Bohumín

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. April 2016 um 15:08 Uhr durch Reinhardhauke (Diskussion | Beiträge) (→‎Geschichte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bohumín
Wappen von Bohumín
Bohumín (Tschechien)
Bohumín (Tschechien)
Basisdaten
Staat: Tschechien Tschechien
Region: Moravskoslezský kraj
Bezirk: Karviná
Fläche: 3109 ha
Geographische Lage: 49° 54′ N, 18° 21′ OKoordinaten: 49° 54′ 13″ N, 18° 21′ 26″ O
Höhe: 198 m n.m.
Einwohner: 20.643 (1. Jan. 2023)[1]
Postleitzahl: 735 31, 735 81
Verkehr
Bahnanschluss: Ostrava–Petrovice und Bohumín–Český Těšín
Struktur
Status: Stadt
Ortsteile: 7
Verwaltung
Bürgermeister: Petr Vícha (Stand: 2006)
Adresse: Masarykova 158
73581 Bohumín 1 – Nový Bohumín
Gemeindenummer: 599051
Website: www.bohumin.cz

Bohumín (deutsch Oderberg, polnisch Bogumin; Aussprache/?) ist eine Stadt im Okres Karviná in Tschechien. Sie gehört zum Moravskoslezský kraj und liegt an der Grenze zu Polen.

Geographie

Der Ort befindet sich am rechten Ufer der Oder, welche hier mit der einmündenden Olsa die Grenze gegen Polen (früher Preußisch-Schlesien) bildet.

Geschichte

Herrschaft Oderberg

Ringplatz in (Alt-)Oderberg

Die Herrschaft Oderberg war bis 1622 ein feudales Territorium um die Burg Barutswerde, das die Stadt mit einschloss, danach eine Grundherrschaft im Habsburgerreich, ab 1848 immer noch ein Großgrundbesitz.

Oderberg wurde 1256 als Bogun erstmals erwähnt.

Am 6. Januar 1373 verlieh Herzog Johann I. von Troppau und Ratibor, der dem Troppauer Zweig der Přemysliden entstammte, die Herrschaft Bohunyn als Lehen an Pašek von Barutswerde.

1523 verlieh der böhmische König Ludwig II. die Herrschaft an Georg, den Markgrafen von Brandenburg-Ansbach, unter den Hohenzollern hießen Stadt und Herrschaft schon Oderberg. Der seit 1557 herrschende Georg Friedrich starb 1603 kinderlos und die Herrschaft fiel an den Kurfürsten Joachim Friedrich von Brandenburg. 1622 wurde das Lehen von Kaiser Rudolf II. eingezogen und kam unter österreichischer Hoheit als Grundherrschaft in den Besitz des Wiener Bankiers Lazarus I. Henckel von Donnersmarck. Der wurde 1636 in den Reichsfreiherren- und 1661 in den böhmischen Grafenstand erhoben.

Nach dem Ersten Schlesischen Krieg wurde die Herrschaft im Wiener Frieden von 1742 zwischen Preußen und Österreich geteilt. Stadt und Burg Oderberg blieben österreichisch.

Stadt Oderberg

Im 19. Jahrhundert gehörte Oderberg als kleine Ackerbürgerstadt zur Bezirkshauptmannschaft Freistadt (Karviná-Fryštát) und hatte ein Bezirksgericht und ein Zolloberamt.

Die alte, hölzerne Oderbrücke aus dem 15. Jahrhundert wurde wegen Baufälligkeit 1833 für Fuhrwerke und 1837 auch für Fußgänger gesperrt und anschließend abgerissen. Jahrzehntelang behalf man sich mit einer Fähre, deren Bedeutung durch die Eisenbahnbrücke und weiter entfernte Straßenbrücken sank.

Mitte des 19. Jahrhunderts war Oderberg eine Kleinstadt mit 1000 Einwohnern, um 1900 waren es 1260 Einwohner. 1898/1899 wurde eine neue Straßenbrücke gebaut. 1902 wurde eine Pferdestraßenbahn von Oderberg nach Oderberg-Bahnhof eröffnet, welche 1903 auf Dampfbetrieb und 1916 auf elektrischen Betrieb umgestellt wurde.

Bahnhof Oderberg – Nový Bohumín

Zwischen den unbedeutenden Dörfern Schönichel (Šunychl) und Pudlau (Pudlov), beide zur Herrschaft Oderberg gehörig, wurde am 1. Mai 1847 der vorläufige Endbahnhof Oderberg der Kaiser-Ferdinand-Nordbahn eröffnet. Am 1. September 1848 wurde mit der Fertigstellung der Oderbrücke zwischen Oderberg und Annaberg (Chałupki) die Verbindung zur Wilhelmsbahn und damit zum preußischen Schienennetz hergestellt.

Im Gefolge der Revolution von 1848 beendete das kaiserliche Patent vom 7. September 1848 die Untertänigkeit der Bauern, und die Dörfer der Grundherrschaften wurden zu Politischen Gemeinden. 1850 wurde die Gemeinde Pudlau mit dem größeren Nachbarort Wirbitz (Vrbice) vereinigt.

Im Jahr 1872 wurde die Kaschau-Oderberger Bahn eröffnet. Um den Bahnhof siedelten sich Menschen und Industrie an, so entstand die Ortschaft Oderberg-Bahnhof in der Gemeinde Schönichl-Kopitau.

Franz-Josef-Straße in Oderberg-Bahnhof alias Oderberg I. vor 1918

Im Zuge der Auflösung Österreich-Ungarns nach dem Ersten Weltkrieg waren Oderberg und sein Umland zwischen der neu entstandenen Tschecho-Slowakischen und der Polnischen Republik umstritten. In einem Schlichtungsspruch des Höchsten Alliierten Rates wird das Gebiet zwischen beiden Staaten aufgeteilt. Oderberg fiel dabei an die neue Tschechoslowakei und aus Schönichel wurde Šunychl. 1924 wurde der Ort zur Stadt erhoben und gleichzeitig in Nový Bohumín (Neu-Oderberg) umbenannt.

Durch das Münchener Abkommen vom 29. September 1938 verlor die Tschechoslowakei den Anteil des Landkreises Teschen mit Oderberg (nun Bogumin) an Polen. Nach der deutschen Eroberung im September 1939 gehörte Neu-Oderberg als Oderberg (Oberschlesien) zum Landkreis Teschen im Regierungsbezirk Kattowitz. Während des Krieges bestand in Neu-Oderberg ein Arbeitskommando E728 des Stalag VIII-B. Am 1. Mai 1945 wurde die Stadt von sowjetischen Truppen eingenommen.

Bohumín

Nach dem Zweiten Weltkrieg verblieb Bohumín bei der Tschechoslowakei. 1949 wurden die Orte Bohumín mit Nový Bohumín, Pudlov, Skřečon, Vrbice und Záblatí in einer Gemeinde namens Bohumín zusammengefasst. 1952 wurde Vrbice wieder herausgelöst. 1954 wurde Bohumin in 5 Bezirke unterteilt: I. město (vormals Starý Bohumín), II. Nový Bohumín, III. Pudlov, IV. Skřečoň, V. Záblatí. 1960 wurde Starý Bohumín wieder eine selbständige Stadt. 1973 wurde sie mit Nový Bohumín zur heutigen Stadt Bohumín vereinigt.

Stadtgliederung

Die Stadt Bohumín (Oderberg) gliedert sich in sieben Stadtteile:

  • Nový Bohumín (Neu Oderberg) – 14.068 Einwohner
  • Starý Bohumín (Alt Oderberg) – 1.541 Einwohner
  • Skřečoň (Skretschon) – 2.533 Einwohner
  • Záblatí (Sablath) – 2.198 Einwohner
  • Pudlov (Pudlau) – 1.465 Einwohner
  • Šunychl (Schönichel) – 551 Einwohner
  • Vrbice (Wirbitz) – 471 Einwohner

Weitere Ortslagen:

  • Nová Ves (Nickeltaff)

Bevölkerung

Die Mehrzahl der Einwohner sind Tschechen, viele haben jedoch schlesische Vorfahren, jedoch ist der Anteil der polnischen Minderheit eher gering. Vor dem Zweiten Weltkrieg war die Stadt von Deutschen bewohnt. In der heutigen Zeit ist der besonders hohe Anteil an Roma auffällig.

Sehenswürdigkeiten

Rathaus
  • Katholische Herz Jesu Kirche (1896)
  • Rathaus (1897–1898)
  • ehemalige deutsche Schule (1894–1914)
  • Lutherische Kirche (1901)

Wirtschaft

Um 1900 gab es hier ein Röhrenwalzwerk, eine Petroleumraffinerie, Fabrikation von Harzprodukten, Chemikalien, Öl, Mühlsteinen, eine Ziegelei und ein Sägewerk.

Verkehr

Die Stadt ist ein wichtiger Eisenbahnknotenpunkt an einer der wichtigsten europäischen Eisenbahnmagistralen. Sie ist eine Station der ehemaligen Österreichischen Nordbahn (KFNB) von Wien nach Krakau, von welcher hier die ehemals preußische Strecke der Wilhelmsbahn nach Racibórz/Ratibor und Opole/Oppeln abzweigt, wobei der grenzüberschreitende Personenverkehr auf dieser eingestellt ist. Für die den Jablunkapass überschreitende Bahnstrecke Žilina–Bohumín (ehemalige Kaschau-Oderberger Bahn) ist die Stadt ebenfalls Ausgangspunkt.

Sport

Söhne und Töchter der Stadt

Städtepartnerschaften

Weblinks

Commons: Bohumín – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Český statistický úřad – Die Einwohnerzahlen der tschechischen Gemeinden vom 1. Januar 2023 (PDF; 602 kB)