Kellergasse

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Oktober 2016 um 15:26 Uhr durch Uligerhardt (Diskussion | Beiträge) (Verlinkung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kellergasse in Falkenstein, Niederösterreich

Der Begriff Kellergasse, auch Kellertrift, wird vorwiegend in Österreich verwendet und bezeichnet die besonders in Weinbauregionen oftmals als Hohlweg ausgebildete Gasse, an der sich die Weinkeller und Presshäuser befinden.

Allgemeines

Kellergasse in Groß-Engersdorf, Niederösterreich
Denkmalgeschützte Felsen-Kellergasse in Marktredwitz, Fichtelgebirge

Man unterscheidet Kellergassen, in denen sich die Keller nur auf einer Seite des Weges befinden (einzeilige Kellergasse) und solche (oftmals in Hohlwegen) mit Kelleranlagen auf beiden Seiten des Weges (zweizeilige Kellergasse). Im Volksmund wird die Kellergasse oftmals auch als „Dorf ohne Rauchfang“ bezeichnet.

Die Kellergassen gibt es fast ausschließlich im Weinviertel (der nordöstliche Teil Niederösterreichs) und den angrenzenden Gebieten in Tschechien sowie im Burgenland, dem Grenzgebiet in Ungarn und vereinzelt in Slowenien. Anderswo findet man sie nur äußerst selten. In den einzelnen Kellern treffen einander häufig die Winzer zu einem Umtrunk und/oder um den Fortschritt der Vinifizierung und die Qualität des Weines zu prüfen. Frauen fand man in den Kellern früher meistens nur während der Weinlese. Mittlerweile hat sich das Berufsbild geändert und es gibt immer mehr namhafte Winzerinnen.

Kleinere, meist jahrhundertealte Kelleranlagen wurden in den Weinanbaugebieten häufig außerhalb des Ortes in den Berg getrieben. Die oft dicht nebeneinander liegenden Anlagen haben in der Regel ein knapp unter Erdniveau liegendes Presshaus. Dieses wird durch einen sogenannten Kellerhals mit dem weiter hinten liegenden eigentlichen Lagerkeller verbunden.

In Gebieten mit vorherrschendem Lössboden sind die Kellergassen meist als steilwandige Hohlwege ausgebildet. Zur Gasse hin sind nur die Kellereingänge sichtbar. In Löss oder ähnlich gut bearbeitbaren Böden werden bei Um- oder Ausbauarbeiten auch teilweise Erdställe entdeckt.

Die Kellergassen und ihre Presshäuser stellen erhaltenswertes Kulturgut dar. Daher stehen viele Presshäuser unter Denkmalschutz.

In den Kellergassen befinden sich häufig auch kleinere Weinstuben und Pensionen. Die Weinfeste in den Kellergassen sind auch über die Grenzen von Österreich hinaus bekannt.

Personen, die Touristen durch Kellergassen führen, werden Kellergassenführer genannt. Die Ausbildung zum Kellergassenführer geht auf eine regionale Initiative im niederösterreichischen Weinviertel zurück und erfolgt in sechs Modulen, wobei die Themen Architektur, Tourismus, Wein, Geschichte, Kommunikation und Praxis gelehrt werden. Der erste Lehrgang wurde im Jahr 2000 abgehalten.

Geschichte und Entstehung

Die Geschichte der Kellergassen in der heutigen Form beginnt etwa im 17. Jahrhundert, auch wenn es separate Orte zum Pressen und Lagern von Wein schon gab, seit es den Weinbau gibt.

Im antiken Rom waren die Vorläufer unserer Kelterhäuser, in denen die Trauben gepresst werden, unter den Namen „torcularia“ oder „calcatoria“ bekannt. Die Lagerung erfolgte in „celleae vinariae“, Vertiefungen mit Holzplanken, in welchen Amphoren mit bis zu 30 Liter Inhalt bis zum Hals in Erdreich eingegraben wurden. Tacitus berichtet von unterirdischen Vorratsräumen bei den Germanen, in denen Wein gelagert wurde. Bis um das Jahr 800 waren derartige Vorrats- und Wirtschaftsräume zumeist aus Holz errichtet, erst später lösten diese nach und nach in Stein ausgeführte unterirdische Vorratsräume ab.[1]

Weil Presshäuser und die Herstellung von Wein jahrhundertelang Klöstern und der Obrigkeit vorbehalten waren, befanden sich im Mittelalter bis in die Neuzeit Lesehäuser und große Zehentkeller vorwiegend in Klöstern und Städten sowie in der Nähe der herrschaftlichen Weingärten. Im Jahre 885 wurde erstmals ein Presshaus als Teil eines Hofes im Zuge einer Stiftung bei Krems urkundlich erwähnt. Für den nach Eigenbedarf produzierten Wein waren eigene Lagerräume nicht erforderlich.

Die Bauern erhielten nach dem Dreißigjährigen Krieg mehr Rebflächen und benötigten neue Lagerkapazitäten. Bis zum Jahre 1800 wurden immer häufiger Weinkeller angelegt und es entwickelten sich allmählich ganze Kellergassen mit ihren heute bekannten Weinkellern.[2]

Kellergassen in Österreich

Denkmalgeschütztes Presshaus in der Kellergasse „Zipf“ in Mailberg

Burgenland

Der Schaukeller des Kellerviertels in Heiligenbrunn

Bekannte Kellergassen sind etwa in Purbach am Neusiedler See, in Heiligenbrunn, wo im etwa 2 Kilometer langen Kellerviertel mehr als 100 Keller unter Denkmalschutz stehen (siehe Liste der denkmalgeschützten Objekte in Heiligenbrunn), oder in Breitenbrunn am Neusiedler See mit dem im Jahre 1866 vom Chirurgen Anton Drach erbauten „Drachkeller“, der eine umfangreiche Ausstellung beherbergt.[3] Oft handelt es sich bei den Gebäuden dieser Kellergassen lediglich um Presshäuser ohne Zugang zu einem Lagerkeller, wie etwa in Heiligenbrunn.

Niederösterreich

In Niederösterreich gibt es etwa 1100 Kellergassen in 181 Gemeinden. Bekannte Kellergassen im Weinviertel sind beispielsweise die Öhlbergkellergasse in Pillersdorf, der Zipf in Mailberg, wo 21 nebeneinander liegende Presshäuser unter Denkmalschutz stehen (siehe Liste der denkmalgeschützten Objekte in Mailberg) und die Gstetten in Poysdorf. Um die Erhaltung der Kellergasse attraktiver zu gestalten, wird jedes Jahr eine Kellergasse des Jahres erkoren.[4] Als längste Kellergasse der Welt bezeichnet sich jene in Hadres mit einer Länge von 1600 Meter und 400 Kellern und Presshäusern.[5]

Oberösterreich

Eine Kellergasse mit 26 Erdkellern in einem Hohlweg gibt es in Raab, siehe Denkmalschutzf3.

Steiermark

Kellergassen wie in Fehring und Glanz an der Weinstraße zeugen von uralter Weinbautradition im südoststeirischen Hügelland.

Kellergassen in Tschechien (Südmähren)

In der Gemeinde Nový Šaldorf-Sedlešovice gibt es zwei Kellergassen, Weinkeller mit Barockgiebeln findet man in Pavlov u Dolních Věstonic. Die Keller in Bořetice sind in zwei „Hauptgassen“ (Horní und Dolní Frejd) angeordnet, schließlich gibt es auch eine Kellergasse in Prušánky.

Kellergassen in Ungarn

Kellergassen findet man in Westungarn, so etwa in Villány, Pécs oder in Sátoraljaújhely.

Kellergassen in Deutschland

Auch in Deutschland gibt es ähnliche Weinbaukelleranlagen, beispielsweise den Guntersblumer Kellerweg.

Trivia

Kellergassen im Pulkautal dienten als Schauplatz in den Polt-Romanen von Alfred Komarek.[6]

Literatur

Film

  • Kellergassen in Niederösterreich, Dokumentation von Georg Riha (2014)[7]

Einzelnachweise

  1. Fürnkranz Rudolf: Weinviertel. Fragen zur Geschichte des Weinviertels, der Dorfgemeinschaften, des Weinbaues, der Kellergassen, S. 15-16 abgerufen am 19. Juli 2014
  2. Fürnkranz Rudolf: Weinviertel. Fragen zur Geschichte des Weinviertels, der Dorfgemeinschaften, des Weinbaues, der Kellergassen, S. 16 abgerufen am 19. Juli 2014
  3. Breitenbrunn im Online-Reiseführer „Neusiedlersee“ abgerufen am 19. Juli 2014
  4. Galgenberg ist erste „Kellergasse des Jahres“ auf ORF vom 23. Juli 2013 abgerufen am 24. Juli 2013
  5. Weinstraße im Weinviertel auf Weinviertel.at abgerufen am 11. September 2013
  6. Auf den Spuren von Polt im Pulkautal im Weinviertelportal abgerufen am 11. September 2013
  7. Kellergassen in Niederösterreich auf der Webseite von 3sat, abgerufen am 2. März 2015.

Weblinks

Commons: Kellergasse – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien