Kollnburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Oktober 2016 um 15:40 Uhr durch Yardsrules (Diskussion | Beiträge) (Einbindung der Fläche über die Vorlage:Metadaten Fläche DE-BY). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen Deutschlandkarte
Kollnburg
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Kollnburg hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 49° 3′ N, 12° 52′ OKoordinaten: 49° 3′ N, 12° 52′ O
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Niederbayern
Landkreis: Regen
Höhe: 655 m ü. NHN
Fläche: 59,53 km2
Einwohner: 2802 (31. Dez. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte: 47 Einwohner je km2
Postleitzahl: 94262
Vorwahl: 09942
Kfz-Kennzeichen: REG, VIT
Gemeindeschlüssel: 09 2 76 128
Gemeindegliederung: 102 Ortsteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Schulstr. 1
94262 Kollnburg
Website: www.kollnburg.de
Bürgermeisterin: Josefa Schmid (FDP)
Lage der Gemeinde Kollnburg im Landkreis Regen
KarteLandkreis ChamLandkreis Straubing-BogenLandkreis DeggendorfLandkreis Freyung-GrafenauZwieselZachenbergViechtachTeisnachRuhmannsfeldenRinchnachRegen (Stadt)PrackenbachPatersdorfLindbergLangdorfKollnburgKirchdorf im WaldKirchberg im WaldGotteszellGeiersthalFrauenauDrachselsriedBöbrachBodenmaisBischofsmaisBayerisch EisensteinArnbruckAchslachTschechien
Karte
Die Pfarrkirche Hl. Dreifaltigkeit
Das Rathaus von Kollnburg

Kollnburg ist eine Gemeinde im niederbayerischen Landkreis Regen und staatlich anerkannter Erholungsort.

Geografie

Geografische Lage

Die Gemeinde liegt in der Region Donau-Wald inmitten des Bayerischen Waldes nördlich des 1050 m hohen Pröller zwischen Viechtach (fünf Kilometer) und Sankt Englmar (sechs Kilometer). Die beiden Städte Bogen und Regen sind jeweils 27 km entfernt, während es nach Deggendorf und Cham jeweils 31 km sind.

Gemeindegliederung

Kollnburg besteht aus den Gemarkungen Allersdorf, Kirchaitnach, Kollnburg und Rechertsried.

Es gibt insgesamt 102 Ortsteile[2]:

Geschichte

Die Geschichte Kollnburgs ist eng mit der gleichnamigen Burg verbunden, die 1153 erstmals als Chalnberch erwähnt wird. Noch 1685 hieß es Kalmperg, während es von Bernhard Grueber und Adalbert Müller in ihrem 1846 erschienenen Buch Der bayrische Wald bereits als Kollenburg bezeichnet wird.

Kollnburg gehörte den Freiherrn von Kastner. Der Ort war Teil des Kurfürstentums Bayern, bildete aber eine geschlossene Hofmark, deren Sitz Kollnburg war. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Gemeinde.

Eingemeindungen

Im Zuge der Gemeindegebietsreform wurden am 1. Oktober 1971 die Gemeinde Rechertsried[3] und am 1. Mai 1978 die Gemeinden Allersdorf und Kirchaitnach[4] in die Gemeinde Kollnburg eingegliedert.

Einwohnerentwicklung

  • 1961: 2.764 Einwohner
  • 1970: 2.695 Einwohner
  • 1987: 2.786 Einwohner
  • 2000: 2.970 Einwohner
  • 2011: 2.863 Einwohner
  • 2014: 2.802 Einwohner (Stand: 30. Juni 2014)

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat setzt sich seit der Kommunalwahl vom 16. März 2014 wie folgt zusammen:[5]

  • CSU: 5 Sitze (33,02 % der Stimmen)
  • SPD: 3 Sitze (22,79 % der Stimmen)
  • FWG: 3 Sitze (20,79 % der Stimmen)
  • Frauen für Kollnburg: 2 Sitze (15,08 % der Stimmen)
  • GPÖ: 1 Sitz (8,32 % der Stimmen)

Bürgermeister

Bürgermeisterin ist seit 2008 Josefa Schmid (FDP, bis Oktober 2012 CSU), die mit 55,22 % der Stimmen gewählt wurde. Am 16. März 2014 wurde Schmid mit 51,97 % der Stimmen im ersten Wahlgang in ihrem Amt bestätigt.[6]

Finanzen

Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 754 T€, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 71 T€.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Weitere unter: Liste der Baudenkmäler in Kollnburg

Statistik

Es gab 1998 nach der amtlichen Statistik im Bereich der Land- und Forstwirtschaft 10, im produzierenden Gewerbe 136 und im Bereich Handel und Verkehr 17 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 137 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 895. Im verarbeitenden Gewerbe gab es keine, im Bauhauptgewerbe 6 Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 181 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 2735 ha, davon waren 2178 ha Dauergrünfläche.

Bildung

Es gibt folgende Einrichtungen (Stand: 1999):

  • Kindergarten mit 75 Kindergartenplätzen und 67 Kindern
  • Zwei Volksschulen mit 11 Lehrern und 207 Schülern

Persönlichkeiten

Einzelnachweise

  1. Genesis Online-Datenbank des Bayerischen Landesamtes für Statistik Tabelle 12411-003r Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Gemeinden, Stichtag (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. www.bayerische-landesbibliothek-online.de. Die Landesbibliothek benennt jedoch 103 Ortsteile, da Unterberging fälschlicherweise Kollnburg zugeordnet wird. Der Weiler Unterberging ist jedoch ein Ortsteil von Geiersthal.
  3. Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck’sche Verlagsbuchhandlung, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 584.
  4. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982. W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 623.
  5. wahl.info – Kandidaten & Ergebnisse
  6. Das war knapp: Josefa Schmid bleibt Bürgermeisterin. pnp.de, 16. März 2014, abgerufen am 16. März 2014.

Weblinks

Commons: Kollnburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien