Benutzer:Tourmaline2318/Federico García Lorca. Ich habe es aber meistens so gemacht, dass ich die Artikel direkt abschnittsweise überarbeitet habe und gleichzeitig auf der Diskussionsseite meine Änderungen begründet habe, insbesondere wenn ich alte unbelegte oder falsche Aussagen gestrichen habe, siehe z.B. die Diskussionsseiten von Wolfgang Borchert oder Jacques Brel. Aber auch da kam nie eine Rückmeldung von irgendjemand, und die überarbeiteten Artikel enthalten am Ende kaum noch einen Satz der alten Fassungen. Ich habe den Artikel übrigens auf meiner Beobachtungsliste und kann die Überarbeitung gerne beobachtend begleiten (nur wie gesagt nicht mit inhaltlichem Wissen. Da vertraue ich Dir und der von Dir verwendeten Literatur). Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 20:41, 19. Apr. 2015 (CEST)
Hallo Magiers, gut, ich werde es so machen, wie Du da vorschlägst (habe mir dazu Deinen Brel-Artikel angeschaut), ich gehe abschnittsweise vor und begründe meine Änderungen auf der Diskussionsseite. Bis bald.--Tourmaline2318 (Diskussion) 21:47, 19. Apr. 2015 (CEST)
Prima, ich werde die Änderungen gespannt verfolgen. P.S. Ich habe Dir mal auf die Diskussionsseite einen Begrüßungsbaustein gestellt. Ich weiß nicht, ob Du die Einstieginfos noch brauchst, da Du Dich gut mit der Technik auszukennen scheinst. Aber die Umbenennungsnachricht steht dann nicht so isoliert da. Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 21:58, 19. Apr. 2015 (CEST)
Hallo Magiers, Danke für die angebotene Hilfe und die guten Tipps, werde sicherlich trotzdem Fehler machen. Habe noch eine Frage: kann man bei der Bearbeitung eines Artikels eigene Publikationen (in Büchern, Zeitungen, Zeitschriften) als Quelle angeben, zitieren, in der Bibliographie angeben? Wie sind da die Regeln? Grüsse.--Tourmaline2318 (Diskussion) 16:36, 20. Apr. 2015 (CEST)
Hallo Tourmaline2318, grundsätzlich spricht nichts dagegen, wenn die Publikationen Wikipedia:Belege genügen. Es ist natürlich so, dass unsere Artikel einen neutralen Standpunkt einnehmen sollen. Also sollte nicht eine abseitige Forschungsmeinung als die allein richtige dargestellt werden, sondern, falls nötig, eine Bandbreite an Meinungen. Reiner Spam in der Literaturliste (wie das durchaus einige Autoren oder Verlage machen) ist nicht gern gesehen, aber wenn ein Artikelausbau auf eigenen Publikationen basiert, ist es natürlich ok, diese auch anzugeben. Allerdings wäre es schön, wenn Du die sonstige maßgebliche Literatur, die Du dann ja sicher auch kennst, miteinfließen lässt und ebenfalls mit angibst. Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 17:11, 20. Apr. 2015 (CEST)
Ganz mit Dir einverstanden, Magiers, es ist ja selbstverständlich, dass der Standpunkt neutral sein muss, die massgebliche Literatur berücksichtigt wird, die Literaturliste nicht sinnlos aufgeblasen wird. Ich wollte nur sicher sein, dass man eventuell etwas Eigenes miteinfliessen lassen kann und dabei nicht gegen die Spielregeln stösst.
Danke für die Information! Grüsse--Tourmaline2318 (Diskussion) 18:29, 20. Apr. 2015 (CEST)
Unerwünscht ist nur, in der Wikipedia selbst zu forschen, d.h. hier Theorien zu veröffentlichen, die anderweitig noch nicht publiziert sind, siehe Wikipedia:Keine Theoriefindung. Aber publizierte Arbeiten kann man selbstverständlich als Quellen verwenden. Ich habe jetzt zum Thema Literaturspam noch den Abschnitt Wikipedia:Interessenkonflikt#Eigene Dokumente gefunden. Nur sollte man vor lauter Furcht vor Werbung das Kind nicht mit dem Bade ausschütten. In der Wikipedia wollen wir natürlich Fachleute als Autoren für die Artikel und nicht nur fernstehende Laien. Und natürlich bringen Fachleute dann auch ihre publizierte Forschung ein. Wenn der Ausbau des Artikels im Vordergrund steht und nicht die Verweise auf sich selbst, dann sehe ich darin überhaupt kein Problem und begleite Deinen Ausbau gerne beobachtend. Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 18:57, 20. Apr. 2015 (CEST)

Günter Grass offener Brief Gleichstellung

Ich möchte an dieser Stelle eine Lanze für die Nennung der Teilnahme von Günter Grass an der Initiative "Stellt gleich, was gleich ist." brechen. Sein Engagement reichte über die Unterschrift selbst hinaus und die Publikation setzte über die deutschen Grenzen hinweg Impulse (u.a. Italien, Mexiko, Frankreich, Österreich, Kroatien), so dass eine Nennung des Briefes als sinnvoll erachtet werden kann. Auch wäre es unterstützenswert diese Facette seines politischen und gesellschaftlichen Tuns zu teilen, um ein umfassendes und vollständiges Bild seines Schaffens zu Zeichnen. Berlinknowledge 17:11, 23. Apr. 2015 (CEST)

Hallo Berlinknowledge, ich schlage vor, das auf Diskussion:Günter Grass zu diskutieren. Dann können sich auch andere, die sich für den Artikel interessieren, beteiligen. Grass hat so viele Aufrufe unterzeichnet und zu so vielen Themen Stellung bezogen, dass es unmöglich und völlig unenzyklopädisch ist, das alles aufzuzählen. Warum also diesen speziellen Brief? In den verlinkten Presseartikeln ist jedenfalls nicht zu sehen, dass sein Engagement über die Unterschrift hinausreichte, und die Wirkungsgeschichte des Briefes bedeutet nicht, dass er nun bei jedem Unterzeichner in einem eigenen Abschnitt abzuhandeln wäre. Gruß --Magiers (Diskussion) 17:13, 23. Apr. 2015 (CEST)
Hallo Magier, danke für die Stellungnahme. Ich habe ein Thema in der Grass Diskussionsgruppe eröffnet und meinen Standpunkt erläutert. Grüße Berlinknowledge 17:55, 23. Apr. 2015 (CEST)

García Lorca

Hallo Magiers, bin beim letzten und schwierigsten Abschnitt angelangt "Das Schicksalsjahr 1936". Um Ballast abzuwerfen, habe ich das alte Material, das durch die neue Bearbeitung ersetzt wird, herausgenommen. Hoffe, dass ich da korrekt gehandelt habe. Grüsse --Tourmaline2318 (Diskussion) 20:41, 24. Apr. 2015 (CEST)

Hallo Tourmaline, natürlich ist das ok. Ich wollte auch schon Doubletten rauswerfen, aber als Laie ist es nicht einfach zu entscheiden, ob irgendein Satz doch einen Wert hat. Besser Du machst das, wenn Du Dich mit dem Thema auskennst. Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 22:15, 24. Apr. 2015 (CEST)

Hanns von Meuffels

Hallo, bei anderen Artikeln, die einen abgelehnten LA hatten, steht das dann auf der Disk dieser Artikel um weitere LAs aus dem gleichen Grund zu verhindern. Warum ist das hier nicht so? (Bei den anderen Polizeiruf-Ermittlern habe ich das auch nicht gefunden.) Viele Grüße --JuliaLeee (Diskussion) 08:44, 25. Apr. 2015 (CEST)

Hallo JuliaLeee, das habe ich eigentlich noch nie gemacht. Normalerweise sollte sowas Bot-Geschäft sein, aber bei den Löschkandidaten ist der Bot seit längerem ausgefallen. Im Prinzip kann das auch jeder Benutzer selbst machen, aber ich habe es jetzt mal bei den vier Artikeln eingefügt. Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 12:34, 25. Apr. 2015 (CEST)
Ok, vielen Dank. Ich wusste nicht, ob ich das als "normaler" User auch darf. Viele Grüße. --JuliaLeee (Diskussion) 16:00, 25. Apr. 2015 (CEST)
Klar, ist ja nur ein Hinweis auf eine Entscheidung, nicht die Entscheidung selbst. Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 16:46, 25. Apr. 2015 (CEST)

García Lorca

Hallo Magiers, Danke Für Deine aufmunternden Worte, die mich freuen. Bin ganz einverstanden mit den Bildern, die Du in den Text gesetzt hast. Vielleicht könnte man das Foto mit dem Standbild Lorcas auf der Plaza de Santa Ana mit der Abbildung seiner Unterschrift, die ich in Commons gesehen habe (FGL signature.svg) tauschen? Die Unterschrift ist so charakteristisch! Das Foto mit dem Olivenbaum ist auch schön, obwohl es ja nicht feststeht, ob da gerade Lorca begraben ist. Eigentlich wollte ich an den Hauptteil "Leben" einen Abschnitt "Werke" mit einer Liste der Gedichtbände (mit Erscheinungsjahr) und der Theaterstücke (mit Uraufführungsdatum) hinzufügen. Es hat keinen Sinn, dass unter dem Titel "Werke" die deutschen Übersetzungen Lorcas stehen. Zu diesem Thema wäre auch zu sagen, dass die Diskussion über die Qualität oder fehlende Qualität der Übersetzungen eigentlich hier nicht herein passt. Ich würde diesen Abschnitt weglassen. Ich würde sogar die Liste der Übersetzungen ganz weglassen. Der interessierte Leser kann ja im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek nahschauen. Und zu der Liste der an Lorca inspirierten Werke: habe die Liste sehr genau geprüft und nur ein paar der angeführten Autoren und Werke haben Bestand (z.B. Luigi Nonno oder L. Cohen) ist das aber genug für einen Abschnitt? Ist das hier übrigens der richtige Ort, um die Diskussion zu führen, oder soll ich lieber die Diskussionsseite zu FGL benützen? Grüsse!--Tourmaline2318 (Diskussion) 18:13, 26. Apr. 2015 (CEST)

Hallo Tourmaline, die Diskussion über die Artikelinhalte sollte am Besten auf der Artikel-Diskussion geführt werden. Es ist ja nicht auszuschließen, dass jemand mit Kenntnissen die Seite beobachtet, auch wenn sich bisher noch niemand zu Deiner Überarbeitung gemeldet hat. Und in jedem Fall ist es da auch eine gute Dokumentation, um später einmal nachzuvollziehen, warum der Artikel wie geändert wurde.
Du hast natürlich recht, dass in den Artikel die spanischen Originalausgaben mit Ersterscheinungsdatum gehören. Die deutschen Übersetzungen muss man aber m.E. nicht unbedingt streichen. Für den deutschsprachigen Leser sind sie ja schon nützlich, und in den versteckten dnb-Link schaut ein Leser doch eher selten (außerdem sind dort die verschiedenen Ausgaben und Auflagen ja auch nicht gerade übersichtlich aufbereitet). Auch die Debatte zu den Übersetzungen finde ich jetzt nicht uninteressant. Sowas beeinflusst ja schon die hiesige Aufnahme der Werke. Ein Artikel, wo ich mal einen solchen Absatz eingefügt habe, ist Zazie in der Metro. Die Frage ist nur, ob das was derzeit im Artikel steht, neutral ist und ob sich nicht auch Stimmen für Beck äußern. Bei solchen Themen ist es in der Wikipedia natürlich auch möglich, dass Einzelne bloß ihre Sichtweise promoten. Zu den Bildern kannst Du ja selbst mal versuchen, ob es Dir gelingt, diejenigen einzubinden, die Du möchtest. Sonst mache ich es später noch. Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 18:37, 26. Apr. 2015 (CEST)

LD Dorfkirche Torno

Hallo Magiers, könntest du bitte deinen Entscheid überdenken? Du hast m.E. in deinem Entscheid 5 formale Fehler gemacht: 1) "der hier geäußerte Communitywille". LD sind keine Abstimmung, es sollen die Argumente gewichtet bzw. ausgewertet werden, sieh WP:LD. 2) "möglicherweise doch das prägendste Bauwerk" das ist TF, da weder behauptet noch belegt. Das Argument kann jedoch nur gelten, wenn es belegt ist. 4) "Qualitätsgründe für Löschung (wie beim Antrag) gibt es jedenfalls nicht". Artikel werden grundsätzlich nicht wegen mangelnder Quali. sondern mangelnder Relevanz gelöscht. Entsprechend ist das Fehlen eines Qualitätsmangels kein gültiges Argument zum Behalten. 5) du hast keinen Grund genannt, warum die Kirche relevant ist, dies ist aber Vorraussetzung zum Behalten. --Klar&Frisch (Diskussion) 13:58, 27. Apr. 2015 (CEST)

Hallo Klar&Frisch, ich dachte mir schon, dass die LD bestimmt ein Nachspiel hat, und je mehr man schreibt, desto mehr kann man auch kritisiert werden. Zu 1) ja, ich habe die LD und die verschiedenen Argumente ausgewertet, nicht ausgezählt. Allerdings lassen sich manchmal unterschiedliche Argumentationen nicht unter einen Hut bringen, und dann sehe ich mich als Admin schon in der Pflicht, den Communitywillen umzusetzen, soweit erkenntlich. 2) Das Kriterium der Stadtbildprägung ist ein sehr dehnbares, ich kann hier sowohl Pro- als auch Contra-Stimmen nachvollziehen und habe keine zwingende eigene Meinung dazu. 3) sehe ich gerade nicht :o) 4) Ich habe schon einige Artikel aus Qualitätsgründen gelöscht, und da diese Argumentation auch dem Antrag ursprünglich zugrundelag, bin ich zumindest darauf eingegangen, dass der Artikel jetzt qualitätsmäßig ok ist. 5) "M.E. ein angemessener Artikel zu einem grenzwertig relevanten Gebäude, den man nicht zwingend löschen muss," also: Im Zweifel für den Angeklagten, auch wenn er die RKs (die ja keine Ausschlußsskriterien sind) möglicherweise nur schrammt. Gruß --Magiers (Diskussion) 14:40, 27. Apr. 2015 (CEST)
Danke für die Antwort, überzeugt mich jedoch nicht, daher LP. Sorry für die fehlende (3), einfach verzählt. --Klar&Frisch (Diskussion) 15:33, 27. Apr. 2015 (CEST)
Zähl doch demnächst einfach wie beim Skat 18, 20, 22, 23. Da kriegst du noch eindrucksvollere Zahlen vor dem Punkt. --Ochrid (Diskussion) 00:06, 28. Apr. 2015 (CEST)

Juan Benet

Hallo Magiers, habe mir den Artikel über den spanischen Romancier Juan Benet angeschaut. Er müsste redigiert oder neugeschrieben werden. Es fehlen Einzelnachweise und Quellenangaben. Die Bibliographie und die Übersetzungen müssten auch unter die Lupe genommen werden. Kann ich mich so einfach daran machen? Grüsse!--Tourmaline2318 (Diskussion) 18:24, 2. Mai 2015 (CEST)

Hallo Tourmaline, schön, dass Du Dich schon für das nächste Projekt interessierst. Ja, der Artikel Juan Benet ist wirklich sehr schlecht. In der Versionsgeschichte sieht man, dass die erste Fassung als eine Art Chronologie verfasst war, und bis heute merkt man dem Artikel diese kleinteilige Struktur an. Eine Überarbeitung wäre also sehr dankenswert und sie war ja auch bereits auf Diskussion:Juan Benet gewünscht worden (sogar vom ursprünglichen Autor selbst). Ich nehm den Artikel auch auf meine Beobachtungsliste. Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 18:31, 2. Mai 2015 (CEST)
Danke Magiers, ich mache mich an die Arbeit. Grüsse!--Tourmaline2318 (Diskussion) 20:18, 2. Mai 2015 (CEST)
Hallo Magiers, habe noch einen Satz über die zweite Ehe Benets hinzugefügt. Damit wäre der Artikel abgeschlossen. Ich würde jetzt gern den Artikel über Carlos Barral überarbeiten. Er ist zu kurz und zu trocken. Was meinst Du?--Tourmaline2318 (Diskussion) 17:31, 7. Mai 2015 (CEST)
Hallo Tourmaline, ich gebe Dir völlig recht. Der Artikel verträgt ruhig noch einen Ausbau. Aber Du musst auch nicht immer vorher nachfrage: Wenn Dir etwas auffällt, mach Dich einfach ans Werk. Wenn es jemals bei einem Artikel Probleme gäbe (manchmal gibt es ja auch zu inhaltlichen Fragen unterschiedliche Meinung), kannst Du mich immer noch dazuholen. Deine Artikelausbauten sind immer gelungen und kenntnisreich und in jedem Fall ein Gewinn für die Wikipedia. Übrigens: Ich würde gerne Deine Änderung im Artikel Spanische Literatur sichten. Davor gab es aber noch eine ungesichtete Änderung von einem anderen Benutzer. Wie schätzt Du diese ein? War da nur jemand mit seperatistischen/nationalistischen Ambitionen am Werk oder ist die scharfe Trennung zwischen spanischer und katalanischer/baskischer Literatur tatsächlich nicht sinnvoll? Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 19:47, 7. Mai 2015 (CEST)
Gut Magiers, ich werde versuchen unabhängiger zu sein und nur im Extremfall um Hilfe rufen! Im Artikel Spanische Literatur, den ich ausgezeichnet fand, habe ich nur den Namen Viedma korrigiert und durch Biedma ersetzt. Die Frage nach der scharfen Trennung zwischen der spanischen Literatur (in kastilischer Sprache) und der katalanischen/baskischen Literatur hat einen rein philologischen Aspekt und einen politischen. Philologisch ist die Trennung logisch und normal. Katalanisch ist eine andere Sprache als Kastilisch, auch wenn beide romanische Sprachen sind. Beim Baskischen, das keine romanische Sprache ist, ist die Verschiedenheit noch eindeutiger. Ich meine, man soll diese Tatsache mit Natürlichkeit akzeptieren, man muss daraus nicht eine politische Waffe oder ein "casus belli" machen. So wie die Änderung, die ein anderer Benutzer eingeführt hat, klingt, hat sie einen unmissverständlich nationalistischen Unterton. Ohne diesen Ton wäre sie durchaus annehmbar. Die katalanische Literatur eine Welt für sich, eine grosse und schöne Welt! Grüsse--Tourmaline2318 (Diskussion) 20:31, 7. Mai 2015 (CEST)
Nur, damit es nicht falsch herüberkommt: Du kannst natürlich immer gerne fragen, und ich schaue auch gerne Deine Bearbeitungen durch. Aber bei Deinen sehr guten Ergänzungen gibt es keinen Grund zur Zurückhaltung. Das wird sicher auch jeder andere Artikelbeobachter genauso sehen. Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 15:20, 8. Mai 2015 (CEST)

Kurierartikel zu Kritikabschnitten

Bitte achtet auf einen unzivilisierten Umgangston!

Diskussionsseiten, insbesondere zu Kritikabschnitten, sind der ideale Ort für öffentliche Beleidigungen – egal ob gegenüber Wikipedianern oder anderen Personen. Beiträge einzelner Diskussionsteilnehmer spiegeln nicht nur deren allein selig machende Meinung wider – unsachgemäße Äußerungen nützen auch der Community, weil sie Luschis von außen schnell vertreiben und so dafür sorgen, die WP als geschlossene Community einiger Auserwählter zu erhalten. In dem Sinne Immer feste druff.

Siehe dazu auch: Wikiquette, WP:Kritik-Knigge, Keine persönlichen Angriffe Das Mantra des Kritikabschnitts

Hallo Magiers,

die Diskussion zum Kurier fand ich spannend und habe mir erlaubt, Aspekte Deiner Beiträge unter Namensnennung auf die Disk Benutzer Diskussion:Serten/Kritikabschnitte zu übertragen. Mein Ziel wäre eine Handlungsempfehlung für eine WP-Policy zu dem Thema zu erarbeiten, etwa bei oder analog Wikipedia:Kritik-Knigge. Ich freue mich über eine Rückmeldung. Teilnehmerliste derzeit unter Benutzer Diskussion:Serten/Kritikabschnitte#Angefragte_Autoren oder - cooler - durch Verwendung des Babels unter Benutzer:Serten/Vorlage:Kritikabschnitt. Grüße Serten DiskTvE-Skala : Admintest 11:57, 17. Mai 2015 (CEST) Vorlage siehe Vorlage:Bitte recht unfreundlich

Hallo Serten, kein Problem. Ich nehme die Seite mal auf Beobachtung. In den Mautprellerschen Wikipedia:Kritik-Knigge gehört es für mich allerdings nicht, da Kritik im Artikel und Kritik am Artikel doch ganz unterschiedliche Dinge sind. Im Artikel geht es ja auch weniger darum, freundlich und konstruktiv zu formulieren, sondern sachlich, neutral und aufs Wesentliche fokussiert. Gruß --Magiers (Diskussion) 12:36, 17. Mai 2015 (CEST)
Richtig, das sollte für sich selbst stehen. Ich habs als Mantra formuliert. Die Anregung von Summ - der Kritikabschnitte ja als Zeichen für einen Umbruch beim Artikel sieht - ist ebenso drin. Wer einen Kritikabschnitt in Artikeln richtig findet - bei Film und Literatur ist die Rezeption ja in den Formatvorlagen - hat jetzt ebenso eine wohlbegründete Ausweichmöglichkeit. Der obige Baustein steht jetzt bei mir im BNR. Grüße Serten DiskTvE-Skala : Admintest 21:40, 19. Mai 2015 (CEST)

Juan Ramón Jiménez

Hallo Magiers! Vielen Dank für das Bild von Zenobia/Sorolla! Es sieht wirklich gut aus. Der Artikel ist ja viel länger geworden und brauchte eine kleine Auflockerung. Grüsse!--Tourmaline2318 (Diskussion) 17:22, 28. Mai 2015 (CEST)

Hallo Tourmaline, keine Ursache. Es freut mich, dass Du Dir schon wieder einen wichtigen spanischen Autor herausgegriffen hast. Ich hatte den Artikel auf der Beobachtungsliste, weil ich alle Nobelpreisträger mal aufgenommen habe, und habe dann natürlich Deine Änderungen gleich bemerkt. Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 20:12, 28. Mai 2015 (CEST)

Danke

Hi Magiers,

vielen Dank für die Recherche wegen dem Artikel Geisterbrigaden. Das war mein erster Artikel in Bereich Unterhaltungsliteratur und ich wusste nicht genau, wo ich nach Quellen suchen sollte. Ich bin jedenfalls froh, dass der Artikel nicht direkt gelöscht wurde :-) Bei Gelegenheit werde ich die Rezensionen einbinden.

Viele Grüße und noch einen schönen Tag, --Martin Thoma 20:36, 28. Mai 2015 (CEST)

Hallo Martin, bei Buchartikeln ist es immer hilfreich, schon bei der Anlage ein paar Rezensionen anzugeben, und sei es nur als Weblinks. Das mache ich bei meinen Artikeln auch grundsätzlich und es erspart meistens die Löschdiskussion. Und bei angloamerikanischen Autoren findet man die meistens eher zur Originalausgabe als zur deutschen Übersetzung. Bevor ich die Rezensionen gefunden hatte, die in der Summe m.E. doch deutlich für Relevanz sprechen, wollte ich noch den Tipp geben: zur Not einen Artikel zur ganzen Serie anlegen. Die ist ja sicher relevant, weil einige Bände Preise gewonnen haben, und es lassen sich trotzdem Inhaltsangaben zu allen Teilen unterbríngen. Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 21:08, 28. Mai 2015 (CEST)

Melancholie (Munch)

Ich konnte gerade deinen Artikel als Exzellent auswerten. Herzlichen Glückwunsch! Chewbacca2205 (D) 17:51, 1. Jun. 2015 (CEST)

Prima, danke! Gruß --Magiers (Diskussion) 18:56, 1. Jun. 2015 (CEST)

Lesen, nicht scannen

Das hier, Magiers, ist ggf. auch was für dich. LG Atomiccocktail (Diskussion) 17:32, 3. Jun. 2015 (CEST)

Ferdinand Braun

Danke! Ich versuche es selbst zu regeln! --> ...Learning by doing! Christian--CTFBBS (Diskussion) 15:43, 20. Jun. 2015 (CEST)

SOP

Ich bin seit 2008 unterwegs hier als IP. --Trubadinio (Diskussion) 16:40, 20. Jun. 2015 (CEST)

Dann zeig doch mal, was Du als IP so alles an konstruktiver Artikelarbeit gemacht hast (und warum das jetzt mit dem Account nicht mehr so klappt). --Magiers (Diskussion) 16:44, 20. Jun. 2015 (CEST)

Liste der Teilnehmer der Gruppe 47

Hallo Magiers. Hast du beim erstellen der Liste eigentlich die Links auf die einzelnen Teilnehmer kontrolliert? Ich habe jetzt schon Ginsburg und Hasenclever korrigiert, aber es gibt noch weitere Namen die mir komisch vorkommen, bei denen ich mir aber nicht sicher bin. Z.B. Robert Kahn oder Peter Heller. Würdest du dir das bitte mal ankucken? Danke! Gruß --Intimidator (Diskussion) 19:10, 23. Jun. 2015 (CEST)

Hallo Intimidator, danke für den Hinweis. Die Quelle für die Liste hat leider zu vielen Personen keine Hintergründe und teilweise sogar fehlerhafte Namen, so dass die Einträge nicht leicht zu überprüfen sind. Zu Deinen beiden Fällen verrät das Internet aber, dass es sich jeweils um Germanisten aus den USA handelte, die Links waren also falsch, und ich habe bei der Gelegenheit noch einen dritten Falschlink korrigiert. Gruß --Magiers (Diskussion) 20:11, 23. Jun. 2015 (CEST)
Danke Dir! Ich bin die Namen jetzt auch nochmal flüchtig durchgegangen. Grobe Fehler dürften jetzt auf jeden Fall keine mehr drin sein. Gruß--Intimidator (Diskussion) 23:09, 23. Jun. 2015 (CEST)

Vielen Dank

... dass du dich am Relevanzcheck für carl’s books beteiligt hast. Entschuldige, dass einzelne Formulierungen („Spitzentitel“ usw.) nicht ganz im Sinne der Wikipedia waren. Wir werden versuchen, so etwas in Zukunft zu vermeiden. Deine Änderungen am Artikel sind vollkommen in unserem Sinne. Wir würden uns freuen, wenn du vielleicht auch cbj auf deine Beobachtungsliste nehmen könntest – hier steht demnächst eine Überarbeitung an. --Verlagsgruppe Random House (Diskussion) 14:11, 26. Jun. 2015 (CEST)

Danke

Danke, Magiers, für die Sichtung. Warum funktioniert bei mir nicht, dass ich die Sichterrechte erhalte? Habe ja schon einiges gearbeitet, das nicht so falsch ist, oder? --Hänschen Rilow (Diskussion) 15:45, 29. Jun. 2015 (CEST)

Hallo Hänschen Rilow, ich vermute, es sind noch nicht die nötigen 200 Edits zusammen. Du kannst aber auch schon vorzeitig die Sichtungsrechte unter Wikipedia:Gesichtete Versionen/Rechtevergabe beantragen. Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 16:21, 29. Jun. 2015 (CEST)

übereifrige Sperren

„Im Wikipedia-Café ist – fast – alles erlaubt“

Wegen ner harmlosen Neckerei im Café! unter Männern brauchst du nicht so nen Herrmann machen. Dir sind doch sicherlich verschiedene sprachliche Stilmittel wie Ironie und Sarkasmus bekannt.
Bitte stell den gelöschten Beitrag wieder her. --84.134.12.224 15:14, 1. Jul. 2015 (CEST)

"Unter Männern" (wusste nicht, dass es ein reines Männer-Café ist, es würde aber wenigstens den Umgangston erklären) loggt man sich nicht aus, wenn man necken will. Oder bist Du der Fotograf des nebenstehenden Fotos? Dann wäre es fair, sich wenigstens zu erkennen zu geben. Ausgeloggte "Neckereien" haben wir hier im Projekt mehr als genug. --Magiers (Diskussion) 15:45, 1. Jul. 2015 (CEST)

Geh von guten Absichten aus. hausmeistern ist im Café am wenigsten angebracht. --84.134.31.148 17:13, 1. Jul. 2015 (CEST)

Naja, eine PA-freie Zone gibt's nirgends in der WP, und WP:AGF gilt beidseitig, was den "Herrmann machen" und "hausmeistern" angeht. Es ist ganz einfach: Wenn Du so offen agierst, dass Deinem Gegenüber klar ist, wer Du bist, dann soll er selbst entscheiden, ob er sich von Dir necken lässt oder nicht. Wenn nicht, habe ich kein übermäßiges AGF. Im RL wirst Du Dich auch nicht von jedem Unbekannten blöd von der Seite anquatschen lassen, von einem Bekannten möglicherweise schon. --Magiers (Diskussion) 19:26, 1. Jul. 2015 (CEST)

hallo Magiers herzlichen Dank

für die Umsicht Iris Kater zu löschen, dabei handelt es sich in der Tat um einen Pseudoverlag/Druckkostenzuschussverlag und so etwas gehört bestenfalls als Mahnung geoutet. Fakt ist das bei solchen Unternehmungen arglose Autoren betrogen werden und viel Geld zahlen Siehe Aktionen und Autorenverbände wie AK Fairlag und NEIN zu Druckkostenzuschussverlagen, überall dort ist auch Frau Kater auf der Black-Liste vertreten. Viele Autoren werden dir das Danken. Fröhliche Grüße Henry

Hallo Henry, freut mich ja, wenn eine Löschung auch mal jemandem freut statt nur verärgert. :o) Allerdings muss ich einwenden, dass sie nichts mit ethischen Gründen zu tun hat. Die spielen bei der "enzyklopädischen Relevanz" keine Rolle. Auch Pseudoverlage können durchaus so bekannt sein, dass sich ein Leser über sie informieren will, siehe die Beispiele unter Kategorie:Dienstleistungsunternehmen für Selbstpublikationen. Der Artikel muss dann halt neutral sein und die Geschäftspraktik nicht hinter Worthülsen verschleiern (was Pseudoverlage natürlich gerne tun). Für einen Personenartikel braucht es aber doch wirklich personenbezogene öffentliche Wahrnehmung, die ich in diesem Fall nicht ausreichend gesehen habe. Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 19:37, 1. Jul. 2015 (CEST)

Nachfrage

Hallo Magiers, zum "Hauptautor" habe ich dann doch noch eine Frage: Ist damit gemeint, dass eben jener Autor für "seinen" Artikel begründete Änderungen einfach so revertieren kann? Dem Artikel Hauptauroren zu folgen, soll es gerade das nicht sein. VM hatte ich gestellt, weil der begründete Revert, ohne Kommentar rückabgewickelt wurde. --2.240.174.4 18:27, 19. Jul. 2015 (CEST)

Nein, kommentarlos revertieren ist nicht ok. Es ist aber auch nicht ok, einen Edit-War weiterzuführen, was Du gemacht hast, als Du die Version von Seewolf erneut eingestellt hast, ohne vorher eine Diskussion auf der Diskussionsseite zu suchen. Ich hätte also auch Euch beide sperren können statt dem Artikel. Gruß --Magiers (Diskussion) 18:31, 19. Jul. 2015 (CEST)
Würde ich dann deutlich sinnvoller finden, anstatt den Artikel damit zu belasten. --2.240.174.4 18:32, 19. Jul. 2015 (CEST)
Ist mir klar, dass Du als IP das so siehst, weil Du Dich dann einfach wieder neu einwählst. Ich halte so eine ungleiche Maßnahme für nicht ok. Schaff Dir einen langjährigen Account an, den Du in die Waagschale werfen kannst, dann sperre ich Euch beim nächsten Edit-War gerne. --Magiers (Diskussion) 18:35, 19. Jul. 2015 (CEST)
Guten Abend, Magiers!: hilfreiche SPP, um wen es sich hier handelt. Verfolgt mich unter IP weiter. Die Zahlenfolge darf gerne eine 3M einholen. Als IP heute auch wieder Bearbeitungen in Hör mal, wer da hämmert und Remington Steele; alles Artikel, in denen Knopf84 auch mehrfach ediert hat. Da es eine gezielte Stalking-Aktion gg mich war, habe ich meinen Revert auch nicht nochmals begründet. Man sollte die IP nicht weiter füttern. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 18:39, 19. Jul. 2015 (CEST)
Hallo Brodkey, Sperrumgehung war mir zuvor nicht offensichtlich, deswegen habe ich auch bewusst den Artikel nicht nur halbgesperrt, sondern vollgesperrt gegen beide Benutzer. Mit dem letzten Beitrag hat sich die IP aber doch als sperrwürdig erwiesen. Gruß --Magiers (Diskussion) 18:45, 19. Jul. 2015 (CEST)
Kannst Du seine Nachfolge-IP auch sperren?; er vandaliert jetzt alle meine Bearbeitungen. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 18:48, 19. Jul. 2015 (CEST)
Ist erledigt. Gruß --Magiers (Diskussion) 18:51, 19. Jul. 2015 (CEST)
Danke; auf Dauer wird man mE nicht um eine komplette Range-Sperre rumkommen. Immer wieder erschreckend, was hier in WP passiert. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 18:53, 19. Jul. 2015 (CEST)
Da bin ich technisch überfordert. Das müssten andere Admins entscheiden. Zumindest bin ich jetzt für die nächste IP aus dem Bereich sensibilisiert. Gruß --Magiers (Diskussion) 18:55, 19. Jul. 2015 (CEST)
Hallo! Danke an Brodkey65, denn ich gebe Dir vollkommen recht. Diese IP "verfolgt" meine Beiträge schon länger unter dem Namen Knopf84 und revertiert auch bereits Gesichtete nahezu jedes mal. Des weiteren gibt der Nutzer zu meinen Diskussionsbeiträgen (siehe z.B. Diskussion zu Jurassic World) immer wieder unnötige Kommentare ab. Diese Arbeitsweise trägt meines Erachtens nicht zum Aufbau einer frei und weltweit verfügbaren Enzyklopädie bei. 85.158.226.103 (Diskussion) 08:51, 21. Jul. 2015 (CET)
Interessant dürfte auch das hier sein. Gegner werden als IP auf VM denunzert; Verhaltensmuster ident. KlausHeide ist wohl der Nachfolgeaccount oder ein weiterer Account des Sockenzoos. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 09:14, 25. Jul. 2015 (CEST)
Nur als Hinweis: Man sollte die Qualität der Beiträge der IP 85.158.226.103 beachten, die in den seltensten Fällen den Ansprüchen der Wikipedia genügen. Da wurde nicht nur von Knopf revertiert und wenn dann meist zurecht. Zahlreiche Ergänzungen ohne Beleg, Trivia, usw.. Einfach mal hier nachlesen, was diese IP bis jetzt so an Text produziert hat. Die IP hat die Wiki-Regeln schlicht nicht verstanden. --77.243.189.212 20:24, 25. Jul. 2015 (CEST)
Hallo Brodkey65, bei 20.000 (?) aktiven Nutzern kann es durchaus vorkommen, dass sich Verhaltensmuster ähneln. Was auch immer das in meinem Fall konkret heißen mag. Ansonsten habe ich alles schon in der Löschdiskussion zu Penninger und auf der Diskussionsseite von Saliwo gesagt. Ja, "Kinder" (WP-Neulinge) machen Fehler und sind nicht so erfahren wie "Erwachsene" (alte WP-Hasen). Und ja, offensichtlich war es ein Fehler, erstens als "Kind" überhaupt einen LA zu stellen, und b) gleich zwei davon mitten in der Nacht. Aber mir ist meine Zeit echt zu schade, mich mit solche Vorwürfen auseinander setzen zu müssen. Anders formuliert: Könnt ihr mich mal bitte aus dem Kindergarten rauslassen? Danke. --KlausHeide (Diskussion) 14:47, 26. Jul. 2015 (CEST)

Auf meiner Seite ist jetzt bitte Schluss mit IP- und Socken-Auflauf. Bei weiterem Gesprächsbedarf empfehle ich Benutzer Diskussion:Parkuhr. --Magiers (Diskussion) 15:08, 26. Jul. 2015 (CEST)

Textbeispiel in einem Werkartikel

Hallo Magiers, was hältst du von einer solchen Veranschaulichung? Deine Meinung dazu würde mich interessieren. Gruß, --C.Koltzenburg (Diskussion) 07:19, 12. Aug. 2015 (CEST)

Hallo C.Koltzenburg, für eine wissenschaftliche Arbeit über das Stück ist das sicher ein interessanter Ansatz. Die Frage für mich wäre, ob das in einer Enzyklopädie evtl. zu sehr in die Tiefe geht. Ich selbst habe mir inzwischen angewöhnt, aus Sekundärliteratur vor allem die Schlussfolgerungen ohne die oft recht langen Herleitungen zu übernehmen und arbeite deswegen auch weniger mit Zitaten als zu Beginn. Im Detail hätte ich folgende Einwände:
  • Ist die Auflistung der urheberrechtsgeschützen Zitate gerechtfertigt? M.E ja, da sie ja als Basis einer Analyse dienen. Es gibt aber auch Kollegen, die bei Zitatlisten schnell zum Löschnknopf greifen.
  • Beruht die Auswahl der Zitate samt der Schlussfolgerung auf Sekundärquellen? Wenn nicht wäre der Abschnitt für mich kritisch wegen WP:Keine Theoriefindung.
Interpretieren sollten wir ja nicht selbst mit reinen Primärtextbelegen, und schon eine eigene Auswahl von Zitaten kann natürlich manipulativ sein, weswegen ich z.B. in Personenartikeln willkürliche Zitate gerne streiche: meistens sagen sie mehr über denjenigen aus, der sie in den Artikel gestellt hat (weil der darin seine Meinung wiederfindet) als über den Zitierten selbst, für den das Zitat möglicherweise gar keine herausgehobene Bedeutung hat. Ich habe z.B. mal bei Ulrich Greiner ein solches Zitat gelöscht, was Greiner die Erwähnung in einem Artikel wert war. Gruß --Magiers (Diskussion) 10:33, 12. Aug. 2015 (CEST)

Kurze Frage

Hallo Magiers, hast Du den „Ping“ [3] wahrgenommen? Gruß,--Gustav (Diskussion) 11:24, 12. Aug. 2015 (CEST)

Hallo Gustav, ja, habe ich. :o) Ich halte mich noch zurück mit einer Antwort. Jury-Arbeit ist halt doch recht zeitaufwendig, und ich würde nur im Notfall einspringen wollen. Wenn es genug andere machen wollen (gerade auch Neulinge), lasse ich denen gerne den Vortritt. Gruß --Magiers (Diskussion) 11:37, 12. Aug. 2015 (CEST)
Danke für die Antwort, Magiers! Ich war nur etwas verunsichert, weil es bei Geolina163 offenbar nicht funktioniert hatte [4]. Gruß aus Hamburg,--Gustav (Diskussion) 11:43, 12. Aug. 2015 (CEST)
Doch, es hat funktioniert. Ich habe den Ping noch in der Benachrichtigungshistorie (habe die SW-Seite aber sowieso auf Beobachtung). Gruß --Magiers (Diskussion) 11:47, 12. Aug. 2015 (CEST)

ich sehe keine andere Möglichkeit zu antworten. Die Schaltfläche Antworten, gibt es nicht!

C&P-Kunst

Lieber Magiers, nun wird bereits ausgiebig über den Tex(t:-) getwittert, das Sommerloch glimmt [5], ich finde das witzig. Irgendwie doch genial, aus der WP etwas Fiktives zu machen, oder? Herzlich, --Felistoria (Diskussion) 01:25, 19. Aug. 2015 (CEST)

Hallo Felistoria, ich seh das ja auch eher gelassen. Bei einer Doktorarbeit abzuschreiben ist ehrenrührig, bei Belletristik - naja, da ist das eher ein Zeichen von nachlässigem Arbeitstil. Aber aus Lexika/Fachpublikationen haben sich doch schon Generationen von Schriftstellern bedient (mehr oder minder geschickt). Und die WP-Autoren sind ja nicht dafür bekannt, gewerbsmäßig abzumahnen (im Gegensatz zu manchen ihrer Fotografen). Rubinowitz hat schlicht den Fehler gemacht, ein paar Bloggern auf die Füße zu steigen, und die reagieren halt viel ehrpussliger als die WP-Autoren (das wissen wir ja noch vom Fall Fefe). Schon die Ergänzung des Wiki-Eintrags von Rubinowitz im März stammt m.E. aus dem Umfeld des Blogs, und jetzt hat ihnen auch die FAZ noch eine Bühne gegeben. Also eigentlich viel weniger eine WP-Affäre, als ein Streit Blogger gegen Autor, für den die WP auf verschiedenen Ebenen instrumentalisiert wird. Gruß --Magiers (Diskussion) 10:28, 19. Aug. 2015 (CEST)
Moin lieber Magiers, bist Du sicher, dass man da wirklich gegeneinander agiert? Ist das nicht eher ein gegenseitiges Steigern, zumindest ein temporäres? Kann dir als Künstler oder Blogger denn etwas besseres passieren als ein Skandälchen? Herzlich, --Felistoria (Diskussion) 10:36, 19. Aug. 2015 (CEST)
Das kann natürlich auch sein. Rubinowitz stammt ja seinerseits aus dem Umfeld des Blogs Riesenmaschine, und deren Autoren kennen sich mit dem Kulturbetrieb wohl ganz gut aus. Jedenfalls wissen sie genau, welche Knöpfe sie drücken müssen, um regelmäßig beim Bachmannpreis dabeizusein und dort die Preise abzusahnen... Sie wissen bestimmt auch, welche Knöpfe man drücken muss, um das eigene Buch in die Feuilletons zu bringen, wenn es ansonsten nicht genügend beachtet wird. Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 10:42, 19. Aug. 2015 (CEST)
ehrpussliger finde ich prima - darf ich das für meinen ersten Roman klauen? ;) Gruß, -- Achim Raschka (Diskussion) 10:51, 19. Aug. 2015 (CEST)
Hallo Achim, gerne, und ich schreibe dann den WP-Artikel darüber (mit theoriefindender Inhaltsangabe). Gruß --Magiers (Diskussion) 10:57, 19. Aug. 2015 (CEST)

Ich wusste es doch schon vorher, dass wir hier keine echte Enzyklopädie schreiben sondern einen verkappten Roman! Jetzt hat also jemand endlich mal gewagt, das Ganze zu einem Roman umzustrukturieren. --Micha 10:55, 19. Aug. 2015 (CEST)

Spiel für langweilige Abende: Drücke "Zufälliger Artikel" und nehme jeweils eine Passage und versuche daraus einen Roman zu erstellen: "Mit dem Ende des Krieges konnte wieder die Möbelproduktion aufgenommen werden, die bis Ende der 1940er Jahre zuerst unter US Amerikanischer, dann unter Französischer Aufsicht stand. In den kommenden zwei Jahren mussten Möbel als Reparation an Frankreich geliefert werden und im Juni 1948 der Großteil aller Maschinen. (Felke Möbelwerke) Paul Bourotte war von 1897 bis 1904 Profi (Paul Bourotte) und Mitunterzeichner der albanischen Unabhängigkeitserklärung (Liste der Biografien/Soj). Er war Sohn Elisabeths von Rapperswil aus ihrer ersten Ehe mit Graf Ludwig von Homberg. (Liste von Persönlichkeiten der Stadt Rapperswil) Er ist dadurch wohngeldberechtigt. Allerdings kann die Inanspruchnahme von Wohngeld dazu führen, dass sein Aufenthaltstitel bei der nächsten Prüfung nicht verlängert wird (Wohngeld) und etwa 52,5 Millionen Parsec von der Erde entfernt ist (NGC 5220). Er blieb bis in die 1950er-Jahre im Dienst der britischen und kanadischen Armee und bis vor kurzem im Dienst anderer Nationen. (Sexton) Seine erste Frau war bei der Geburt des Sohnes gestorben, woraufhin er selbst in den Orden eintrat. Nun beginnt eine Liebesbeziehung zu seiner Schwägerin, die er aber nicht ausleben kann. Er ist durch sein Ordensgelübde zur Enthaltsamkeit gezwungen. Um den Orden leiten und das Land im Krieg führen zu können, muss er dieses Gelübde halten. (Wolter von Plettenberg (Blunck)) ..." :-) --Micha 11:09, 19. Aug. 2015 (CEST)

Ein sehr beliebtes Romanmotiv hat ja heute Jubiläum (vor 80 Jahren geschrieben): Eine Katze wird in eine Stahlkammer gesperrt, zusammen mit folgender Höllenmaschine (die man gegen den direkten Zugriff der Katze sichern muß): in einem Geigerschen Zählrohr befindet sich eine winzige Menge radioaktiver Substanz, so wenig, daß im Laufe einer Stunde vielleicht eines von den Atomen zerfällt, ebenso wahrscheinlich aber auch keines; geschieht es, so spricht das Zählrohr an und betätigt über ein Relais ein Hämmerchen, das ein Kölbchen mit Blausäure zertrümmert. Hat man dieses ganze System eine Stunde lang sich selbst überlassen, so wird man sich sagen, daß die Katze noch lebt, wenn inzwischen kein Atom zerfallen ist. Der erste Atomzerfall würde sie vergiftet haben. Die Psi-Funktion des ganzen Systems würde das so zum Ausdruck bringen, daß in ihr die lebende und die tote Katze (s.v.v.) zu gleichen Teilen gemischt oder verschmiert sind. (E. Schrödinger, 1935) ... -- Achim Raschka (Diskussion) 11:14, 19. Aug. 2015 (CEST)
@Magiers (nach Bk): Nicht unbedingt bewusst, aber in den Presseartikeln (vor allem dem in der FAZ) ist im Subtext durchaus Faszination am Effekt zu erkennen. Und ja: Einer der Solitäre deutschsprachiger Literatur hat als unterdessen viel zitierten Beginn einen Wetterbericht aus der Zeitung, ein berühmter Franzose schrieb seine Romane auf der Grundlage von Aberhunderten von Zetteln ähnlicher Provenienz...:-) @Achim: ehrpusselig ist allgemeiner Sprachgebrauch, kannste leider nicht klauen...:-) Schönen Tag Euch & fröhliches Stricken an der Unsterblichkeit, herzlich: --Felistoria (Diskussion) 11:21, 19. Aug. 2015 (CEST)

Simenon

Beim Lesen dieses Verlagstextes zu einem Buch kamen mir deine Artikel in den Sinn. Gruß, --C.Koltzenburg (Diskussion) 10:26, 9. Sep. 2015 (CEST)

Danke für den Hinweis. Klingt interessant. Ein ganzes Kapitel zu Maigret, dazu noch etwas zu Le Carré. Klingt, als müsste ich mir das Buch mal ansehen. Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 11:02, 9. Sep. 2015 (CEST)

Ein Mann der schläft

"Ich nenne mal noch mal positives: Un homme qui dort", Gruß --C.Koltzenburg (Diskussion) 13:44, 10. Sep. 2015 (CEST)

Hallo, auch danke für diesen Hinweis. Freut mich, wenn der Artikel als positives Beispiel herhält. Und ja, bei Perec ist es wirklich so, dass die Form auf der Hand liegt und deshalb auch von vielen Rezipienten thematisiert wird. Bei anderen Autoren wie z.B. Max Frisch habe ich mich oft schwer getan, substantielle Aussagen zur Form zu finden. Gruß --Magiers (Diskussion) 16:49, 10. Sep. 2015 (CEST)

Überarbeitung

Hallo, @Magiers:

Der Artikel ist sprachlich überarbeitet https://de.wikipedia.org/wiki/Jewgeni_Michailowitsch_Litwinkowitsch Ich wollte fragen, ob Sie den Markierung entfernen können? --Kateryna Grysheta (Diskussion) 14:26, 18. Sep. 2015 (CEST)

Hallo Kateryna, spreachlich holpert es immer noch. Was aber viel wichtiger ist: Der Artikel ist immer noch extrem kleinteilig und werbend, indem jedes einzelne Kleinstereignis zu einem Meilenstein hochgejubelt wird. Das muss erheblich gekürzt werden, wenn daraus ein vernünftiger enzyklopädischer Artikel werden soll. Bei bedeutenden Künstlern wird nämlich nicht jedes einzelne Konzert und sogar die Verkündigung eines Konzerts vermeldet. Da stehen nur die wesentlichen Fakten und sprechen für sich: Wann kam eine Single, eine CD, ein Musikvideo heraus? Von wann bis wann war der Künstler auf Tournee? Alle Zwischenstufen mögen vielleicht in der Erinnerung des Künstlers wichtig sein, aber sie sind nicht von bleibender Bedeutung für ein Lexikon. Deswegen: bitte in dieser Hinsicht noch deutlich kürzen, dann würde ich auch den Baustein entfernen (sonst streicht halt irgendwann mal jemand anders den Artikel auf ein enzyklopädisches Maß zusammen). Gruß --Magiers (Diskussion) 15:43, 18. Sep. 2015 (CEST)
Danke für Antwort! Wenn es möglich ist, vielleicht können Sie mir noch helfen ihn sprachlich weiter richtig zu verbessern? --Kateryna Grysheta (Diskussion) 15:54, 18. Sep. 2015 (CEST)
Hallo Kateryna, wenn er gekürzt ist, kann ich sprachlich gerne noch mal draufschauen. Aber wie gesagt: wichtiger ist, dass alles noch stärker zusammengefasst und Unwichtiges gestrichen wird. Gruß --Magiers (Diskussion) 16:00, 18. Sep. 2015 (CEST)

Danke!

Danke an Magiers, ganz neu bei WP sehe ich, dass eine wichtige Kritik von Hans Mayer zum monumentalen Prosawerk "Medusa" von Stefan Schütz tatsächlich eher zu Stefan Schütz gehört als zu Hans Mayer. Beste Grüsse Aquilinae (Diskussion) 00:24, 23. Sep. 2015 (CEST)

Hallo Aquilinae, freut mich, dass Du es auch so siehst. Ich kenn das natürlich selbst auch, dass man etwas, was einen interessiert, gerne auch über andere Artikel streut. Aber ich halte es für eines der Grundprobleme in der Wikipedia, dass Artikel zu sehr zu einem Sammelsurium von Nebensächlichkeiten werden und dabei ihren Fokus auf das eigentliche Artikelthema verlieren. Dazu habe ich sogar mal eine kleine Betrachtung geschrieben: Benutzer:Magiers/Wikipedia ist kein Verweisladen. Der Artikel zu Schütz ist aber bisher wirklich recht dürftig. Wenn Du Interesse an ihm und seinen Werk hast, wäre es natürlich sehr dankenswert, seinen Artikel auszubauen. Und dort kann man natürlich auch einige Worte zu seinen Werken verlieren, gerne auch mit der Rezension von Mayer. Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 00:40, 23. Sep. 2015 (CEST)

Danke an Magiers für die guten Hinweise, tatsächlich beschäftige ich mich gern mit dem noch sehr dürftigen Artikel über Stefan Schütz, als Mentee bin ich sehr vorsichtig (wie man sieht zurecht) und freue mich sehr über jede Hilfestellung. Beste Grüsse Aquilinae (Diskussion) 09:57, 23. Sep. 2015 (CEST)

Jeanne Mandello

Hallo Magiers,

ich bitte dich um etwas Zeit und deine Meinung: ist dieser Artikel für eine Kalp-Kandidatur geeignet? Ich habe ihn schon 2014 geschrieben, er war bei Schon gewuust? auf der Hauptseite und in den letzten Tagen (und Nächten) habe ich ihn weiter ausgebaut. LG--Fiona (Diskussion) 12:10, 25. Sep. 2015 (CEST)

Hallo Fiona,
ich persönlich würde den Artikel derzeit an der unteren Grenze von lesenswert einordnen. Also wenn man die Kriterien für lesenswert ernst nimmt, kann man eine Auszeichnung vertreten. Wenn man aber davon ausgeht, dass die Kandidatur vielleicht auch noch Störfeuer erhält, könnte sie nicht ganz einfach werden. Mein inhaltlicher Einwand wäre: Die Darstellung des Werks ist derzeit noch ziemlich mager. Um dem schon in der Form entgegenzutreten, trenne ich in meinen Artikeln gewöhnlich Leben und Werk. Das muss man natürlich nicht, und natürlich ist der Lebensabschnitt auch immer mit dem Werk verknüpft, aber tiefer gehende Analysen machen sich in einem eigenen Abschnitt besser. Die Frage ist, ob es zu Mandello überhaupt ausreichend tiefschürfende Werkdarstellungen gibt. Vielleicht findest Du ja noch etwas mehr zum Werk. Ansonsten empfehle ich vor einer Kandidatur noch ein WP:Review (auch wenn dort erfahrungsgemäß selten wesentliche Kritiken kommen). Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 14:48, 25. Sep. 2015 (CEST)
Die Frage ist, "ob es zu Mandello überhaupt ausreichend tiefschürfende Werkdarstellungen gibt", kann ich klar mit Nein beantworten. Der Artikel ist keine klassische Künstlerbiografie. Forschungen zu ihrem Leben und ihrem Werk gibt es erst seit wenigen Jahren und die peripher. Ich meinte, das im Artikel auch aufgezeigt zu habebn. Ihr Werk ist untrennbar mit dem Leben verwoben. Schade, dass die Sichtweisen auf Biografien in Wikipedia so eingeengt sind, dass nur die großen Namen in den Radius von lesenswerten Artikeln kommen. Danke für deine Zeit. Viele Grüße.--Fiona (Diskussion) 19:51, 25. Sep. 2015 (CEST)p.s. Ich interssiere mich nunmal für Künstlerinnen und Schriftsteller, die nicht im Licht der großen Literatur- und Kunstkritik standen. Kürzlich habe die einzige Dissertation über die Essayistik von Jerzy Stempowski ausleihen können. --Fiona (Diskussion) 20:01, 25. Sep. 2015 (CEST)
Hallo Fiona, ich würde nicht sagen, dass "die Sichtweisen auf Biografien in Wikipedia so eingeengt sind". Dass eine Werksdarstellung grundsätzlich wünschenswert ist, finde ich eine Qualität der KALP-Artikel (gerade im Vergleich zu den meisten Standardartikeln, denen genau das fehlt). Die Frage ist nur, ob dem Artikel ohne eingehende Werkdarstellung etwas Wesentliches fehlt, oder ob es reicht, die Literatur komplett ausgewertet zu haben. Eine solche Diskussion bei einem Extremfall findest Du unter Diskussion:Aa (Architekt). Ich finde den Lebensabschnitt zu Mandello gut und angemessen, trotzdem habe ich den Eindruck, ich erfahre zum Werk nicht genug. Deswegen wäre ich selbst in meinem Votum unentschieden. Aber es kann ja auch dankbar sein, Artikel, die nicht im Fokus stehen, auszubauen, nur bei einer Kandidatur hat man halt mit einer guten Literaturlage bessere Chancen. Gruß --Magiers (Diskussion) 20:26, 25. Sep. 2015 (CEST)
Danke für die Ausführung. Ich verstehe dich nun besser. Ich könnte noch einige wenige Rezenzionen auf Spanisch heranziehen, doch habe ich keine Spanischkenntnisse, und wäre auf Übersetzung angewiesen. Viele Grüße--Fiona (Diskussion) 20:54, 25. Sep. 2015 (CEST)
Funk mich dafür an, wenn du magst. --C.Koltzenburg (Diskussion) 21:33, 25. Sep. 2015 (CEST)
Danke! Werde ich machen.
Nach deinem Rat, Magiers, habe ich den Artikel nun umstrukturiert, in Leben und Werk unterteilt. Ich werde an Ute Eskildsen vom Museum Folkwang schreiben und sie nach Kunstkritiken fragen. Für heute danke. Ich melde mich wieder. Grüße--Fiona (Diskussion) 13:52, 26. Sep. 2015 (CEST)
Das geht schon mal in die richtige Richtung. Wenn jetzt der Werk-Abschnitt noch etwas mehr Substanz ansetzt, hätte ich keine Bedenken Richtung lesenswert mehr. Gruß --Magiers (Diskussion) 15:36, 26. Sep. 2015 (CEST)

Nobelpreis 2015

Hallo Magiers, diesmal würde ich was zum ersten Werk machen. --C.Koltzenburg (Diskussion) 20:20, 10. Okt. 2015 (CEST)

Hallo C.Koltzenburg, gerne. Auf den ersten Blick interessiert mich Alexijewitsch nicht besonders. Vielleicht schaffen es ja Deine Artikel, mir Lust auf die Bücher zu machen. Gruß --Magiers (Diskussion) 21:48, 10. Okt. 2015 (CEST)

Kurz zur Info...

[6] Bis morgen. --Koyaanis (Diskussion) 00:45, 13. Okt. 2015 (CEST)

Danke für den Hinweis. Ich habe es schon auf meiner Beo-Liste gesehen und schnell noch etwas geschrieben. Jetzt muss ich aber auch schlafen gehen. Gruß --Magiers (Diskussion) 00:55, 13. Okt. 2015 (CEST)

AdminCon 2016 in Cuxhaven

Moin lieber Admin Magiers,
wir planen gerade eine AdminCon in Cuxhaven und möchte Dich dazu herzlich einladen.

Hier wird gerade nach einem Termin gesucht, also falls Du Lust hast, trage Dich auch als eventueller Teilnehmer ein.

Tschüß

--Ra Boe --watt?? --
verteilt durch Luke081515Bot 14:04, 23. Okt. 2015 (CEST)

AdminCon 2016 in Cuxhaven

Moin lieber Admin Magiers,
bitte entschuldigt wenn ich Euch auf den Geist gehe, aber das Hotel würde sich drüber freuen wenn wir einen festen Termin bis Montag 02.11. bestimmen könnten.
Bis jetzt ist es das Wochenende 18.03–20.03. oder mit einigen Stimmen weniger das Wochenende 04.03–06.03.. Ich bräuchte eine Entscheidung von Euch und ich wäre froh wenn es nicht nur eine Stimme unterschied ist.

Hier wird nach dem Termin gesucht, also falls noch nicht abgestimmt, ran an den Speck.

Tschüß

--Ra Boe --watt?? -- 17:22, 31. Okt. 2015 (CET)
verteilt durch den Einladungshelfer

Das Ende einer Affäre

"Der Roman wurde 1955 und 1999 zweimal verfilmt" vertehe ich so: Er wurde 1955 zweimal und 1999 zweimal verfilmt. Eindeutiger fände ich: Er wurd zweimal verfilmt, 1955 und 1999. Aber Logik war noch nie meine Stärke. ;-) --Warburg1866 (Diskussion) 10:58, 25. Nov. 2015 (CET)

Hallo Warburg1866, ach so, darum ging es. Ich habe jetzt mal das "zweimal" gestrichen. Ich fürchte nur, das versteht dann wieder jemand so, dass es nur eine Verfilmung gibt, die aber in den beiden Jahren 1955 und 1999 entstand und dazwischen passierte 44 Jahre lang nichts... ;o) Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 11:44, 25. Nov. 2015 (CET)

Johannes Bobrowski

Hallo Magiers,

besten Dank für die guten Hinweise zu meinen Änderungen. Das Langzitat ist aus meinem eigenen Aufsatz, der vor längerer Zeit erschienen ist, insofern unproblematisch. Die Löschung der Links ist o.k. In der letzten Zeit hat sich im Wikipedia-Artikel zu J. Bobrowski häufiger etwas verändert, weil ich ihn im Zuge des Doppeljubiliäums (50. Todestag 2015, 100. Geburtstag 2017) im Auftrag der Johannes-Bobrowski-Gesellschaft durchsehen sollte. Besten Dank für die Kontrolle

A.D. (nicht signierter Beitrag von Malige4 (Diskussion | Beiträge) 14:02, 17. Feb. 2015‎ (CET))

Friedrich Glauser

Hallo Magiers

Vielen Dank für die Sichtung der eingefügten Bilder auf Wachtmeister Studer! Habe (da ich parallel noch an meiner Baustelle arbeitete) ganz vergessen, bei den Ergänzung des Artikels anzugeben, was ich gemacht habe :-( Dann hoffe ich mal, dass Wikimedia die Bilder nicht löscht; die Einverständniserklärung der Praesens-Film ist in die Wege geleitet. --Archive Aurora (Diskussion) 14:37, 5. Dez. 2015 (CET)

Hallo Archive Aurora, ich habe vorhin gar nicht so genau in den Artikel geschaut. Für die Bilder bräuchte es aber tatsächlich eine Einverständniserklärung. Oder ist der Fotograf schon 70 Jahre tot? Das Problem mit den Bildern in der Wikipedia ist: Es reicht nicht bloß ein Nutzungsrecht der Bilder o.ä., sondern die Bilder müssen wirklich unter eine freie Lizenz gestellt werden, die es auch Dritten ermöglicht, sie zu verwenden (unter Angabe des Rechteinhabers). Das hängt damit zusammen, dass die Wikimedia-Projekte freie Inhalte mit Weiterverwendungsmöglichkeit generieren wollen. Allerdings wollen Fotografen solch eine weitgehende Freigabe oft nicht. Wenn hier der Rechteinhaber bereit wäre, dann wäre es am Besten, Du verwendest für die Anfrage direkt eine Textvorlage wie z.B. unter Wikipedia:Textvorlagen#Einverständniserklärung für Bild/Foto-Freigaben. Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 15:19, 5. Dez. 2015 (CET)
Hallo wieder! Danke für deinen Link zur Einverständniserklärung. Ich habe sie an die Praesensfilm gemailt. Ich kenne die Probleme mit den Bildrechten bereits und hoffe, dass alle Bilder, die ich für Glauser z.Z. recherchiere, bewilligt werden. Das wird sich nächstens zeigen, sobald auch der Schlumpf Erwin Mord -> https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Archive_Aurora/Artikelentwurf/SchlumpfErwinMord in den ANR geht. Da ist mir aber noch folgendes nicht klar: Ich weiss nicht, ob man da beim Lemma noch Verweise einbauen muss (da mehrdeutiger Begriff) und wie man da vorgehen soll...
  • "Wachtmeister Studer" war eben auch mal der Name des Romans "Schlumpf Erwin Mord", fälschlicherweise von seinem 1. Verleger so gewählt; richtig (im Sinne von Glauser auch) ist aber "Schlumpf Erwin Mord"
  • "Wachtmeister Studer" ist auch eine Figur von Glauser
  • "Wachtmeister Studer" ist ebenfalls eine Verfilmung aus dem Jahre 1939

Soll ich den Artikel einfach mal unter "Schlumpf Erwin Mord" in den ANR verschieben? --Archive Aurora (Diskussion) 16:54, 5. Dez. 2015 (CET)

Ja, ich würde so vorgehen: den Roman unter Schlumpf Erwin Mord einstellen, der Film kann, wenn es ihn den mal gibt, unter Wachtmeister Studer (Film), und die Figur bleibt unter Wachtmeister Studer. Dort kann man dann noch einen Begriffsklärungshinweis einbauen wie z.B. bei Sherlock Holmes, etwa in dem Stil: {{Dieser Artikel|behandelt die Romanfigur. Zum gleichnamigen Roman siehe [[Schlumpf Erwin Mord]].}} Das kann ich dann aber auch gerne machen. Gruß --Magiers (Diskussion) 18:05, 5. Dez. 2015 (CET)
Übrigens sollte man sich dann auch die Links auf Wachtmeister Studer genauer anschauen. Dort ist manchmal die Figur, manchmal der Roman und manchmal der Film gemeint. Es sollte so umgebogen werden, dass der Leser gleich beim richtigen Artikel landet (beim Film eben erst mal auf einen Rotlink). --Magiers (Diskussion) 18:09, 5. Dez. 2015 (CET)
Hallo Magiers! Danke…. Alles klar. Genau so werde ich es machen. Ich bin noch in der Endrecherche für zwei Bilder; sobald ich diese habe, werde ich den Artikel veröffentlichen und die Verlinkungen bei Wachtmeister Studer und Friedrich Glauser kontrollieren. --Archive Aurora (Diskussion) 08:14, 6. Dez. 2015 (CET)

WP-Content Literatur

Lieber Magiers, hier könnte möglicherweise jemand mit literarischem Wissen neu dazu gekommen zu sein. Da selten genug: magst Du eventuell auch einen ermutigenden Blick auf den Benutzer haben? Herzlichen Abendgruß zum Nikolaustag, --Felistoria (Diskussion) 23:06, 6. Dez. 2015 (CET)

Hallo Felistoria, danke für den Hinweis. Ich werde ihn gleich mal ansprechen. Dir auch noch einen schönen Nikolausabend. Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 23:31, 6. Dez. 2015 (CET)

Bildprobleme

Hallo Magiers Ich bräuchte deine Hilfe. Ich habe mit einem riesigem Aufwand hingekriegt, dass der Limmat-Verlag, die Praesensfilm und noch zwei weitere Institutionen Bilder für Wikipedia freigeben (für Friedrich Glauser). Im Moment sind folgende Dateien vorhanden: https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Friedrich_Glauser. Leider sind auch bereits praktisch alle Bilder wieder zum Löschen beantragt: https://commons.wikimedia.org/wiki/User_talk:Archive_Aurora#.7B.7BAutotranslate.7C1.3DFile:SchlumpfLimmat.jpg.7Cbase.3DImage_permission.2Fheading.7D.7D

Bisher haben die Rechteinhaber an permissions-de@wikimedia.org ihre Einverständiserklärungen gemailt. Trotzdem wurde in einem Fall (Theater Fällenden) das Bild wieder gelöscht (ich hab's jetzt nochmals hochgeladen und den Einverständniserkläungs-Vorgang nochmals in die Wege geleitet). Was muss man tun, damit die Bilder auf dem Netz bleiben? Und vor allem: Ich möchte die Rechtinhaber nicht nerven mit unnötigem Mailverkehr mit Wikipedia.--Archive Aurora (Diskussion) 10:28, 10. Dez. 2015 (CET)

Hallo Archive Aurora, ich muss zugeben, dass ich mich bei den Bildproblematiken nicht richtig gut auskenne. Ich sehe aber, dass Du Dir bei der Bebilderung der Glauser-Artikel viel Mühe machst, und es wäre natürlich schade, wenn die Bilder am Ende gelöscht werden. Solche Löschungen lassen sich aber auch wieder rückgängig machen, wenn Du die Freigabe nachweisen kannst. Ich habe gesehen, dass viele Löschanträge von Túrelio stammen. Das ist ein deutschsprachiger Benutzer, der auch in der Wikipedia aktiv ist und auf Commons Admin ist. Sprich ihn doch am Besten direkt an. Er müsste Dir eigentlich am Besten weiterhelfen können, was ihm an Freigaben fehlt oder wie man eine an permissions-de verschickte Freigabe mit den Bildern verknüpft, dass sie vor Löschungen sicher sind. Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 10:48, 10. Dez. 2015 (CET)
Vielen Dank, werde ich machen...--Archive Aurora (Diskussion) 10:55, 10. Dez. 2015 (CET)
Der Anlaß für die no-permission-Markierung war, dass es eindeutig fremde Werke sind und jeglicher Hinweis auf eine Genehmigung oder Rechte-Einholung fehlte; siehe hierzu auch mein Hinweis c:User_talk:Archive_Aurora#Lizenzierung_und_Genehmigung_File:SchlumpfLimmat.jpg. Da die Dateien inzwischen alle den OTRS-pending-Baustein erhalten haben, habe ich die no-permission-Warnung entfernt, so dass keine akute Löschgefahr mehr besteht. --Túrelio (Diskussion) 12:37, 10. Dez. 2015 (CET)
Das ist ein guter Tip von Túrelio: Wenn man fremde Werke hochlädt, für die eine Genehmigung der Rechteinhaber ans OTRS gesandt wurde, sollte man stets mit dem Baustein OTRS pending darauf hinweisen. Es kann nämlich Wochen bis Monate dauern, bis das Freiwilligen-OTRS-Team eine Genehmigung abgearbeitet hat. In der Zwischenzeit sollten Dateien mit "OTRS pending" aber nicht gelöscht werden. - Die Formulierung "Bilder für Wikipedia freigeben" von Archive Aurora klingt dabei allerdings nicht so gut; sollte sich die Freigabe tatsächlich nur auf die Wikipedia erstrecken, werden die Bilder wieder gelöscht werden müssen, denn akzeptiert werden hier nur freie Lizenzen wie die CC-BY-SA, die eine freie (auch kommerzielle) Weiterverwendung durch jedermann beinhalten. Gestumblindi 12:48, 10. Dez. 2015 (CET)

Vielen Dank

Dank MIR und MEINEN Änderungen ist der Artikel jetzt neutral. Bitte, gern geschehen. Aber statt deinen Adminkollegen zu ermahnen, weil er den POV-Müll verteidigt hat, lieber gegen mich schießen, der den POV entfernt hat. 81.7.255.47 17:35, 17. Dez. 2015 (CET)

Konstruktive Arbeit sieht anders aus als sowas. Aber ist doch schön, wenn Du andere findest, die auf solche sprachverarmende Pseudo-Neutralisierungen und den eigenen Geschmack aggressiv durchsetzende Edit-Wars anspringen und Dich dafür sogar noch belobigen. Ich tu's nicht. --Magiers (Diskussion) 19:39, 17. Dez. 2015 (CET)
Wir halten also fest: Magiers, der sich auf seiner Benutzerseite mit von ihm verfassten "exzellenten" Artikeln brüstet, hält die Aussage "Roux gehört zu den mit Abstand populärsten Trainern in Frankreich" für neutral. Sagt eine Menge über den Qualitätsanspruch der Wikipedia und insbesondere von dir aus. 81.7.255.47 11:04, 18. Dez. 2015 (CET)
Ja, "mit Abstand" finde ich auch übertrieben, und von diesem Kaliber gab es noch zwei, drei weitere Formulierungen, die zu recht entfallen sind. Neutralität ist aber etwas anderes, als sämtliche Einordnungen, Wertungen und Hintergründe zu entfernen. Neutral ist es, die Popularität eines Trainers nicht zu verschweigen, und dafür hat allenfalls die Quelle gefehlt. Und auch die Verarmung der Sprache auf ein (wie es hier sehr treffend heißt) "Kleingärtnermitteilungsblättchen" hat nichts mit Neutralität und schon gar nichts mit Qualität zu tun. Aber darüber könnte man ja noch wie über alles diskutieren, wenn man nicht gleich mit dem ersten Edit aggressiv-provokativ auftritt, wie Du halt anscheinend meinst, es Dir als ausgelogte IP erlauben zu können. --Magiers (Diskussion) 11:49, 18. Dez. 2015 (CET)

Nachfrage

Sorry hast du irgendie etwas direkt oder indirekt mit dem wikipedianer „succu“ zu tun?--Zusasa (Diskussion) 21:08, 20. Dez. 2015 (CET)

Hallo Zusasa, nein, ich kenne ihn nur von seinen (zumeist sehr guten) Artikeln. Aber da wir recht unterschiedliche Themenbereiche haben (Biologie vs. Literatur), haben wir keine großen Überschneidungen. Ich weiß nicht, worauf Euer Konflikt basiert, aber vielleicht wäre es sinnvoll, Euch möglichst aus dem Weg zugehen. Auf deiner Diskseite kannst Du unerwünschte Kommentare einfach löschen. Gruß --Magiers (Diskussion) 21:40, 20. Dez. 2015 (CET)

Lemma-Problem

Hallo Magiers Ich habe soeben festgestellt, dass diese neue Seite von Matto regiert den Film behandelt. Eigentlich sollte Matto regiert reserviert sein für den Roman, der ja vor dem Film entstand. Kann man da etwas ändern? Herzliche Grüsse!--Archive Aurora (Diskussion) 12:55, 21. Dez. 2015 (CET)

Hab grad gesehen, dass dies Wachtmeister Studer (Film) auch neu im ANR ist. Dort hat man des richtige Lemma gewählt.--Archive Aurora (Diskussion) 13:20, 21. Dez. 2015 (CET)
Hallo Archive Aurora, das Problem gibt es häufig bei Romanverfilmungen. So lange es noch keinen Artikel zum Roman gibt, kann auch der Filmartikel unter dem Lemma angelegt werden. Klammerlemmata richtet man eigentlich nur bei Bedarf an. Wenn der Romanartikel angelegt wird, sollte man den Film nach Matto regiert (Film) verschieben und unter Matto regiert entweder eine Begriffsklärungsseite einrichten oder (und dafür wäre ich in diesem Fall) direkt den Romanartikel einstellen, der dann mit einem Begriffsklärungshinweis auf den gleichnamigen Film verweist. Planst Du derzeit auch schon einen Romanartikel? Sonst kann man den Film fürs erste stehenlassen und ihn erst bei Bedarf verschieben. Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 14:48, 21. Dez. 2015 (CET)
Danke für deine Antwort. Im März werde ich etwa mit dem 3. Roman-Artikel Matto regiert beginnen (z.Z. bin ich am 2. Studer-Roman Die Fieberkurve). Zudem beziehen sich Verlinkungen auf Wachtmeister Studer auf die Romane; im Moment kommt man zum Film, wenn man auf Matto regiert drückt. D.h. es wäre am saubersten, wenn man jetzt schon den Film nach Matto regiert (Film) verschiebt. Allerdings kannn ich das nicht machen. Herzliche Grüsse--Archive Aurora (Diskussion) 15:08, 21. Dez. 2015 (CET)
Das kannst Du auch wie unter Hilfe:Verschieben beschrieben. Nur für das Löschen der bei einer Verschiebung angelegten Weiterleitung braucht es einen Admin. Es müsste dann aber statt dem Film etwas unter dem Lemma Matto regiert stehen, weil es keine Klammerlemmata geben soll, wenn das klammerfreie Lemma noch frei ist (kein Leser wird "Matto regiert (Film)" eingeben, wenn er den Film sucht). Und da bietet sich bisher nur eine BKL in dieser Form an:
Matto regiert ist der Titel von:
Das kann man sich aber auch sparen und den Film unter dem Lemma stehenlassen, bis Du es wirklich für den Buchartikel brauchst. Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 15:37, 21. Dez. 2015 (CET)
O.K. Ich melde mich wieder, sobald ich den Artikel anlege. Herzliche Grüsse--Archive Aurora (Diskussion) 15:43, 21. Dez. 2015 (CET)

Frohe Weihnacht

wünscht Dir --Felistoria (Diskussion) 01:52, 22. Dez. 2015 (CET)

Hallo Felistoria, vielen Dank! Ich wünsche Dir auch ein frohes Fest. Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 09:18, 22. Dez. 2015 (CET)

Verlinkung in Unterkapitel

Hallo Magiers. Eine Frage: Kann ich auch im Text eine Verlinkung direkt zu einem Unterkapitel in einem anderen Artikel machen? Ich würde z.B. gerne hierhin (6.1 Lesung im «Rabenhaus»)https://de.wikipedia.org/wiki/Schlumpf_Erwin_Mord#Lesung_im_.C2.ABRabenhaus.C2.BB%7CHumm verlinken. Herzliche Grüsse!--Archive Aurora (Diskussion) 14:27, 24. Dez. 2015 (CET)

Hallo Archive Aurora, ja, das geht einfach mit dem #-Zeichen: Schlumpf Erwin Mord#Lesung im «Rabenhaus». Viele Grüße und ein schönes Weihnachtsfest! --Magiers (Diskussion) 15:05, 24. Dez. 2015 (CET)
Hallo wieder. Mann, das ist ja genial!!! Ein richtiges Weihnachtsgeschenk dieser Trick mit dem #-Zeichen! Vielen Dank und ebenfalls schöne Weihnachten!!--Archive Aurora (Diskussion) 16:20, 24. Dez. 2015 (CET)

Admin-Problem

Ich habe nun ein Admin-Problem eröffnet:

https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Administratoren/Probleme/Problem_zwischen_LdlV_und_Magiers--LdlV (Diskussion) 13:51, 28. Dez. 2015 (CET)

Service mit korrektem Link: Wikipedia:Administratoren/Probleme/Problem zwischen LdlV und Magiers. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 13:56, 28. Dez. 2015 (CET)

Versionslöschung in Anton Maegerle

Bitte lege detalliert dar, aufgrund welches in Hilfe:Versionslöschung niedergelegten Grundsatzes du die Versionslöschung vorgenommen hast. Vielen Dank im Voraus.--LdlV (Diskussion) 11:21, 28. Dez. 2015 (CET)

WP:BIO#Im Zweifel für die Privatsphäre zusammen mit den vorigen Entscheidungen samt Versionslöschungen im Artikel und vergleichbaren Löschungen beim Präzedenzfall Atze Schröder. --Magiers (Diskussion) 11:30, 28. Dez. 2015 (CET)
Das ist doch lächerlich. Im englischen Schwesterartikel .... schau selber. Sucht man Anton Maegerle per Google, fällt sein Klarname als zweiter Treffer. Sein Name ist allgemein bekannt, das hier ist nur Theater. --Sigmar Mirhoff (Diskussion) 11:35, 28. Dez. 2015 (CET)
Geschrieben hat denn dortigen Artikel eine gesperrte Sockenpuppe. Und mit wem diskutiere ich gerade? --Magiers (Diskussion) 11:48, 28. Dez. 2015 (CET)
Das ist paranoid zu behaupten, eine Sockenpuppe habe den Artikel geschrieben. Das waren dutzende unterschiedlicher Autoren. Schau dir doch die Versionsgeschiche an. Ist aber auch nebensächlich. Der Klarname von Maegerle ist allgemein bekannt, da gibt es nichts mehr zu schützen. (Und bitte: mir ist es egal, ob der Klarname hier genannt wird oder nicht.) --Sigmar Mirhoff (Diskussion) 11:52, 28. Dez. 2015 (CET)
Auch bei Atze Schröder ist der Klarname ergooglebar, dass reicht nicht aus, um ihn "allgemein bekannt" zu machen und WP:BIO auszuhebeln. --Magiers (Diskussion)
Dann mach dein irrelevantes Klarnamenversteckspiel eben weiter. Lächerlich macht sich damit nur die deutschsprachige WP. Den Fall Atze kenne ich nicht und möcht mich auch nicht einarbeiten. --Sigmar Mirhoff (Diskussion) 12:04, 28. Dez. 2015 (CET)
Sorry Magiers das ich mich hier einmische, aber Du verwechselst da scheinbar etwas. Bei Atze Schröder liegt der Fall etwas anders, er hat die Klarnamensnennung nämlich per Gerichtsbeschluß untersagen lassen, bei diesem Schriftsteller gibt es nichts dergleichen. Mir ist das wurscht ob ich den Klarnamen eines relativ unbedeutenden Dichters, Schriftstellers oder sonstwem erfahre, aber wenn das alles so eindeutig ergoogelbar ist, sollten wir hier nicht den Oberzensor spielen. Gruß --Pittimann Glückauf 12:09, 28. Dez. 2015 (CET)
Pittimann, hast Du die Diskussionen zu dem Fall gelesen? Es geht hier um eine Kampagne von interessierter politischer Seite, das Pseudonym eines Journalisten zu enttarnen, die natürlich im Netz Spuren hinterlässt. Dagegen steht eine angeblich dem Support-Team vorliegende Willensäußerung des Betroffenen. Für mich hat es nichts mit Zensur zu tun, wenn wir dieser Kampagne in der de-WP keinen Raum geben, jedenfalls so lange der Name nicht wirklich in einer "breiten Öffentlichkeit" angekommen ist und Allgemeingut ist. Gruß --Magiers (Diskussion) 12:28, 28. Dez. 2015 (CET)
Es gibt keine Kampagne, der der Klarnamen allgemein bekannt ist. Wer sollte daran Interesse haben, Bekanntes bekannt zu machen? --Sigmar Mirhoff (Diskussion) 12:35, 28. Dez. 2015 (CET)

Deine Ausführungen überzeugen mich nicht.

  • Ich kann in WP:BIO keine Anhaltspunkte finden, die die Entscheidung der Versionslöschung stützen könnten.
  • Auch Hilfe:Versionslöschung gibt nichts dergleichen her.
  • Die Information über den Namen entstammt einer wiss. Quelle, die in keinerlei Zusammenhang mit irgendwelchen angeblichen "Antifa"-Kampagnen odgl. steht.
  • Ich sehe hier lediglich einen groben Verstoß gegen grundlegende WP-Prinzipien (Löschung relevanter, mit iss. Lit belegter Informationen), der von dir, einem Admin, nicht nur toleriert, sondern sogar aktiv mitgetragen wird.
  • Wenn da nichts überzeugendes mehr kommt, werde ich ein Admin-Problem aufmachen.--LdlV (Diskussion) 12:34, 28. Dez. 2015 (CET)
Mach, was Du nicht lassen kannst. --Magiers (Diskussion) 13:04, 28. Dez. 2015 (CET)
Schon interessant - demokratische Medien und seriöse Wissenschaftler sind sich einig, den durch Morddrohungen bedrohten Journalisten zu schützen, indem sie seinen Klarnamen nicht veröffentlichen. Es liegt dem OTRS-Team eine klare Aussage des Betroffenen vor. Die Klarnamensnennung war bisher eine Kampagne von Rechtsextremen und Neurechten des Junge Freiheit-Umfeldes. In Wikipedia wurde dieser Konflikt hineingetragen und - wird offenbar immer noch ausgetragen. Zur Dokumentaion hier lang. --KarlV 13:46, 30. Dez. 2015 (CET)

Danke!

Lieber Magiers,

danke für Deine guten Gedanken, bitte lass uns auf jeden Fall in Verbindung bleiben. Mit den besten Grüssen Aquilinae (Diskussion) 22:38, 16. Dez. 2015 (CET)

Hallo Aquilinae, keine Ursache. Übrigens wenn Du Hilfestellungen zu Deinem Artikel brauchst, kannst Du auch bei den Kollegen vom Portal:Bildende Kunst nachfragen. Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 23:06, 16. Dez. 2015 (CET)

Danke an Magiers, das Portal kenne ich noch zu wenig und werde mich darum kümmern. Ein wunderbares Wochenende wünscht Aquilinae (Diskussion) 23:37, 16. Dez. 2015 (CET)

Danke wieder einmal an Magiers für Deine sehr gute Unterstützung und Hilfe eben gerade beim Relevanzcheck. Du hilfst mir so sehr, hoffentlich kann ich das recht bald einmal ausgleichen. Einen wunderbaren Sonntag mit viel Sonne und Freude wünscht Dir Aquilinae (Diskussion) 10:47, 3. Jan. 2016 (CET)

Hallo Aquilinae, auch hier keine Ursache. Das war ja nur eine Kleinigkeit. Ich schau nicht immer im Relevanzcheck rein, aber wenn ich aus dem Stegreif etwas zu einer Anfrage sagen kann, dann mach ich das natürlich auch, und im Kulturbereich kenne ich mich mit unseren Relevankriterien einigermaßen aus. Gruß --Magiers (Diskussion) 12:16, 3. Jan. 2016 (CET)

Bist ein Engel! Übrigens bin ich seit neuestem auf der Liste der Mitarbeiter im Portal Bildende Kunst, darüber freue ich mich sehr, danke nochmal für den guten Hinweis. Liebe Grüsse von Aquilinae (Diskussion) 13:14, 3. Jan. 2016 (CET)

Schiedsgericht

Hallo, ich möchte dich gerne in ein Schiedsgerichtsverfahren einbeziehen. Ich würde mich über deine Beteiligung sehr freuen! -- SG (25. Nov. 2015) (Diskussion) 19:53, 25. Nov. 2015 (CET)

Soviel Aufwand für so eine kleine Sperre. Tut mir leid, für sowas lass ich mich nicht instrumentalisieren. Wenn Du Meta-Politik betreiben willst, dann leg Dir einen Account zu. Und wenn Du schon einen hast, log Dich mit diesem ein. --Magiers (Diskussion) 22:03, 25. Nov. 2015 (CET)