Lausanne HC

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Mai 2016 um 23:35 Uhr durch Zamekrizeni (Diskussion | Beiträge) (Trainerdaten aktualisiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Lausanne Hockey Club
Lausanne Hockey Club
Grösste Erfolge
  • Schweizer Meister NLB 1957, 1978, 1995, 2001, 2009, 2010, 2013
Vereinsinformationen
Geschichte Lausanne HC (seit 1922)
Spitzname LHC
Vereinsfarben rot, weiss
Liga National League A
Spielstätte Patinoire de Malley
Kapazität 8'000 Plätze (davon 3'800 Sitzplätze)
Geschäftsführer Sacha Weibel
Cheftrainer Dan Ratushny
Kapitän John Gobbi
Saison 2013/14 8. Platz, Playoff-Viertelfinale

Der Lausanne Hockey Club ist ein Schweizer Eishockeyclub aus Lausanne im Kanton Waadt. Der Club wurde 1922 gegründet und nimmt seit der Saison 2013/14 an der National League A teil.

Geschichte

Der Lausanne Hockey Club wurde 1922 gegründet und ist einer der ältesten Vereine der Schweiz. Während der ersten 16 Jahre des Bestehens spielte die Mannschaft in Le Chalet-à-Gobet und zog anschliessend nach Montchoisi, wo sie 1941 mit dem Star Lausanne HC zum Montchoisi Hockey Club fusionierten. Am 6. November 1949 kam es dann schliesslich zum offiziellen, bis heute bestehenden, Namen Lausanne Hockey Club, mit dem sie in der Nationalliga an den Start gingen. Obwohl sie nie eine Meisterschaften gewannen, war der Verein einer der erfolgreichsten seiner Zeit. Zahlreiche zweite Plätze belegten dies. Nach dem Abstieg in die Nationalliga B 1954 folgte drei Jahre später der Wiederaufstieg bis zum Jahr 1961, als die Mannschaft erneut abstieg. Die nächsten 17 Jahre wurden in der zweithöchsten Klasse verbracht, ehe sie am 18. Februar 1978 vor 7'000 Zuschauern den Aufstieg gegen den HC Davos erreichten. Drei weitere Saisons spielte Lausanne erstklassig, bevor 1981 der Abstieg in die NLB und 1984 sogar der Gang in die Drittklassigkeit angetreten werden musste. In diesem Jahr erfolgte der Umzug in die neu erbaute Patinoire de Malley, in der fortan die Heimspiele ausgetragen wurden. Nach dem Wiederaufstieg in die NLB erfolgte ein Jahr darauf der sofortige Abstieg. Diese für den Verein schwierige Zeit wurde für einen mannschaftlichen Umbruch genutzt, welche das Erreichen der NLB 1989 zur Folge hatte.

1992 geriet der LHC in finanzielle Nöte, aus dieser sich eine Solidarität seitens Fans und Unterstützer des Vereins entwickelte, die den Verein letztlich retteten. In der Saison 1993/94 stand die Mannschaft in der Aufstiegsrunde zur NLA, musste sich dort aber dem SC Rapperswil-Jona geschlagen geben. Der Favoritenrolle, die den Südwest-Schweizern in der Folgesaison zuteilwurde, wurden sie gerecht und nach fünf Spielen im Final gegen den GCK Lions stand der Aufstieg in die NLA. Demgegenüber stand jedoch der sofortige Wiederabstieg in die NLB, in der die nächsten vier Jahre gespielt wurde.

2001 dominierte der LHC die Liga, wurde Meister der zweithöchsten Liga und stieg erneut in die oberste Klasse auf. Dort spielte die Mannschaft bis 2005 stets im unteren Feld der Liga und musste nach der Saison 2004/05 wieder absteigen. In der Spielzeit 2008/09 wurde der Lausanne Hockey Club zum insgesamt fünften Mal NLB-Meister, scheiterte allerdings in der Liga-Qualifikation zur National League A am EHC Biel.[1]

In der Saison 2012/13 gelang dem Club der Aufstieg in die NLA, nachdem er die SCL Tigers in der Ligaqualifikation mit 4:2-Siegen bezwungen hatte.[2] In der darauffolgenden Spielzeit 2013/14 schaffte der Lausanne HC, welcher vor der Saison als Abstiegskandidat Nummer eins gehandelt worden war, sensationell die Qualifikation für die Playoffs, dies vor allem dank der ausgezeichneten Defensivarbeit. In den Playoff-Viertelfinals unterlag der Aussenseiter dem souveränen Qualifikationssieger ZSC Lions erst in der entscheidenden siebten Partie der Serie mit 3:4-Siegen und verpasste lediglich knapp eine weitere Überraschung.

Spielstätte

Die Heimspiele des Lausanne Hockey Club werden seit 1984 in der Patinoire de Malley (deutsch Eisstadion Malley, offiziell Centre Intercommunal de Glace de Malley, kurz CIG de Malley oder CIGM) ausgetragen. Es besitzt eine offizielle Kapazität von 8'000 Zuschauern[3].

Kader der Saison 2014/15

Stand: 19. September 2023

Nr. Nat. Spieler Pos. Geburtsdatum im Team seit Geburtsort
31 Connor Hughes G 10. September 1996 2023 London, Ontario, Kanada
33 Schweiz Kevin Pasche G 14. Februar 2003 2023 Lausanne, Schweiz
5 SchwedenSchweden Christian Djoos D 6. August 1994 2023 Göteborg, Schweden
38 Schweiz Lukas Frick – C D 15. September 1994 2017 Zuberwangen, Schweiz
79 Schweiz Joël Genazzi D 10. Februar 1988 2013 Zürich, Schweiz
96 Schweiz Andrea Glauser – A D 3. April 1996 2021 Zauggenried, Schweiz
61 Schweiz Fabian Heldner D 24. Juni 1996 2019 Eyholz, Schweiz
49 Schweiz Igor Jelovac D 1. Februar 1995 2022 Schweiz
7 Schweiz Aurélien Marti D 24. August 1994 2020 Kanton Waadt, Schweiz
20 SchwedenSchweden Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Lawrence Pilut D 30. Dezember 1995 2023 Tingsryd, Schweden
89 Cody Almond C 24. Juli 1989 2019 Calgary, Alberta, Kanada
94 FrankreichFrankreich Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Tim Bozon LW 24. März 1994 2020 St. Louis, Vereinigte Staaten
14 Schweiz Jason Fuchs C 14. September 1995 2021 Bern, Schweiz
4 Schweiz Makai Holdener W 3. Mai 1997 2021 Genf, Schweiz
19 Schweiz Michael Hügli W 30. November 1995 2022 Seedorf, Schweiz
17 Schweiz Ken Jäger C 30. Mai 1998 2020 Davos, Schweiz
23 SchwedenSchweden Robin Kovács W 16. November 1996 2022 Stockholm, Schweden
87 Schweiz Marco Pedretti RW 30. September 1991 2022 Schweiz
12 OsterreichÖsterreich Michael Raffl LW 1. Dezember 1988 2022 Villach, Österreich
9 Schweiz Damien Riat C 26. Februar 1997 2021 Genf, Schweiz
90 Théo Rochette C 20. Februar 2002 2023 Neuchâtel, Schweiz
22 Finnland Miikka Salomäki LW 9. März 1993 2022 Raahe, Finnland
92 Tschechien Jiří Sekáč LW 10. Juni 1992 2021 Kladno, Tschechoslowakei
11 Finnland Antti Suomela C 17. März 1994 2023 Espoo, Finnland


Staff (Trainer und Assistenztrainer)
Name Nationalität Geburtstag
Dan Ratushny Kanada Kanada 29. Oktober 1970
Rikard Franzén Schweden Schweden
Yves Sarault Kanada Kanada

Bekannte ehemalige Spieler

Einzelnachweise

  1. SF Sport: Biel verbleibt in der NLA, 13. April 2009
  2. News [1], 16. April 2013
  3. Swiss Ice Hockey Federation / National League LAUSANNE HC, 26. Oktober 2014

Weblinks

Commons: Lausanne Hockey Club – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Vorlage:Navigationsleiste Clubs der National League A