Dhünn (Wupper)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. August 2016 um 16:17 Uhr durch Mue (Diskussion | Beiträge) (→‎Die Dhünn als Duna der Nibelungensage). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dhünn
Die Dhünn bei Leverkusen

Die Dhünn bei Leverkusen

Daten
Gewässerkennzahl DE: 27368
Lage Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Flusssystem Rhein
Abfluss über Wupper → Rhein → Nordsee
Quelle Bei Peddenpohl
Quellhöhe ca. 313 m ü. NN[1]
Mündung Bei Leverkusen-Rheindorf in die WupperKoordinaten: 51° 2′ 58″ N, 6° 57′ 45″ O
51° 2′ 58″ N, 6° 57′ 45″ O
Mündungshöhe ca. 39 m ü. NN[1]
Höhenunterschied ca. 274 m
Sohlgefälle ca. 6,9 ‰
Länge 40 km[2]
Einzugsgebiet 197,72 km²[2]
Durchflossene Stauseen Große Dhünntalsperre

Du verwendest eine veraltete Kopiervorlage für die Vorlage:Infobox Fluss. Bitte verwende eine aktuelle Kopiervorlage.

Die Dhünn ist ein 40,02 km[4] langer, orografisch linker und südlicher Zufluss der Wupper. Sie entspringt im Bergischen Land und mündet in Leverkusen in die Wupper, unmittelbar bevor diese selbst in den Rhein mündet. Sie ist der längste Nebenfluss der Wupper und durchfließt den Oberbergischen Kreis, den Rheinisch-Bergischen Kreis und die kreisfreie Stadt Leverkusen. Im April 2010 wurde die Dhünn zum ersten "barrierefreien Fluss" in Nordrhein-Westfalen erklärt.[5]

Quellbereiche

Die Dhünn besitzt zwei Quellarme.

Ein längerer Quellfluss, Große Dhünn genannt, entspringt nahe den beiden Wipperfürther Ortschaften Peddenpohl und Ritzenhaufe, durchfließt geradlinig deren bewaldetes Bachtal, nimmt den Purder Bach sowie den Mausbach auf und wird in der Vorsperre Große Dhünn der Großen Dhünntalsperre gestaut.

Ein kürzerer Arm, Kleine Dhünn genannt, entspringt bei Hückeswagen-Dörpfeld an der Wermelskirchener Grenze, fließt durch den Ort Dhünn und wird in der Vorsperre Kleine Dhünn der Großen Dhünntalsperre gestaut.

Verlauf der Dhünn

Nachdem sich die beiden Quellarme in der Großen Dhünntalsperre vereint haben, fließen sie als Dhünn über Altenberg und Odenthal nach Leverkusen.

Früher wurde am Flusslauf häufig die Wasserkraft genutzt. Inzwischen wurden alle Wehre unterhalb der Großen Dhünntalsperre zurückgebaut.

Nach verschiedenen Karten mündete ein Arm der Dhünn früher offensichtlich direkt in den Rhein. Der Arm zur Wupper wurde im 19. Jahrhundert wenige Meter umgelegt und fließt seitdem kurz vor der (Rhein-)Mündung in die Wupper, während der Rhein-Arm nicht mehr existiert. Ab 1910 fanden Eindeichungen statt. Zwischen 1968 und 1971 wurde der Flusslauf erneut verändert, um Platz für die Bayer-Deponie[6] zu schaffen. Heute mündet die Dhünn nördlicher bei Leverkusen-Rheindorf in die Wupper. Vor einigen Jahren wurde die Dhünn in einem längeren Abschnitt in Leverkusen renaturiert.

Renaturierung

Durch Verlegung der Dhünn um das Wehr des Sensenhammers herum im April 2010 wurde die Dhünn zum ersten "barrierefreien Fluss" in Nordrhein-Westfalen erklärt. Dies bedeutet, dass die 24 Kilometer lange Gewässerstrecke von der Dhünn-Mündung bis zum Staudamm der Großen Dhünn-Talsperre für Fische und Kleinlebewesen wieder frei zugänglich ist. Die Fische können ungehindert zu ihren Laichplätzen im Gewässersystem der Dhünn und ihrer Nebenbäche gelangen. [7]

Zuflüsse

Diagramm der Zuflüsse größer 5 km (mit Quellflüssen)

Flusssystem Dhünn

Sehenswürdigkeiten am Fluss

Die Dhünn als Duna der Nibelungensage

Nach der umstrittenen These des Privatgelehrten Heinz Ritter-Schaumburg ist die Dhünn - und nicht die Donau - mit der Duna der Nibelungensage gleichzusetzen. Er weist darauf hin, dass die Dhünn noch vor hundertfünfzig Jahren in den Rhein mündete, bevor sie in die benachbarte Wupper umgeleitet wurde. Um 1190 wurde sie noch Dune genannt. Mit der alten Duna kann seiner Meinung nach nur diese Dune, die heutige Dhünn gemeint sein. Ritter stützt sich dabei auf die Thidrekssaga. Seine Schlussfolgerungen werden von den meisten Fachleuten abgelehnt, obwohl sie einige erstaunliche Ergebnisse aufweisen.

Einzelnachweise

  1. a b Deutsche Grundkarte 1:5.000
  2. a b Topographisches Informationsmanagement, Bezirksregierung Köln, Abteilung GEObasis NRW
  3. Deutsches gewässerkundliches Jahrbuch 2006
  4. Topographisches Informationsmanagement, Bezirksregierung Köln, Abteilung GEObasis NRW (Hinweise)
  5. Die Dhünn - Erster "barrierefreier" Fluss in Nordrhein-Westfalen, Artikel in Flussangler.com
  6. Currenta-Entsorgungszentrum
  7. Ohne Hindernisse bis zur Großen Dhünn-Talsperre. Pressemitteilung des Wupperverbandes vom 30. März 2010. Online auf wupperverband.de.
  8. Seite des Museums Schloss Morsbroich
  9. Seite des Industriemuseums Freudenthaler Sensenhammer

Weblinks

Commons: Dhünn (Wupper) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien